Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Valentin, Gabriel Gustav: Handbuch der Entwicklungsgeschichte des Menschen mit vergleichender Rücksicht der Entwicklung der Säugetiere und Vögel. Berlin, 1835.

Bild:
<< vorherige Seite
Uebersicht des Inhalts.
Seite
a. Anwesenheit der decidua 47
1. In dem Thierreiche überhaupt 47
2. In dem Menschen insbesondere 50
a. Ihre Existenz überhaupt 50
b. Ihre Existenz in den verschiedenen Monaten der
Schwangerschaft 53
b. Aeussere und innere Conformation der decidua vera
und reflexa 53
c. Gewebe der hinfälligen Häute 60
d. Verbindung der hinfälligen Häute mit den Nachbarthei-
len und unter einander selbst 62
e. Entstehung der hinfälligen Häute 62
a. Entstehung der decidua vera 63
b. Entstehung der reflexa 65
Theorie über diese Erscheinung 66
f. Schwinden der hinfälligen Häute 70
g. Bedeutung und Nutzen der decidua und ihres Conten-
tums 71
h. Synonymik der Membranae deciduae 72
Rückblick auf diese Materie 75
B. Die von dem Eileiter wahrscheinlich gebildeten Häute und
Stoffe des Eies oder die eigenthümliche Eihaut nebst dem
Stoffe, welcher in den Eiern der Säugethiere dem Eiweisse
analog ist 79
C. Die Eitheile, welche mit dem Embryonalkörper in Verbin-
dung stehen und von denen das neue Individuum ausgeht,
oder die selbst erst durch die Bildung des Letztern oder von
ihm erzeugt werden 93
a. Die Nabelblase 94
b. Das Amnion 111
c. Die Allantois und die mit ihrer Existenz nothwendig
verbundenen Membranen und Gebilde des Eies, wie das
Endochorion, die mittlere Haut, die Placenta und der
Nabelstrang 115
Anhang.
I. Ueber Pockels Vesicula erythroides und dessen Theorie
der frühesten Formation des menschlichen Eies und Embryo
überhaupt 134
II. Ueber kranke, durch Abortus abgegangene Eier 136
Zweiter Abschnitt. Von dem Embryo 141
Embryo und Nahrung 143
Unter-
Uebersicht des Inhalts.
Seite
a. Anwesenheit der decidua 47
1. In dem Thierreiche überhaupt 47
2. In dem Menschen insbesondere 50
α. Ihre Existenz überhaupt 50
β. Ihre Existenz in den verschiedenen Monaten der
Schwangerschaft 53
b. Aeuſsere und innere Conformation der decidua vera
und reflexa 53
c. Gewebe der hinfälligen Häute 60
d. Verbindung der hinfälligen Häute mit den Nachbarthei-
len und unter einander selbst 62
e. Entstehung der hinfälligen Häute 62
α. Entstehung der decidua vera 63
β. Entstehung der reflexa 65
Theorie über diese Erscheinung 66
f. Schwinden der hinfälligen Häute 70
g. Bedeutung und Nutzen der decidua und ihres Conten-
tums 71
h. Synonymik der Membranae deciduae 72
Rückblick auf diese Materie 75
B. Die von dem Eileiter wahrscheinlich gebildeten Häute und
Stoffe des Eies oder die eigenthümliche Eihaut nebst dem
Stoffe, welcher in den Eiern der Säugethiere dem Eiweiſse
analog ist 79
C. Die Eitheile, welche mit dem Embryonalkörper in Verbin-
dung stehen und von denen das neue Individuum ausgeht,
oder die selbst erst durch die Bildung des Letztern oder von
ihm erzeugt werden 93
a. Die Nabelblase 94
b. Das Amnion 111
c. Die Allantois und die mit ihrer Existenz nothwendig
verbundenen Membranen und Gebilde des Eies, wie das
Endochorion, die mittlere Haut, die Placenta und der
Nabelstrang 115
Anhang.
I. Ueber Pockels Vesicula erythroides und dessen Theorie
der frühesten Formation des menschlichen Eies und Embryo
überhaupt 134
II. Ueber kranke, durch Abortus abgegangene Eier 136
Zweiter Abschnitt. Von dem Embryo 141
Embryo und Nahrung 143
Unter-
<TEI>
  <text>
    <front>
      <div type="contents">
        <list>
          <pb facs="#f0022" n="XVI"/>
          <fw place="top" type="header"><hi rendition="#g">Uebersicht des Inhalts</hi>.</fw><lb/>
          <item> <hi rendition="#right">Seite</hi> </item><lb/>
          <item>a. Anwesenheit der <hi rendition="#i">decidua</hi> <ref>47</ref></item><lb/>
          <item>1. In dem Thierreiche überhaupt <ref>47</ref></item><lb/>
          <item>2. In dem Menschen insbesondere <ref>50</ref></item><lb/>
          <item>&#x03B1;. Ihre Existenz überhaupt <ref>50</ref></item><lb/>
          <item>&#x03B2;. Ihre Existenz in den verschiedenen Monaten der<lb/>
Schwangerschaft <ref>53</ref></item><lb/>
          <item>b. Aeu&#x017F;sere und innere Conformation der <hi rendition="#i">decidua vera</hi><lb/>
und <hi rendition="#i">reflexa</hi> <ref>53</ref></item><lb/>
          <item>c. Gewebe der hinfälligen Häute <ref>60</ref></item><lb/>
          <item>d. Verbindung der hinfälligen Häute mit den Nachbarthei-<lb/>
len und unter einander selbst <ref>62</ref></item><lb/>
          <item>e. Entstehung der hinfälligen Häute <ref>62</ref></item><lb/>
          <item>&#x03B1;. Entstehung der <hi rendition="#i">decidua vera</hi> <ref>63</ref></item><lb/>
          <item>&#x03B2;. Entstehung der <hi rendition="#i">reflexa</hi> <ref>65</ref></item><lb/>
          <item>Theorie über diese Erscheinung <ref>66</ref></item><lb/>
          <item>f. Schwinden der hinfälligen Häute <ref>70</ref></item><lb/>
          <item>g. Bedeutung und Nutzen der <hi rendition="#i">decidua</hi> und ihres Conten-<lb/>
tums <ref>71</ref></item><lb/>
          <item>h. Synonymik der <hi rendition="#i">Membranae deciduae</hi> <ref>72</ref></item><lb/>
          <item>Rückblick auf diese Materie <ref>75</ref></item><lb/>
          <item>B. Die von dem Eileiter wahrscheinlich gebildeten Häute und<lb/>
Stoffe des Eies oder die eigenthümliche Eihaut nebst dem<lb/>
Stoffe, welcher in den Eiern der Säugethiere dem Eiwei&#x017F;se<lb/>
analog ist <ref>79</ref></item><lb/>
          <item>C. Die Eitheile, welche mit dem Embryonalkörper in Verbin-<lb/>
dung stehen und von denen das neue Individuum ausgeht,<lb/>
oder die selbst erst durch die Bildung des Letztern oder von<lb/>
ihm erzeugt werden <ref>93</ref></item><lb/>
          <item>a. Die Nabelblase <ref>94</ref></item><lb/>
          <item>b. Das Amnion <ref>111</ref></item><lb/>
          <item>c. Die Allantois und die mit ihrer Existenz nothwendig<lb/>
verbundenen Membranen und Gebilde des Eies, wie das<lb/>
Endochorion, die mittlere Haut, die Placenta und der<lb/>
Nabelstrang <ref>115</ref></item><lb/>
          <item><hi rendition="#c"><hi rendition="#g">Anhang</hi>.</hi><lb/>
I. Ueber Pockels <hi rendition="#i">Vesicula erythroides</hi> und dessen Theorie<lb/>
der frühesten Formation des menschlichen Eies und Embryo<lb/>
überhaupt <ref>134</ref></item><lb/>
          <item>II. Ueber kranke, durch Abortus abgegangene Eier <ref>136</ref></item><lb/>
          <item>Zweiter Abschnitt. Von dem Embryo <ref>141</ref></item><lb/>
          <item>Embryo und Nahrung <ref>143</ref></item><lb/>
          <fw place="bottom" type="catch">Unter-</fw><lb/>
        </list>
      </div>
    </front>
  </text>
</TEI>
[XVI/0022] Uebersicht des Inhalts. Seite a. Anwesenheit der decidua 47 1. In dem Thierreiche überhaupt 47 2. In dem Menschen insbesondere 50 α. Ihre Existenz überhaupt 50 β. Ihre Existenz in den verschiedenen Monaten der Schwangerschaft 53 b. Aeuſsere und innere Conformation der decidua vera und reflexa 53 c. Gewebe der hinfälligen Häute 60 d. Verbindung der hinfälligen Häute mit den Nachbarthei- len und unter einander selbst 62 e. Entstehung der hinfälligen Häute 62 α. Entstehung der decidua vera 63 β. Entstehung der reflexa 65 Theorie über diese Erscheinung 66 f. Schwinden der hinfälligen Häute 70 g. Bedeutung und Nutzen der decidua und ihres Conten- tums 71 h. Synonymik der Membranae deciduae 72 Rückblick auf diese Materie 75 B. Die von dem Eileiter wahrscheinlich gebildeten Häute und Stoffe des Eies oder die eigenthümliche Eihaut nebst dem Stoffe, welcher in den Eiern der Säugethiere dem Eiweiſse analog ist 79 C. Die Eitheile, welche mit dem Embryonalkörper in Verbin- dung stehen und von denen das neue Individuum ausgeht, oder die selbst erst durch die Bildung des Letztern oder von ihm erzeugt werden 93 a. Die Nabelblase 94 b. Das Amnion 111 c. Die Allantois und die mit ihrer Existenz nothwendig verbundenen Membranen und Gebilde des Eies, wie das Endochorion, die mittlere Haut, die Placenta und der Nabelstrang 115 Anhang. I. Ueber Pockels Vesicula erythroides und dessen Theorie der frühesten Formation des menschlichen Eies und Embryo überhaupt 134 II. Ueber kranke, durch Abortus abgegangene Eier 136 Zweiter Abschnitt. Von dem Embryo 141 Embryo und Nahrung 143 Unter-

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/valentin_entwicklungsgeschichte_1835
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/valentin_entwicklungsgeschichte_1835/22
Zitationshilfe: Valentin, Gabriel Gustav: Handbuch der Entwicklungsgeschichte des Menschen mit vergleichender Rücksicht der Entwicklung der Säugetiere und Vögel. Berlin, 1835, S. XVI. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/valentin_entwicklungsgeschichte_1835/22>, abgerufen am 18.04.2024.