Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Valentin, Gabriel Gustav: Handbuch der Entwicklungsgeschichte des Menschen mit vergleichender Rücksicht der Entwicklung der Säugetiere und Vögel. Berlin, 1835.

Bild:
<< vorherige Seite
Von dem Embryo.
1. Schilddrüse.

Nach Huschke (Isis 1826. S. 621. 1827. S. 403.) entsteht sie
aus den vordersten Halskiemen, welches jedoch Rathke's Beobach-
tungen gemäss sehr zweifelhaft ist. Nach diesem (Nov. Act. Ac.
N. C. T. XIV.
1. S. 208.) erscheint sie bei Schweinen um die-
selbe Zeit, in welcher sich die Ringe der Luftröhre bilden, und
entwickelt sich sehr rasch, so dass sie bald den Theil der Luft-
röhre bedeckt, welcher sich zwischen Kehlkopf und Sternum be-
findet. Bei dem Schaafe, wo sie doppelt ist, liegen beide anfangs
dicht an einander und rücken später erst auseinander. Diesem
scheinen die an dem Menschen gemachten Beobachtungen entge-
gengesetzt zu seyn. So giebt Meckel (Anat. IV. S. 451.) an, dass
die Schilddrüse anfangs aus zwei von einander getrennten Lappen
bestehe, und Fleischmann (de chondrogenesi p. 5.) beschreibt
sie auch so aus einem viermonatlichen, männlichen Embryo. Nur
war sie da in der Mitte schon vereint. Sie ist im Fötus grösser
verhältnissmässig und blutreicher, als im Erwachsenen. Ihre Blut-
gefässe werden von der Carotis aus sehr leicht gefüllt. Sie um-
geben in zierlichen Netzen jedes Läppchen derselben und haben
in jedem derselben ganz die Conformation, wie sie Huschke aus
der Carotidendrüse der Frösche abgebildet hat.

2. Thymus.

Dieses räthselhafte, für das kindliche Leben, wie es scheint,
grösstentheils berechnete, in dem vordersten Theile der Brust-
höhle befindliche und nach dem Halse hin sich erstreckende Or-
gan hat die Aufmerksamkeit der Naturforscher mit Recht in ho-
hem Grade auf sich gezogen, wiewohl trotz aller bisherigen Be-
mühungen mehr ihre äussere Form, als ihre innere Structur ent-
räthselt ist. Die ältesten Beobachter kannten sie schon und be-
schrieben sie mehr oder minder richtig nach ihrem Aeusseren.
Im vorigen Jahrhundert suchte man besonders an ihr einen Aus-
führungsgang auszufinden, wie sich dieselbe Richtung auch bei
den Untersuchungen über die Schilddrüse kund gab. Allein man
fröhnte hierbei mehr vorgefassten Meinungen und eigenen Phan-
tasien und wollte die letzteren lieber, als genaue und gründliche
Beobachtungen liefern. Diese haben wir in unserem Jahrhundert
besonders von Lucä (anatomische Untersuchung der Thymus in

Von dem Embryo.
1. Schilddrüse.

Nach Huschke (Isis 1826. S. 621. 1827. S. 403.) entsteht sie
aus den vordersten Halskiemen, welches jedoch Rathke’s Beobach-
tungen gemäſs sehr zweifelhaft ist. Nach diesem (Nov. Act. Ac.
N. C. T. XIV.
1. S. 208.) erscheint sie bei Schweinen um die-
selbe Zeit, in welcher sich die Ringe der Luftröhre bilden, und
entwickelt sich sehr rasch, so daſs sie bald den Theil der Luft-
röhre bedeckt, welcher sich zwischen Kehlkopf und Sternum be-
findet. Bei dem Schaafe, wo sie doppelt ist, liegen beide anfangs
dicht an einander und rücken später erst auseinander. Diesem
scheinen die an dem Menschen gemachten Beobachtungen entge-
gengesetzt zu seyn. So giebt Meckel (Anat. IV. S. 451.) an, daſs
die Schilddrüse anfangs aus zwei von einander getrennten Lappen
bestehe, und Fleischmann (de chondrogenesi p. 5.) beschreibt
sie auch so aus einem viermonatlichen, männlichen Embryo. Nur
war sie da in der Mitte schon vereint. Sie ist im Fötus gröſser
verhältniſsmäſsig und blutreicher, als im Erwachsenen. Ihre Blut-
gefäſse werden von der Carotis aus sehr leicht gefüllt. Sie um-
geben in zierlichen Netzen jedes Läppchen derselben und haben
in jedem derselben ganz die Conformation, wie sie Huschke aus
der Carotidendrüse der Frösche abgebildet hat.

2. Thymus.

Dieses räthselhafte, für das kindliche Leben, wie es scheint,
gröſstentheils berechnete, in dem vordersten Theile der Brust-
höhle befindliche und nach dem Halse hin sich erstreckende Or-
gan hat die Aufmerksamkeit der Naturforscher mit Recht in ho-
hem Grade auf sich gezogen, wiewohl trotz aller bisherigen Be-
mühungen mehr ihre äuſsere Form, als ihre innere Structur ent-
räthselt ist. Die ältesten Beobachter kannten sie schon und be-
schrieben sie mehr oder minder richtig nach ihrem Aeuſseren.
Im vorigen Jahrhundert suchte man besonders an ihr einen Aus-
führungsgang auszufinden, wie sich dieselbe Richtung auch bei
den Untersuchungen über die Schilddrüse kund gab. Allein man
fröhnte hierbei mehr vorgefaſsten Meinungen und eigenen Phan-
tasien und wollte die letzteren lieber, als genaue und gründliche
Beobachtungen liefern. Diese haben wir in unserem Jahrhundert
besonders von Lucä (anatomische Untersuchung der Thymus in

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <div n="5">
                <pb facs="#f0534" n="506"/>
                <fw place="top" type="header">Von dem Embryo.</fw><lb/>
                <div n="6">
                  <head>1. <hi rendition="#g">Schilddrüse</hi>.</head><lb/>
                  <p>Nach Huschke (Isis 1826. S. 621. 1827. S. 403.) entsteht sie<lb/>
aus den vordersten Halskiemen, welches jedoch Rathke&#x2019;s Beobach-<lb/>
tungen gemä&#x017F;s sehr zweifelhaft ist. Nach diesem (<hi rendition="#i">Nov. Act. Ac.<lb/>
N. C. T. XIV.</hi> 1. <hi rendition="#i">S.</hi> 208.) erscheint sie bei Schweinen um die-<lb/>
selbe Zeit, in welcher sich die Ringe der Luftröhre bilden, und<lb/>
entwickelt sich sehr rasch, so da&#x017F;s sie bald den Theil der Luft-<lb/>
röhre bedeckt, welcher sich zwischen Kehlkopf und Sternum be-<lb/>
findet. Bei dem Schaafe, wo sie doppelt ist, liegen beide anfangs<lb/>
dicht an einander und rücken später erst auseinander. Diesem<lb/>
scheinen die an dem Menschen gemachten Beobachtungen entge-<lb/>
gengesetzt zu seyn. So giebt Meckel (Anat. IV. S. 451.) an, da&#x017F;s<lb/>
die Schilddrüse anfangs aus zwei von einander getrennten Lappen<lb/>
bestehe, und Fleischmann (<hi rendition="#i">de chondrogenesi p</hi>. 5.) beschreibt<lb/>
sie auch so aus einem viermonatlichen, männlichen Embryo. Nur<lb/>
war sie da in der Mitte schon vereint. Sie ist im Fötus grö&#x017F;ser<lb/>
verhältni&#x017F;smä&#x017F;sig und blutreicher, als im Erwachsenen. Ihre Blut-<lb/>
gefä&#x017F;se werden von der Carotis aus sehr leicht gefüllt. Sie um-<lb/>
geben in zierlichen Netzen jedes Läppchen derselben und haben<lb/>
in jedem derselben ganz die Conformation, wie sie Huschke aus<lb/>
der Carotidendrüse der Frösche abgebildet hat.</p>
                </div><lb/>
                <div n="6">
                  <head>2. <hi rendition="#g">Thymus</hi>.</head><lb/>
                  <p>Dieses räthselhafte, für das kindliche Leben, wie es scheint,<lb/>
grö&#x017F;stentheils berechnete, in dem vordersten Theile der Brust-<lb/>
höhle befindliche und nach dem Halse hin sich erstreckende Or-<lb/>
gan hat die Aufmerksamkeit der Naturforscher mit Recht in ho-<lb/>
hem Grade auf sich gezogen, wiewohl trotz aller bisherigen Be-<lb/>
mühungen mehr ihre äu&#x017F;sere Form, als ihre innere Structur ent-<lb/>
räthselt ist. Die ältesten Beobachter kannten sie schon und be-<lb/>
schrieben sie mehr oder minder richtig nach ihrem Aeu&#x017F;seren.<lb/>
Im vorigen Jahrhundert suchte man besonders an ihr einen Aus-<lb/>
führungsgang auszufinden, wie sich dieselbe Richtung auch bei<lb/>
den Untersuchungen über die Schilddrüse kund gab. Allein man<lb/>
fröhnte hierbei mehr vorgefa&#x017F;sten Meinungen und eigenen Phan-<lb/>
tasien und wollte die letzteren lieber, als genaue und gründliche<lb/>
Beobachtungen liefern. Diese haben wir in unserem Jahrhundert<lb/>
besonders von Lucä (anatomische Untersuchung der Thymus in<lb/></p>
                </div>
              </div>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[506/0534] Von dem Embryo. 1. Schilddrüse. Nach Huschke (Isis 1826. S. 621. 1827. S. 403.) entsteht sie aus den vordersten Halskiemen, welches jedoch Rathke’s Beobach- tungen gemäſs sehr zweifelhaft ist. Nach diesem (Nov. Act. Ac. N. C. T. XIV. 1. S. 208.) erscheint sie bei Schweinen um die- selbe Zeit, in welcher sich die Ringe der Luftröhre bilden, und entwickelt sich sehr rasch, so daſs sie bald den Theil der Luft- röhre bedeckt, welcher sich zwischen Kehlkopf und Sternum be- findet. Bei dem Schaafe, wo sie doppelt ist, liegen beide anfangs dicht an einander und rücken später erst auseinander. Diesem scheinen die an dem Menschen gemachten Beobachtungen entge- gengesetzt zu seyn. So giebt Meckel (Anat. IV. S. 451.) an, daſs die Schilddrüse anfangs aus zwei von einander getrennten Lappen bestehe, und Fleischmann (de chondrogenesi p. 5.) beschreibt sie auch so aus einem viermonatlichen, männlichen Embryo. Nur war sie da in der Mitte schon vereint. Sie ist im Fötus gröſser verhältniſsmäſsig und blutreicher, als im Erwachsenen. Ihre Blut- gefäſse werden von der Carotis aus sehr leicht gefüllt. Sie um- geben in zierlichen Netzen jedes Läppchen derselben und haben in jedem derselben ganz die Conformation, wie sie Huschke aus der Carotidendrüse der Frösche abgebildet hat. 2. Thymus. Dieses räthselhafte, für das kindliche Leben, wie es scheint, gröſstentheils berechnete, in dem vordersten Theile der Brust- höhle befindliche und nach dem Halse hin sich erstreckende Or- gan hat die Aufmerksamkeit der Naturforscher mit Recht in ho- hem Grade auf sich gezogen, wiewohl trotz aller bisherigen Be- mühungen mehr ihre äuſsere Form, als ihre innere Structur ent- räthselt ist. Die ältesten Beobachter kannten sie schon und be- schrieben sie mehr oder minder richtig nach ihrem Aeuſseren. Im vorigen Jahrhundert suchte man besonders an ihr einen Aus- führungsgang auszufinden, wie sich dieselbe Richtung auch bei den Untersuchungen über die Schilddrüse kund gab. Allein man fröhnte hierbei mehr vorgefaſsten Meinungen und eigenen Phan- tasien und wollte die letzteren lieber, als genaue und gründliche Beobachtungen liefern. Diese haben wir in unserem Jahrhundert besonders von Lucä (anatomische Untersuchung der Thymus in

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/valentin_entwicklungsgeschichte_1835
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/valentin_entwicklungsgeschichte_1835/534
Zitationshilfe: Valentin, Gabriel Gustav: Handbuch der Entwicklungsgeschichte des Menschen mit vergleichender Rücksicht der Entwicklung der Säugetiere und Vögel. Berlin, 1835, S. 506. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/valentin_entwicklungsgeschichte_1835/534>, abgerufen am 16.04.2024.