Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Valentin, Gabriel Gustav: Handbuch der Entwicklungsgeschichte des Menschen mit vergleichender Rücksicht der Entwicklung der Säugetiere und Vögel. Berlin, 1835.

Bild:
<< vorherige Seite

III. Wiss.schaftl. Bearb. d. Th.w. Bed. d. Org. d. Th.
Sie ist in jeder untergeordneten Abtheilung, also auch in jedem
Individuum enthalten, jedoch auf eine specielle, die relative Indi-
vidualität constituirende Weise realisirt und diese verschiedenen
Arten der Realisation nennt man Metamorphosen der Uridee.
Die Relativität beider Begriffe leuchtet von selbst ein. Denn
jede Abtheilung hat ihre relative Metamorphosen und für zwei
einander zunächst stehende Abtheilungen ist Uridee der subsu-
mirten Metamorphose der Metamorphose der subsumirenden gleich.
Die Beschränktheit unserer Erkenntniss giebt sich hier, wie über-
all, deutlich genug kund.

Auf die uns hier zunächst interessirende Thierwelt angewen-
det, können als Metamorphosen der Uridee die Abtheilungen der
Thierwelt, dann die Thiere, dann die Organe und Organtheile
derselben angesehen werden, und Jedes dieser Dinge muss seine
bestimmte Metamorphosenreihe durchlaufen. Die Nachweisung
der Letzteren für die Totalität der Thiere ist die Aufgabe der
höheren Zoologie. Nach dem Vorhergehenden könnte dieses Pro-
blem zwar sonderbar scheinen, da die Uridee erst das Resultat
der Erfahrungswissenschaft ist. Allein es ist Charakter unseres
Geistes, dasjenige, welches wir durch Synthese auf Erfahrungs-
wegen gewonnen, als höchsten Satz bei künftigen Beobachtungen
zu Grunde zu legen und wenigstens prüfend und der Correction
halber anzuwenden. Die Realisation der Uridee in den Organen
der Thiere kann aber auf zweifache Weise aufgefasst werden,
entweder in der Thierwelt überhaupt oder in der zeitlichen Ent-
wickelung jedes einzelnen Thieres insbesondere. Die erstere Auf-
gabe behandelt die vergleichende Anatomie; die zweite, die ganze
Individualität umfassend, die Entwickelungsgeschichte. Die Ur-
idee der Thierheit und des Thieres liegt also allen diesen Disci-
plinen zum Grunde.

III.
Wissenschaftliche Bearbeitung der Thierwelt. -- Bedeutung
der Organe der Thiere.

Die Thierwelt besteht aus der Menge der einzelnen, thieri-
schen Individualitäten und jedes von diesen wiederum aus einzel-
nen thierischen Organen. Die Metamorphosen der Uridee, wie

III. Wiss.schaftl. Bearb. d. Th.w. Bed. d. Org. d. Th.
Sie ist in jeder untergeordneten Abtheilung, also auch in jedem
Individuum enthalten, jedoch auf eine specielle, die relative Indi-
vidualität constituirende Weise realisirt und diese verschiedenen
Arten der Realisation nennt man Metamorphosen der Uridee.
Die Relativität beider Begriffe leuchtet von selbst ein. Denn
jede Abtheilung hat ihre relative Metamorphosen und für zwei
einander zunächst stehende Abtheilungen ist Uridee der subsu-
mirten Metamorphose der Metamorphose der subsumirenden gleich.
Die Beschränktheit unserer Erkenntniſs giebt sich hier, wie über-
all, deutlich genug kund.

Auf die uns hier zunächst interessirende Thierwelt angewen-
det, können als Metamorphosen der Uridee die Abtheilungen der
Thierwelt, dann die Thiere, dann die Organe und Organtheile
derselben angesehen werden, und Jedes dieser Dinge muſs seine
bestimmte Metamorphosenreihe durchlaufen. Die Nachweisung
der Letzteren für die Totalität der Thiere ist die Aufgabe der
höheren Zoologie. Nach dem Vorhergehenden könnte dieses Pro-
blem zwar sonderbar scheinen, da die Uridee erst das Resultat
der Erfahrungswissenschaft ist. Allein es ist Charakter unseres
Geistes, dasjenige, welches wir durch Synthese auf Erfahrungs-
wegen gewonnen, als höchsten Satz bei künftigen Beobachtungen
zu Grunde zu legen und wenigstens prüfend und der Correction
halber anzuwenden. Die Realisation der Uridee in den Organen
der Thiere kann aber auf zweifache Weise aufgefaſst werden,
entweder in der Thierwelt überhaupt oder in der zeitlichen Ent-
wickelung jedes einzelnen Thieres insbesondere. Die erstere Auf-
gabe behandelt die vergleichende Anatomie; die zweite, die ganze
Individualität umfassend, die Entwickelungsgeschichte. Die Ur-
idee der Thierheit und des Thieres liegt also allen diesen Disci-
plinen zum Grunde.

III.
Wissenschaftliche Bearbeitung der Thierwelt. — Bedeutung
der Organe der Thiere.

Die Thierwelt besteht aus der Menge der einzelnen, thieri-
schen Individualitäten und jedes von diesen wiederum aus einzel-
nen thierischen Organen. Die Metamorphosen der Uridee, wie

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0615" n="587"/><fw place="top" type="header">III. Wiss.schaftl. Bearb. d. Th.w. Bed. d. Org. d. Th.</fw><lb/>
Sie ist in jeder untergeordneten Abtheilung, also auch in jedem<lb/>
Individuum enthalten, jedoch auf eine specielle, die relative Indi-<lb/>
vidualität constituirende Weise realisirt und diese verschiedenen<lb/>
Arten der Realisation nennt man Metamorphosen der Uridee.<lb/>
Die Relativität beider Begriffe leuchtet von selbst ein. Denn<lb/>
jede Abtheilung hat ihre relative Metamorphosen und für zwei<lb/>
einander zunächst stehende Abtheilungen ist Uridee der subsu-<lb/>
mirten Metamorphose der Metamorphose der subsumirenden gleich.<lb/>
Die Beschränktheit unserer Erkenntni&#x017F;s giebt sich hier, wie über-<lb/>
all, deutlich genug kund.</p><lb/>
          <p>Auf die uns hier zunächst interessirende Thierwelt angewen-<lb/>
det, können als Metamorphosen der Uridee die Abtheilungen der<lb/>
Thierwelt, dann die Thiere, dann die Organe und Organtheile<lb/>
derselben angesehen werden, und Jedes dieser Dinge mu&#x017F;s seine<lb/>
bestimmte Metamorphosenreihe durchlaufen. Die Nachweisung<lb/>
der Letzteren für die Totalität der Thiere ist die Aufgabe der<lb/>
höheren Zoologie. Nach dem Vorhergehenden könnte dieses Pro-<lb/>
blem zwar sonderbar scheinen, da die Uridee erst das Resultat<lb/>
der Erfahrungswissenschaft ist. Allein es ist Charakter unseres<lb/>
Geistes, dasjenige, welches wir durch Synthese auf Erfahrungs-<lb/>
wegen gewonnen, als höchsten Satz bei künftigen Beobachtungen<lb/>
zu Grunde zu legen und wenigstens prüfend und der Correction<lb/>
halber anzuwenden. Die Realisation der Uridee in den Organen<lb/>
der Thiere kann aber auf zweifache Weise aufgefa&#x017F;st werden,<lb/>
entweder in der Thierwelt überhaupt oder in der zeitlichen Ent-<lb/>
wickelung jedes einzelnen Thieres insbesondere. Die erstere Auf-<lb/>
gabe behandelt die vergleichende Anatomie; die zweite, die ganze<lb/>
Individualität umfassend, die Entwickelungsgeschichte. Die Ur-<lb/>
idee der Thierheit und des Thieres liegt also allen diesen Disci-<lb/>
plinen zum Grunde.</p>
        </div><lb/>
        <div n="2">
          <head>III.<lb/>
Wissenschaftliche Bearbeitung der Thierwelt. &#x2014; Bedeutung<lb/>
der Organe der Thiere.</head><lb/>
          <p>Die Thierwelt besteht aus der Menge der einzelnen, thieri-<lb/>
schen Individualitäten und jedes von diesen wiederum aus einzel-<lb/>
nen thierischen Organen. Die Metamorphosen der Uridee, wie<lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[587/0615] III. Wiss.schaftl. Bearb. d. Th.w. Bed. d. Org. d. Th. Sie ist in jeder untergeordneten Abtheilung, also auch in jedem Individuum enthalten, jedoch auf eine specielle, die relative Indi- vidualität constituirende Weise realisirt und diese verschiedenen Arten der Realisation nennt man Metamorphosen der Uridee. Die Relativität beider Begriffe leuchtet von selbst ein. Denn jede Abtheilung hat ihre relative Metamorphosen und für zwei einander zunächst stehende Abtheilungen ist Uridee der subsu- mirten Metamorphose der Metamorphose der subsumirenden gleich. Die Beschränktheit unserer Erkenntniſs giebt sich hier, wie über- all, deutlich genug kund. Auf die uns hier zunächst interessirende Thierwelt angewen- det, können als Metamorphosen der Uridee die Abtheilungen der Thierwelt, dann die Thiere, dann die Organe und Organtheile derselben angesehen werden, und Jedes dieser Dinge muſs seine bestimmte Metamorphosenreihe durchlaufen. Die Nachweisung der Letzteren für die Totalität der Thiere ist die Aufgabe der höheren Zoologie. Nach dem Vorhergehenden könnte dieses Pro- blem zwar sonderbar scheinen, da die Uridee erst das Resultat der Erfahrungswissenschaft ist. Allein es ist Charakter unseres Geistes, dasjenige, welches wir durch Synthese auf Erfahrungs- wegen gewonnen, als höchsten Satz bei künftigen Beobachtungen zu Grunde zu legen und wenigstens prüfend und der Correction halber anzuwenden. Die Realisation der Uridee in den Organen der Thiere kann aber auf zweifache Weise aufgefaſst werden, entweder in der Thierwelt überhaupt oder in der zeitlichen Ent- wickelung jedes einzelnen Thieres insbesondere. Die erstere Auf- gabe behandelt die vergleichende Anatomie; die zweite, die ganze Individualität umfassend, die Entwickelungsgeschichte. Die Ur- idee der Thierheit und des Thieres liegt also allen diesen Disci- plinen zum Grunde. III. Wissenschaftliche Bearbeitung der Thierwelt. — Bedeutung der Organe der Thiere. Die Thierwelt besteht aus der Menge der einzelnen, thieri- schen Individualitäten und jedes von diesen wiederum aus einzel- nen thierischen Organen. Die Metamorphosen der Uridee, wie

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/valentin_entwicklungsgeschichte_1835
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/valentin_entwicklungsgeschichte_1835/615
Zitationshilfe: Valentin, Gabriel Gustav: Handbuch der Entwicklungsgeschichte des Menschen mit vergleichender Rücksicht der Entwicklung der Säugetiere und Vögel. Berlin, 1835, S. 587. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/valentin_entwicklungsgeschichte_1835/615>, abgerufen am 23.04.2024.