Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Valentini, Michael Bernhard: Museum Museorum [...] Schau-Bühne Aller Materialien und Specereyen. Frankfurt (Main), 1704.

Bild:
<< vorherige Seite

brauchen sich die Wardeinen und Müntz-Meister/ welche das Gold entweder durch den [unleserliches Material] auff der Capell/ oder durch das [unleserliches Material] passi[unleserliches Material]en lassen/ oder auch durch die quartation zu examiniren pflegen/ von welchen Ettmüllerus im Colleg. Chym. und Comment. in Schroederum, wie auch Borrichius und Erckerus in ihren Probier-Büchern weitläufftig handeln. Sehr curioß aber ist die dritte Prob/ durch die Wasser-Wag/ welche von Archimede erfunden und darinnen bestehet/ daß wann zwey Stücker Golds oder zwey güldene Müntzen/ so ausser dem Wasser einerley Gewicht haben/ und nachmahlen entweder mit zwey gemeinen Wag-Schaalen oder dem gläsernen Wasserweger/ dessen sich die Saltz Factors bedienen/ unter dem Wasser gewogen werden/ das jenige Stück so unverfälscht ist/ das andere/ so schlechtere Metallen bey sich führet/ mercklich überwieget.

§. 4.

Das recht pure und unverfälschte Gold suchen absonderlich die Gold-Arbeiter und Goldschläger / deren jene auß dem dritten Theil eines grans, vermittelst ihrer Draat-Zügen/ oder Modellen einen Gold-Draat von 134. Schuhen ziehen: Diese aber auß einer Untzen Gold wohl 1600. Blätter / deren jedes 37. Quadrat-Linien in sich hält/ schlagen können: daher das

AURUM FOLIATUM,

oder das

Geschlagen Gold /

welches die Material sten und Apothecker auch führen/ entspringer/ und von den Goldschlägern zwischen Pergament oder Ochsendärmen (welche die Frantzosen Baudruche heissen) mit breiten Hämmern geschlagen und theils in grösseren/ theils kleineren Büchlein verkauffet wird/ deren jenes die Materiahsten AURUM FOLIATUM IN LIBRIS, dieses AURUM FOLIATUM in LIBELLIS (dergleichen die Sinenser auch in noch viel kleineren seidenen Papier-Büchlein haben) nennen / von welchen beyderseits 2. Sorten in den Apothecken zu finden: Eine ist AURUM FOLIATUM FINUM oder geschlagen fein Gold: das andere AURUM FOLIATUM MISTUM oder Zwisch-Gold/ welches auff der einen Seite weiß außsihet/ und weilen es kein pur Gold ist/ kaum halb so theuer als das andere ist. Unterdessen pflegen die Goldschläger auch das Feine in unterschiedene Sorten zu theilen/ deren sie wohl 3. oder 4. haben: Die erste/ als die beste/ halten sie vor die Schwerd-Feger/ welche solche zu den Damascenirten Klingen brauchen: die zweyte vor die übrige Waffen-Schmiede/ die Harnisch und andere Waffen zu vergülden: Die dritte vor die Buchbinder / so Bücher zu übergülden/ und die vierdte vor die Chymicos und Apothecker/ umb solche unter die medicamenta zu mischen/ wie Pomet in seiner Histoire des Drogues Part. III. Lib. I. cap. 3. pag. 3. schreiber.

§. 5.

Von den abfallenden kleinen Stücklein des geschlagenen Golds wird das

AURUM IN MUSCULIS

oder

Muschel-Gold

zubereitet/ wann es mit Jungfern Honig klein zerrieben und in kleine Muscheln oder so genannte Krebs-Schüsselein eingetheilet wird/ welches nachmahlen mit Gummi-Wasser angemachet und entweder zu den Gülden-Schrifften oder zum Mahlen kan gebrauchet werden/ worvon Thom. Garzon im allgemeinen Schauplatz aller Kunst- und Handwerckern/ pag. 1051. zu sehen ist.

§. 6.

Uber dieses hat man in den Material-Kammern auch das

AURUM MUSICUM,

welches doch nichts/ als den Nahmen mit dem Gold gemein hat/ und nicht so wohl auß diesem Metall/ als auß Zinn/ Wißmuth/ gelben Schwefel und dergleichen zubereitet wird/ wie Kunckelius im Anhang des Andern Theils seiner vollständigen Glaß-Kunst pag. 95. beschrieben: wird zum Glaß und andern Illuminir- und Mahlwercken/ auch zum Türckischen Papier und vielen Dingen gebrauchet.

§. 7.

Ingleichen kommet an nichts als der blosen Farb das

AURUM SOPHISTICUM

mit dem Gold überein/ welches auß einem halben [unleserliches Material]. Grünspan/ acht Loth Tutiae, Borras und Salpeter vier Loth und [unleserliches Material], mit Baumöhl impastiret/ in einem glüenden Smeltztiegel / vermittelst einem starcken Feuer/ geschmoltzen wird/ wie A. C. V. H. in Arte Chymica Naturae AEmula fol. 17. solches beschrieben hat.

§. 8.

Was endlich den Nutzen und Gebrauch des Goldes anlanget/ so ist selbiges mehr eine rechte Panacaea gegen einen leeren Beutel/ als gegen allerhand Kranckheiten des Menschlichen Leibes / und halte ich dafür/ daß man mit grösserem Nutzen Gold auß medicamenten/ als medicamenten auß Gold machen könne; und obschon bißdaher nicht allein das Aurum Foliatum unter viele Composita gemischet/ sondern auch Pillen und andere Sachen damit übergüldet worden/ so wird doch nicht sowohl das krancke Hertz/ als der Reichen und Grossen Aberglau-

brauchen sich die Wardeinen und Müntz-Meister/ welche das Gold entweder durch den [unleserliches Material] auff der Capell/ oder durch das [unleserliches Material] passi[unleserliches Material]en lassen/ oder auch durch die quartation zu examiniren pflegen/ von welchen Ettmüllerus im Colleg. Chym. und Comment. in Schroederum, wie auch Borrichius und Erckerus in ihren Probier-Büchern weitläufftig handeln. Sehr curioß aber ist die dritte Prob/ durch die Wasser-Wag/ welche von Archimede erfunden und darinnen bestehet/ daß wann zwey Stücker Golds oder zwey güldene Müntzen/ so ausser dem Wasser einerley Gewicht haben/ und nachmahlen entweder mit zwey gemeinen Wag-Schaalen oder dem gläsernen Wasserweger/ dessen sich die Saltz Factors bedienen/ unter dem Wasser gewogen werden/ das jenige Stück so unverfälscht ist/ das andere/ so schlechtere Metallen bey sich führet/ mercklich überwieget.

§. 4.

Das recht pure und unverfälschte Gold suchen absonderlich die Gold-Arbeiter und Goldschläger / deren jene auß dem dritten Theil eines grans, vermittelst ihrer Draat-Zügen/ oder Modellen einen Gold-Draat von 134. Schuhen ziehen: Diese aber auß einer Untzen Gold wohl 1600. Blätter / deren jedes 37. Quadrat-Linien in sich hält/ schlagen können: daher das

AURUM FOLIATUM,

oder das

Geschlagen Gold /

welches die Material sten und Apothecker auch führen/ entspringer/ und von den Goldschlägern zwischen Pergament oder Ochsendärmen (welche die Frantzosen Baudruche heissen) mit breiten Hämmern geschlagen und theils in grösseren/ theils kleineren Büchlein verkauffet wird/ deren jenes die Materiahsten AURUM FOLIATUM IN LIBRIS, dieses AURUM FOLIATUM in LIBELLIS (dergleichen die Sinenser auch in noch viel kleineren seidenen Papier-Büchlein haben) nennen / von welchen beyderseits 2. Sorten in den Apothecken zu finden: Eine ist AURUM FOLIATUM FINUM oder geschlagen fein Gold: das andere AURUM FOLIATUM MISTUM oder Zwisch-Gold/ welches auff der einen Seite weiß außsihet/ und weilen es kein pur Gold ist/ kaum halb so theuer als das andere ist. Unterdessen pflegen die Goldschläger auch das Feine in unterschiedene Sorten zu theilen/ deren sie wohl 3. oder 4. haben: Die erste/ als die beste/ halten sie vor die Schwerd-Feger/ welche solche zu den Damascenirten Klingen brauchen: die zweyte vor die übrige Waffen-Schmiede/ die Harnisch und andere Waffen zu vergülden: Die dritte vor die Buchbinder / so Bücher zu übergülden/ und die vierdte vor die Chymicos und Apothecker/ umb solche unter die medicamenta zu mischen/ wie Pomet in seiner Histoire des Drogues Part. III. Lib. I. cap. 3. pag. 3. schreiber.

§. 5.

Von den abfallenden kleinen Stücklein des geschlagenen Golds wird das

AURUM IN MUSCULIS

oder

Muschel-Gold

zubereitet/ wann es mit Jungfern Honig klein zerrieben und in kleine Muscheln oder so genannte Krebs-Schüsselein eingetheilet wird/ welches nachmahlen mit Gummi-Wasser angemachet und entweder zu den Gülden-Schrifften oder zum Mahlen kan gebrauchet werden/ worvon Thom. Garzon im allgemeinen Schauplatz aller Kunst- und Handwerckern/ pag. 1051. zu sehen ist.

§. 6.

Uber dieses hat man in den Material-Kammern auch das

AURUM MUSICUM,

welches doch nichts/ als den Nahmen mit dem Gold gemein hat/ und nicht so wohl auß diesem Metall/ als auß Zinn/ Wißmuth/ gelben Schwefel und dergleichen zubereitet wird/ wie Kunckelius im Anhang des Andern Theils seiner vollständigen Glaß-Kunst pag. 95. beschrieben: wird zum Glaß und andern Illuminir- und Mahlwercken/ auch zum Türckischen Papier und vielen Dingen gebrauchet.

§. 7.

Ingleichen kommet an nichts als der blosen Farb das

AURUM SOPHISTICUM

mit dem Gold überein/ welches auß einem halben [unleserliches Material]. Grünspan/ acht Loth Tutiae, Borras und Salpeter vier Loth und [unleserliches Material], mit Baumöhl impastiret/ in einem glüenden Smeltztiegel / vermittelst einem starcken Feuer/ geschmoltzen wird/ wie A. C. V. H. in Arte Chymica Naturae AEmula fol. 17. solches beschrieben hat.

§. 8.

Was endlich den Nutzen und Gebrauch des Goldes anlanget/ so ist selbiges mehr eine rechte Panacaea gegen einen leeren Beutel/ als gegen allerhand Kranckheiten des Menschlichen Leibes / und halte ich dafür/ daß man mit grösserem Nutzen Gold auß medicamenten/ als medicamenten auß Gold machen könne; und obschon bißdaher nicht allein das Aurum Foliatum unter viele Composita gemischet/ sondern auch Pillen und andere Sachen damit übergüldet worden/ so wird doch nicht sowohl das krancke Hertz/ als der Reichen und Grossen Aberglau-

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div>
        <p><pb facs="#f0113" n="69"/>
brauchen sich die Wardeinen und Müntz-Meister/ welche das Gold entweder durch den <gap reason="illegible"/> auff       der Capell/ oder durch das <gap reason="illegible"/> passi<gap reason="illegible"/>en lassen/ oder auch durch die quartation zu       examiniren pflegen/ von welchen Ettmüllerus im Colleg. Chym. und Comment. in Schroederum, wie       auch Borrichius und Erckerus in ihren Probier-Büchern weitläufftig handeln. Sehr curioß aber       ist die dritte Prob/ durch die Wasser-Wag/ welche von Archimede erfunden und darinnen       bestehet/ daß wann zwey Stücker Golds oder zwey güldene Müntzen/ so ausser dem Wasser       einerley Gewicht haben/ und nachmahlen entweder mit zwey gemeinen Wag-Schaalen oder dem       gläsernen Wasserweger/ dessen sich die Saltz Factors bedienen/ unter dem Wasser gewogen       werden/ das jenige Stück so unverfälscht ist/ das andere/ so schlechtere Metallen bey sich       führet/ mercklich überwieget.</p>
      </div>
      <div>
        <head>§. 4.</head>
        <p>Das recht pure und unverfälschte Gold suchen absonderlich die Gold-Arbeiter und Goldschläger      / deren jene auß dem dritten Theil eines grans, vermittelst ihrer Draat-Zügen/ oder Modellen       einen Gold-Draat von 134. Schuhen ziehen: Diese aber auß einer Untzen Gold wohl 1600. Blätter /       deren jedes 37. Quadrat-Linien in sich hält/ schlagen können: daher das</p>
        <p> <hi rendition="#k">AURUM FOLIATUM,</hi> </p>
        <p>oder das</p>
        <p> <hi rendition="#b">Geschlagen Gold /</hi> </p>
        <p>welches die Material sten und Apothecker auch führen/ entspringer/ und von den       Goldschlägern zwischen Pergament oder Ochsendärmen (welche die Frantzosen Baudruche heissen)       mit breiten Hämmern geschlagen und theils in grösseren/ theils kleineren Büchlein verkauffet       wird/ deren jenes die Materiahsten AURUM FOLIATUM IN LIBRIS, dieses AURUM FOLIATUM in LIBELLIS       (dergleichen die Sinenser auch in noch viel kleineren seidenen Papier-Büchlein haben) nennen /       von welchen beyderseits 2. Sorten in den Apothecken zu finden: Eine ist AURUM FOLIATUM FINUM       oder geschlagen fein Gold: das andere AURUM FOLIATUM MISTUM oder Zwisch-Gold/ welches auff der       einen Seite weiß außsihet/ und weilen es kein pur Gold ist/ kaum halb so theuer als das       andere ist. Unterdessen pflegen die Goldschläger auch das Feine in unterschiedene Sorten zu       theilen/ deren sie wohl 3. oder 4. haben: Die erste/ als die beste/ halten sie vor die       Schwerd-Feger/ welche solche zu den Damascenirten Klingen brauchen: die zweyte vor die übrige       Waffen-Schmiede/ die Harnisch und andere Waffen zu vergülden: Die dritte vor die Buchbinder /       so Bücher zu übergülden/ und die vierdte vor die Chymicos und Apothecker/ umb solche unter       die medicamenta zu mischen/ wie Pomet in seiner Histoire des Drogues Part. III. Lib. I. cap.       3. pag. 3. schreiber.</p>
      </div>
      <div>
        <head>§. 5.</head>
        <p>Von den abfallenden kleinen Stücklein des geschlagenen Golds wird das</p>
        <p> <hi rendition="#k">AURUM IN MUSCULIS</hi> </p>
        <p>oder</p>
        <p> <hi rendition="#b">Muschel-Gold</hi> </p>
        <p>zubereitet/ wann es mit Jungfern Honig klein zerrieben und in kleine Muscheln oder so       genannte Krebs-Schüsselein eingetheilet wird/ welches nachmahlen mit Gummi-Wasser angemachet       und entweder zu den Gülden-Schrifften oder zum Mahlen kan gebrauchet werden/ worvon Thom.       Garzon im allgemeinen Schauplatz aller Kunst- und Handwerckern/ pag. 1051. zu sehen ist.</p>
      </div>
      <div>
        <head>§. 6.</head>
        <p>Uber dieses hat man in den Material-Kammern auch das</p>
        <p> <hi rendition="#k">AURUM MUSICUM,</hi> </p>
        <p>welches doch nichts/ als den Nahmen mit dem Gold gemein hat/ und nicht so wohl auß diesem       Metall/ als auß Zinn/ Wißmuth/ gelben Schwefel und dergleichen zubereitet wird/ wie       Kunckelius im Anhang des Andern Theils seiner vollständigen Glaß-Kunst pag. 95. beschrieben:       wird zum Glaß und andern Illuminir- und Mahlwercken/ auch zum Türckischen Papier und vielen       Dingen gebrauchet.</p>
      </div>
      <div>
        <head>§. 7.</head>
        <p>Ingleichen kommet an nichts als der blosen Farb das</p>
        <p> <hi rendition="#k">AURUM SOPHISTICUM</hi> </p>
        <p>mit dem Gold überein/ welches auß einem halben <gap reason="illegible"/>. Grünspan/ acht Loth Tutiae, Borras und       Salpeter vier Loth und <gap reason="illegible"/>, mit Baumöhl impastiret/ in einem glüenden Smeltztiegel /       vermittelst einem starcken Feuer/ geschmoltzen wird/ wie A. C. V. H. in Arte Chymica Naturae       AEmula fol. 17. solches beschrieben hat.</p>
      </div>
      <div>
        <head>§. 8.</head>
        <p>Was endlich den Nutzen und Gebrauch des Goldes anlanget/ so ist selbiges mehr eine rechte       Panacaea gegen einen leeren Beutel/ als gegen allerhand Kranckheiten des Menschlichen Leibes /       und halte ich dafür/ daß man mit grösserem Nutzen Gold auß medicamenten/ als medicamenten auß       Gold machen könne; und obschon bißdaher nicht allein das Aurum Foliatum unter viele Composita       gemischet/ sondern auch Pillen und andere Sachen damit übergüldet worden/ so wird doch nicht       sowohl das krancke Hertz/ als der Reichen und Grossen Aberglau-
</p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[69/0113] brauchen sich die Wardeinen und Müntz-Meister/ welche das Gold entweder durch den _ auff der Capell/ oder durch das _ passi_ en lassen/ oder auch durch die quartation zu examiniren pflegen/ von welchen Ettmüllerus im Colleg. Chym. und Comment. in Schroederum, wie auch Borrichius und Erckerus in ihren Probier-Büchern weitläufftig handeln. Sehr curioß aber ist die dritte Prob/ durch die Wasser-Wag/ welche von Archimede erfunden und darinnen bestehet/ daß wann zwey Stücker Golds oder zwey güldene Müntzen/ so ausser dem Wasser einerley Gewicht haben/ und nachmahlen entweder mit zwey gemeinen Wag-Schaalen oder dem gläsernen Wasserweger/ dessen sich die Saltz Factors bedienen/ unter dem Wasser gewogen werden/ das jenige Stück so unverfälscht ist/ das andere/ so schlechtere Metallen bey sich führet/ mercklich überwieget. §. 4. Das recht pure und unverfälschte Gold suchen absonderlich die Gold-Arbeiter und Goldschläger / deren jene auß dem dritten Theil eines grans, vermittelst ihrer Draat-Zügen/ oder Modellen einen Gold-Draat von 134. Schuhen ziehen: Diese aber auß einer Untzen Gold wohl 1600. Blätter / deren jedes 37. Quadrat-Linien in sich hält/ schlagen können: daher das AURUM FOLIATUM, oder das Geschlagen Gold / welches die Material sten und Apothecker auch führen/ entspringer/ und von den Goldschlägern zwischen Pergament oder Ochsendärmen (welche die Frantzosen Baudruche heissen) mit breiten Hämmern geschlagen und theils in grösseren/ theils kleineren Büchlein verkauffet wird/ deren jenes die Materiahsten AURUM FOLIATUM IN LIBRIS, dieses AURUM FOLIATUM in LIBELLIS (dergleichen die Sinenser auch in noch viel kleineren seidenen Papier-Büchlein haben) nennen / von welchen beyderseits 2. Sorten in den Apothecken zu finden: Eine ist AURUM FOLIATUM FINUM oder geschlagen fein Gold: das andere AURUM FOLIATUM MISTUM oder Zwisch-Gold/ welches auff der einen Seite weiß außsihet/ und weilen es kein pur Gold ist/ kaum halb so theuer als das andere ist. Unterdessen pflegen die Goldschläger auch das Feine in unterschiedene Sorten zu theilen/ deren sie wohl 3. oder 4. haben: Die erste/ als die beste/ halten sie vor die Schwerd-Feger/ welche solche zu den Damascenirten Klingen brauchen: die zweyte vor die übrige Waffen-Schmiede/ die Harnisch und andere Waffen zu vergülden: Die dritte vor die Buchbinder / so Bücher zu übergülden/ und die vierdte vor die Chymicos und Apothecker/ umb solche unter die medicamenta zu mischen/ wie Pomet in seiner Histoire des Drogues Part. III. Lib. I. cap. 3. pag. 3. schreiber. §. 5. Von den abfallenden kleinen Stücklein des geschlagenen Golds wird das AURUM IN MUSCULIS oder Muschel-Gold zubereitet/ wann es mit Jungfern Honig klein zerrieben und in kleine Muscheln oder so genannte Krebs-Schüsselein eingetheilet wird/ welches nachmahlen mit Gummi-Wasser angemachet und entweder zu den Gülden-Schrifften oder zum Mahlen kan gebrauchet werden/ worvon Thom. Garzon im allgemeinen Schauplatz aller Kunst- und Handwerckern/ pag. 1051. zu sehen ist. §. 6. Uber dieses hat man in den Material-Kammern auch das AURUM MUSICUM, welches doch nichts/ als den Nahmen mit dem Gold gemein hat/ und nicht so wohl auß diesem Metall/ als auß Zinn/ Wißmuth/ gelben Schwefel und dergleichen zubereitet wird/ wie Kunckelius im Anhang des Andern Theils seiner vollständigen Glaß-Kunst pag. 95. beschrieben: wird zum Glaß und andern Illuminir- und Mahlwercken/ auch zum Türckischen Papier und vielen Dingen gebrauchet. §. 7. Ingleichen kommet an nichts als der blosen Farb das AURUM SOPHISTICUM mit dem Gold überein/ welches auß einem halben _ . Grünspan/ acht Loth Tutiae, Borras und Salpeter vier Loth und _ , mit Baumöhl impastiret/ in einem glüenden Smeltztiegel / vermittelst einem starcken Feuer/ geschmoltzen wird/ wie A. C. V. H. in Arte Chymica Naturae AEmula fol. 17. solches beschrieben hat. §. 8. Was endlich den Nutzen und Gebrauch des Goldes anlanget/ so ist selbiges mehr eine rechte Panacaea gegen einen leeren Beutel/ als gegen allerhand Kranckheiten des Menschlichen Leibes / und halte ich dafür/ daß man mit grösserem Nutzen Gold auß medicamenten/ als medicamenten auß Gold machen könne; und obschon bißdaher nicht allein das Aurum Foliatum unter viele Composita gemischet/ sondern auch Pillen und andere Sachen damit übergüldet worden/ so wird doch nicht sowohl das krancke Hertz/ als der Reichen und Grossen Aberglau-

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Theatrum-Literatur der Frühen Neuzeit: Bereitstellung der Texttranskription und Auszeichnung in XML/TEI. (2013-11-26T12:54:31Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme entsprechen muss.
Wolfenbütteler Digitale Bibliothek: Bereitstellung der Bilddigitalisate (2013-11-26T12:54:31Z)
Arne Binder: Konvertierung nach XML gemäß DTA-Basisformat, Tagging der Titelblätter, Korrekturen der Transkription. (2013-11-26T12:54:31Z)

Weitere Informationen:

Anmerkungen zur Transkription:

  • Langes s (ſ) wird als rundes s (s) wiedergegeben.
  • Rundes r (ꝛ) wird als normales r (r) wiedergegeben bzw. in der Kombination ꝛc. als et (etc.) aufgelöst.
  • Die Majuskel J im Frakturdruck wird in der Transkription je nach Lautwert als I bzw. J wiedergegeben.
  • Übergeschriebenes „e“ über „a“, „o“ und „u“ wird als „ä“, „ö“, „ü“ transkribiert.
  • Ligaturen werden aufgelöst.
  • Silbentrennungen über Zeilengrenzen hinweg werden aufgelöst.
  • Silbentrennungen über Seitengrenzen hinweg werden beibehalten.
  • Kolumnentitel, Bogensignaturen und Kustoden werden nicht erfasst.
  • Griechische Schrift wird nicht transkribiert, sondern im XML mit <foreign xml:lang="el"><gap reason="fm"/></foreign> vermerkt.



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/valentini_museum_1704
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/valentini_museum_1704/113
Zitationshilfe: Valentini, Michael Bernhard: Museum Museorum [...] Schau-Bühne Aller Materialien und Specereyen. Frankfurt (Main), 1704, S. 69. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/valentini_museum_1704/113>, abgerufen am 19.04.2024.