Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Valentini, Michael Bernhard: Museum Museorum [...] Schau-Bühne Aller Materialien und Specereyen. Frankfurt (Main), 1704.

Bild:
<< vorherige Seite

Mahler fast eben so gern/ als das Venedische kauffen / ohnerachtet es mit Oehl oder Wasser angemacht und nicht lange die Weisse hält/ indem es sehr viel Krayden in sich hat; da hergegen das Venedische Bleyweiß eine dauerhaffte Farbe gibt / welches auß blossem Bleyweiß bestehet. Weßwegen dann auch diejenige/ so einige Medicamenten / als Saccharum [unleserliches Material]. und dergleichen auß der cerussa machen wollen/ keine andere Sorte/ als die Venetianische darzu employren sollen/ oder können auch an statt des praeparirten Bleyweisses / das rohe und gemahlene Bleyweiß nehmen/ welches man doch von gewissenhafften und bekandten Leuten kauffen soll/ indem auch dasselbige vielfaltig verfälschet werden kan. Die Holländer sollen nur das staud- und mehlichte/ so von dem Bleyweiß/ wann es in Stücker gebrochen wird / abgehet/ zu ihrer Cerussa nehmen/ und weilen solches nicht sufficient ist/ eine dergleichen Quantität/ als darzu vonnöthen/ und hin und wieder verthan wird/ darauß zu machen/ so sollen sie eine Art weisser Kräyde darunter mischen. Das Englische soll noch schlechter seyn / weilen noch mehr Kräyden darunter stecket/ wie Pomet, ein Frantzöischer Materialist in seiner Histoire des Drogues Part. 3. Lib. I. cap. 73. pag. 45. von beyden judiciret. Die Prob aber ist / daß es außbündig weiß/ zart/ doch hart und recht trucken/ aucht nicht brüchicht sey; was aber gern voneinander fället oder sonsten andern Unrath in sich hat/ muß man nicht annehmen / weilen es gemeiniglich nicht wohl getrucknet worden/ ehe es eingepacket worden. Es wird nun auch in Franckfürt und Nürnberg gemacht/ wie Marxius in seiner Material Kammer pag. 78. geschrieben: Ist sonsten nicht allein denen Mahlern und Weißbendern/ sondern auch den Medicis, Apotheckern und Barbierern zu verschiedenen außtrucknend- und heilenden Salben und Pflastern / als Unguentum camph. alb. Empl. alb. coctum, de ranis c. &amp;amp; s. [unleserliches Material]. &amp;amp;c. sehr dienlich und gebräuchlich.

§. 10.

Auß diesem Bleyweiß entstehet das so genandte

SANDIX,

welches ein rothes Pulver und nichts anderst/ als ein calcinirtes Bleyweiß ist/ und kommet an der Farb und Gebrauch mit dem Minio sehr überein; daher es auch kommen mag/ daß einige davor gehalten/ es wäre die Menning auß dem Bleyweiß per calcinationem praepariret/ welche doch weit fehlen/ indem das Bleyweiß auß Holland/ das minium aber auß Engeland kommet / dieses auch immer viel wohlfeiler ist/ als das Bleyweiß; weßwegen dann auch das Sandix gar selten gebraucht wird/ indem das Minium eben das praestiret/ was davon zu hoffen/ auch viel besseres Kauffs ist.

§. 11.

Wann aber das Bleyweiß nicht starck im Feuer gedrennet/ sondern nur gelind geröstet wird / so entstehen darauß einige andere Farben/ welche inßgemein

MASSICOTS oder MASTICHOTS

genennet werden/ wie Pomet c. l. davon meldet; obwohlen Kunckelius im zweyten Theil der Glaßmacher-Kunst pag. 53. einige andere Beschreibungen/ welche auß Zinn-Kalck/ Soda und dergleichen bestehet/ an Tag gegeben hat. Die Holländer überschicken wohl drey biß vier Sorten / nemblich die gemeine/ mittel und feine/ welche von unterschiedenen Farben sind/ nachdem sie durch viel oder wenig Feuer gegangen. Lässet man das Bleyweiß oder Zinn-Kalck nur eine wenige Zeit im Feuer/ so wird es etwas gelblicht/ welches das weisse Massicot genennet wird: lässet man es länger darinnen/ wird es recht gelb und gibt das gelbe Massicot: Treibt man das Feuer stärcker/ so bekombt es ein gold-gelbe Farb davon es auch den Nahmen hat. Und auff solche Manier könte man noch die vierdte Art Massicot zu wegen bringen/ wann man das Bleyweiß solang im Feuer arbeitete/ biß es gantz roth würde/ welches doch nichts anderst als das obige SANDIX oder gemeine Vermillon wäre. Sonsten aber müssen alle Massicots schwer seyn/ doch auß einem zartesten Pulver bestehen/ hoch an der Farbe/ nachdem es die Art und Sort erfordert: werden zur Mahlerey gebrauchet.

§. 12.

Letztens rühret auch das

LITHARGYRIUM

Glette oder Silberglette

von dem [unleserliches Material]. her/ welches nichts anders als ein zu Schlacken calcinirtes Bley ist/ und bestehet auß solchen Stücken und Schieffern/ wie das Schiefferweiß/ welche etwas röthlicht und zerbrüchlich sind; wird entweder von Natur zu bereitet in der Erden gefunden/ welches doch sehr rar und fast unbekandt: oder wird durchs Feuer also gemacht/ wann man das Gold oder Silber durch das Bley reiniget: kombt auß Dantzig/ Schweden und Dennenmarck herauß/ wird aber doch auch wohl in Teutschland gemachet; dahero Pomet in seiner Frantzöischen Beschreibung der Materialien Part. 3. Lib. 1. cap. 77. pag. 47. schliessen will/ daß, das Lithargyrium, welches die Materialisten führen/ vielmehr von demjenigen Bley herrühre/ welches zur depuration des Kupffers gebrauchet worden/ zumahlen die Goldschmiede die Glette/ so bey Scheidung oder purificirung des Golds und Silbers entstehet/ langsam oder gar nicht zu verkauffen/ sondern wieder zu Blen zu schmeltzen pflegen/ welches sie immer wieder zu der-

Mahler fast eben so gern/ als das Venedische kauffen / ohnerachtet es mit Oehl oder Wasser angemacht und nicht lange die Weisse hält/ indem es sehr viel Krayden in sich hat; da hergegen das Venedische Bleyweiß eine dauerhaffte Farbe gibt / welches auß blossem Bleyweiß bestehet. Weßwegen dann auch diejenige/ so einige Medicamenten / als Saccharum [unleserliches Material]. und dergleichen auß der cerussa machen wollen/ keine andere Sorte/ als die Venetianische darzu employren sollen/ oder können auch an statt des praeparirten Bleyweisses / das rohe und gemahlene Bleyweiß nehmen/ welches man doch von gewissenhafften und bekandten Leuten kauffen soll/ indem auch dasselbige vielfaltig verfälschet werden kan. Die Holländer sollen nur das staud- und mehlichte/ so von dem Bleyweiß/ wann es in Stücker gebrochen wird / abgehet/ zu ihrer Cerussa nehmen/ und weilen solches nicht sufficient ist/ eine dergleichen Quantität/ als darzu vonnöthen/ und hin und wieder verthan wird/ darauß zu machen/ so sollen sie eine Art weisser Kräyde darunter mischen. Das Englische soll noch schlechter seyn / weilen noch mehr Kräyden darunter stecket/ wie Pomet, ein Frantzöischer Materialist in seiner Histoire des Drogues Part. 3. Lib. I. cap. 73. pag. 45. von beyden judiciret. Die Prob aber ist / daß es außbündig weiß/ zart/ doch hart und recht trucken/ aucht nicht brüchicht sey; was aber gern voneinander fället oder sonsten andern Unrath in sich hat/ muß man nicht annehmen / weilen es gemeiniglich nicht wohl getrucknet worden/ ehe es eingepacket worden. Es wird nun auch in Franckfürt und Nürnberg gemacht/ wie Marxius in seiner Material Kammer pag. 78. geschrieben: Ist sonsten nicht allein denen Mahlern und Weißbendern/ sondern auch den Medicis, Apotheckern und Barbierern zu verschiedenen außtrucknend- und heilenden Salben und Pflastern / als Unguentum camph. alb. Empl. alb. coctum, de ranis c. &amp;amp; s. [unleserliches Material]. &amp;amp;c. sehr dienlich und gebräuchlich.

§. 10.

Auß diesem Bleyweiß entstehet das so genandte

SANDIX,

welches ein rothes Pulver und nichts anderst/ als ein calcinirtes Bleyweiß ist/ und kommet an der Farb und Gebrauch mit dem Minio sehr überein; daher es auch kommen mag/ daß einige davor gehalten/ es wäre die Menning auß dem Bleyweiß per calcinationem praepariret/ welche doch weit fehlen/ indem das Bleyweiß auß Holland/ das minium aber auß Engeland kommet / dieses auch immer viel wohlfeiler ist/ als das Bleyweiß; weßwegen dann auch das Sandix gar selten gebraucht wird/ indem das Minium eben das praestiret/ was davon zu hoffen/ auch viel besseres Kauffs ist.

§. 11.

Wann aber das Bleyweiß nicht starck im Feuer gedrennet/ sondern nur gelind geröstet wird / so entstehen darauß einige andere Farben/ welche inßgemein

MASSICOTS oder MASTICHOTS

genennet werden/ wie Pomet c. l. davon meldet; obwohlen Kunckelius im zweyten Theil der Glaßmacher-Kunst pag. 53. einige andere Beschreibungen/ welche auß Zinn-Kalck/ Soda und dergleichen bestehet/ an Tag gegeben hat. Die Holländer überschicken wohl drey biß vier Sorten / nemblich die gemeine/ mittel und feine/ welche von unterschiedenen Farben sind/ nachdem sie durch viel oder wenig Feuer gegangen. Lässet man das Bleyweiß oder Zinn-Kalck nur eine wenige Zeit im Feuer/ so wird es etwas gelblicht/ welches das weisse Massicot genennet wird: lässet man es länger darinnen/ wird es recht gelb und gibt das gelbe Massicot: Treibt man das Feuer stärcker/ so bekombt es ein gold-gelbe Farb davon es auch den Nahmen hat. Und auff solche Manier könte man noch die vierdte Art Massicot zu wegen bringen/ wann man das Bleyweiß solang im Feuer arbeitete/ biß es gantz roth würde/ welches doch nichts anderst als das obige SANDIX oder gemeine Vermillon wäre. Sonsten aber müssen alle Massicots schwer seyn/ doch auß einem zartesten Pulver bestehen/ hoch an der Farbe/ nachdem es die Art und Sort erfordert: werden zur Mahlerey gebrauchet.

§. 12.

Letztens rühret auch das

LITHARGYRIUM

Glette oder Silberglette

von dem [unleserliches Material]. her/ welches nichts anders als ein zu Schlacken calcinirtes Bley ist/ und bestehet auß solchen Stücken und Schieffern/ wie das Schiefferweiß/ welche etwas röthlicht und zerbrüchlich sind; wird entweder von Natur zu bereitet in der Erden gefunden/ welches doch sehr rar und fast unbekandt: oder wird durchs Feuer also gemacht/ wann man das Gold oder Silber durch das Bley reiniget: kombt auß Dantzig/ Schweden und Dennenmarck herauß/ wird aber doch auch wohl in Teutschland gemachet; dahero Pomet in seiner Frantzöischen Beschreibung der Materialien Part. 3. Lib. 1. cap. 77. pag. 47. schliessen will/ daß, das Lithargyrium, welches die Materialisten führen/ vielmehr von demjenigen Bley herrühre/ welches zur depuration des Kupffers gebrauchet worden/ zumahlen die Goldschmiede die Glette/ so bey Scheidung oder purificirung des Golds und Silbers entstehet/ langsam oder gar nicht zu verkauffen/ sondern wieder zu Blen zu schmeltzen pflegen/ welches sie immer wieder zu der-

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div>
        <p><pb facs="#f0126" n="82"/>
Mahler fast eben so gern/ als das Venedische kauffen /       ohnerachtet es mit Oehl oder Wasser angemacht und nicht lange die Weisse hält/ indem es sehr       viel Krayden in sich hat; da hergegen das Venedische Bleyweiß eine dauerhaffte Farbe gibt /       welches auß blossem Bleyweiß bestehet. Weßwegen dann auch diejenige/ so einige Medicamenten /       als Saccharum <gap reason="illegible"/>. und dergleichen auß der cerussa machen wollen/ keine andere Sorte/ als die       Venetianische darzu employren sollen/ oder können auch an statt des praeparirten Bleyweisses /       das rohe und gemahlene Bleyweiß nehmen/ welches man doch von gewissenhafften und bekandten       Leuten kauffen soll/ indem auch dasselbige vielfaltig verfälschet werden kan. Die Holländer       sollen nur das staud- und mehlichte/ so von dem Bleyweiß/ wann es in Stücker gebrochen wird /       abgehet/ zu ihrer Cerussa nehmen/ und weilen solches nicht sufficient ist/ eine dergleichen       Quantität/ als darzu vonnöthen/ und hin und wieder verthan wird/ darauß zu machen/ so       sollen sie eine Art weisser Kräyde darunter mischen. Das Englische soll noch schlechter seyn /       weilen noch mehr Kräyden darunter stecket/ wie Pomet, ein Frantzöischer Materialist in seiner       Histoire des Drogues Part. 3. Lib. I. cap. 73. pag. 45. von beyden judiciret. Die Prob aber ist      / daß es außbündig weiß/ zart/ doch hart und recht trucken/ aucht nicht brüchicht sey; was       aber gern voneinander fället oder sonsten andern Unrath in sich hat/ muß man nicht annehmen /       weilen es gemeiniglich nicht wohl getrucknet worden/ ehe es eingepacket worden. Es wird nun       auch in Franckfürt und Nürnberg gemacht/ wie Marxius in seiner Material Kammer pag. 78.       geschrieben: Ist sonsten nicht allein denen Mahlern und Weißbendern/ sondern auch den Medicis,       Apotheckern und Barbierern zu verschiedenen außtrucknend- und heilenden Salben und Pflastern /       als Unguentum camph. alb. Empl. alb. coctum, de ranis c. &amp;amp;amp; s. <gap reason="illegible"/>. &amp;amp;amp;c.       sehr dienlich und gebräuchlich.</p>
      </div>
      <div>
        <head>§. 10.</head>
        <p>Auß diesem Bleyweiß entstehet das so genandte</p>
        <p> <hi rendition="#k">SANDIX,</hi> </p>
        <p>welches ein rothes Pulver und nichts anderst/ als ein calcinirtes Bleyweiß ist/ und kommet       an der Farb und Gebrauch mit dem Minio sehr überein; daher es auch kommen mag/ daß einige       davor gehalten/ es wäre die Menning auß dem Bleyweiß per calcinationem praepariret/ welche       doch weit fehlen/ indem das Bleyweiß auß Holland/ das minium aber auß Engeland kommet /       dieses auch immer viel wohlfeiler ist/ als das Bleyweiß; weßwegen dann auch das Sandix gar       selten gebraucht wird/ indem das Minium eben das praestiret/ was davon zu hoffen/ auch viel       besseres Kauffs ist.</p>
      </div>
      <div>
        <head>§. 11.</head>
        <p>Wann aber das Bleyweiß nicht starck im Feuer gedrennet/ sondern nur gelind geröstet wird /       so entstehen darauß einige andere Farben/ welche inßgemein</p>
        <p> <hi rendition="#k">MASSICOTS oder MASTICHOTS</hi> </p>
        <p>genennet werden/ wie Pomet c. l. davon meldet; obwohlen Kunckelius im zweyten Theil der       Glaßmacher-Kunst pag. 53. einige andere Beschreibungen/ welche auß Zinn-Kalck/ Soda und       dergleichen bestehet/ an Tag gegeben hat. Die Holländer überschicken wohl drey biß vier Sorten      / nemblich die gemeine/ mittel und feine/ welche von unterschiedenen Farben sind/ nachdem       sie durch viel oder wenig Feuer gegangen. Lässet man das Bleyweiß oder Zinn-Kalck nur eine       wenige Zeit im Feuer/ so wird es etwas gelblicht/ welches das weisse Massicot genennet wird:       lässet man es länger darinnen/ wird es recht gelb und gibt das gelbe Massicot: Treibt man das       Feuer stärcker/ so bekombt es ein gold-gelbe Farb davon es auch den Nahmen hat. Und auff       solche Manier könte man noch die vierdte Art Massicot zu wegen bringen/ wann man das Bleyweiß       solang im Feuer arbeitete/ biß es gantz roth würde/ welches doch nichts anderst als das obige       SANDIX oder gemeine Vermillon wäre. Sonsten aber müssen alle Massicots schwer seyn/ doch auß       einem zartesten Pulver bestehen/ hoch an der Farbe/ nachdem es die Art und Sort erfordert:       werden zur Mahlerey gebrauchet.</p>
      </div>
      <div>
        <head>§. 12.</head>
        <p>Letztens rühret auch das</p>
        <p> <hi rendition="#k">LITHARGYRIUM</hi> </p>
        <p> <hi rendition="#b">Glette oder Silberglette</hi> </p>
        <p>von dem <gap reason="illegible"/>. her/ welches nichts anders als ein zu Schlacken calcinirtes Bley ist/ und       bestehet auß solchen Stücken und Schieffern/ wie das Schiefferweiß/ welche etwas röthlicht       und zerbrüchlich sind; wird entweder von Natur zu bereitet in der Erden gefunden/ welches doch       sehr rar und fast unbekandt: oder wird durchs Feuer also gemacht/ wann man das Gold oder       Silber durch das Bley reiniget: kombt auß Dantzig/ Schweden und Dennenmarck herauß/ wird aber       doch auch wohl in Teutschland gemachet; dahero Pomet in seiner Frantzöischen Beschreibung der       Materialien Part. 3. Lib. 1. cap. 77. pag. 47. schliessen will/ daß, das Lithargyrium, welches       die Materialisten führen/ vielmehr von demjenigen Bley herrühre/ welches zur depuration des       Kupffers gebrauchet worden/ zumahlen die Goldschmiede die Glette/ so bey Scheidung oder       purificirung des Golds und Silbers entstehet/ langsam oder gar nicht zu verkauffen/ sondern       wieder zu Blen zu schmeltzen pflegen/ welches sie immer wieder zu der-
</p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[82/0126] Mahler fast eben so gern/ als das Venedische kauffen / ohnerachtet es mit Oehl oder Wasser angemacht und nicht lange die Weisse hält/ indem es sehr viel Krayden in sich hat; da hergegen das Venedische Bleyweiß eine dauerhaffte Farbe gibt / welches auß blossem Bleyweiß bestehet. Weßwegen dann auch diejenige/ so einige Medicamenten / als Saccharum _ . und dergleichen auß der cerussa machen wollen/ keine andere Sorte/ als die Venetianische darzu employren sollen/ oder können auch an statt des praeparirten Bleyweisses / das rohe und gemahlene Bleyweiß nehmen/ welches man doch von gewissenhafften und bekandten Leuten kauffen soll/ indem auch dasselbige vielfaltig verfälschet werden kan. Die Holländer sollen nur das staud- und mehlichte/ so von dem Bleyweiß/ wann es in Stücker gebrochen wird / abgehet/ zu ihrer Cerussa nehmen/ und weilen solches nicht sufficient ist/ eine dergleichen Quantität/ als darzu vonnöthen/ und hin und wieder verthan wird/ darauß zu machen/ so sollen sie eine Art weisser Kräyde darunter mischen. Das Englische soll noch schlechter seyn / weilen noch mehr Kräyden darunter stecket/ wie Pomet, ein Frantzöischer Materialist in seiner Histoire des Drogues Part. 3. Lib. I. cap. 73. pag. 45. von beyden judiciret. Die Prob aber ist / daß es außbündig weiß/ zart/ doch hart und recht trucken/ aucht nicht brüchicht sey; was aber gern voneinander fället oder sonsten andern Unrath in sich hat/ muß man nicht annehmen / weilen es gemeiniglich nicht wohl getrucknet worden/ ehe es eingepacket worden. Es wird nun auch in Franckfürt und Nürnberg gemacht/ wie Marxius in seiner Material Kammer pag. 78. geschrieben: Ist sonsten nicht allein denen Mahlern und Weißbendern/ sondern auch den Medicis, Apotheckern und Barbierern zu verschiedenen außtrucknend- und heilenden Salben und Pflastern / als Unguentum camph. alb. Empl. alb. coctum, de ranis c. &amp;amp; s. _ . &amp;amp;c. sehr dienlich und gebräuchlich. §. 10. Auß diesem Bleyweiß entstehet das so genandte SANDIX, welches ein rothes Pulver und nichts anderst/ als ein calcinirtes Bleyweiß ist/ und kommet an der Farb und Gebrauch mit dem Minio sehr überein; daher es auch kommen mag/ daß einige davor gehalten/ es wäre die Menning auß dem Bleyweiß per calcinationem praepariret/ welche doch weit fehlen/ indem das Bleyweiß auß Holland/ das minium aber auß Engeland kommet / dieses auch immer viel wohlfeiler ist/ als das Bleyweiß; weßwegen dann auch das Sandix gar selten gebraucht wird/ indem das Minium eben das praestiret/ was davon zu hoffen/ auch viel besseres Kauffs ist. §. 11. Wann aber das Bleyweiß nicht starck im Feuer gedrennet/ sondern nur gelind geröstet wird / so entstehen darauß einige andere Farben/ welche inßgemein MASSICOTS oder MASTICHOTS genennet werden/ wie Pomet c. l. davon meldet; obwohlen Kunckelius im zweyten Theil der Glaßmacher-Kunst pag. 53. einige andere Beschreibungen/ welche auß Zinn-Kalck/ Soda und dergleichen bestehet/ an Tag gegeben hat. Die Holländer überschicken wohl drey biß vier Sorten / nemblich die gemeine/ mittel und feine/ welche von unterschiedenen Farben sind/ nachdem sie durch viel oder wenig Feuer gegangen. Lässet man das Bleyweiß oder Zinn-Kalck nur eine wenige Zeit im Feuer/ so wird es etwas gelblicht/ welches das weisse Massicot genennet wird: lässet man es länger darinnen/ wird es recht gelb und gibt das gelbe Massicot: Treibt man das Feuer stärcker/ so bekombt es ein gold-gelbe Farb davon es auch den Nahmen hat. Und auff solche Manier könte man noch die vierdte Art Massicot zu wegen bringen/ wann man das Bleyweiß solang im Feuer arbeitete/ biß es gantz roth würde/ welches doch nichts anderst als das obige SANDIX oder gemeine Vermillon wäre. Sonsten aber müssen alle Massicots schwer seyn/ doch auß einem zartesten Pulver bestehen/ hoch an der Farbe/ nachdem es die Art und Sort erfordert: werden zur Mahlerey gebrauchet. §. 12. Letztens rühret auch das LITHARGYRIUM Glette oder Silberglette von dem _ . her/ welches nichts anders als ein zu Schlacken calcinirtes Bley ist/ und bestehet auß solchen Stücken und Schieffern/ wie das Schiefferweiß/ welche etwas röthlicht und zerbrüchlich sind; wird entweder von Natur zu bereitet in der Erden gefunden/ welches doch sehr rar und fast unbekandt: oder wird durchs Feuer also gemacht/ wann man das Gold oder Silber durch das Bley reiniget: kombt auß Dantzig/ Schweden und Dennenmarck herauß/ wird aber doch auch wohl in Teutschland gemachet; dahero Pomet in seiner Frantzöischen Beschreibung der Materialien Part. 3. Lib. 1. cap. 77. pag. 47. schliessen will/ daß, das Lithargyrium, welches die Materialisten führen/ vielmehr von demjenigen Bley herrühre/ welches zur depuration des Kupffers gebrauchet worden/ zumahlen die Goldschmiede die Glette/ so bey Scheidung oder purificirung des Golds und Silbers entstehet/ langsam oder gar nicht zu verkauffen/ sondern wieder zu Blen zu schmeltzen pflegen/ welches sie immer wieder zu der-

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Theatrum-Literatur der Frühen Neuzeit: Bereitstellung der Texttranskription und Auszeichnung in XML/TEI. (2013-11-26T12:54:31Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme entsprechen muss.
Wolfenbütteler Digitale Bibliothek: Bereitstellung der Bilddigitalisate (2013-11-26T12:54:31Z)
Arne Binder: Konvertierung nach XML gemäß DTA-Basisformat, Tagging der Titelblätter, Korrekturen der Transkription. (2013-11-26T12:54:31Z)

Weitere Informationen:

Anmerkungen zur Transkription:

  • Langes s (ſ) wird als rundes s (s) wiedergegeben.
  • Rundes r (ꝛ) wird als normales r (r) wiedergegeben bzw. in der Kombination ꝛc. als et (etc.) aufgelöst.
  • Die Majuskel J im Frakturdruck wird in der Transkription je nach Lautwert als I bzw. J wiedergegeben.
  • Übergeschriebenes „e“ über „a“, „o“ und „u“ wird als „ä“, „ö“, „ü“ transkribiert.
  • Ligaturen werden aufgelöst.
  • Silbentrennungen über Zeilengrenzen hinweg werden aufgelöst.
  • Silbentrennungen über Seitengrenzen hinweg werden beibehalten.
  • Kolumnentitel, Bogensignaturen und Kustoden werden nicht erfasst.
  • Griechische Schrift wird nicht transkribiert, sondern im XML mit <foreign xml:lang="el"><gap reason="fm"/></foreign> vermerkt.



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/valentini_museum_1704
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/valentini_museum_1704/126
Zitationshilfe: Valentini, Michael Bernhard: Museum Museorum [...] Schau-Bühne Aller Materialien und Specereyen. Frankfurt (Main), 1704, S. 82. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/valentini_museum_1704/126>, abgerufen am 18.04.2024.