Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Valentini, Michael Bernhard: Museum Museorum [...] Schau-Bühne Aller Materialien und Specereyen. Frankfurt (Main), 1704.

Bild:
<< vorherige Seite
Das XIX. Capitel
Von dem Wurm-Saamen.

[Abbildung]

§. 1.

DEr Wurm-Saame oder SEMEN SANTONICI, sonsten auch Lateinisch Semen contra Vermes oder nur Semen contra genandt/ ist ein kleiner länglicht- und gelbgrünlichter bitterer scharffer Saame eines starcken Geruchs/ welcher in den täglichen Gebrauch bey den Materialisten und Apotheckern so gemein und abgängig ist/ daß ihn der berühmte Pomet in seiner Frantzöisch-geschriebenen Material-Kammer oben angesetzet hat. Andere nennen ihn Sementinam oder auch Semen Cinae vel Sinae, in Meynung er kähme nur auß dem Königreich Sina und den äussersten Enden der Indien/ wie Christoph Vielheuer/ ein Apothecker/ in der gründlichen Beschreibungen frembder Materialien pag. 151. redet: welchem doch der berühmte und gelahrte Kauff-Herr Herbertus de Jager keinen Beyfall gibt/ sondern/ weilen man diesen Saamen viel näher hat/ solches vor erdichtet hält/ vid. Miscell. Acad. Nat. Cur. Dec. II. A. III. Obs. 1. pag. 206. Ob es aber dergleichen Bewandtnus auch mit dem andern Wort Santonico oder Semine Sancto habe? und ob solches nicht so wohl a Terra Sancta, wo es Rauvvolfius und andere gesehen zu haben vermeinen/ als Xantonicum, von dem Land Xantonge in Franckreich/ allwo es häuffig wächsen soll/ zu nennen sey? wie Hoffmann. in Clav. Schroed. in voc. Santon. p. 541. und Elsholzius Misc. A. N. C. D. I. Anno 6. 7. Obs. 227. p. 169. davor halten/ stehe noch an meinem wenigen Ort an/ weilen der oben belobte Frantzöische Materialist über allen angewandten Fleiß davon nichts erfahren können/ sondern auffrichtig bekennet/ daß all der Wurm-Saame so sie darvon verkauffen/ auß Persien (wo es in den Wäldern wächset) und Moscovien zu ihnen gebracht würde/ indem die Persianer solchen in ihren Caravanen oder grossen Wallfahrten/ zu welchen sich die Kauff-Leute gesellen/ nach Aleppo, Alexandrien und Smirnen brächten/ von wannen er ferner in Holland/ Engeland und Franckreich über geführet würde/ weßwegen mir der Unterscheid/ den der sonsten berühmte Medicus D. Ettmüller in seinen Operibus Tom. 1. pag. 653. unter dem Alexandrinischen und Frantzöischen machet/ annoch sehr zweiffelhafftig vorkommet/ zumahlen auch Johann Jacob Marx in seiner Teutschen Material-Kammer pag. 54. nur des Alexandrinischen Meldung gethan hat.

§. 2.

Mehrere Schwürigkeit machet das Kraut/ welches diesen Saamen zeuget. Der ältiste Kräuter-Mann Dioscorides hielte es zu seiner Zeit vor eine Art Wermuths/ weßwegen auch der seel. D. Fehr. pag. 14. in seinem Lateinischen curiosen Buch von dem Wermuth solches darzu zehlet/ und weilen auß eben dessen und anderer Erfahrung unser Wurm-Saame/ wann er hier zu Land gesäet wird/ keine Wermuths-Art/ sondern ein ander Kraut hervorbringet/ so kombt er auff die Gedancken/ daß wir heut zu Tag der Alten wahren Alexandrinischen Wurm-Saamen nicht hätten/ sondern ei-

Das XIX. Capitel
Von dem Wurm-Saamen.

[Abbildung]

§. 1.

DEr Wurm-Saame oder SEMEN SANTONICI, sonsten auch Lateinisch Semen contra Vermes oder nur Semen contra genandt/ ist ein kleiner länglicht- und gelbgrünlichter bitterer scharffer Saame eines starcken Geruchs/ welcher in den täglichen Gebrauch bey den Materialisten und Apotheckern so gemein und abgängig ist/ daß ihn der berühmte Pomet in seiner Frantzöisch-geschriebenen Material-Kammer oben angesetzet hat. Andere nennen ihn Sementinam oder auch Semen Cinae vel Sinae, in Meynung er kähme nur auß dem Königreich Sina und den äussersten Enden der Indien/ wie Christoph Vielheuer/ ein Apothecker/ in der gründlichen Beschreibungen frembder Materialien pag. 151. redet: welchem doch der berühmte und gelahrte Kauff-Herr Herbertus de Jager keinen Beyfall gibt/ sondern/ weilen man diesen Saamen viel näher hat/ solches vor erdichtet hält/ vid. Miscell. Acad. Nat. Cur. Dec. II. A. III. Obs. 1. pag. 206. Ob es aber dergleichen Bewandtnus auch mit dem andern Wort Santonico oder Semine Sancto habe? und ob solches nicht so wohl a Terra Sancta, wo es Rauvvolfius und andere gesehen zu haben vermeinen/ als Xantonicum, von dem Land Xantonge in Franckreich/ allwo es häuffig wächsen soll/ zu nennen sey? wie Hoffmann. in Clav. Schroed. in voc. Santon. p. 541. und Elsholzius Misc. A. N. C. D. I. Anno 6. 7. Obs. 227. p. 169. davor halten/ stehe noch an meinem wenigen Ort an/ weilen der oben belobte Frantzöische Materialist über allen angewandten Fleiß davon nichts erfahren können/ sondern auffrichtig bekennet/ daß all der Wurm-Saame so sie darvon verkauffen/ auß Persien (wo es in den Wäldern wächset) und Moscovien zu ihnen gebracht würde/ indem die Persianer solchen in ihren Caravanen oder grossen Wallfahrten/ zu welchen sich die Kauff-Leute gesellen/ nach Aleppo, Alexandrien und Smirnen brächten/ von wannen er ferner in Holland/ Engeland und Franckreich über geführet würde/ weßwegen mir der Unterscheid/ den der sonsten berühmte Medicus D. Ettmüller in seinen Operibus Tom. 1. pag. 653. unter dem Alexandrinischen und Frantzöischen machet/ annoch sehr zweiffelhafftig vorkommet/ zumahlen auch Johann Jacob Marx in seiner Teutschen Material-Kammer pag. 54. nur des Alexandrinischen Meldung gethan hat.

§. 2.

Mehrere Schwürigkeit machet das Kraut/ welches diesen Saamen zeuget. Der ältiste Kräuter-Mann Dioscorides hielte es zu seiner Zeit vor eine Art Wermuths/ weßwegen auch der seel. D. Fehr. pag. 14. in seinem Lateinischen curiosen Buch von dem Wermuth solches darzu zehlet/ und weilen auß eben dessen und anderer Erfahrung unser Wurm-Saame/ wann er hier zu Land gesäet wird/ keine Wermuths-Art/ sondern ein ander Kraut hervorbringet/ so kombt er auff die Gedancken/ daß wir heut zu Tag der Alten wahren Alexandrinischen Wurm-Saamen nicht hätten/ sondern ei-

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div>
        <pb facs="#f0178" n="132"/>
      </div>
      <div>
        <head>Das XIX. Capitel<lb/>
Von dem Wurm-Saamen.</head>
        <p>
          <figure/>
        </p>
      </div>
      <div>
        <head>§. 1.</head>
        <p>DEr Wurm-Saame oder SEMEN SANTONICI, sonsten auch Lateinisch Semen contra Vermes oder nur       Semen contra genandt/ ist ein kleiner länglicht- und gelbgrünlichter bitterer scharffer Saame       eines starcken Geruchs/ welcher in den täglichen Gebrauch bey den Materialisten und       Apotheckern so gemein und abgängig ist/ daß ihn der berühmte Pomet in seiner       Frantzöisch-geschriebenen Material-Kammer oben angesetzet hat. Andere nennen ihn Sementinam       oder auch Semen Cinae vel Sinae, in Meynung er kähme nur auß dem Königreich Sina und den       äussersten Enden der Indien/ wie Christoph Vielheuer/ ein Apothecker/ in der gründlichen       Beschreibungen frembder Materialien pag. 151. redet: welchem doch der berühmte und gelahrte       Kauff-Herr Herbertus de Jager keinen Beyfall gibt/ sondern/ weilen man diesen Saamen viel       näher hat/ solches vor erdichtet hält/ vid. Miscell. Acad. Nat. Cur. Dec. II. A. III. Obs. 1.       pag. 206. Ob es aber dergleichen Bewandtnus auch mit dem andern Wort Santonico oder Semine       Sancto habe? und ob solches nicht so wohl a Terra Sancta, wo es Rauvvolfius und andere gesehen       zu haben vermeinen/ als Xantonicum, von dem Land Xantonge in Franckreich/ allwo es häuffig       wächsen soll/ zu nennen sey? wie Hoffmann. in Clav. Schroed. in voc. Santon. p. 541. und       Elsholzius Misc. A. N. C. D. I. Anno 6. 7. Obs. 227. p. 169. davor halten/ stehe noch an       meinem wenigen Ort an/ weilen der oben belobte Frantzöische Materialist über allen angewandten       Fleiß davon nichts erfahren können/ sondern auffrichtig bekennet/ daß all der Wurm-Saame so       sie darvon verkauffen/ auß Persien (wo es in den Wäldern wächset) und Moscovien zu ihnen       gebracht würde/ indem die Persianer solchen in ihren Caravanen oder grossen Wallfahrten/ zu       welchen sich die Kauff-Leute gesellen/ nach Aleppo, Alexandrien und Smirnen brächten/ von       wannen er ferner in Holland/ Engeland und Franckreich über geführet würde/ weßwegen mir der       Unterscheid/ den der sonsten berühmte Medicus D. Ettmüller in seinen Operibus Tom. 1. pag.       653. unter dem Alexandrinischen und Frantzöischen machet/ annoch sehr zweiffelhafftig       vorkommet/ zumahlen auch Johann Jacob Marx in seiner Teutschen Material-Kammer pag. 54. nur       des Alexandrinischen Meldung gethan hat.</p>
      </div>
      <div>
        <head>§. 2.</head>
        <p>Mehrere Schwürigkeit machet das Kraut/ welches diesen Saamen zeuget. Der ältiste       Kräuter-Mann Dioscorides hielte es zu seiner Zeit vor eine Art Wermuths/ weßwegen auch der       seel. D. Fehr. pag. 14. in seinem Lateinischen curiosen Buch von dem Wermuth solches darzu       zehlet/ und weilen auß eben dessen und anderer Erfahrung unser Wurm-Saame/ wann er hier zu       Land gesäet wird/ keine Wermuths-Art/ sondern ein ander Kraut hervorbringet/ so kombt er       auff die Gedancken/ daß wir heut zu Tag der Alten wahren Alexandrinischen Wurm-Saamen nicht       hätten/ sondern ei-
</p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[132/0178] Das XIX. Capitel Von dem Wurm-Saamen. [Abbildung] §. 1. DEr Wurm-Saame oder SEMEN SANTONICI, sonsten auch Lateinisch Semen contra Vermes oder nur Semen contra genandt/ ist ein kleiner länglicht- und gelbgrünlichter bitterer scharffer Saame eines starcken Geruchs/ welcher in den täglichen Gebrauch bey den Materialisten und Apotheckern so gemein und abgängig ist/ daß ihn der berühmte Pomet in seiner Frantzöisch-geschriebenen Material-Kammer oben angesetzet hat. Andere nennen ihn Sementinam oder auch Semen Cinae vel Sinae, in Meynung er kähme nur auß dem Königreich Sina und den äussersten Enden der Indien/ wie Christoph Vielheuer/ ein Apothecker/ in der gründlichen Beschreibungen frembder Materialien pag. 151. redet: welchem doch der berühmte und gelahrte Kauff-Herr Herbertus de Jager keinen Beyfall gibt/ sondern/ weilen man diesen Saamen viel näher hat/ solches vor erdichtet hält/ vid. Miscell. Acad. Nat. Cur. Dec. II. A. III. Obs. 1. pag. 206. Ob es aber dergleichen Bewandtnus auch mit dem andern Wort Santonico oder Semine Sancto habe? und ob solches nicht so wohl a Terra Sancta, wo es Rauvvolfius und andere gesehen zu haben vermeinen/ als Xantonicum, von dem Land Xantonge in Franckreich/ allwo es häuffig wächsen soll/ zu nennen sey? wie Hoffmann. in Clav. Schroed. in voc. Santon. p. 541. und Elsholzius Misc. A. N. C. D. I. Anno 6. 7. Obs. 227. p. 169. davor halten/ stehe noch an meinem wenigen Ort an/ weilen der oben belobte Frantzöische Materialist über allen angewandten Fleiß davon nichts erfahren können/ sondern auffrichtig bekennet/ daß all der Wurm-Saame so sie darvon verkauffen/ auß Persien (wo es in den Wäldern wächset) und Moscovien zu ihnen gebracht würde/ indem die Persianer solchen in ihren Caravanen oder grossen Wallfahrten/ zu welchen sich die Kauff-Leute gesellen/ nach Aleppo, Alexandrien und Smirnen brächten/ von wannen er ferner in Holland/ Engeland und Franckreich über geführet würde/ weßwegen mir der Unterscheid/ den der sonsten berühmte Medicus D. Ettmüller in seinen Operibus Tom. 1. pag. 653. unter dem Alexandrinischen und Frantzöischen machet/ annoch sehr zweiffelhafftig vorkommet/ zumahlen auch Johann Jacob Marx in seiner Teutschen Material-Kammer pag. 54. nur des Alexandrinischen Meldung gethan hat. §. 2. Mehrere Schwürigkeit machet das Kraut/ welches diesen Saamen zeuget. Der ältiste Kräuter-Mann Dioscorides hielte es zu seiner Zeit vor eine Art Wermuths/ weßwegen auch der seel. D. Fehr. pag. 14. in seinem Lateinischen curiosen Buch von dem Wermuth solches darzu zehlet/ und weilen auß eben dessen und anderer Erfahrung unser Wurm-Saame/ wann er hier zu Land gesäet wird/ keine Wermuths-Art/ sondern ein ander Kraut hervorbringet/ so kombt er auff die Gedancken/ daß wir heut zu Tag der Alten wahren Alexandrinischen Wurm-Saamen nicht hätten/ sondern ei-

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Theatrum-Literatur der Frühen Neuzeit: Bereitstellung der Texttranskription und Auszeichnung in XML/TEI. (2013-11-26T12:54:31Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme entsprechen muss.
Wolfenbütteler Digitale Bibliothek: Bereitstellung der Bilddigitalisate (2013-11-26T12:54:31Z)
Arne Binder: Konvertierung nach XML gemäß DTA-Basisformat, Tagging der Titelblätter, Korrekturen der Transkription. (2013-11-26T12:54:31Z)

Weitere Informationen:

Anmerkungen zur Transkription:

  • Langes s (ſ) wird als rundes s (s) wiedergegeben.
  • Rundes r (ꝛ) wird als normales r (r) wiedergegeben bzw. in der Kombination ꝛc. als et (etc.) aufgelöst.
  • Die Majuskel J im Frakturdruck wird in der Transkription je nach Lautwert als I bzw. J wiedergegeben.
  • Übergeschriebenes „e“ über „a“, „o“ und „u“ wird als „ä“, „ö“, „ü“ transkribiert.
  • Ligaturen werden aufgelöst.
  • Silbentrennungen über Zeilengrenzen hinweg werden aufgelöst.
  • Silbentrennungen über Seitengrenzen hinweg werden beibehalten.
  • Kolumnentitel, Bogensignaturen und Kustoden werden nicht erfasst.
  • Griechische Schrift wird nicht transkribiert, sondern im XML mit <foreign xml:lang="el"><gap reason="fm"/></foreign> vermerkt.



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/valentini_museum_1704
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/valentini_museum_1704/178
Zitationshilfe: Valentini, Michael Bernhard: Museum Museorum [...] Schau-Bühne Aller Materialien und Specereyen. Frankfurt (Main), 1704, S. 132. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/valentini_museum_1704/178>, abgerufen am 19.04.2024.