Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Valentini, Michael Bernhard: Museum Museorum [...] Schau-Bühne Aller Materialien und Specereyen. Frankfurt (Main), 1704.

Bild:
<< vorherige Seite
§. 1.

DIe schwartze Nieß-Wurtzel oder Radix Hellebori Nigri bestehet auß vielen/ dünnen / zasselichten und an einem Gnoden hangenden Wurtzeln/ außwendig schwartz und inwendig weiß / eines bittern/ scharffen und beissenden Geschmacks und unannehmlichen eckelhafften Geruchs: ist eines von den uhralten Purgir-Mitteln/ so dem Hippocrati und andern alten Medicis sehr gebräuchlich gewesen. Sie wird sonsten auch Christ-Wurtz genennet/ weilen das Kraut umb das Christ-Fest zu blühen pfleget. Die Lateiner nennen sie auch Veratrum, a vertendo, weilen sie den verrückten Verstand wieder ändert und zurecht bringet.

§. 2.

Es finden sich aber unterschiedliche Arten dieses Krauts/ welche nicht allein in den Kräuter - Büchern/ sondern auch bey D. Ettmüllern in Comment. Schroed. können gelesen werden. Das rechte/ worvon der Materialisten Nieß-Wurtz herkommet/ hat schöne Rosen/ Anfangs weiß und endlich bleich-roth und zerkerbte Blätter wie auß der Fig. zu ersehen: Wächset in dem Schweitzer und Tyroler Gebürg/ aber häuffig in der Steyer-Marck/ dahero es auch Helleb. niger Stiriacus genennet wird.

§. 3.

Die Materialisten verkauffen sie entweder bloß oder in Säcklein/ welche von Nürnberg kommen / allwo man 144. oder 12. Dutzend in einen Bund machet und in Säcklein thut/ wie der Buchhalter Schurzius pag. 74. in seiner Material. Kammer meldet. So wissen sie auch die kleinere von den grössern zu sortiren/ unter welchen die letztere die beste find / absonderlich wann sie zu gleich lang/ wohl gedört und sauber sind/ daß sie sich lang halten können. Unterdessen mus man sich wohl fürsehen/ das man an deren statt nicht die Radices aconiti, welche gemeiniglich an einem Ort wachsen und der Nieß-Wurtz sehr gleich sehen / einsamble/ und an statt einer Artzney dem Krancken Gifft beybringe/ worvon Hildanus in Prafat. Oper. kan gelesen werden.

§. 4.

Dieser Wurtzel gebrauchet man sich den sauren und melancholischen Schleim und Feuchtigkeit / worvon die so genandte Miltz-Beschwerung/ Melancholie, Tobsucht und dergleichen herrühren / auß dem Leib zubringen. Ist auch sonsten in allen Haupt-Kranckheiten/ Krätz und andern affectibus curtaneis ein gut Ding: wird entweder in den Purgir-Wein und Säcklein gebraucht / oder macht man auß dem Extracto Helleb. Nigri und andern Sachen Pillen/ worvon Schroederus und dessen Commentatores, Doct. Hoffmann, Ettmüller und andere weitläufftig handeln. Die Schmiede curiren den Wurm an den Pferden mit dieser Wurtzel; wie dann auch

Die weisse Nieß-Wurtz

mehr den Pferden und räudichten Schaafen/ als den Menschen dienlich ist/ obwohlen einige Medici in der Tobsucht oder Mania auch solche innerlich gebrauchen/ und ein starck Erbrechen dadurch zu erregen suchen; weswegen der von diesem berümbdte Sächsische Medicus Doct. Michel eine Essentz daraus verfertiget; zum wenigsten mus man sehr behutsam damit verfahren/ sonsten es leichtlich eine hypercatharsin geben kan. Wie es Herr D. Ettmüllern damit ergangen/ als ein Apothecker Gesell an statt des verschriebenen helleb. nigri den weissen genommen/ kan in dessen Comment. Schroeder. pag. 745. gelesen werden. Eusserlich aber kommet sie unter den Schnupff-Tabac.

§. 5.

Die beste ist wann sie dicke und starcke Wurtzeln hat/ mit vielen weissen Zasseln umbfasset / außwendig gelb/ und inwendig weiß/ anbey scharff und etwas bitter/ auch eines äckelhafftigen Geruchs ist.

§. 1.

DIe schwartze Nieß-Wurtzel oder Radix Hellebori Nigri bestehet auß vielen/ dünnen / zasselichten und an einem Gnoden hangenden Wurtzeln/ außwendig schwartz und inwendig weiß / eines bittern/ scharffen und beissenden Geschmacks und unannehmlichen eckelhafften Geruchs: ist eines von den uhralten Purgir-Mitteln/ so dem Hippocrati und andern alten Medicis sehr gebräuchlich gewesen. Sie wird sonsten auch Christ-Wurtz genennet/ weilen das Kraut umb das Christ-Fest zu blühen pfleget. Die Lateiner nennen sie auch Veratrum, à vertendo, weilen sie den verrückten Verstand wieder ändert und zurecht bringet.

§. 2.

Es finden sich aber unterschiedliche Arten dieses Krauts/ welche nicht allein in den Kräuter - Büchern/ sondern auch bey D. Ettmüllern in Comment. Schroed. können gelesen werden. Das rechte/ worvon der Materialisten Nieß-Wurtz herkommet/ hat schöne Rosen/ Anfangs weiß und endlich bleich-roth und zerkerbte Blätter wie auß der Fig. zu ersehen: Wächset in dem Schweitzer und Tyroler Gebürg/ aber häuffig in der Steyer-Marck/ dahero es auch Helleb. niger Stiriacus genennet wird.

§. 3.

Die Materialisten verkauffen sie entweder bloß oder in Säcklein/ welche von Nürnberg kommen / allwo man 144. oder 12. Dutzend in einen Bund machet und in Säcklein thut/ wie der Buchhalter Schurzius pag. 74. in seiner Material. Kammer meldet. So wissen sie auch die kleinere von den grössern zu sortiren/ unter welchen die letztere die beste find / absonderlich wann sie zu gleich lang/ wohl gedört und sauber sind/ daß sie sich lang halten können. Unterdessen mus man sich wohl fürsehen/ das man an deren statt nicht die Radices aconiti, welche gemeiniglich an einem Ort wachsen und der Nieß-Wurtz sehr gleich sehen / einsamble/ und an statt einer Artzney dem Krancken Gifft beybringe/ worvon Hildanus in Prafat. Oper. kan gelesen werden.

§. 4.

Dieser Wurtzel gebrauchet man sich den sauren und melancholischen Schleim und Feuchtigkeit / worvon die so genandte Miltz-Beschwerung/ Melancholie, Tobsucht und dergleichen herrühren / auß dem Leib zubringen. Ist auch sonsten in allen Haupt-Kranckheiten/ Krätz und andern affectibus curtaneis ein gut Ding: wird entweder in den Purgir-Wein und Säcklein gebraucht / oder macht man auß dem Extracto Helleb. Nigri und andern Sachen Pillen/ worvon Schroederus und dessen Commentatores, Doct. Hoffmann, Ettmüller und andere weitläufftig handeln. Die Schmiede curiren den Wurm an den Pferden mit dieser Wurtzel; wie dann auch

Die weisse Nieß-Wurtz

mehr den Pferden und räudichten Schaafen/ als den Menschen dienlich ist/ obwohlen einige Medici in der Tobsucht oder Mania auch solche innerlich gebrauchen/ und ein starck Erbrechen dadurch zu erregen suchen; weswegen der von diesem berümbdte Sächsische Medicus Doct. Michel eine Essentz daraus verfertiget; zum wenigsten mus man sehr behutsam damit verfahren/ sonsten es leichtlich eine hypercatharsin geben kan. Wie es Herr D. Ettmüllern damit ergangen/ als ein Apothecker Gesell an statt des verschriebenen helleb. nigri den weissen genommen/ kan in dessen Comment. Schroeder. pag. 745. gelesen werden. Eusserlich aber kommet sie unter den Schnupff-Tabac.

§. 5.

Die beste ist wann sie dicke und starcke Wurtzeln hat/ mit vielen weissen Zasseln umbfasset / außwendig gelb/ und inwendig weiß/ anbey scharff und etwas bitter/ auch eines äckelhafftigen Geruchs ist.

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div>
        <pb facs="#f0204" n="158"/>
      </div>
      <div>
        <head>§. 1.</head>
        <p>DIe schwartze Nieß-Wurtzel oder Radix Hellebori Nigri bestehet auß vielen/ dünnen /       zasselichten und an einem Gnoden hangenden Wurtzeln/ außwendig schwartz und inwendig weiß /       eines bittern/ scharffen und beissenden Geschmacks und unannehmlichen eckelhafften Geruchs:       ist eines von den uhralten Purgir-Mitteln/ so dem Hippocrati und andern alten Medicis sehr       gebräuchlich gewesen. Sie wird sonsten auch Christ-Wurtz genennet/ weilen das Kraut umb das       Christ-Fest zu blühen pfleget. Die Lateiner nennen sie auch Veratrum, à vertendo, weilen sie       den verrückten Verstand wieder ändert und zurecht bringet.</p>
      </div>
      <div>
        <head>§. 2.</head>
        <p>Es finden sich aber unterschiedliche Arten dieses Krauts/ welche nicht allein in den Kräuter       - Büchern/ sondern auch bey D. Ettmüllern in Comment. Schroed. können gelesen werden. Das       rechte/ worvon der Materialisten Nieß-Wurtz herkommet/ hat schöne Rosen/ Anfangs weiß und       endlich bleich-roth und zerkerbte Blätter wie auß der Fig. zu ersehen: Wächset in dem       Schweitzer und Tyroler Gebürg/ aber häuffig in der Steyer-Marck/ dahero es auch Helleb. niger       Stiriacus genennet wird.</p>
      </div>
      <div>
        <head>§. 3.</head>
        <p>Die Materialisten verkauffen sie entweder bloß oder in Säcklein/ welche von Nürnberg kommen      / allwo man 144. oder 12. Dutzend in einen Bund machet und in Säcklein thut/ wie der       Buchhalter Schurzius pag. 74. in seiner Material. Kammer meldet. So wissen sie auch die       kleinere von den grössern zu sortiren/ unter welchen die letztere die beste find /       absonderlich wann sie zu gleich lang/ wohl gedört und sauber sind/ daß sie sich lang halten       können. Unterdessen mus man sich wohl fürsehen/ das man an deren statt nicht die Radices       aconiti, welche gemeiniglich an einem Ort wachsen und der Nieß-Wurtz sehr gleich sehen /       einsamble/ und an statt einer Artzney dem Krancken Gifft beybringe/ worvon Hildanus in       Prafat. Oper. kan gelesen werden.</p>
      </div>
      <div>
        <head>§. 4.</head>
        <p>Dieser Wurtzel gebrauchet man sich den sauren und melancholischen Schleim und Feuchtigkeit /       worvon die so genandte Miltz-Beschwerung/ Melancholie, Tobsucht und dergleichen herrühren /       auß dem Leib zubringen. Ist auch sonsten in allen Haupt-Kranckheiten/ Krätz und andern       affectibus curtaneis ein gut Ding: wird entweder in den Purgir-Wein und Säcklein gebraucht /       oder macht man auß dem Extracto Helleb. Nigri und andern Sachen Pillen/ worvon Schroederus und       dessen Commentatores, Doct. Hoffmann, Ettmüller und andere weitläufftig handeln. Die Schmiede       curiren den Wurm an den Pferden mit dieser Wurtzel; wie dann auch</p>
        <p> <hi rendition="#b">Die weisse Nieß-Wurtz</hi> </p>
        <p>mehr den Pferden und räudichten Schaafen/ als den Menschen dienlich ist/ obwohlen einige       Medici in der Tobsucht oder Mania auch solche innerlich gebrauchen/ und ein starck Erbrechen       dadurch zu erregen suchen; weswegen der von diesem berümbdte Sächsische Medicus Doct. Michel       eine Essentz daraus verfertiget; zum wenigsten mus man sehr behutsam damit verfahren/ sonsten       es leichtlich eine hypercatharsin geben kan. Wie es Herr D. Ettmüllern damit ergangen/ als ein       Apothecker Gesell an statt des verschriebenen helleb. nigri den weissen genommen/ kan in       dessen Comment. Schroeder. pag. 745. gelesen werden. Eusserlich aber kommet sie unter den       Schnupff-Tabac.</p>
      </div>
      <div>
        <head>§. 5.</head>
        <p>Die beste ist wann sie dicke und starcke Wurtzeln hat/ mit vielen weissen Zasseln umbfasset      / außwendig gelb/ und inwendig weiß/ anbey scharff und etwas bitter/ auch eines       äckelhafftigen Geruchs ist.</p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[158/0204] §. 1. DIe schwartze Nieß-Wurtzel oder Radix Hellebori Nigri bestehet auß vielen/ dünnen / zasselichten und an einem Gnoden hangenden Wurtzeln/ außwendig schwartz und inwendig weiß / eines bittern/ scharffen und beissenden Geschmacks und unannehmlichen eckelhafften Geruchs: ist eines von den uhralten Purgir-Mitteln/ so dem Hippocrati und andern alten Medicis sehr gebräuchlich gewesen. Sie wird sonsten auch Christ-Wurtz genennet/ weilen das Kraut umb das Christ-Fest zu blühen pfleget. Die Lateiner nennen sie auch Veratrum, à vertendo, weilen sie den verrückten Verstand wieder ändert und zurecht bringet. §. 2. Es finden sich aber unterschiedliche Arten dieses Krauts/ welche nicht allein in den Kräuter - Büchern/ sondern auch bey D. Ettmüllern in Comment. Schroed. können gelesen werden. Das rechte/ worvon der Materialisten Nieß-Wurtz herkommet/ hat schöne Rosen/ Anfangs weiß und endlich bleich-roth und zerkerbte Blätter wie auß der Fig. zu ersehen: Wächset in dem Schweitzer und Tyroler Gebürg/ aber häuffig in der Steyer-Marck/ dahero es auch Helleb. niger Stiriacus genennet wird. §. 3. Die Materialisten verkauffen sie entweder bloß oder in Säcklein/ welche von Nürnberg kommen / allwo man 144. oder 12. Dutzend in einen Bund machet und in Säcklein thut/ wie der Buchhalter Schurzius pag. 74. in seiner Material. Kammer meldet. So wissen sie auch die kleinere von den grössern zu sortiren/ unter welchen die letztere die beste find / absonderlich wann sie zu gleich lang/ wohl gedört und sauber sind/ daß sie sich lang halten können. Unterdessen mus man sich wohl fürsehen/ das man an deren statt nicht die Radices aconiti, welche gemeiniglich an einem Ort wachsen und der Nieß-Wurtz sehr gleich sehen / einsamble/ und an statt einer Artzney dem Krancken Gifft beybringe/ worvon Hildanus in Prafat. Oper. kan gelesen werden. §. 4. Dieser Wurtzel gebrauchet man sich den sauren und melancholischen Schleim und Feuchtigkeit / worvon die so genandte Miltz-Beschwerung/ Melancholie, Tobsucht und dergleichen herrühren / auß dem Leib zubringen. Ist auch sonsten in allen Haupt-Kranckheiten/ Krätz und andern affectibus curtaneis ein gut Ding: wird entweder in den Purgir-Wein und Säcklein gebraucht / oder macht man auß dem Extracto Helleb. Nigri und andern Sachen Pillen/ worvon Schroederus und dessen Commentatores, Doct. Hoffmann, Ettmüller und andere weitläufftig handeln. Die Schmiede curiren den Wurm an den Pferden mit dieser Wurtzel; wie dann auch Die weisse Nieß-Wurtz mehr den Pferden und räudichten Schaafen/ als den Menschen dienlich ist/ obwohlen einige Medici in der Tobsucht oder Mania auch solche innerlich gebrauchen/ und ein starck Erbrechen dadurch zu erregen suchen; weswegen der von diesem berümbdte Sächsische Medicus Doct. Michel eine Essentz daraus verfertiget; zum wenigsten mus man sehr behutsam damit verfahren/ sonsten es leichtlich eine hypercatharsin geben kan. Wie es Herr D. Ettmüllern damit ergangen/ als ein Apothecker Gesell an statt des verschriebenen helleb. nigri den weissen genommen/ kan in dessen Comment. Schroeder. pag. 745. gelesen werden. Eusserlich aber kommet sie unter den Schnupff-Tabac. §. 5. Die beste ist wann sie dicke und starcke Wurtzeln hat/ mit vielen weissen Zasseln umbfasset / außwendig gelb/ und inwendig weiß/ anbey scharff und etwas bitter/ auch eines äckelhafftigen Geruchs ist.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Theatrum-Literatur der Frühen Neuzeit: Bereitstellung der Texttranskription und Auszeichnung in XML/TEI. (2013-11-26T12:54:31Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme entsprechen muss.
Wolfenbütteler Digitale Bibliothek: Bereitstellung der Bilddigitalisate (2013-11-26T12:54:31Z)
Arne Binder: Konvertierung nach XML gemäß DTA-Basisformat, Tagging der Titelblätter, Korrekturen der Transkription. (2013-11-26T12:54:31Z)

Weitere Informationen:

Anmerkungen zur Transkription:

  • Langes s (ſ) wird als rundes s (s) wiedergegeben.
  • Rundes r (ꝛ) wird als normales r (r) wiedergegeben bzw. in der Kombination ꝛc. als et (etc.) aufgelöst.
  • Die Majuskel J im Frakturdruck wird in der Transkription je nach Lautwert als I bzw. J wiedergegeben.
  • Übergeschriebenes „e“ über „a“, „o“ und „u“ wird als „ä“, „ö“, „ü“ transkribiert.
  • Ligaturen werden aufgelöst.
  • Silbentrennungen über Zeilengrenzen hinweg werden aufgelöst.
  • Silbentrennungen über Seitengrenzen hinweg werden beibehalten.
  • Kolumnentitel, Bogensignaturen und Kustoden werden nicht erfasst.
  • Griechische Schrift wird nicht transkribiert, sondern im XML mit <foreign xml:lang="el"><gap reason="fm"/></foreign> vermerkt.



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/valentini_museum_1704
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/valentini_museum_1704/204
Zitationshilfe: Valentini, Michael Bernhard: Museum Museorum [...] Schau-Bühne Aller Materialien und Specereyen. Frankfurt (Main), 1704, S. 158. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/valentini_museum_1704/204>, abgerufen am 25.04.2024.