Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Valentini, Michael Bernhard: Museum Museorum [...] Schau-Bühne Aller Materialien und Specereyen. Frankfurt (Main), 1704.

Bild:
<< vorherige Seite
Das XVII. Capitel

Von der Arabischen COSTUS-Wurtzel.

[Abbildung]

§. 1.

DIe Arabische Costus-Wurtzel oder COSTUS ARABICUS ist eine lange und dicke Wurtzel/ an der Farb wie Buchsbaum anzusehen/ eines scharffen und etwas bittern aromatischen Geschmacks und guten Geruchs/ welcher der Viol-Wurtz nahe kommet: wird etwas hohl und krum gewunden aus Syrien, Arabien und andern Orientalischen Ländern in Europa gebracht und zum Theriac gebrauchet.

§. 2.

Das Gewächs dieser Wurtzel ist noch sehr unbekandt/ weswegen Theod. Tabernaemontanus die blosse Wurtzel ohne das Sträuchlein setzet. Pomet hat die heygesetzte Figur in seiner Historie der Materialien l. 2. c. 8. welche den Zweigen und Blättern nach eine sehr grosse conformität mit der H. Christophoriana hat/ deren Wurtzel einige auch Costum Nigrum, oder die Schwartze Costwurtzel nennen/ wie bey jetztgemeldtem Tabernaem. pag. 483. des andern Theils seines Kräuter-Buchs zu sehen ist. Stehet also dahin/ ob es vor daß rechte Sträuchlein/ worvon der erste herrühren soll/ zuhalten oder nicht?

§. 3.

Sonsten hat man vornehmlich dreyerley Species der Costwurtzel/ deren eine Costus Arabicus Verus, die Arabische Costwurtzel: die zweyte Costus dulcis oder die süsse Costwurtzel/ und die dritte Costus amarus, oder die bittere/ genennet werden/ welche doch alle von einerley Gewächs herkommen/ also daß unter der Arabischen und süssen Costwurtzel gar kein Unterscheid ist/ wie der Herr Commelin, Inspector des Horti Medici zu Ambsterdam in Comment. ad Tom. XI. Horti Malab. zeiget. Ja es halten die Indianische Natur- und Reiß-Beschreiber/ als Garcias ab Horto, Acosta, Bontius, Clusius und andere davor/ daß auch der dritte/ nemblich der dittere Costus von denselben nicht zu unterscheiden sey/ indem die Arabische und anfangs süsse Costus-Wurtzel mit der Zeit bitter werde. Und weilen die zwey erstere bey uns sehr rar sind / so gebrauchet derowegen Charas den dritten zum Theriac/ weilen er daran alle gehörige qualitäten befunden/ wie in dessen Frantzöischen Historie der Theriac-Ingredientien pag. 125. zu sehen. Heut zu Tag haben sich einige unterstanden canellam albam, oder den weissen Zimmet vor den rechten Costum Arabicum zu halten/ welchen sie Costum corticosum oder Ventricosum nennen/ wie in des Wormii Museo pag. 166. zu sehen: Allein daß dieses keine Art vom Costo sey / sondern ex ignorantia von den Hamburgern und Leip-

Das XVII. Capitel

Von der Arabischen COSTUS-Wurtzel.

[Abbildung]

§. 1.

DIe Arabische Costus-Wurtzel oder COSTUS ARABICUS ist eine lange und dicke Wurtzel/ an der Farb wie Buchsbaum anzusehen/ eines scharffen und etwas bittern aromatischen Geschmacks und guten Geruchs/ welcher der Viol-Wurtz nahe kommet: wird etwas hohl und krum gewunden aus Syrien, Arabien und andern Orientalischen Ländern in Europa gebracht und zum Theriac gebrauchet.

§. 2.

Das Gewächs dieser Wurtzel ist noch sehr unbekandt/ weswegen Theod. Tabernaemontanus die blosse Wurtzel ohne das Sträuchlein setzet. Pomet hat die heygesetzte Figur in seiner Historie der Materialien l. 2. c. 8. welche den Zweigen und Blättern nach eine sehr grosse conformität mit der H. Christophoriana hat/ deren Wurtzel einige auch Costum Nigrum, oder die Schwartze Costwurtzel nennen/ wie bey jetztgemeldtem Tabernaem. pag. 483. des andern Theils seines Kräuter-Buchs zu sehen ist. Stehet also dahin/ ob es vor daß rechte Sträuchlein/ worvon der erste herrühren soll/ zuhalten oder nicht?

§. 3.

Sonsten hat man vornehmlich dreyerley Species der Costwurtzel/ deren eine Costus Arabicus Verus, die Arabische Costwurtzel: die zweyte Costus dulcis oder die süsse Costwurtzel/ und die dritte Costus amarus, oder die bittere/ genennet werden/ welche doch alle von einerley Gewächs herkommen/ also daß unter der Arabischen und süssen Costwurtzel gar kein Unterscheid ist/ wie der Herr Commelin, Inspector des Horti Medici zu Ambsterdam in Comment. ad Tom. XI. Horti Malab. zeiget. Ja es halten die Indianische Natur- und Reiß-Beschreiber/ als Garcias ab Horto, Acosta, Bontius, Clusius und andere davor/ daß auch der dritte/ nemblich der dittere Costus von denselben nicht zu unterscheiden sey/ indem die Arabische und anfangs süsse Costus-Wurtzel mit der Zeit bitter werde. Und weilen die zwey erstere bey uns sehr rar sind / so gebrauchet derowegen Charas den dritten zum Theriac/ weilen er daran alle gehörige qualitäten befunden/ wie in dessen Frantzöischen Historie der Theriac-Ingredientien pag. 125. zu sehen. Heut zu Tag haben sich einige unterstanden canellam albam, oder den weissen Zimmet vor den rechten Costum Arabicum zu halten/ welchen sie Costum corticosum oder Ventricosum nennen/ wie in des Wormii Museo pag. 166. zu sehen: Allein daß dieses keine Art vom Costo sey / sondern ex ignorantia von den Hamburgern und Leip-

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div>
        <pb facs="#f0221" n="175"/>
      </div>
      <div>
        <head>Das XVII. Capitel</head>
        <p> <hi rendition="#b">Von der Arabischen COSTUS-Wurtzel.</hi> </p>
        <p>
          <figure/>
        </p>
      </div>
      <div>
        <head>§. 1.</head>
        <p>DIe Arabische Costus-Wurtzel oder COSTUS ARABICUS ist eine lange und dicke Wurtzel/ an der       Farb wie Buchsbaum anzusehen/ eines scharffen und etwas bittern aromatischen Geschmacks und       guten Geruchs/ welcher der Viol-Wurtz nahe kommet: wird etwas hohl und krum gewunden aus       Syrien, Arabien und andern Orientalischen Ländern in Europa gebracht und zum Theriac       gebrauchet.</p>
      </div>
      <div>
        <head>§. 2.</head>
        <p>Das Gewächs dieser Wurtzel ist noch sehr unbekandt/ weswegen Theod. Tabernaemontanus die       blosse Wurtzel ohne das Sträuchlein setzet. Pomet hat die heygesetzte Figur in seiner Historie       der Materialien l. 2. c. 8. welche den Zweigen und Blättern nach eine sehr grosse conformität       mit der H. Christophoriana hat/ deren Wurtzel einige auch Costum Nigrum, oder die Schwartze       Costwurtzel nennen/ wie bey jetztgemeldtem Tabernaem. pag. 483. des andern Theils seines       Kräuter-Buchs zu sehen ist. Stehet also dahin/ ob es vor daß rechte Sträuchlein/ worvon der       erste herrühren soll/ zuhalten oder nicht?</p>
      </div>
      <div>
        <head>§. 3.</head>
        <p>Sonsten hat man vornehmlich dreyerley Species der Costwurtzel/ deren eine Costus Arabicus       Verus, die Arabische Costwurtzel: die zweyte Costus dulcis oder die süsse Costwurtzel/ und die       dritte Costus amarus, oder die bittere/ genennet werden/ welche doch alle von einerley       Gewächs herkommen/ also daß unter der Arabischen und süssen Costwurtzel gar kein Unterscheid       ist/ wie der Herr Commelin, Inspector des Horti Medici zu Ambsterdam in Comment. ad Tom. XI.       Horti Malab. zeiget. Ja es halten die Indianische Natur- und Reiß-Beschreiber/ als Garcias ab       Horto, Acosta, Bontius, Clusius und andere davor/ daß auch der dritte/ nemblich der dittere       Costus von denselben nicht zu unterscheiden sey/ indem die Arabische und anfangs süsse       Costus-Wurtzel mit der Zeit bitter werde. Und weilen die zwey erstere bey uns sehr rar sind /       so gebrauchet derowegen Charas den dritten zum Theriac/ weilen er daran alle gehörige       qualitäten befunden/ wie in dessen Frantzöischen Historie der Theriac-Ingredientien pag. 125.       zu sehen. Heut zu Tag haben sich einige unterstanden canellam albam, oder den weissen Zimmet       vor den rechten Costum Arabicum zu halten/ welchen sie Costum corticosum oder Ventricosum       nennen/ wie in des Wormii Museo pag. 166. zu sehen: Allein daß dieses keine Art vom Costo sey      / sondern ex ignorantia von den Hamburgern und Leip-
</p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[175/0221] Das XVII. Capitel Von der Arabischen COSTUS-Wurtzel. [Abbildung] §. 1. DIe Arabische Costus-Wurtzel oder COSTUS ARABICUS ist eine lange und dicke Wurtzel/ an der Farb wie Buchsbaum anzusehen/ eines scharffen und etwas bittern aromatischen Geschmacks und guten Geruchs/ welcher der Viol-Wurtz nahe kommet: wird etwas hohl und krum gewunden aus Syrien, Arabien und andern Orientalischen Ländern in Europa gebracht und zum Theriac gebrauchet. §. 2. Das Gewächs dieser Wurtzel ist noch sehr unbekandt/ weswegen Theod. Tabernaemontanus die blosse Wurtzel ohne das Sträuchlein setzet. Pomet hat die heygesetzte Figur in seiner Historie der Materialien l. 2. c. 8. welche den Zweigen und Blättern nach eine sehr grosse conformität mit der H. Christophoriana hat/ deren Wurtzel einige auch Costum Nigrum, oder die Schwartze Costwurtzel nennen/ wie bey jetztgemeldtem Tabernaem. pag. 483. des andern Theils seines Kräuter-Buchs zu sehen ist. Stehet also dahin/ ob es vor daß rechte Sträuchlein/ worvon der erste herrühren soll/ zuhalten oder nicht? §. 3. Sonsten hat man vornehmlich dreyerley Species der Costwurtzel/ deren eine Costus Arabicus Verus, die Arabische Costwurtzel: die zweyte Costus dulcis oder die süsse Costwurtzel/ und die dritte Costus amarus, oder die bittere/ genennet werden/ welche doch alle von einerley Gewächs herkommen/ also daß unter der Arabischen und süssen Costwurtzel gar kein Unterscheid ist/ wie der Herr Commelin, Inspector des Horti Medici zu Ambsterdam in Comment. ad Tom. XI. Horti Malab. zeiget. Ja es halten die Indianische Natur- und Reiß-Beschreiber/ als Garcias ab Horto, Acosta, Bontius, Clusius und andere davor/ daß auch der dritte/ nemblich der dittere Costus von denselben nicht zu unterscheiden sey/ indem die Arabische und anfangs süsse Costus-Wurtzel mit der Zeit bitter werde. Und weilen die zwey erstere bey uns sehr rar sind / so gebrauchet derowegen Charas den dritten zum Theriac/ weilen er daran alle gehörige qualitäten befunden/ wie in dessen Frantzöischen Historie der Theriac-Ingredientien pag. 125. zu sehen. Heut zu Tag haben sich einige unterstanden canellam albam, oder den weissen Zimmet vor den rechten Costum Arabicum zu halten/ welchen sie Costum corticosum oder Ventricosum nennen/ wie in des Wormii Museo pag. 166. zu sehen: Allein daß dieses keine Art vom Costo sey / sondern ex ignorantia von den Hamburgern und Leip-

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Theatrum-Literatur der Frühen Neuzeit: Bereitstellung der Texttranskription und Auszeichnung in XML/TEI. (2013-11-26T12:54:31Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme entsprechen muss.
Wolfenbütteler Digitale Bibliothek: Bereitstellung der Bilddigitalisate (2013-11-26T12:54:31Z)
Arne Binder: Konvertierung nach XML gemäß DTA-Basisformat, Tagging der Titelblätter, Korrekturen der Transkription. (2013-11-26T12:54:31Z)

Weitere Informationen:

Anmerkungen zur Transkription:

  • Langes s (ſ) wird als rundes s (s) wiedergegeben.
  • Rundes r (ꝛ) wird als normales r (r) wiedergegeben bzw. in der Kombination ꝛc. als et (etc.) aufgelöst.
  • Die Majuskel J im Frakturdruck wird in der Transkription je nach Lautwert als I bzw. J wiedergegeben.
  • Übergeschriebenes „e“ über „a“, „o“ und „u“ wird als „ä“, „ö“, „ü“ transkribiert.
  • Ligaturen werden aufgelöst.
  • Silbentrennungen über Zeilengrenzen hinweg werden aufgelöst.
  • Silbentrennungen über Seitengrenzen hinweg werden beibehalten.
  • Kolumnentitel, Bogensignaturen und Kustoden werden nicht erfasst.
  • Griechische Schrift wird nicht transkribiert, sondern im XML mit <foreign xml:lang="el"><gap reason="fm"/></foreign> vermerkt.



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/valentini_museum_1704
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/valentini_museum_1704/221
Zitationshilfe: Valentini, Michael Bernhard: Museum Museorum [...] Schau-Bühne Aller Materialien und Specereyen. Frankfurt (Main), 1704, S. 175. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/valentini_museum_1704/221>, abgerufen am 25.04.2024.