Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Valentini, Michael Bernhard: Museum Museorum [...] Schau-Bühne Aller Materialien und Specereyen. Frankfurt (Main), 1704.

Bild:
<< vorherige Seite
§. 3.

Das Kraut dieser beyden Wurtzeln ist der Chamillen nicht sehr ungleich/ wiewohlen die Blumen sehr unterschiedenen sind/ indem des ersteren Blumen fast wie die Maßliebger/ oder vielmehr wie das Chrysanthemum außsehen/ das andere aber eine Cron-Blume trägt; weßwegen auch jenes Pyrethrum flore bellidis genennet/ und von Ammanno in Char. Plant. den Chrysanthemis zugerechnet: dieses aber Pyrethrum Umbelliferum genennet wird. vid. cit. libr. p. 534.

§. 4.

Die beste Bertram-Wurtzel ist/ welche noch frisch/ vollkommene/ starcke und wohl gedörte Wurtzeln hat/ sich nicht leicht brechen lässet/ und so wohl an Farb als Geschmack sich also findet/ wie sie oben beschrieben worden.

§. 5.

Beyde Wurtzeln sind sehr hitzig und von einem subtilen durchdringenden Wesen/ und ist die dünne fast schärffer/ als die dicke oder Italianische: werden wegen ihrer Schärffe selten innerlich gebraucht/ ausser daß einige solche unter die geilmachende oder Venerische Mittel mischen. Eusserlich aber ist diese Wurtzel vortrefflich gegen die Lähmigkeit der Zunge. Wann derowegen diejenige/ so von dem Schlag gerühret sind/ nicht recht reden können/ so wird sie sehr dienlich im Munde gekäuet oder unter der Zunge gehalten. Sie dienet auch also gegen das Zahnwehe/ weswegen sie auch von einigen die Zahnwurtzel genennet wird: ziehet mit dem Speichel die böse scharffe Flüsse gewaltig aus. Auch thut man diese Wurtzel unter die scharffe und erweckende Clystiren/ welche denen/ so die Schlaffsucht/ schwere Noth und Erstickung der Mutter leiden/ oder auch vom Schlag gerühret sind/ gegeben und von Ettmüllern in Com. Schroed in Beschreibung der Betram-Wurtz beschrieben werden.

§. 6.

Man hat auch noch eine

wilde Bertram-Wurtzel /

dessen Kraut PTARMICA genennet und bey uns aller Orten auff den Wiesen gefunden wird/ ist aber in den Apothecken nicht gebräuchlich; wiewohlen sie an den Kräfften der rechten Bertram-Wurtz ziemlich nahe kombt/ und in deren Ermanglung wohl auch gebrauchet werden könte.

§. 3.

Das Kraut dieser beyden Wurtzeln ist der Chamillen nicht sehr ungleich/ wiewohlen die Blumen sehr unterschiedenen sind/ indem des ersteren Blumen fast wie die Maßliebger/ oder vielmehr wie das Chrysanthemum außsehen/ das andere aber eine Cron-Blume trägt; weßwegen auch jenes Pyrethrum flore bellidis genennet/ und von Ammanno in Char. Plant. den Chrysanthemis zugerechnet: dieses aber Pyrethrum Umbelliferum genennet wird. vid. cit. libr. p. 534.

§. 4.

Die beste Bertram-Wurtzel ist/ welche noch frisch/ vollkommene/ starcke und wohl gedörte Wurtzeln hat/ sich nicht leicht brechen lässet/ und so wohl an Farb als Geschmack sich also findet/ wie sie oben beschrieben worden.

§. 5.

Beyde Wurtzeln sind sehr hitzig und von einem subtilen durchdringenden Wesen/ und ist die dünne fast schärffer/ als die dicke oder Italianische: werden wegen ihrer Schärffe selten innerlich gebraucht/ ausser daß einige solche unter die geilmachende oder Venerische Mittel mischen. Eusserlich aber ist diese Wurtzel vortrefflich gegen die Lähmigkeit der Zunge. Wann derowegen diejenige/ so von dem Schlag gerühret sind/ nicht recht reden können/ so wird sie sehr dienlich im Munde gekäuet oder unter der Zunge gehalten. Sie dienet auch also gegen das Zahnwehe/ weswegen sie auch von einigen die Zahnwurtzel genennet wird: ziehet mit dem Speichel die böse scharffe Flüsse gewaltig aus. Auch thut man diese Wurtzel unter die scharffe und erweckende Clystiren/ welche denen/ so die Schlaffsucht/ schwere Noth und Erstickung der Mutter leiden/ oder auch vom Schlag gerühret sind/ gegeben und von Ettmüllern in Com. Schroed in Beschreibung der Betram-Wurtz beschrieben werden.

§. 6.

Man hat auch noch eine

wilde Bertram-Wurtzel /

dessen Kraut PTARMICA genennet und bey uns aller Orten auff den Wiesen gefunden wird/ ist aber in den Apothecken nicht gebräuchlich; wiewohlen sie an den Kräfften der rechten Bertram-Wurtz ziemlich nahe kombt/ und in deren Ermanglung wohl auch gebrauchet werden könte.

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div>
        <pb facs="#f0238" n="192"/>
      </div>
      <div>
        <head>§. 3.</head>
        <p>Das Kraut dieser beyden Wurtzeln ist der Chamillen nicht sehr ungleich/ wiewohlen die Blumen       sehr unterschiedenen sind/ indem des ersteren Blumen fast wie die Maßliebger/ oder vielmehr       wie das Chrysanthemum außsehen/ das andere aber eine Cron-Blume trägt; weßwegen auch jenes       Pyrethrum flore bellidis genennet/ und von Ammanno in Char. Plant. den Chrysanthemis       zugerechnet: dieses aber Pyrethrum Umbelliferum genennet wird. vid. cit. libr. p. 534.</p>
      </div>
      <div>
        <head>§. 4.</head>
        <p>Die beste Bertram-Wurtzel ist/ welche noch frisch/ vollkommene/ starcke und wohl gedörte       Wurtzeln hat/ sich nicht leicht brechen lässet/ und so wohl an Farb als Geschmack sich also       findet/ wie sie oben beschrieben worden.</p>
      </div>
      <div>
        <head>§. 5.</head>
        <p>Beyde Wurtzeln sind sehr hitzig und von einem subtilen durchdringenden Wesen/ und ist die       dünne fast schärffer/ als die dicke oder Italianische: werden wegen ihrer Schärffe selten       innerlich gebraucht/ ausser daß einige solche unter die geilmachende oder Venerische Mittel       mischen. Eusserlich aber ist diese Wurtzel vortrefflich gegen die Lähmigkeit der Zunge. Wann       derowegen diejenige/ so von dem Schlag gerühret sind/ nicht recht reden können/ so wird sie       sehr dienlich im Munde gekäuet oder unter der Zunge gehalten. Sie dienet auch also gegen das       Zahnwehe/ weswegen sie auch von einigen die Zahnwurtzel genennet wird: ziehet mit dem Speichel       die böse scharffe Flüsse gewaltig aus. Auch thut man diese Wurtzel unter die scharffe und       erweckende Clystiren/ welche denen/ so die Schlaffsucht/ schwere Noth und Erstickung der       Mutter leiden/ oder auch vom Schlag gerühret sind/ gegeben und von Ettmüllern in Com. Schroed       in Beschreibung der Betram-Wurtz beschrieben werden.</p>
      </div>
      <div>
        <head>§. 6.</head>
        <p>Man hat auch noch eine</p>
        <p> <hi rendition="#b">wilde Bertram-Wurtzel /</hi> </p>
        <p>dessen Kraut PTARMICA genennet und bey uns aller Orten auff den Wiesen gefunden wird/ ist       aber in den Apothecken nicht gebräuchlich; wiewohlen sie an den Kräfften der rechten       Bertram-Wurtz ziemlich nahe kombt/ und in deren Ermanglung wohl auch gebrauchet werden       könte.</p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[192/0238] §. 3. Das Kraut dieser beyden Wurtzeln ist der Chamillen nicht sehr ungleich/ wiewohlen die Blumen sehr unterschiedenen sind/ indem des ersteren Blumen fast wie die Maßliebger/ oder vielmehr wie das Chrysanthemum außsehen/ das andere aber eine Cron-Blume trägt; weßwegen auch jenes Pyrethrum flore bellidis genennet/ und von Ammanno in Char. Plant. den Chrysanthemis zugerechnet: dieses aber Pyrethrum Umbelliferum genennet wird. vid. cit. libr. p. 534. §. 4. Die beste Bertram-Wurtzel ist/ welche noch frisch/ vollkommene/ starcke und wohl gedörte Wurtzeln hat/ sich nicht leicht brechen lässet/ und so wohl an Farb als Geschmack sich also findet/ wie sie oben beschrieben worden. §. 5. Beyde Wurtzeln sind sehr hitzig und von einem subtilen durchdringenden Wesen/ und ist die dünne fast schärffer/ als die dicke oder Italianische: werden wegen ihrer Schärffe selten innerlich gebraucht/ ausser daß einige solche unter die geilmachende oder Venerische Mittel mischen. Eusserlich aber ist diese Wurtzel vortrefflich gegen die Lähmigkeit der Zunge. Wann derowegen diejenige/ so von dem Schlag gerühret sind/ nicht recht reden können/ so wird sie sehr dienlich im Munde gekäuet oder unter der Zunge gehalten. Sie dienet auch also gegen das Zahnwehe/ weswegen sie auch von einigen die Zahnwurtzel genennet wird: ziehet mit dem Speichel die böse scharffe Flüsse gewaltig aus. Auch thut man diese Wurtzel unter die scharffe und erweckende Clystiren/ welche denen/ so die Schlaffsucht/ schwere Noth und Erstickung der Mutter leiden/ oder auch vom Schlag gerühret sind/ gegeben und von Ettmüllern in Com. Schroed in Beschreibung der Betram-Wurtz beschrieben werden. §. 6. Man hat auch noch eine wilde Bertram-Wurtzel / dessen Kraut PTARMICA genennet und bey uns aller Orten auff den Wiesen gefunden wird/ ist aber in den Apothecken nicht gebräuchlich; wiewohlen sie an den Kräfften der rechten Bertram-Wurtz ziemlich nahe kombt/ und in deren Ermanglung wohl auch gebrauchet werden könte.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Theatrum-Literatur der Frühen Neuzeit: Bereitstellung der Texttranskription und Auszeichnung in XML/TEI. (2013-11-26T12:54:31Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme entsprechen muss.
Wolfenbütteler Digitale Bibliothek: Bereitstellung der Bilddigitalisate (2013-11-26T12:54:31Z)
Arne Binder: Konvertierung nach XML gemäß DTA-Basisformat, Tagging der Titelblätter, Korrekturen der Transkription. (2013-11-26T12:54:31Z)

Weitere Informationen:

Anmerkungen zur Transkription:

  • Langes s (ſ) wird als rundes s (s) wiedergegeben.
  • Rundes r (ꝛ) wird als normales r (r) wiedergegeben bzw. in der Kombination ꝛc. als et (etc.) aufgelöst.
  • Die Majuskel J im Frakturdruck wird in der Transkription je nach Lautwert als I bzw. J wiedergegeben.
  • Übergeschriebenes „e“ über „a“, „o“ und „u“ wird als „ä“, „ö“, „ü“ transkribiert.
  • Ligaturen werden aufgelöst.
  • Silbentrennungen über Zeilengrenzen hinweg werden aufgelöst.
  • Silbentrennungen über Seitengrenzen hinweg werden beibehalten.
  • Kolumnentitel, Bogensignaturen und Kustoden werden nicht erfasst.
  • Griechische Schrift wird nicht transkribiert, sondern im XML mit <foreign xml:lang="el"><gap reason="fm"/></foreign> vermerkt.



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/valentini_museum_1704
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/valentini_museum_1704/238
Zitationshilfe: Valentini, Michael Bernhard: Museum Museorum [...] Schau-Bühne Aller Materialien und Specereyen. Frankfurt (Main), 1704, S. 192. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/valentini_museum_1704/238>, abgerufen am 25.04.2024.