Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Valentini, Michael Bernhard: Museum Museorum [...] Schau-Bühne Aller Materialien und Specereyen. Frankfurt (Main), 1704.

Bild:
<< vorherige Seite
§. 7.

Wir schreiten deswegen zu denen Pomerantzen/ welche die Lateiner

MALA AURANTIA

nennen/ weilen doch gemeiniglich dieselbe mit den Citronen in den Orangerien bey einander wachsen/ auch meistens bey einander feil getragen werden: sind von den Citronen theils durch die eusserliche Figur/ welche nicht oval, sondern rund und etwas zusammen gedruckt/ theils durch die Farb/ welche roth- oder Goldgelbe ist/ unterschieden: Haben gleichfals eine dicke lederichte Schale/ voller kleiner Löchlein und übertreffen/ an dem scharffen/ bitteren und aromatischen Geschmack/ die Citronen. Sie kommen ebenmäsig aus Italien/ Portugal und der Provintz Languedoc in Franckreich/ wo sie frey und ohne einige Gesetz oder Bedingungen verkauffet werden.

§. 8.

Der Pomerantzen-Baum kommet mit der Grösse dem Citronen-Baum nahe/ ist etwa zwey oder drey Ehlen lang/ mit vielen kurtzen Zweigen/ so immer grün/ auch das gantze Jahr über Frucht träget/ nachdem er zuvor im April oder Majo weisse und wohlriechende Blüte gehabt; wie dann auch die Blätter/ welche dick und den Lorbeer-Blättern gleich sind/ einen ziemlich guten Geruch haben. Man will sagen/ daß die Bäume/ so Früchte trügen/ aus Indien müsten gebracht werden/ indem aus dem Saamen keine Frucht-tragende zu erziehen seyen. Wann sie aber auff andere Bäume gepfropffet werden/ sollen sie tragen/ wie D. Hermanni in seinem Mss. setzet. Und daher mag es vielleicht kommen seyn/ daß man davor gehalten/ die Pomerantzen hätten ihren Ursprung von einem Citronen-Baum/ so auff einen Granaten-Baum gepflantzet worden; welches doch nicht glaublich/ sondern ist kein Zweiffel/ daß sie/ wie andere Bäume/ auch in der ersten Schöpffung erstanden seyen.

§. 9.

Ihr Unterscheid wird entweder von den Ländern/ wo sie wachsen/ genommen/ da man ohne die gemeine/ auch die so genandte Aepffel Sina unter die Pomerantzen zu zehlen hat: Oder von dem Geschmack/ in Ansehen dessen man Süsse/ Saure/ oder auch Wein-saure hat/ welche letztere am meisten gebräuchlich sind. Von allen aber kan man aus dem sehr schönen und raren Buch/ welches / Ferrarius Anno 1646. zu Rom in Folio unter dem Tit. Hort. Hesperidum her auß gegeben / mehreren Unterricht nehmen/ dessen wir bey den Citronen schon gedacht haben. Pomet gedencket auch der gantz kleinen und unzeitigen Pomeräntzlein/ welche zu den Rosen-Kräntzen gesucht werden; weswegen die Materialisten solche auch bringen lassen/ wie er in seinem Buch pag. 234. zeiget.

§. 10.

Wie Nützlich und dienlich aber diese Früchten seyen/ bezeuget der Indianer Sprich-Wort / welche sagen sollen/ daß derjenigen Schwelle kein Medicus betretten soll/ in deren Häusser viele Pomerantzen-Schalen zu sehen/ wie Piso von den Brasilianern in Histor. Brasil. Lib. 1. pag. 10. erwehnet. Weilen aber an denen Früchten ein so grosser Unterscheid/ als unter den Ländern selbsten ist/ so muß man in Europa behutsam damit umbgehen/ absonderlich die Teutschen/ deren viele sich in Franckreich und Italien an denen Pomerantzen todt gefressen / wie Sim. Paulli in seinem Quadr. Bot. pag. 385. bezeuget. Sonsten kommen sie den Kräfften nach mit denen Citronen in vielem überein/ doch also/ daß die Schale viel kräfftiger / aromatischer und erwärmender seyen/ als die Citronen-Schalen/ weswegen sie in allen Leibs- und Mutter-Schmertzen/ Windsucht/ Magen-Wehe und dergleichen sehr gut thun. Dem Safft hergegen ist der Citronen-Safft überlegen/ welcher doch auch kühlet und stärcket: beyde aber wehren der Fäulung des Scharbocks/ wie Ettmüllerus in Comment. Schroed. pag. 520. zeiget.

§. 11.

Zu diesem End werden vielerley Praeparata von den Pomerantzen in denen Apothecken gefunden / als die Essentz/ Tinctur, Syrup und dergleichen/ welche im Schroeder und denen Dispensatoriis zu sehen sind. Jetzo wollen wir nur derjenigen gedencken/ welche die Materialisten aus den Frembden bringen lassen: da sie dann I. mit der Orangen-Blüt einen grossen Handel treiben / welche sie eingemacht aus Italien und der Provintz in Franckreich bringen lassen: Woher auch II. das Pomerantzen-Blüt-Wasser oder so genandte AQUA NAPHAE herkommet/ dessen sich nicht allein die Parfumierer gebrauchen/ sondern auch die Medici, indem es nicht allein das Hertz und die Frucht in Mutter-Leibe stärcket/ sondern auch gegen die Peste gelobet wird. Weilen es aber langsam verschrieben wird/ ist es gemeiniglich in denen Apothecken verdorben und schmäcket wie schlecht Wasser/ da es hergegen einen bitteren Geschmack und dabeneben einen sehr lieblichen starcken Geruch haben/ auch über ein Jahr nicht alt seyn soll: länger lässet es sich nicht halten. Ingleichen rühret III. dasjenige wohlriechende Oehl/ welches die Parfumierer NEROLI heissen von dieser Blüt her/ und ist nichts anders als das 80. destillarum florum aurantiorum oder destillirtes Pomerantzen-Blüt-Oehl/ ist schön hell und überaus

§. 7.

Wir schreiten deswegen zu denen Pomerantzen/ welche die Lateiner

MALA AURANTIA

nennen/ weilen doch gemeiniglich dieselbe mit den Citronen in den Orangerien bey einander wachsen/ auch meistens bey einander feil getragen werden: sind von den Citronen theils durch die eusserliche Figur/ welche nicht oval, sondern rund und etwas zusammen gedruckt/ theils durch die Farb/ welche roth- oder Goldgelbe ist/ unterschieden: Haben gleichfals eine dicke lederichte Schale/ voller kleiner Löchlein und übertreffen/ an dem scharffen/ bitteren und aromatischen Geschmack/ die Citronen. Sie kommen ebenmäsig aus Italien/ Portugal und der Provintz Languedoc in Franckreich/ wo sie frey und ohne einige Gesetz oder Bedingungen verkauffet werden.

§. 8.

Der Pomerantzen-Baum kommet mit der Grösse dem Citronen-Baum nahe/ ist etwa zwey oder drey Ehlen lang/ mit vielen kurtzen Zweigen/ so immer grün/ auch das gantze Jahr über Frucht träget/ nachdem er zuvor im April oder Majo weisse und wohlriechende Blüte gehabt; wie dann auch die Blätter/ welche dick und den Lorbeer-Blättern gleich sind/ einen ziemlich guten Geruch haben. Man will sagen/ daß die Bäume/ so Früchte trügen/ aus Indien müsten gebracht werden/ indem aus dem Saamen keine Frucht-tragende zu erziehen seyen. Wann sie aber auff andere Bäume gepfropffet werden/ sollen sie tragen/ wie D. Hermanni in seinem Mss. setzet. Und daher mag es vielleicht kommen seyn/ daß man davor gehalten/ die Pomerantzen hätten ihren Ursprung von einem Citronen-Baum/ so auff einen Granaten-Baum gepflantzet worden; welches doch nicht glaublich/ sondern ist kein Zweiffel/ daß sie/ wie andere Bäume/ auch in der ersten Schöpffung erstanden seyen.

§. 9.

Ihr Unterscheid wird entweder von den Ländern/ wo sie wachsen/ genommen/ da man ohne die gemeine/ auch die so genandte Aepffel Sina unter die Pomerantzen zu zehlen hat: Oder von dem Geschmack/ in Ansehen dessen man Süsse/ Saure/ oder auch Wein-saure hat/ welche letztere am meisten gebräuchlich sind. Von allen aber kan man aus dem sehr schönen und raren Buch/ welches / Ferrarius Anno 1646. zu Rom in Folio unter dem Tit. Hort. Hesperidum her auß gegeben / mehreren Unterricht nehmen/ dessen wir bey den Citronen schon gedacht haben. Pomet gedencket auch der gantz kleinen und unzeitigen Pomeräntzlein/ welche zu den Rosen-Kräntzen gesucht werden; weswegen die Materialisten solche auch bringen lassen/ wie er in seinem Buch pag. 234. zeiget.

§. 10.

Wie Nützlich und dienlich aber diese Früchten seyen/ bezeuget der Indianer Sprich-Wort / welche sagen sollen/ daß derjenigen Schwelle kein Medicus betretten soll/ in deren Häusser viele Pomerantzen-Schalen zu sehen/ wie Piso von den Brasilianern in Histor. Brasil. Lib. 1. pag. 10. erwehnet. Weilen aber an denen Früchten ein so grosser Unterscheid/ als unter den Ländern selbsten ist/ so muß man in Europa behutsam damit umbgehen/ absonderlich die Teutschen/ deren viele sich in Franckreich und Italien an denen Pomerantzen todt gefressen / wie Sim. Paulli in seinem Quadr. Bot. pag. 385. bezeuget. Sonsten kommen sie den Kräfften nach mit denen Citronen in vielem überein/ doch also/ daß die Schale viel kräfftiger / aromatischer und erwärmender seyen/ als die Citronen-Schalen/ weswegen sie in allen Leibs- und Mutter-Schmertzen/ Windsucht/ Magen-Wehe und dergleichen sehr gut thun. Dem Safft hergegen ist der Citronen-Safft überlegen/ welcher doch auch kühlet und stärcket: beyde aber wehren der Fäulung des Scharbocks/ wie Ettmüllerus in Comment. Schroed. pag. 520. zeiget.

§. 11.

Zu diesem End werden vielerley Praeparata von den Pomerantzen in denen Apothecken gefunden / als die Essentz/ Tinctur, Syrup und dergleichen/ welche im Schroeder und denen Dispensatoriis zu sehen sind. Jetzo wollen wir nur derjenigen gedencken/ welche die Materialisten aus den Frembden bringen lassen: da sie dann I. mit der Orangen-Blüt einen grossen Handel treiben / welche sie eingemacht aus Italien und der Provintz in Franckreich bringen lassen: Woher auch II. das Pomerantzen-Blüt-Wasser oder so genandte AQUA NAPHAE herkommet/ dessen sich nicht allein die Parfumierer gebrauchen/ sondern auch die Medici, indem es nicht allein das Hertz und die Frucht in Mutter-Leibe stärcket/ sondern auch gegen die Peste gelobet wird. Weilen es aber langsam verschrieben wird/ ist es gemeiniglich in denen Apothecken verdorben und schmäcket wie schlecht Wasser/ da es hergegen einen bitteren Geschmack und dabeneben einen sehr lieblichen starcken Geruch haben/ auch über ein Jahr nicht alt seyn soll: länger lässet es sich nicht halten. Ingleichen rühret III. dasjenige wohlriechende Oehl/ welches die Parfumierer NEROLI heissen von dieser Blüt her/ und ist nichts anders als das 80. destillarum florum aurantiorum oder destillirtes Pomerantzen-Blüt-Oehl/ ist schön hell und überaus

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div>
        <pb facs="#f0354" n="308"/>
      </div>
      <div>
        <head>§. 7.</head>
        <p>Wir schreiten deswegen zu denen Pomerantzen/ welche die Lateiner</p>
        <p> <hi rendition="#k">MALA AURANTIA</hi> </p>
        <p>nennen/ weilen doch gemeiniglich dieselbe mit den Citronen in den Orangerien bey einander       wachsen/ auch meistens bey einander feil getragen werden: sind von den Citronen theils durch       die eusserliche Figur/ welche nicht oval, sondern rund und etwas zusammen gedruckt/ theils       durch die Farb/ welche roth- oder Goldgelbe ist/ unterschieden: Haben gleichfals eine dicke       lederichte Schale/ voller kleiner Löchlein und übertreffen/ an dem scharffen/ bitteren und       aromatischen Geschmack/ die Citronen. Sie kommen ebenmäsig aus Italien/ Portugal und der       Provintz Languedoc in Franckreich/ wo sie frey und ohne einige Gesetz oder Bedingungen       verkauffet werden.</p>
      </div>
      <div>
        <head>§. 8.</head>
        <p>Der Pomerantzen-Baum kommet mit der Grösse dem Citronen-Baum nahe/ ist etwa zwey oder drey       Ehlen lang/ mit vielen kurtzen Zweigen/ so immer grün/ auch das gantze Jahr über Frucht       träget/ nachdem er zuvor im April oder Majo weisse und wohlriechende Blüte gehabt; wie dann       auch die Blätter/ welche dick und den Lorbeer-Blättern gleich sind/ einen ziemlich guten       Geruch haben. Man will sagen/ daß die Bäume/ so Früchte trügen/ aus Indien müsten gebracht       werden/ indem aus dem Saamen keine Frucht-tragende zu erziehen seyen. Wann sie aber auff       andere Bäume gepfropffet werden/ sollen sie tragen/ wie D. Hermanni in seinem Mss. setzet.       Und daher mag es vielleicht kommen seyn/ daß man davor gehalten/ die Pomerantzen hätten ihren       Ursprung von einem Citronen-Baum/ so auff einen Granaten-Baum gepflantzet worden; welches doch       nicht glaublich/ sondern ist kein Zweiffel/ daß sie/ wie andere Bäume/ auch in der ersten       Schöpffung erstanden seyen.</p>
      </div>
      <div>
        <head>§. 9.</head>
        <p>Ihr Unterscheid wird entweder von den Ländern/ wo sie wachsen/ genommen/ da man ohne die       gemeine/ auch die so genandte Aepffel Sina unter die Pomerantzen zu zehlen hat: Oder von dem       Geschmack/ in Ansehen dessen man Süsse/ Saure/ oder auch Wein-saure hat/ welche letztere am       meisten gebräuchlich sind. Von allen aber kan man aus dem sehr schönen und raren Buch/ welches      / Ferrarius Anno 1646. zu Rom in Folio unter dem Tit. Hort. Hesperidum her auß gegeben /       mehreren Unterricht nehmen/ dessen wir bey den Citronen schon gedacht haben. Pomet gedencket       auch der gantz kleinen und unzeitigen Pomeräntzlein/ welche zu den Rosen-Kräntzen gesucht       werden; weswegen die Materialisten solche auch bringen lassen/ wie er in seinem Buch pag. 234.       zeiget.</p>
      </div>
      <div>
        <head>§. 10.</head>
        <p>Wie Nützlich und dienlich aber diese Früchten seyen/ bezeuget der Indianer Sprich-Wort /       welche sagen sollen/ daß derjenigen Schwelle kein Medicus betretten soll/ in deren Häusser       viele Pomerantzen-Schalen zu sehen/ wie Piso von den Brasilianern in Histor. Brasil. Lib. 1.       pag. 10. erwehnet. Weilen aber an denen Früchten ein so grosser Unterscheid/ als unter den       Ländern selbsten ist/ so muß man in Europa behutsam damit umbgehen/ absonderlich die       Teutschen/ deren viele sich in Franckreich und Italien an denen Pomerantzen todt gefressen /       wie Sim. Paulli in seinem Quadr. Bot. pag. 385. bezeuget. Sonsten kommen sie den Kräfften nach       mit denen Citronen in vielem überein/ doch also/ daß die Schale viel kräfftiger /       aromatischer und erwärmender seyen/ als die Citronen-Schalen/ weswegen sie in allen Leibs-       und Mutter-Schmertzen/ Windsucht/ Magen-Wehe und dergleichen sehr gut thun. Dem Safft       hergegen ist der Citronen-Safft überlegen/ welcher doch auch kühlet und stärcket: beyde aber       wehren der Fäulung des Scharbocks/ wie Ettmüllerus in Comment. Schroed. pag. 520. zeiget.</p>
      </div>
      <div>
        <head>§. 11.</head>
        <p>Zu diesem End werden vielerley Praeparata von den Pomerantzen in denen Apothecken gefunden /       als die Essentz/ Tinctur, Syrup und dergleichen/ welche im Schroeder und denen Dispensatoriis       zu sehen sind. Jetzo wollen wir nur derjenigen gedencken/ welche die Materialisten aus den       Frembden bringen lassen: da sie dann I. mit der Orangen-Blüt einen grossen Handel treiben /       welche sie eingemacht aus Italien und der Provintz in Franckreich bringen lassen: Woher auch       II. das Pomerantzen-Blüt-Wasser oder so genandte AQUA NAPHAE herkommet/ dessen sich nicht       allein die Parfumierer gebrauchen/ sondern auch die Medici, indem es nicht allein das Hertz       und die Frucht in Mutter-Leibe stärcket/ sondern auch gegen die Peste gelobet wird. Weilen es       aber langsam verschrieben wird/ ist es gemeiniglich in denen Apothecken verdorben und       schmäcket wie schlecht Wasser/ da es hergegen einen bitteren Geschmack und dabeneben einen       sehr lieblichen starcken Geruch haben/ auch über ein Jahr nicht alt seyn soll: länger lässet       es sich nicht halten. Ingleichen rühret III. dasjenige wohlriechende Oehl/ welches die       Parfumierer NEROLI heissen von dieser Blüt her/ und ist nichts anders als das 80. destillarum       florum aurantiorum oder destillirtes Pomerantzen-Blüt-Oehl/ ist schön hell und überaus
</p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[308/0354] §. 7. Wir schreiten deswegen zu denen Pomerantzen/ welche die Lateiner MALA AURANTIA nennen/ weilen doch gemeiniglich dieselbe mit den Citronen in den Orangerien bey einander wachsen/ auch meistens bey einander feil getragen werden: sind von den Citronen theils durch die eusserliche Figur/ welche nicht oval, sondern rund und etwas zusammen gedruckt/ theils durch die Farb/ welche roth- oder Goldgelbe ist/ unterschieden: Haben gleichfals eine dicke lederichte Schale/ voller kleiner Löchlein und übertreffen/ an dem scharffen/ bitteren und aromatischen Geschmack/ die Citronen. Sie kommen ebenmäsig aus Italien/ Portugal und der Provintz Languedoc in Franckreich/ wo sie frey und ohne einige Gesetz oder Bedingungen verkauffet werden. §. 8. Der Pomerantzen-Baum kommet mit der Grösse dem Citronen-Baum nahe/ ist etwa zwey oder drey Ehlen lang/ mit vielen kurtzen Zweigen/ so immer grün/ auch das gantze Jahr über Frucht träget/ nachdem er zuvor im April oder Majo weisse und wohlriechende Blüte gehabt; wie dann auch die Blätter/ welche dick und den Lorbeer-Blättern gleich sind/ einen ziemlich guten Geruch haben. Man will sagen/ daß die Bäume/ so Früchte trügen/ aus Indien müsten gebracht werden/ indem aus dem Saamen keine Frucht-tragende zu erziehen seyen. Wann sie aber auff andere Bäume gepfropffet werden/ sollen sie tragen/ wie D. Hermanni in seinem Mss. setzet. Und daher mag es vielleicht kommen seyn/ daß man davor gehalten/ die Pomerantzen hätten ihren Ursprung von einem Citronen-Baum/ so auff einen Granaten-Baum gepflantzet worden; welches doch nicht glaublich/ sondern ist kein Zweiffel/ daß sie/ wie andere Bäume/ auch in der ersten Schöpffung erstanden seyen. §. 9. Ihr Unterscheid wird entweder von den Ländern/ wo sie wachsen/ genommen/ da man ohne die gemeine/ auch die so genandte Aepffel Sina unter die Pomerantzen zu zehlen hat: Oder von dem Geschmack/ in Ansehen dessen man Süsse/ Saure/ oder auch Wein-saure hat/ welche letztere am meisten gebräuchlich sind. Von allen aber kan man aus dem sehr schönen und raren Buch/ welches / Ferrarius Anno 1646. zu Rom in Folio unter dem Tit. Hort. Hesperidum her auß gegeben / mehreren Unterricht nehmen/ dessen wir bey den Citronen schon gedacht haben. Pomet gedencket auch der gantz kleinen und unzeitigen Pomeräntzlein/ welche zu den Rosen-Kräntzen gesucht werden; weswegen die Materialisten solche auch bringen lassen/ wie er in seinem Buch pag. 234. zeiget. §. 10. Wie Nützlich und dienlich aber diese Früchten seyen/ bezeuget der Indianer Sprich-Wort / welche sagen sollen/ daß derjenigen Schwelle kein Medicus betretten soll/ in deren Häusser viele Pomerantzen-Schalen zu sehen/ wie Piso von den Brasilianern in Histor. Brasil. Lib. 1. pag. 10. erwehnet. Weilen aber an denen Früchten ein so grosser Unterscheid/ als unter den Ländern selbsten ist/ so muß man in Europa behutsam damit umbgehen/ absonderlich die Teutschen/ deren viele sich in Franckreich und Italien an denen Pomerantzen todt gefressen / wie Sim. Paulli in seinem Quadr. Bot. pag. 385. bezeuget. Sonsten kommen sie den Kräfften nach mit denen Citronen in vielem überein/ doch also/ daß die Schale viel kräfftiger / aromatischer und erwärmender seyen/ als die Citronen-Schalen/ weswegen sie in allen Leibs- und Mutter-Schmertzen/ Windsucht/ Magen-Wehe und dergleichen sehr gut thun. Dem Safft hergegen ist der Citronen-Safft überlegen/ welcher doch auch kühlet und stärcket: beyde aber wehren der Fäulung des Scharbocks/ wie Ettmüllerus in Comment. Schroed. pag. 520. zeiget. §. 11. Zu diesem End werden vielerley Praeparata von den Pomerantzen in denen Apothecken gefunden / als die Essentz/ Tinctur, Syrup und dergleichen/ welche im Schroeder und denen Dispensatoriis zu sehen sind. Jetzo wollen wir nur derjenigen gedencken/ welche die Materialisten aus den Frembden bringen lassen: da sie dann I. mit der Orangen-Blüt einen grossen Handel treiben / welche sie eingemacht aus Italien und der Provintz in Franckreich bringen lassen: Woher auch II. das Pomerantzen-Blüt-Wasser oder so genandte AQUA NAPHAE herkommet/ dessen sich nicht allein die Parfumierer gebrauchen/ sondern auch die Medici, indem es nicht allein das Hertz und die Frucht in Mutter-Leibe stärcket/ sondern auch gegen die Peste gelobet wird. Weilen es aber langsam verschrieben wird/ ist es gemeiniglich in denen Apothecken verdorben und schmäcket wie schlecht Wasser/ da es hergegen einen bitteren Geschmack und dabeneben einen sehr lieblichen starcken Geruch haben/ auch über ein Jahr nicht alt seyn soll: länger lässet es sich nicht halten. Ingleichen rühret III. dasjenige wohlriechende Oehl/ welches die Parfumierer NEROLI heissen von dieser Blüt her/ und ist nichts anders als das 80. destillarum florum aurantiorum oder destillirtes Pomerantzen-Blüt-Oehl/ ist schön hell und überaus

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Theatrum-Literatur der Frühen Neuzeit: Bereitstellung der Texttranskription und Auszeichnung in XML/TEI. (2013-11-26T12:54:31Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme entsprechen muss.
Wolfenbütteler Digitale Bibliothek: Bereitstellung der Bilddigitalisate (2013-11-26T12:54:31Z)
Arne Binder: Konvertierung nach XML gemäß DTA-Basisformat, Tagging der Titelblätter, Korrekturen der Transkription. (2013-11-26T12:54:31Z)

Weitere Informationen:

Anmerkungen zur Transkription:

  • Langes s (ſ) wird als rundes s (s) wiedergegeben.
  • Rundes r (ꝛ) wird als normales r (r) wiedergegeben bzw. in der Kombination ꝛc. als et (etc.) aufgelöst.
  • Die Majuskel J im Frakturdruck wird in der Transkription je nach Lautwert als I bzw. J wiedergegeben.
  • Übergeschriebenes „e“ über „a“, „o“ und „u“ wird als „ä“, „ö“, „ü“ transkribiert.
  • Ligaturen werden aufgelöst.
  • Silbentrennungen über Zeilengrenzen hinweg werden aufgelöst.
  • Silbentrennungen über Seitengrenzen hinweg werden beibehalten.
  • Kolumnentitel, Bogensignaturen und Kustoden werden nicht erfasst.
  • Griechische Schrift wird nicht transkribiert, sondern im XML mit <foreign xml:lang="el"><gap reason="fm"/></foreign> vermerkt.



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/valentini_museum_1704
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/valentini_museum_1704/354
Zitationshilfe: Valentini, Michael Bernhard: Museum Museorum [...] Schau-Bühne Aller Materialien und Specereyen. Frankfurt (Main), 1704, S. 308. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/valentini_museum_1704/354>, abgerufen am 18.04.2024.