Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Valentini, Michael Bernhard: Museum Museorum [...] Schau-Bühne Aller Materialien und Specereyen. Frankfurt (Main), 1704.

Bild:
<< vorherige Seite

auffgetrucknet uud eingethan werden/ damit sie säfftig und fleischicht bleiben/ anderst würde man nichts als Hülsen bekommen/ wie Marxius in seiner Material-Kammer pag. 154. berichtet. Wie aber solches zugehe/ beschreibet Sam. Dale in seiner Pharmacolog. p. 426. Sie schneiden nemlich den Stiel überzwerch/ biß in die Mitte/ von einander/ damit der Traube also ein guter Theil der Nahrung genommen werde: die also halb abgeschnittene Trauben lässet man alsdann so lang am Stock hangen/ biß sie von der Sonne und Ermangelung der Nahrung dörr und trucken worden/ worauff sie abgenommen und eingepacket werden. Nicht viel anders gehet es mit den andern grossen Rosinen her/ wie davon Rajus in seinem Itinerario zu sehen: Wiewohlen einige vorgeben/ daß ehe solche gedörret werden/ man sie in eine Laugen von Pottasch zu stecken pflege. Die kleine aber sollen zu erst abgenommen und auff der Erden in der Sonne auffgedörret werden/ wie Pomet l. c. pag. 248. berichtet/ und bald mit mehrerm soll gezeiget werden.

§. 4.

Was sonsten die drey Species der Rosinen/ nemblich der grösten/ grossen und kleinen anlanget/ so werden die letztere von denen Materialisten Wein-Beerlein oder Corinthen: Die zwey erste aber Meer-Trauben und grosse Rosinen genennet; unter welchen die gröste

ZIBEBAE

heissen/ so in halb runden Einschlägen von Damasco, einer Hauptstatt in Syrien/ kommen und derowegen UV AE DAMASCENAE genennet werden; wiewohlen Eichovius c. l. pag. 123. versichern will / daß derselben auch viele auß der Insul Cypern gebracht würden. Die beste müssen noch frisch / schön groß und vollkommen seyn/ und muß man Achtung geben/ daß keine Spanische/ Massilier und Calabrier Rosinen darunter gemischet seyen/ welches offters von einigen vortheilhafften Specerey-Händlern geschehen soll; welcher Betrug dar an zu erkennen/ daß die rechte Zibeben dick/ groß/ fett/ trucken und hart sind/ nur 2. Kern haben/ auch etwas widrig am Geschmack scheinen: da hergegen die andere grosse Rosinen weich/ gar süsse und gleichsam wie Zucker schmäcken. So kan man auch leicht sehen/ ob die Päcke auffgemacht/ und die Zibeben auffgerühret worden/ worvon Pomet c. l. vor andern zu sehen ist.

§. 5.

Die gemeine grosse Rosinen

oder PASSULAE MAJORES

sind wider unterschiedlicher Art/ nachdem sie entweder auß Spanien oder Italien/ und zwar in weisen höltzernen Kasten oder Körben kommen und schwartz-blau oder hell außsehen. Die schwartz-braune sind meistens Genueser: Die blaue kommen auß Spanien über Marsilien/ weßwegen sie auch die Massilier Rosinen vom Schroedero pag. 169. genennet werden. Die Korb-Rosinen (so die schlechtesten) kommen über Hamburg ins Reich. Sie sollen alle schön vollkommen/ trucken und doch auch säfftig/ darbey zugleich fest und hart seyn/ dann solche sich am besten halten lassen/ wie Marxius l. c. pag. 156. lehret.

§. 6.

Die kleine Rosinen oder PASSULAE MINORES

sind sehr kleine Träublein/ in der Grösse der rothen Johannes-Beern/ von unterschiedlicher Farb/ als schwartz/ roth und weiß/ werden theils auß Corintho (worvon sie auch UV AE CORINTHIACAE genennet worden) theils auß der Insul Zante gebracht/ allwo sie in solcher Menge wachsen sollen/ daß die Türcken jährlich 150000. Gold-Gülden nur vor Wein/ kleinen Rosinen und Oehl ziehen sollen/ wie obbelobter Eichovius in seinen Reiß-Beschreibungen pag. 61. berichtet. Weswegen dann auch die Engeländer und Holländer ihre Consules und die Frantzosen ihren Commissarium stetig allda dieses Handels wegen halten.

§. 7.

Wie dieselbe zubereitet und accommodiret werden/ beschreibet Pomet c. l. pag. 248. Wann nemblich diese Träublein zeitig sind (welches im Augusto geschiehet) brechen solche die Zantheser ab/ lösen sie von den Stielen und dörren sie an Betten bey der Sonne. Wann sie alsdann trucken gnug sind/ werden solche in die Stadt getragen und verkauffet/ allwo man sie durch ein Loch in grosse Magazine oder Gewölber/ welche die Einwohner Seraglio heissen / schüttet/ wo sie sich durch ihr eigen Gewicht so hart auff einander setzen/ daß sie nachmahlen mit grossen eisernen Hacken wieder von einander müssen gerissen werden. Nachmahlen werden sie in Tonnen oder auch Ballen von unterschiedlichem Gewicht gepacket und durch gewisse Personen mit den Füssen hart zusammen gestampffet/ welche deswegen ihre Füsse mit Oehl schmieren. Wann sie nun also accommodiret sind/ kauffen sie die Holländer und Engeländer sehr wohlfeil/ gemeiniglich den Centner vor 11/2. [unleserliches Material] müssen aber nachgehends den Venetianern wohl auch so viel Zoll davon geben; weswegen zu Marseille der Centner schon uff 5. Gulden kommet. In Venedig werden sie nach dem Ster verkaufft/ so 260. [unleserliches Material] klein Gewicht ist und zu Nürnberg 154. [unleserliches Material] thut/ wie Schurtzius in seiner Mate-

auffgetrucknet uud eingethan werden/ damit sie säfftig und fleischicht bleiben/ anderst würde man nichts als Hülsen bekommen/ wie Marxius in seiner Material-Kammer pag. 154. berichtet. Wie aber solches zugehe/ beschreibet Sam. Dale in seiner Pharmacolog. p. 426. Sie schneiden nemlich den Stiel überzwerch/ biß in die Mitte/ von einander/ damit der Traube also ein guter Theil der Nahrung genommen werde: die also halb abgeschnittene Trauben lässet man alsdann so lang am Stock hangen/ biß sie von der Sonne und Ermangelung der Nahrung dörr und trucken worden/ worauff sie abgenommen und eingepacket werden. Nicht viel anders gehet es mit den andern grossen Rosinen her/ wie davon Rajus in seinem Itinerario zu sehen: Wiewohlen einige vorgeben/ daß ehe solche gedörret werden/ man sie in eine Laugen von Pottasch zu stecken pflege. Die kleine aber sollen zu erst abgenommen und auff der Erden in der Sonne auffgedörret werden/ wie Pomet l. c. pag. 248. berichtet/ und bald mit mehrerm soll gezeiget werden.

§. 4.

Was sonsten die drey Species der Rosinen/ nemblich der grösten/ grossen und kleinen anlanget/ so werden die letztere von denen Materialisten Wein-Beerlein oder Corinthen: Die zwey erste aber Meer-Trauben und grosse Rosinen genennet; unter welchen die gröste

ZIBEBAE

heissen/ so in halb runden Einschlägen von Damasco, einer Hauptstatt in Syrien/ kommen und derowegen UV AE DAMASCENAE genennet werden; wiewohlen Eichovius c. l. pag. 123. versichern will / daß derselben auch viele auß der Insul Cypern gebracht würden. Die beste müssen noch frisch / schön groß und vollkommen seyn/ und muß man Achtung geben/ daß keine Spanische/ Massilier und Calabrier Rosinen darunter gemischet seyen/ welches offters von einigen vortheilhafften Specerey-Händlern geschehen soll; welcher Betrug dar an zu erkennen/ daß die rechte Zibeben dick/ groß/ fett/ trucken und hart sind/ nur 2. Kern haben/ auch etwas widrig am Geschmack scheinen: da hergegen die andere grosse Rosinen weich/ gar süsse und gleichsam wie Zucker schmäcken. So kan man auch leicht sehen/ ob die Päcke auffgemacht/ und die Zibeben auffgerühret worden/ worvon Pomet c. l. vor andern zu sehen ist.

§. 5.

Die gemeine grosse Rosinen

oder PASSULAE MAJORES

sind wider unterschiedlicher Art/ nachdem sie entweder auß Spanien oder Italien/ und zwar in weisen höltzernen Kasten oder Körben kommen und schwartz-blau oder hell außsehen. Die schwartz-braune sind meistens Genueser: Die blaue kommen auß Spanien über Marsilien/ weßwegen sie auch die Massilier Rosinen vom Schroedero pag. 169. genennet werden. Die Korb-Rosinen (so die schlechtesten) kommen über Hamburg ins Reich. Sie sollen alle schön vollkommen/ trucken und doch auch säfftig/ darbey zugleich fest und hart seyn/ dann solche sich am besten halten lassen/ wie Marxius l. c. pag. 156. lehret.

§. 6.

Die kleine Rosinen oder PASSULAE MINORES

sind sehr kleine Träublein/ in der Grösse der rothen Johannes-Beern/ von unterschiedlicher Farb/ als schwartz/ roth und weiß/ werden theils auß Corintho (worvon sie auch UV AE CORINTHIACAE genennet worden) theils auß der Insul Zante gebracht/ allwo sie in solcher Menge wachsen sollen/ daß die Türcken jährlich 150000. Gold-Gülden nur vor Wein/ kleinen Rosinen und Oehl ziehen sollen/ wie obbelobter Eichovius in seinen Reiß-Beschreibungen pag. 61. berichtet. Weswegen dann auch die Engeländer und Holländer ihre Consules und die Frantzosen ihren Commissarium stetig allda dieses Handels wegen halten.

§. 7.

Wie dieselbe zubereitet und accommodiret werden/ beschreibet Pomet c. l. pag. 248. Wann nemblich diese Träublein zeitig sind (welches im Augusto geschiehet) brechen solche die Zantheser ab/ lösen sie von den Stielen und dörren sie an Betten bey der Sonne. Wann sie alsdann trucken gnug sind/ werden solche in die Stadt getragen und verkauffet/ allwo man sie durch ein Loch in grosse Magazine oder Gewölber/ welche die Einwohner Seraglio heissen / schüttet/ wo sie sich durch ihr eigen Gewicht so hart auff einander setzen/ daß sie nachmahlen mit grossen eisernen Hacken wieder von einander müssen gerissen werden. Nachmahlen werden sie in Tonnen oder auch Ballen von unterschiedlichem Gewicht gepacket und durch gewisse Personen mit den Füssen hart zusammen gestampffet/ welche deswegen ihre Füsse mit Oehl schmieren. Wann sie nun also accommodiret sind/ kauffen sie die Holländer und Engeländer sehr wohlfeil/ gemeiniglich den Centner vor 1½. [unleserliches Material] müssen aber nachgehends den Venetianern wohl auch so viel Zoll davon geben; weswegen zu Marseille der Centner schon uff 5. Gulden kommet. In Venedig werden sie nach dem Ster verkaufft/ so 260. [unleserliches Material] klein Gewicht ist und zu Nürnberg 154. [unleserliches Material] thut/ wie Schurtzius in seiner Mate-

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div>
        <p><pb facs="#f0362" n="316"/>
auffgetrucknet uud eingethan werden/ damit sie säfftig       und fleischicht bleiben/ anderst würde man nichts als Hülsen bekommen/ wie Marxius in seiner       Material-Kammer pag. 154. berichtet. Wie aber solches zugehe/ beschreibet Sam. Dale in seiner       Pharmacolog. p. 426. Sie schneiden nemlich den Stiel überzwerch/ biß in die Mitte/ von       einander/ damit der Traube also ein guter Theil der Nahrung genommen werde: die also halb       abgeschnittene Trauben lässet man alsdann so lang am Stock hangen/ biß sie von der Sonne und       Ermangelung der Nahrung dörr und trucken worden/ worauff sie abgenommen und eingepacket       werden. Nicht viel anders gehet es mit den andern grossen Rosinen her/ wie davon Rajus in       seinem Itinerario zu sehen: Wiewohlen einige vorgeben/ daß ehe solche gedörret werden/ man       sie in eine Laugen von Pottasch zu stecken pflege. Die kleine aber sollen zu erst abgenommen       und auff der Erden in der Sonne auffgedörret werden/ wie Pomet l. c. pag. 248. berichtet/ und       bald mit mehrerm soll gezeiget werden.</p>
      </div>
      <div>
        <head>§. 4.</head>
        <p>Was sonsten die drey Species der Rosinen/ nemblich der grösten/ grossen und kleinen       anlanget/ so werden die letztere von denen Materialisten Wein-Beerlein oder Corinthen: Die       zwey erste aber Meer-Trauben und grosse Rosinen genennet; unter welchen die gröste</p>
        <p> <hi rendition="#k">ZIBEBAE</hi> </p>
        <p>heissen/ so in halb runden Einschlägen von Damasco, einer Hauptstatt in Syrien/ kommen und       derowegen UV AE DAMASCENAE genennet werden; wiewohlen Eichovius c. l. pag. 123. versichern will      / daß derselben auch viele auß der Insul Cypern gebracht würden. Die beste müssen noch frisch /       schön groß und vollkommen seyn/ und muß man Achtung geben/ daß keine Spanische/ Massilier       und Calabrier Rosinen darunter gemischet seyen/ welches offters von einigen vortheilhafften       Specerey-Händlern geschehen soll; welcher Betrug dar an zu erkennen/ daß die rechte Zibeben       dick/ groß/ fett/ trucken und hart sind/ nur 2. Kern haben/ auch etwas widrig am Geschmack       scheinen: da hergegen die andere grosse Rosinen weich/ gar süsse und gleichsam wie Zucker       schmäcken. So kan man auch leicht sehen/ ob die Päcke auffgemacht/ und die Zibeben       auffgerühret worden/ worvon Pomet c. l. vor andern zu sehen ist.</p>
      </div>
      <div>
        <head>§. 5.</head>
        <p>Die gemeine grosse Rosinen</p>
        <p> <hi rendition="#k">oder PASSULAE MAJORES</hi> </p>
        <p>sind wider unterschiedlicher Art/ nachdem sie entweder auß Spanien oder Italien/ und zwar       in weisen höltzernen Kasten oder Körben kommen und schwartz-blau oder hell außsehen. Die       schwartz-braune sind meistens Genueser: Die blaue kommen auß Spanien über Marsilien/ weßwegen       sie auch die Massilier Rosinen vom Schroedero pag. 169. genennet werden. Die Korb-Rosinen (so       die schlechtesten) kommen über Hamburg ins Reich. Sie sollen alle schön vollkommen/ trucken       und doch auch säfftig/ darbey zugleich fest und hart seyn/ dann solche sich am besten halten       lassen/ wie Marxius l. c. pag. 156. lehret.</p>
      </div>
      <div>
        <head>§. 6.</head>
        <p>Die kleine Rosinen oder PASSULAE MINORES</p>
        <p>sind sehr kleine Träublein/ in der Grösse der rothen Johannes-Beern/ von unterschiedlicher       Farb/ als schwartz/ roth und weiß/ werden theils auß Corintho (worvon sie auch UV AE       CORINTHIACAE genennet worden) theils auß der Insul Zante gebracht/ allwo sie in solcher Menge       wachsen sollen/ daß die Türcken jährlich 150000. Gold-Gülden nur vor Wein/ kleinen Rosinen       und Oehl ziehen sollen/ wie obbelobter Eichovius in seinen Reiß-Beschreibungen pag. 61.       berichtet. Weswegen dann auch die Engeländer und Holländer ihre Consules und die Frantzosen       ihren Commissarium stetig allda dieses Handels wegen halten.</p>
      </div>
      <div>
        <head>§. 7.</head>
        <p>Wie dieselbe zubereitet und accommodiret werden/ beschreibet Pomet c. l. pag. 248. Wann       nemblich diese Träublein zeitig sind (welches im Augusto geschiehet) brechen solche die       Zantheser ab/ lösen sie von den Stielen und dörren sie an Betten bey der Sonne. Wann sie       alsdann trucken gnug sind/ werden solche in die Stadt getragen und verkauffet/ allwo man sie       durch ein Loch in grosse Magazine oder Gewölber/ welche die Einwohner Seraglio heissen /       schüttet/ wo sie sich durch ihr eigen Gewicht so hart auff einander setzen/ daß sie       nachmahlen mit grossen eisernen Hacken wieder von einander müssen gerissen werden. Nachmahlen       werden sie in Tonnen oder auch Ballen von unterschiedlichem Gewicht gepacket und durch gewisse       Personen mit den Füssen hart zusammen gestampffet/ welche deswegen ihre Füsse mit Oehl       schmieren. Wann sie nun also accommodiret sind/ kauffen sie die Holländer und Engeländer sehr       wohlfeil/ gemeiniglich den Centner vor 1½. <gap reason="illegible"/> müssen aber nachgehends den Venetianern wohl       auch so viel Zoll davon geben; weswegen zu Marseille der Centner schon uff 5. Gulden kommet. In       Venedig werden sie nach dem Ster verkaufft/ so 260. <gap reason="illegible"/> klein Gewicht ist und zu Nürnberg 154.       <gap reason="illegible"/> thut/ wie Schurtzius in seiner Mate-
</p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[316/0362] auffgetrucknet uud eingethan werden/ damit sie säfftig und fleischicht bleiben/ anderst würde man nichts als Hülsen bekommen/ wie Marxius in seiner Material-Kammer pag. 154. berichtet. Wie aber solches zugehe/ beschreibet Sam. Dale in seiner Pharmacolog. p. 426. Sie schneiden nemlich den Stiel überzwerch/ biß in die Mitte/ von einander/ damit der Traube also ein guter Theil der Nahrung genommen werde: die also halb abgeschnittene Trauben lässet man alsdann so lang am Stock hangen/ biß sie von der Sonne und Ermangelung der Nahrung dörr und trucken worden/ worauff sie abgenommen und eingepacket werden. Nicht viel anders gehet es mit den andern grossen Rosinen her/ wie davon Rajus in seinem Itinerario zu sehen: Wiewohlen einige vorgeben/ daß ehe solche gedörret werden/ man sie in eine Laugen von Pottasch zu stecken pflege. Die kleine aber sollen zu erst abgenommen und auff der Erden in der Sonne auffgedörret werden/ wie Pomet l. c. pag. 248. berichtet/ und bald mit mehrerm soll gezeiget werden. §. 4. Was sonsten die drey Species der Rosinen/ nemblich der grösten/ grossen und kleinen anlanget/ so werden die letztere von denen Materialisten Wein-Beerlein oder Corinthen: Die zwey erste aber Meer-Trauben und grosse Rosinen genennet; unter welchen die gröste ZIBEBAE heissen/ so in halb runden Einschlägen von Damasco, einer Hauptstatt in Syrien/ kommen und derowegen UV AE DAMASCENAE genennet werden; wiewohlen Eichovius c. l. pag. 123. versichern will / daß derselben auch viele auß der Insul Cypern gebracht würden. Die beste müssen noch frisch / schön groß und vollkommen seyn/ und muß man Achtung geben/ daß keine Spanische/ Massilier und Calabrier Rosinen darunter gemischet seyen/ welches offters von einigen vortheilhafften Specerey-Händlern geschehen soll; welcher Betrug dar an zu erkennen/ daß die rechte Zibeben dick/ groß/ fett/ trucken und hart sind/ nur 2. Kern haben/ auch etwas widrig am Geschmack scheinen: da hergegen die andere grosse Rosinen weich/ gar süsse und gleichsam wie Zucker schmäcken. So kan man auch leicht sehen/ ob die Päcke auffgemacht/ und die Zibeben auffgerühret worden/ worvon Pomet c. l. vor andern zu sehen ist. §. 5. Die gemeine grosse Rosinen oder PASSULAE MAJORES sind wider unterschiedlicher Art/ nachdem sie entweder auß Spanien oder Italien/ und zwar in weisen höltzernen Kasten oder Körben kommen und schwartz-blau oder hell außsehen. Die schwartz-braune sind meistens Genueser: Die blaue kommen auß Spanien über Marsilien/ weßwegen sie auch die Massilier Rosinen vom Schroedero pag. 169. genennet werden. Die Korb-Rosinen (so die schlechtesten) kommen über Hamburg ins Reich. Sie sollen alle schön vollkommen/ trucken und doch auch säfftig/ darbey zugleich fest und hart seyn/ dann solche sich am besten halten lassen/ wie Marxius l. c. pag. 156. lehret. §. 6. Die kleine Rosinen oder PASSULAE MINORES sind sehr kleine Träublein/ in der Grösse der rothen Johannes-Beern/ von unterschiedlicher Farb/ als schwartz/ roth und weiß/ werden theils auß Corintho (worvon sie auch UV AE CORINTHIACAE genennet worden) theils auß der Insul Zante gebracht/ allwo sie in solcher Menge wachsen sollen/ daß die Türcken jährlich 150000. Gold-Gülden nur vor Wein/ kleinen Rosinen und Oehl ziehen sollen/ wie obbelobter Eichovius in seinen Reiß-Beschreibungen pag. 61. berichtet. Weswegen dann auch die Engeländer und Holländer ihre Consules und die Frantzosen ihren Commissarium stetig allda dieses Handels wegen halten. §. 7. Wie dieselbe zubereitet und accommodiret werden/ beschreibet Pomet c. l. pag. 248. Wann nemblich diese Träublein zeitig sind (welches im Augusto geschiehet) brechen solche die Zantheser ab/ lösen sie von den Stielen und dörren sie an Betten bey der Sonne. Wann sie alsdann trucken gnug sind/ werden solche in die Stadt getragen und verkauffet/ allwo man sie durch ein Loch in grosse Magazine oder Gewölber/ welche die Einwohner Seraglio heissen / schüttet/ wo sie sich durch ihr eigen Gewicht so hart auff einander setzen/ daß sie nachmahlen mit grossen eisernen Hacken wieder von einander müssen gerissen werden. Nachmahlen werden sie in Tonnen oder auch Ballen von unterschiedlichem Gewicht gepacket und durch gewisse Personen mit den Füssen hart zusammen gestampffet/ welche deswegen ihre Füsse mit Oehl schmieren. Wann sie nun also accommodiret sind/ kauffen sie die Holländer und Engeländer sehr wohlfeil/ gemeiniglich den Centner vor 1½. _ müssen aber nachgehends den Venetianern wohl auch so viel Zoll davon geben; weswegen zu Marseille der Centner schon uff 5. Gulden kommet. In Venedig werden sie nach dem Ster verkaufft/ so 260. _ klein Gewicht ist und zu Nürnberg 154. _ thut/ wie Schurtzius in seiner Mate-

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Theatrum-Literatur der Frühen Neuzeit: Bereitstellung der Texttranskription und Auszeichnung in XML/TEI. (2013-11-26T12:54:31Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme entsprechen muss.
Wolfenbütteler Digitale Bibliothek: Bereitstellung der Bilddigitalisate (2013-11-26T12:54:31Z)
Arne Binder: Konvertierung nach XML gemäß DTA-Basisformat, Tagging der Titelblätter, Korrekturen der Transkription. (2013-11-26T12:54:31Z)

Weitere Informationen:

Anmerkungen zur Transkription:

  • Langes s (ſ) wird als rundes s (s) wiedergegeben.
  • Rundes r (ꝛ) wird als normales r (r) wiedergegeben bzw. in der Kombination ꝛc. als et (etc.) aufgelöst.
  • Die Majuskel J im Frakturdruck wird in der Transkription je nach Lautwert als I bzw. J wiedergegeben.
  • Übergeschriebenes „e“ über „a“, „o“ und „u“ wird als „ä“, „ö“, „ü“ transkribiert.
  • Ligaturen werden aufgelöst.
  • Silbentrennungen über Zeilengrenzen hinweg werden aufgelöst.
  • Silbentrennungen über Seitengrenzen hinweg werden beibehalten.
  • Kolumnentitel, Bogensignaturen und Kustoden werden nicht erfasst.
  • Griechische Schrift wird nicht transkribiert, sondern im XML mit <foreign xml:lang="el"><gap reason="fm"/></foreign> vermerkt.



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/valentini_museum_1704
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/valentini_museum_1704/362
Zitationshilfe: Valentini, Michael Bernhard: Museum Museorum [...] Schau-Bühne Aller Materialien und Specereyen. Frankfurt (Main), 1704, S. 316. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/valentini_museum_1704/362>, abgerufen am 25.04.2024.