Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Valentini, Michael Bernhard: Museum Museorum [...] Schau-Bühne Aller Materialien und Specereyen. Frankfurt (Main), 1704.

Bild:
<< vorherige Seite

außwendig mit gutem überzogen sey / welches durchs brechen kan gesehen werden/ da es inwendig graulicht und heßlich ist.

§. 7.

Letzlicht kan man auch der Indianer Lack-Arbeit bey uns darmit nachmachen und nicht allein einen schönen Glantz auff die Bücher-Decken/ sondern auch schöne Stöck/ Schachteln / Cabinette und dergleichen davon machen/ welches man die

Lack-Kunst

nennet/ so bißher sehr secretiret worden/ aber hiermit dem Günstiger Leser/ wie ich sie selbst practiciren gesehen/ mitgetheiler wird: Man nimbt erstlich Pottasch/ und macht eine starcke Lauge: Hernach das beste vom Gummi Lac, so ein wenig zu zerknirschen und in etwas von der starcken Laugen zu rühren ist. Solches läst man biß an den andern Tag stehen/ alsdann es noch etlichmahl mit rein Laugen zuwaschen ist/ biß es in etwas weiß zu werden beginne / welches mit rein Wasser abzuspielen/ biß die Körner weiß bleiben werde. Diese truckne in der Sonnen/ diß es gantz trucken und keine Feuchtigkeit mehr an sich hat. Von diesem so praeparirtem Gummi Lac nimbt man 1/4 [unleserliches Material]. und thut es in ein halb-Maaß Rectificirten Brandenwein: Vermacht es wohl zusammen in einem Glaß/ lässet es 2. oder 3. Tag an der Sonnen stehen/ biß sich das Dicke setzet. Wann solches geschehen/ giesset man das klare von oben ab und bewahret es zum überlegen. Das Dicke aber gebrauchet man zu Praeparirung der Farben/ als nemblich zu roth/ Zinober/ zu gelb/ fein Curcum-Mehl/ zu schwartz/ Kien-Ruß. Mit diesen so genandten Farben bestreicht man das Holtz 3. oder 4. mahl/ läst es wohl an der Sonnen trucknen/ dann nimbt man fein geriebenen Pimsenstein und Baum-Oehl/ polirt es damit/ hernach Sang. Dracon. mahlet nach Belieben darauff/ und alsdann mit Kühn-Ruß darein geflecket/ daß es wie Schildkrotte wird. Wann nun solches alles geschehen/ so überlegt man es mit dem klaren Gummi-Lac vier oder fünff mahl/ und das 3. oder 4. Tage nach einander. Wann es dann wohl getrucknet/ poliret man es alsdann noch 2. oder 3. mahl/ läst es trucknen/ so ist es fertig. Zum schwartzen wird das Holtz fein gleich mit Kühn-Ruß überleget und poliret/ wie obgedacht. Soll die Schachtel gelb werden/ so wird sie mit Curcum: Wo aber braun/ mit Drachen-Blut überstrichen. Silber und Gold wird nach Gutdüncken auffgetragen. Indessen müssen die Glässer immer wohl zugebunden/ auch das Holtz glatt zubereiter seyn: hat es Risse/ schmieret man sie mit Gummi zu. Zu diesem allem braucht man anderthalb Maaß Spiritus Vini, vierthalb [unleserliches Material]. außerlesen Gummi Lac/ drey Loth gestossen Drachen-Blut/ I. Loth Curcum-Meel. 2. Loth praeparirten Zinober: sieben Glässer zu färben/ 2. Loth Pimsenstein/ ein groß Glaß zum Brandenwein. Sonsten beschreibet auch Kircherus einen Firnus auß dem Gummi-Lac in seiner China Illustrata, aber nicht so umbständlich/ wie jetzt geschehen.

außwendig mit gutem überzogen sey / welches durchs brechen kan gesehen werden/ da es inwendig graulicht und heßlich ist.

§. 7.

Letzlicht kan man auch der Indianer Lack-Arbeit bey uns darmit nachmachen und nicht allein einen schönen Glantz auff die Bücher-Decken/ sondern auch schöne Stöck/ Schachteln / Cabinette und dergleichen davon machen/ welches man die

Lack-Kunst

nennet/ so bißher sehr secretiret worden/ aber hiermit dem Günstiger Leser/ wie ich sie selbst practiciren gesehen/ mitgetheiler wird: Man nimbt erstlich Pottasch/ und macht eine starcke Lauge: Hernach das beste vom Gummi Lac, so ein wenig zu zerknirschen und in etwas von der starcken Laugen zu rühren ist. Solches läst man biß an den andern Tag stehen/ alsdann es noch etlichmahl mit rein Laugen zuwaschen ist/ biß es in etwas weiß zu werden beginne / welches mit rein Wasser abzuspielen/ biß die Körner weiß bleiben werde. Diese truckne in der Sonnen/ diß es gantz trucken und keine Feuchtigkeit mehr an sich hat. Von diesem so praeparirtem Gummi Lac nimbt man ¼ [unleserliches Material]. und thut es in ein halb-Maaß Rectificirten Brandenwein: Vermacht es wohl zusammen in einem Glaß/ lässet es 2. oder 3. Tag an der Sonnen stehen/ biß sich das Dicke setzet. Wann solches geschehen/ giesset man das klare von oben ab und bewahret es zum überlegen. Das Dicke aber gebrauchet man zu Praeparirung der Farben/ als nemblich zu roth/ Zinober/ zu gelb/ fein Curcum-Mehl/ zu schwartz/ Kien-Ruß. Mit diesen so genandten Farben bestreicht man das Holtz 3. oder 4. mahl/ läst es wohl an der Sonnen trucknen/ dann nimbt man fein geriebenen Pimsenstein und Baum-Oehl/ polirt es damit/ hernach Sang. Dracon. mahlet nach Belieben darauff/ und alsdann mit Kühn-Ruß darein geflecket/ daß es wie Schildkrotte wird. Wann nun solches alles geschehen/ so überlegt man es mit dem klaren Gummi-Lac vier oder fünff mahl/ und das 3. oder 4. Tage nach einander. Wann es dann wohl getrucknet/ poliret man es alsdann noch 2. oder 3. mahl/ läst es trucknen/ so ist es fertig. Zum schwartzen wird das Holtz fein gleich mit Kühn-Ruß überleget und poliret/ wie obgedacht. Soll die Schachtel gelb werden/ so wird sie mit Curcum: Wo aber braun/ mit Drachen-Blut überstrichen. Silber und Gold wird nach Gutdüncken auffgetragen. Indessen müssen die Glässer immer wohl zugebunden/ auch das Holtz glatt zubereiter seyn: hat es Risse/ schmieret man sie mit Gummi zu. Zu diesem allem braucht man anderthalb Maaß Spiritus Vini, vierthalb [unleserliches Material]. außerlesen Gummi Lac/ drey Loth gestossen Drachen-Blut/ I. Loth Curcum-Meel. 2. Loth praeparirten Zinober: sieben Glässer zu färben/ 2. Loth Pimsenstein/ ein groß Glaß zum Brandenwein. Sonsten beschreibet auch Kircherus einen Firnus auß dem Gummi-Lac in seiner China Illustrata, aber nicht so umbständlich/ wie jetzt geschehen.

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div>
        <p><pb facs="#f0445" n="399"/>
außwendig mit gutem überzogen sey /       welches durchs brechen kan gesehen werden/ da es inwendig graulicht und heßlich ist.</p>
      </div>
      <div>
        <head>§. 7.</head>
        <p>Letzlicht kan man auch der Indianer Lack-Arbeit bey uns darmit nachmachen und nicht allein       einen schönen Glantz auff die Bücher-Decken/ sondern auch schöne Stöck/ Schachteln /       Cabinette und dergleichen davon machen/ welches man die</p>
        <p>Lack-Kunst</p>
        <p>nennet/ so bißher sehr secretiret worden/ aber hiermit dem Günstiger Leser/ wie ich sie       selbst practiciren gesehen/ mitgetheiler wird: Man nimbt erstlich Pottasch/ und macht eine       starcke Lauge: Hernach das beste vom Gummi Lac, so ein wenig zu zerknirschen und in etwas von       der starcken Laugen zu rühren ist. Solches läst man biß an den andern Tag stehen/ alsdann es       noch etlichmahl mit rein Laugen zuwaschen ist/ biß es in etwas weiß zu werden beginne /       welches mit rein Wasser abzuspielen/ biß die Körner weiß bleiben werde. Diese truckne in der       Sonnen/ diß es gantz trucken und keine Feuchtigkeit mehr an sich hat. Von diesem so       praeparirtem Gummi Lac nimbt man ¼ <gap reason="illegible"/>. und thut es in ein halb-Maaß Rectificirten Brandenwein:       Vermacht es wohl zusammen in einem Glaß/ lässet es 2. oder 3. Tag an der Sonnen stehen/ biß       sich das Dicke setzet. Wann solches geschehen/ giesset man das klare von oben ab und bewahret       es zum überlegen. Das Dicke aber gebrauchet man zu Praeparirung der Farben/ als nemblich zu       roth/ Zinober/ zu gelb/ fein Curcum-Mehl/ zu schwartz/ Kien-Ruß. Mit diesen so genandten       Farben bestreicht man das Holtz 3. oder 4. mahl/ läst es wohl an der Sonnen trucknen/ dann       nimbt man fein geriebenen Pimsenstein und Baum-Oehl/ polirt es damit/ hernach Sang. Dracon.       mahlet nach Belieben darauff/ und alsdann mit Kühn-Ruß darein geflecket/ daß es wie       Schildkrotte wird. Wann nun solches alles geschehen/ so überlegt man es mit dem klaren       Gummi-Lac vier oder fünff mahl/ und das 3. oder 4. Tage nach einander. Wann es dann wohl       getrucknet/ poliret man es alsdann noch 2. oder 3. mahl/ läst es trucknen/ so ist es fertig.       Zum schwartzen wird das Holtz fein gleich mit Kühn-Ruß überleget und poliret/ wie obgedacht.       Soll die Schachtel gelb werden/ so wird sie mit Curcum: Wo aber braun/ mit Drachen-Blut       überstrichen. Silber und Gold wird nach Gutdüncken auffgetragen. Indessen müssen die Glässer       immer wohl zugebunden/ auch das Holtz glatt zubereiter seyn: hat es Risse/ schmieret man sie       mit Gummi zu. Zu diesem allem braucht man anderthalb Maaß Spiritus Vini, vierthalb <gap reason="illegible"/>.       außerlesen Gummi Lac/ drey Loth gestossen Drachen-Blut/ I. Loth Curcum-Meel. 2. Loth       praeparirten Zinober: sieben Glässer zu färben/ 2. Loth Pimsenstein/ ein groß Glaß zum       Brandenwein. Sonsten beschreibet auch Kircherus einen Firnus auß dem Gummi-Lac in seiner China       Illustrata, aber nicht so umbständlich/ wie jetzt geschehen.</p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[399/0445] außwendig mit gutem überzogen sey / welches durchs brechen kan gesehen werden/ da es inwendig graulicht und heßlich ist. §. 7. Letzlicht kan man auch der Indianer Lack-Arbeit bey uns darmit nachmachen und nicht allein einen schönen Glantz auff die Bücher-Decken/ sondern auch schöne Stöck/ Schachteln / Cabinette und dergleichen davon machen/ welches man die Lack-Kunst nennet/ so bißher sehr secretiret worden/ aber hiermit dem Günstiger Leser/ wie ich sie selbst practiciren gesehen/ mitgetheiler wird: Man nimbt erstlich Pottasch/ und macht eine starcke Lauge: Hernach das beste vom Gummi Lac, so ein wenig zu zerknirschen und in etwas von der starcken Laugen zu rühren ist. Solches läst man biß an den andern Tag stehen/ alsdann es noch etlichmahl mit rein Laugen zuwaschen ist/ biß es in etwas weiß zu werden beginne / welches mit rein Wasser abzuspielen/ biß die Körner weiß bleiben werde. Diese truckne in der Sonnen/ diß es gantz trucken und keine Feuchtigkeit mehr an sich hat. Von diesem so praeparirtem Gummi Lac nimbt man ¼ _ . und thut es in ein halb-Maaß Rectificirten Brandenwein: Vermacht es wohl zusammen in einem Glaß/ lässet es 2. oder 3. Tag an der Sonnen stehen/ biß sich das Dicke setzet. Wann solches geschehen/ giesset man das klare von oben ab und bewahret es zum überlegen. Das Dicke aber gebrauchet man zu Praeparirung der Farben/ als nemblich zu roth/ Zinober/ zu gelb/ fein Curcum-Mehl/ zu schwartz/ Kien-Ruß. Mit diesen so genandten Farben bestreicht man das Holtz 3. oder 4. mahl/ läst es wohl an der Sonnen trucknen/ dann nimbt man fein geriebenen Pimsenstein und Baum-Oehl/ polirt es damit/ hernach Sang. Dracon. mahlet nach Belieben darauff/ und alsdann mit Kühn-Ruß darein geflecket/ daß es wie Schildkrotte wird. Wann nun solches alles geschehen/ so überlegt man es mit dem klaren Gummi-Lac vier oder fünff mahl/ und das 3. oder 4. Tage nach einander. Wann es dann wohl getrucknet/ poliret man es alsdann noch 2. oder 3. mahl/ läst es trucknen/ so ist es fertig. Zum schwartzen wird das Holtz fein gleich mit Kühn-Ruß überleget und poliret/ wie obgedacht. Soll die Schachtel gelb werden/ so wird sie mit Curcum: Wo aber braun/ mit Drachen-Blut überstrichen. Silber und Gold wird nach Gutdüncken auffgetragen. Indessen müssen die Glässer immer wohl zugebunden/ auch das Holtz glatt zubereiter seyn: hat es Risse/ schmieret man sie mit Gummi zu. Zu diesem allem braucht man anderthalb Maaß Spiritus Vini, vierthalb _ . außerlesen Gummi Lac/ drey Loth gestossen Drachen-Blut/ I. Loth Curcum-Meel. 2. Loth praeparirten Zinober: sieben Glässer zu färben/ 2. Loth Pimsenstein/ ein groß Glaß zum Brandenwein. Sonsten beschreibet auch Kircherus einen Firnus auß dem Gummi-Lac in seiner China Illustrata, aber nicht so umbständlich/ wie jetzt geschehen.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Theatrum-Literatur der Frühen Neuzeit: Bereitstellung der Texttranskription und Auszeichnung in XML/TEI. (2013-11-26T12:54:31Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme entsprechen muss.
Wolfenbütteler Digitale Bibliothek: Bereitstellung der Bilddigitalisate (2013-11-26T12:54:31Z)
Arne Binder: Konvertierung nach XML gemäß DTA-Basisformat, Tagging der Titelblätter, Korrekturen der Transkription. (2013-11-26T12:54:31Z)

Weitere Informationen:

Anmerkungen zur Transkription:

  • Langes s (ſ) wird als rundes s (s) wiedergegeben.
  • Rundes r (ꝛ) wird als normales r (r) wiedergegeben bzw. in der Kombination ꝛc. als et (etc.) aufgelöst.
  • Die Majuskel J im Frakturdruck wird in der Transkription je nach Lautwert als I bzw. J wiedergegeben.
  • Übergeschriebenes „e“ über „a“, „o“ und „u“ wird als „ä“, „ö“, „ü“ transkribiert.
  • Ligaturen werden aufgelöst.
  • Silbentrennungen über Zeilengrenzen hinweg werden aufgelöst.
  • Silbentrennungen über Seitengrenzen hinweg werden beibehalten.
  • Kolumnentitel, Bogensignaturen und Kustoden werden nicht erfasst.
  • Griechische Schrift wird nicht transkribiert, sondern im XML mit <foreign xml:lang="el"><gap reason="fm"/></foreign> vermerkt.



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/valentini_museum_1704
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/valentini_museum_1704/445
Zitationshilfe: Valentini, Michael Bernhard: Museum Museorum [...] Schau-Bühne Aller Materialien und Specereyen. Frankfurt (Main), 1704, S. 399. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/valentini_museum_1704/445>, abgerufen am 25.04.2024.