Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Valentini, Michael Bernhard: Museum Museorum [...] Schau-Bühne Aller Materialien und Specereyen. Frankfurt (Main), 1704.

Bild:
<< vorherige Seite
§. I.

DIeweilen das gemeine Schaaf-Vieh/ und dessen vielerley Nutzen nicht allein männiglichen bekandt ist/ sondern auch von allen Geist- und Weltlichen Thier-Beschreibern/ wie nicht weniger den jenigen/ so von der Oeconomie oder Haußhaltung geschrieben haben/ nemlich Colero abgehandelt worden/ so wollen wir anjetzo nicht viel Worte davon machen/ sondern nur einigen Seltzamkeiten/ und den jenigen Materialien, so in den Apothecken davon zu finden sind / kürtzlich reden: Absonderlich aber das jenige/ was von dem so wunderlichen AGNO SCYTHICO oder Frucht-Thier

BOROMEZ

gesagt wird/ etwas gründlicher untersuchen/ dannt der curiose Leser endlich einen gewissen Schluß fassen könne/ was davon zu halten sey.

§. 2.

Es wird aber dieses so genannte Boromez ins gemein vor ein Frucht-Thier (wie es Harsdörffer in Delictis Math. &amp;amp; Phys. T. 3. p. 10. qu. 40. nennet /) welches oben auf dem Stengel eines Krauts in Gestalt eines jungen Lamins wachsen solle/ gehalten/ weßwegen es auch von Deursingio in einem besondern Tractat davon AGNUS VEGETABILIS, sousten aber AGNUS SCYTHICUS, oder das Scytische Lamb genennet worden/ weilen es in der Tartarey/ in der Landschafft. Zanotha wachsen soll: allwo es auß einem Kern/ so dem Melonen-Kern nicht unähnlich ist/ soll gezogen werden. Der Stengel (so ungefähr 3. Schuh hoch /) dienet an statt deß Nabels/ wie auß der obigen Figur (welche Kircherus de Magnetisino Plantar. und der Herr von Hochberg in seinem Adelichen Land- und Feld-Leben Part. I. p. 760. unter Augen legen/ zu ersehen/ auf welchem das Thier sich herum wenden soll/ und zu welcher Seite es sich wendet / soll das umstehende Gras verderben/ worvon es gleichsam lebet. Wann die Frucht reiff wird / soll der Stengel vertrocknen/ die Frucht aber ein rauhes Fell bekommen/ gleich einem Lamb / welches nachmahln gegerbet/ und zum Gebrauch bereitet werde: hat sehr zarte und krause Wolle. Ja es soll auch ein sehr süsses Fleisch haben/ so wie Krebse schmecke/ und wann man in die Frucht schneidet/ soll auch ein rother Safft darauß fliessen/ wie solches Erasmus Francisci in seinem Ost- und West-Indianischen Lust-Garten weitläufftig beschrieben.

§. 3.

Dieser Bericht nun hat nicht allein bey dem gemeinen Mann/ sondern auch bey denen Gelehrten desto ehe Glauben gefunden/ weilen solches alles am ersten von dem sehr berühmten/ und sonsten glaubwürdigen Jul. Caes. Scaligern Exerc. 181. sect. 29. contra Cardan. beschrieben worden/ so gar/ daß der sonsten allgemeine und Weltberühmte Botanicus, Joh. Bauhinus den Ruhm der ersten Relation dem Scaliger an einem Ort fast mißgönnet/ weilen er alles allein wissen / und andern nichts übrig lassen wollen. Ja es hat sich der Hochweise/ und sonsten überauß vorsichtige Englische Cantzler Franciscus Baco de Verulamio in seiner Historia Natur. Cent. 7. p. m. 147. num. 609. auch hierinnen verleiten lassen/ da er doch sonsten andere Naturkündiger von dergleichen Leichtglaubigkeit sehr abgemahnet: und ob er wol vor erdichtet hält/ daß dieses Frucht Lamb das umb sicht stehende Gras verzehre/ so scheinet er doch der Sach selbsten nicht gar abgeneigt zu seyn/ in dem er meinet/ daß das Gras ein solches Bild annehmen könne; wie dann auch nachgehends andere Gelährte in grossen Disputat gerathen/ indem man geftraget / ob diese Frucht ein Kraut/ und was für eines? Oder ob es ein Thier: oder etwas auß beyden gemischtes seye/ worvon Wormius in Mus. p. 190. und P. Sturmius im Anhang deß curiosen Natur-Calenders de Anno 1687. N. 5. wo auch die Figur zu finden/ und es nut deß Herrn Verulamii Meinung gehalten wird.

§. 4.

Ob nun wohl auch in einigen Kunst- und Naturalien-Kammern das Fell von solchen Lämmern gezeiget wird/ dergleichen zu Amsterdamm in eines Apotheckers Herrn Johann Schwammer dams Museo zu sehen ist/ auch nebst obiger Relation in Moscau dem Herrn Oleario gezeiget worden / wie er in seiner Persianischen Reysbeschreibung berichtet/ so hat er doch billich gezweiffelt / ob er solchem Glauben beymessen solte/ indem es einem Fell von den unzeitigen/ oder gantz neugebornen Schäflein näher kommen/ wie obbelobter Wormius auß ermeldter Reys-Beschreibung augemercket hat: Daß aber diesem in der That also sey/ hat noch vor kurtzen Jahren Herr D. Engelbert Kempffer/ als er von seiner Perstanischen und Ost-Indischen Reys zurück kante/ in Decad. Observ. Exot. zur Gnüge erwiesen/ nehmlich theils auß dem Wort Borannets, welches bey den Moscowitern ein kleines junges Schäflein bedeutet/ und ein Diminutivum von dem Selavonischen Wort Baran (ovis) ist/ und nachmahln durch Verderbung der Sprach in Boromez verändert worden; theils auch auß der Seyther und

§. I.

DIeweilen das gemeine Schaaf-Vieh/ und dessen vielerley Nutzen nicht allein männiglichen bekandt ist/ sondern auch von allen Geist- und Weltlichen Thier-Beschreibern/ wie nicht weniger den jenigen/ so von der Oeconomie oder Haußhaltung geschrieben haben/ nemlich Colero abgehandelt worden/ so wollen wir anjetzo nicht viel Worte davon machen/ sondern nur einigen Seltzamkeiten/ und den jenigen Materialien, so in den Apothecken davon zu finden sind / kürtzlich reden: Absonderlich aber das jenige/ was von dem so wunderlichen AGNO SCYTHICO oder Frucht-Thier

BOROMEZ

gesagt wird/ etwas gründlicher untersuchen/ dannt der curiose Leser endlich einen gewissen Schluß fassen könne/ was davon zu halten sey.

§. 2.

Es wird aber dieses so genannte Boromez ins gemein vor ein Frucht-Thier (wie es Harsdörffer in Delictis Math. &amp;amp; Phys. T. 3. p. 10. qu. 40. nennet /) welches oben auf dem Stengel eines Krauts in Gestalt eines jungen Lamins wachsen solle/ gehalten/ weßwegen es auch von Deursingio in einem besondern Tractat davon AGNUS VEGETABILIS, sousten aber AGNUS SCYTHICUS, oder das Scytische Lamb genennet worden/ weilen es in der Tartarey/ in der Landschafft. Zanotha wachsen soll: allwo es auß einem Kern/ so dem Melonen-Kern nicht unähnlich ist/ soll gezogen werden. Der Stengel (so ungefähr 3. Schuh hoch /) dienet an statt deß Nabels/ wie auß der obigen Figur (welche Kircherus de Magnetisino Plantar. und der Herr von Hochberg in seinem Adelichen Land- und Feld-Leben Part. I. p. 760. unter Augen legen/ zu ersehen/ auf welchem das Thier sich herum wenden soll/ und zu welcher Seite es sich wendet / soll das umstehende Gras verderben/ worvon es gleichsam lebet. Wann die Frucht reiff wird / soll der Stengel vertrocknen/ die Frucht aber ein rauhes Fell bekommen/ gleich einem Lamb / welches nachmahln gegerbet/ und zum Gebrauch bereitet werde: hat sehr zarte und krause Wolle. Ja es soll auch ein sehr süsses Fleisch haben/ so wie Krebse schmecke/ und wann man in die Frucht schneidet/ soll auch ein rother Safft darauß fliessen/ wie solches Erasmus Francisci in seinem Ost- und West-Indianischen Lust-Garten weitläufftig beschrieben.

§. 3.

Dieser Bericht nun hat nicht allein bey dem gemeinen Mann/ sondern auch bey denen Gelehrten desto ehe Glauben gefunden/ weilen solches alles am ersten von dem sehr berühmten/ und sonsten glaubwürdigen Jul. Caes. Scaligern Exerc. 181. sect. 29. contra Cardan. beschrieben worden/ so gar/ daß der sonsten allgemeine und Weltberühmte Botanicus, Joh. Bauhinus den Ruhm der ersten Relation dem Scaliger an einem Ort fast mißgönnet/ weilen er alles allein wissen / und andern nichts übrig lassen wollen. Ja es hat sich der Hochweise/ und sonsten überauß vorsichtige Englische Cantzler Franciscus Baco de Verulamio in seiner Historia Natur. Cent. 7. p. m. 147. num. 609. auch hierinnen verleiten lassen/ da er doch sonsten andere Naturkündiger von dergleichen Leichtglaubigkeit sehr abgemahnet: und ob er wol vor erdichtet hält/ daß dieses Frucht Lamb das umb sicht stehende Gras verzehre/ so scheinet er doch der Sach selbsten nicht gar abgeneigt zu seyn/ in dem er meinet/ daß das Gras ein solches Bild annehmen könne; wie dann auch nachgehends andere Gelährte in grossen Disputat gerathen/ indem man geftraget / ob diese Frucht ein Kraut/ und was für eines? Oder ob es ein Thier: oder etwas auß beyden gemischtes seye/ worvon Wormius in Mus. p. 190. und P. Sturmius im Anhang deß curiosen Natur-Calenders de Anno 1687. N. 5. wo auch die Figur zu finden/ und es nut deß Herrn Verulamii Meinung gehalten wird.

§. 4.

Ob nun wohl auch in einigen Kunst- und Naturalien-Kammern das Fell von solchen Lämmern gezeiget wird/ dergleichen zu Amsterdamm in eines Apotheckers Herrn Johann Schwammer dams Museo zu sehen ist/ auch nebst obiger Relation in Moscau dem Herrn Oleario gezeiget worden / wie er in seiner Persianischen Reysbeschreibung berichtet/ so hat er doch billich gezweiffelt / ob er solchem Glauben beymessen solte/ indem es einem Fell von den unzeitigen/ oder gantz neugebornen Schäflein näher kommen/ wie obbelobter Wormius auß ermeldter Reys-Beschreibung augemercket hat: Daß aber diesem in der That also sey/ hat noch vor kurtzen Jahren Herr D. Engelbert Kempffer/ als er von seiner Perstanischen und Ost-Indischen Reys zurück kante/ in Decad. Observ. Exot. zur Gnüge erwiesen/ nehmlich theils auß dem Wort Borannets, welches bey den Moscowitern ein kleines junges Schäflein bedeutet/ und ein Diminutivum von dem Selavonischen Wort Baran (ovis) ist/ und nachmahln durch Verderbung der Sprach in Boromez verändert worden; theils auch auß der Seyther und

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div>
        <pb facs="#f0504" n="458"/>
      </div>
      <div>
        <head>§. I.</head>
        <p>DIeweilen das gemeine Schaaf-Vieh/ und dessen vielerley Nutzen nicht allein männiglichen       bekandt ist/ sondern auch von allen Geist- und Weltlichen Thier-Beschreibern/ wie nicht       weniger den jenigen/ so von der Oeconomie oder Haußhaltung geschrieben haben/ nemlich Colero       abgehandelt worden/ so wollen wir anjetzo nicht viel Worte davon machen/ sondern nur einigen       Seltzamkeiten/ und den jenigen Materialien, so in den Apothecken davon zu finden sind /       kürtzlich reden: Absonderlich aber das jenige/ was von dem so wunderlichen AGNO SCYTHICO oder       Frucht-Thier</p>
        <p> <hi rendition="#k">BOROMEZ</hi> </p>
        <p>gesagt wird/ etwas gründlicher untersuchen/ dannt der curiose Leser endlich einen gewissen       Schluß fassen könne/ was davon zu halten sey.</p>
      </div>
      <div>
        <head>§. 2.</head>
        <p>Es wird aber dieses so genannte Boromez ins gemein vor ein Frucht-Thier (wie es Harsdörffer       in Delictis Math. &amp;amp;amp; Phys. T. 3. p. 10. qu. 40. nennet /) welches oben auf dem       Stengel eines Krauts in Gestalt eines jungen Lamins wachsen solle/ gehalten/ weßwegen es auch       von Deursingio in einem besondern Tractat davon AGNUS VEGETABILIS, sousten aber AGNUS       SCYTHICUS, oder das Scytische Lamb genennet worden/ weilen es in der Tartarey/ in der       Landschafft. Zanotha wachsen soll: allwo es auß einem Kern/ so dem Melonen-Kern nicht       unähnlich ist/ soll gezogen werden. Der Stengel (so ungefähr 3. Schuh hoch /) dienet an statt       deß Nabels/ wie auß der obigen Figur (welche Kircherus de Magnetisino Plantar. und der Herr       von Hochberg in seinem Adelichen Land- und Feld-Leben Part. I. p. 760. unter Augen legen/ zu       ersehen/ auf welchem das Thier sich herum wenden soll/ und zu welcher Seite es sich wendet /       soll das umstehende Gras verderben/ worvon es gleichsam lebet. Wann die Frucht reiff wird /       soll der Stengel vertrocknen/ die Frucht aber ein rauhes Fell bekommen/ gleich einem Lamb /       welches nachmahln gegerbet/ und zum Gebrauch bereitet werde: hat sehr zarte und krause Wolle.       Ja es soll auch ein sehr süsses Fleisch haben/ so wie Krebse schmecke/ und wann man in die       Frucht schneidet/ soll auch ein rother Safft darauß fliessen/ wie solches Erasmus Francisci       in seinem Ost- und West-Indianischen Lust-Garten weitläufftig beschrieben.</p>
      </div>
      <div>
        <head>§. 3.</head>
        <p>Dieser Bericht nun hat nicht allein bey dem gemeinen Mann/ sondern auch bey denen Gelehrten       desto ehe Glauben gefunden/ weilen solches alles am ersten von dem sehr berühmten/ und       sonsten glaubwürdigen Jul. Caes. Scaligern Exerc. 181. sect. 29. contra Cardan. beschrieben       worden/ so gar/ daß der sonsten allgemeine und Weltberühmte Botanicus, Joh. Bauhinus den Ruhm       der ersten Relation dem Scaliger an einem Ort fast mißgönnet/ weilen er alles allein wissen /       und andern nichts übrig lassen wollen. Ja es hat sich der Hochweise/ und sonsten überauß       vorsichtige Englische Cantzler Franciscus Baco de Verulamio in seiner Historia Natur. Cent. 7.       p. m. 147. num. 609. auch hierinnen verleiten lassen/ da er doch sonsten andere Naturkündiger       von dergleichen Leichtglaubigkeit sehr abgemahnet: und ob er wol vor erdichtet hält/ daß       dieses Frucht Lamb das umb sicht stehende Gras verzehre/ so scheinet er doch der Sach selbsten       nicht gar abgeneigt zu seyn/ in dem er meinet/ daß das Gras ein solches Bild annehmen könne;       wie dann auch nachgehends andere Gelährte in grossen Disputat gerathen/ indem man geftraget /       ob diese Frucht ein Kraut/ und was für eines? Oder ob es ein Thier: oder etwas auß beyden       gemischtes seye/ worvon Wormius in Mus. p. 190. und P. Sturmius im Anhang deß curiosen       Natur-Calenders de Anno 1687. N. 5. wo auch die Figur zu finden/ und es nut deß Herrn       Verulamii Meinung gehalten wird.</p>
      </div>
      <div>
        <head>§. 4.</head>
        <p>Ob nun wohl auch in einigen Kunst- und Naturalien-Kammern das Fell von solchen Lämmern       gezeiget wird/ dergleichen zu Amsterdamm in eines Apotheckers Herrn Johann Schwammer dams       Museo zu sehen ist/ auch nebst obiger Relation in Moscau dem Herrn Oleario gezeiget worden /       wie er in seiner Persianischen Reysbeschreibung berichtet/ so hat er doch billich gezweiffelt      / ob er solchem Glauben beymessen solte/ indem es einem Fell von den unzeitigen/ oder gantz       neugebornen Schäflein näher kommen/ wie obbelobter Wormius auß ermeldter Reys-Beschreibung       augemercket hat: Daß aber diesem in der That also sey/ hat noch vor kurtzen Jahren Herr D.       Engelbert Kempffer/ als er von seiner Perstanischen und Ost-Indischen Reys zurück kante/ in       Decad. Observ. Exot. zur Gnüge erwiesen/ nehmlich theils auß dem Wort Borannets, welches bey       den Moscowitern ein kleines junges Schäflein bedeutet/ und ein Diminutivum von dem       Selavonischen Wort Baran (ovis) ist/ und nachmahln durch Verderbung der Sprach in Boromez       verändert worden; theils auch auß der Seyther und
</p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[458/0504] §. I. DIeweilen das gemeine Schaaf-Vieh/ und dessen vielerley Nutzen nicht allein männiglichen bekandt ist/ sondern auch von allen Geist- und Weltlichen Thier-Beschreibern/ wie nicht weniger den jenigen/ so von der Oeconomie oder Haußhaltung geschrieben haben/ nemlich Colero abgehandelt worden/ so wollen wir anjetzo nicht viel Worte davon machen/ sondern nur einigen Seltzamkeiten/ und den jenigen Materialien, so in den Apothecken davon zu finden sind / kürtzlich reden: Absonderlich aber das jenige/ was von dem so wunderlichen AGNO SCYTHICO oder Frucht-Thier BOROMEZ gesagt wird/ etwas gründlicher untersuchen/ dannt der curiose Leser endlich einen gewissen Schluß fassen könne/ was davon zu halten sey. §. 2. Es wird aber dieses so genannte Boromez ins gemein vor ein Frucht-Thier (wie es Harsdörffer in Delictis Math. &amp;amp; Phys. T. 3. p. 10. qu. 40. nennet /) welches oben auf dem Stengel eines Krauts in Gestalt eines jungen Lamins wachsen solle/ gehalten/ weßwegen es auch von Deursingio in einem besondern Tractat davon AGNUS VEGETABILIS, sousten aber AGNUS SCYTHICUS, oder das Scytische Lamb genennet worden/ weilen es in der Tartarey/ in der Landschafft. Zanotha wachsen soll: allwo es auß einem Kern/ so dem Melonen-Kern nicht unähnlich ist/ soll gezogen werden. Der Stengel (so ungefähr 3. Schuh hoch /) dienet an statt deß Nabels/ wie auß der obigen Figur (welche Kircherus de Magnetisino Plantar. und der Herr von Hochberg in seinem Adelichen Land- und Feld-Leben Part. I. p. 760. unter Augen legen/ zu ersehen/ auf welchem das Thier sich herum wenden soll/ und zu welcher Seite es sich wendet / soll das umstehende Gras verderben/ worvon es gleichsam lebet. Wann die Frucht reiff wird / soll der Stengel vertrocknen/ die Frucht aber ein rauhes Fell bekommen/ gleich einem Lamb / welches nachmahln gegerbet/ und zum Gebrauch bereitet werde: hat sehr zarte und krause Wolle. Ja es soll auch ein sehr süsses Fleisch haben/ so wie Krebse schmecke/ und wann man in die Frucht schneidet/ soll auch ein rother Safft darauß fliessen/ wie solches Erasmus Francisci in seinem Ost- und West-Indianischen Lust-Garten weitläufftig beschrieben. §. 3. Dieser Bericht nun hat nicht allein bey dem gemeinen Mann/ sondern auch bey denen Gelehrten desto ehe Glauben gefunden/ weilen solches alles am ersten von dem sehr berühmten/ und sonsten glaubwürdigen Jul. Caes. Scaligern Exerc. 181. sect. 29. contra Cardan. beschrieben worden/ so gar/ daß der sonsten allgemeine und Weltberühmte Botanicus, Joh. Bauhinus den Ruhm der ersten Relation dem Scaliger an einem Ort fast mißgönnet/ weilen er alles allein wissen / und andern nichts übrig lassen wollen. Ja es hat sich der Hochweise/ und sonsten überauß vorsichtige Englische Cantzler Franciscus Baco de Verulamio in seiner Historia Natur. Cent. 7. p. m. 147. num. 609. auch hierinnen verleiten lassen/ da er doch sonsten andere Naturkündiger von dergleichen Leichtglaubigkeit sehr abgemahnet: und ob er wol vor erdichtet hält/ daß dieses Frucht Lamb das umb sicht stehende Gras verzehre/ so scheinet er doch der Sach selbsten nicht gar abgeneigt zu seyn/ in dem er meinet/ daß das Gras ein solches Bild annehmen könne; wie dann auch nachgehends andere Gelährte in grossen Disputat gerathen/ indem man geftraget / ob diese Frucht ein Kraut/ und was für eines? Oder ob es ein Thier: oder etwas auß beyden gemischtes seye/ worvon Wormius in Mus. p. 190. und P. Sturmius im Anhang deß curiosen Natur-Calenders de Anno 1687. N. 5. wo auch die Figur zu finden/ und es nut deß Herrn Verulamii Meinung gehalten wird. §. 4. Ob nun wohl auch in einigen Kunst- und Naturalien-Kammern das Fell von solchen Lämmern gezeiget wird/ dergleichen zu Amsterdamm in eines Apotheckers Herrn Johann Schwammer dams Museo zu sehen ist/ auch nebst obiger Relation in Moscau dem Herrn Oleario gezeiget worden / wie er in seiner Persianischen Reysbeschreibung berichtet/ so hat er doch billich gezweiffelt / ob er solchem Glauben beymessen solte/ indem es einem Fell von den unzeitigen/ oder gantz neugebornen Schäflein näher kommen/ wie obbelobter Wormius auß ermeldter Reys-Beschreibung augemercket hat: Daß aber diesem in der That also sey/ hat noch vor kurtzen Jahren Herr D. Engelbert Kempffer/ als er von seiner Perstanischen und Ost-Indischen Reys zurück kante/ in Decad. Observ. Exot. zur Gnüge erwiesen/ nehmlich theils auß dem Wort Borannets, welches bey den Moscowitern ein kleines junges Schäflein bedeutet/ und ein Diminutivum von dem Selavonischen Wort Baran (ovis) ist/ und nachmahln durch Verderbung der Sprach in Boromez verändert worden; theils auch auß der Seyther und

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Theatrum-Literatur der Frühen Neuzeit: Bereitstellung der Texttranskription und Auszeichnung in XML/TEI. (2013-11-26T12:54:31Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme entsprechen muss.
Wolfenbütteler Digitale Bibliothek: Bereitstellung der Bilddigitalisate (2013-11-26T12:54:31Z)
Arne Binder: Konvertierung nach XML gemäß DTA-Basisformat, Tagging der Titelblätter, Korrekturen der Transkription. (2013-11-26T12:54:31Z)

Weitere Informationen:

Anmerkungen zur Transkription:

  • Langes s (ſ) wird als rundes s (s) wiedergegeben.
  • Rundes r (ꝛ) wird als normales r (r) wiedergegeben bzw. in der Kombination ꝛc. als et (etc.) aufgelöst.
  • Die Majuskel J im Frakturdruck wird in der Transkription je nach Lautwert als I bzw. J wiedergegeben.
  • Übergeschriebenes „e“ über „a“, „o“ und „u“ wird als „ä“, „ö“, „ü“ transkribiert.
  • Ligaturen werden aufgelöst.
  • Silbentrennungen über Zeilengrenzen hinweg werden aufgelöst.
  • Silbentrennungen über Seitengrenzen hinweg werden beibehalten.
  • Kolumnentitel, Bogensignaturen und Kustoden werden nicht erfasst.
  • Griechische Schrift wird nicht transkribiert, sondern im XML mit <foreign xml:lang="el"><gap reason="fm"/></foreign> vermerkt.



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/valentini_museum_1704
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/valentini_museum_1704/504
Zitationshilfe: Valentini, Michael Bernhard: Museum Museorum [...] Schau-Bühne Aller Materialien und Specereyen. Frankfurt (Main), 1704, S. 458. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/valentini_museum_1704/504>, abgerufen am 24.04.2024.