Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Valentini, Michael Bernhard: Museum Museorum [...] Schau-Bühne Aller Materialien und Specereyen. Frankfurt (Main), 1704.

Bild:
<< vorherige Seite

Erfahrung bezeuget/ daß dieser Salamander sich zwar eine Zeitlang in dem Feuer wehre/ und solches mit dem aus seinem Corpus dringenden milchichten Safft etwas auslösche/ endlich aber auch verbrenne/ wie solches Herr D. Wurffbain an den Einheimischen zu Nürnberg offt erfahren/ die Holländer auch an dem Ost-Indianischen grossen Salamander/ JECKO genannt/ gesehen/ dessen rechte/ und vom lebendigen abgezeichnet Figur hiebey gesetzet/ weilen solche unter den andern Salamandern/ so obbelobter Herr Wurff bain in seiner Salamandrologia Curiosa unter Augen geleget/ nicht zu finden ist. Dieser Salamander ist einer guten Spann lang/ hat eine blaulichte Haut/ mit breiten röthlichten Flecken/ auff deren jedem mitten ein gelb Düppelgen stehet: heisset

JECKO,

weilen er einen solchen Thon und Stimme von sich gibt; dahero Adamus Oleander in der Orientalischen Reiß-Beschreibung Jürgen Andersen lib. 1. c. 7. erzehlet/ daß/ als einsmahls ein junger Praedicant zu Batavia Nova unter der Predigt diesen Thon Jecko, Jecko, (so ein Salamander in der Maur von sich gabe) gehöret/ solcher vor Schrecken verstummet sey/ meynend es sey der Teuffel/ oder/ wie es ein anderer/ so aus Indien gekommen/ dem berühmten Herrn Ludolf vor eine Geschicht erzehlet/ es hiesse ihn jemand Gek oh! Gek oh! oder o Narr/ wie in dessen Commentar. ad Histor. AEthiop. p. 167. zu lesen ist. Ob er aber so gifftig sey/ wie andere davon schreiben/ will obgemeldter Herr D. VVurffbain fast in Zweiffel ziehen/ indem weder die Schlangen noch Eydexen einigen Gifft bey sich haben/ sie werden dann zum Zorn erregt und böß gemacht/ wie anderwärts von den Schlangen erwehnet worden.

§. 9.

Endlich muß man auch deß Ratten-Eydexes/ welcher sonsten

CHAMAELEON

heisset/ nicht vergessen/ welcher alle Farben der jenigen Dingen/ welchen er sich nahet / annehmen soll/ ausgenommen die Rothe und Weisse; welches daher kommen mag/ weilen er sehr mager/ und fast lauter Haut und Knochen ist/ wie aus dem Abriß zu sehen: daß also die Farben leicht durch ihn scheinen mögen: wiewohl Monconisius in seiner Reiß-Beschreibung bezeuget/ daß er es an seinem Chamaeleon nie gesehen habe. Was aber unsere Vorfahren davon geschrieben/ daß er nichts esse/ und von der blossen Lufft lebe/ ist gäntzlich falsch/ indem Vossius lib. de Ortu &amp; Progr. Idololatriae bezeuget/ daß er Fliegen/ Raupen und dergleichen esse / welche bey dessen Anatomie zu Pariß auch im Magen gefunden worden/ wie in dem Tr. Description Anatomique d'un Cameleon &amp;c. zu lesen ist.

Das XXXIX. Capitel.

Von den Brand-Schlangen-VIPERN oder Natter-Küchelein/ Otter-Leber und Schlangen-Fett.

[Abbildung]

Erfahrung bezeuget/ daß dieser Salamander sich zwar eine Zeitlang in dem Feuer wehre/ und solches mit dem aus seinem Corpus dringenden milchichten Safft etwas auslösche/ endlich aber auch verbrenne/ wie solches Herr D. Wurffbain an den Einheimischen zu Nürnberg offt erfahren/ die Holländer auch an dem Ost-Indianischen grossen Salamander/ JECKO genannt/ gesehen/ dessen rechte/ und vom lebendigen abgezeichnet Figur hiebey gesetzet/ weilen solche unter den andern Salamandern/ so obbelobter Herr Wurff bain in seiner Salamandrologia Curiosa unter Augen geleget/ nicht zu finden ist. Dieser Salamander ist einer guten Spann lang/ hat eine blaulichte Haut/ mit breiten röthlichten Flecken/ auff deren jedem mitten ein gelb Düppelgen stehet: heisset

JECKO,

weilen er einen solchen Thon und Stimme von sich gibt; dahero Adamus Oleander in der Orientalischen Reiß-Beschreibung Jürgen Andersen lib. 1. c. 7. erzehlet/ daß/ als einsmahls ein junger Praedicant zu Batavia Nova unter der Predigt diesen Thon Jecko, Jecko, (so ein Salamander in der Maur von sich gabe) gehöret/ solcher vor Schrecken verstummet sey/ meynend es sey der Teuffel/ oder/ wie es ein anderer/ so aus Indien gekommen/ dem berühmten Herrn Ludolf vor eine Geschicht erzehlet/ es hiesse ihn jemand Gek oh! Gek oh! oder ô Narr/ wie in dessen Commentar. ad Histor. AEthiop. p. 167. zu lesen ist. Ob er aber so gifftig sey/ wie andere davon schreiben/ will obgemeldter Herr D. VVurffbain fast in Zweiffel ziehen/ indem weder die Schlangen noch Eydexen einigen Gifft bey sich haben/ sie werden dann zum Zorn erregt und böß gemacht/ wie anderwärts von den Schlangen erwehnet worden.

§. 9.

Endlich muß man auch deß Ratten-Eydexes/ welcher sonsten

CHAMAELEON

heisset/ nicht vergessen/ welcher alle Farben der jenigen Dingen/ welchen er sich nahet / annehmen soll/ ausgenommen die Rothe und Weisse; welches daher kommen mag/ weilen er sehr mager/ und fast lauter Haut und Knochen ist/ wie aus dem Abriß zu sehen: daß also die Farben leicht durch ihn scheinen mögen: wiewohl Monconisius in seiner Reiß-Beschreibung bezeuget/ daß er es an seinem Chamaeleon nie gesehen habe. Was aber unsere Vorfahren davon geschrieben/ daß er nichts esse/ und von der blossen Lufft lebe/ ist gäntzlich falsch/ indem Vossius lib. de Ortu &amp; Progr. Idololatriae bezeuget/ daß er Fliegen/ Raupen und dergleichen esse / welche bey dessen Anatomie zu Pariß auch im Magen gefunden worden/ wie in dem Tr. Description Anatomique d'un Cameleon &amp;c. zu lesen ist.

Das XXXIX. Capitel.

Von den Brand-Schlangen-VIPERN oder Natter-Küchelein/ Otter-Leber und Schlangen-Fett.

[Abbildung]

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div>
        <p><pb facs="#f0554" n="504"/>
Erfahrung       bezeuget/ daß dieser Salamander sich zwar eine Zeitlang in dem Feuer wehre/ und solches mit       dem aus seinem Corpus dringenden milchichten Safft etwas auslösche/ endlich aber auch       verbrenne/ wie solches Herr D. Wurffbain an den Einheimischen zu Nürnberg offt erfahren/ die       Holländer auch an dem Ost-Indianischen grossen Salamander/ JECKO genannt/ gesehen/ dessen       rechte/ und vom lebendigen abgezeichnet Figur hiebey gesetzet/ weilen solche unter den andern       Salamandern/ so obbelobter Herr Wurff bain in seiner Salamandrologia Curiosa unter Augen       geleget/ nicht zu finden ist. Dieser Salamander ist einer guten Spann lang/ hat eine       blaulichte Haut/ mit breiten röthlichten Flecken/ auff deren jedem mitten ein gelb Düppelgen       stehet: heisset</p>
        <p> <hi rendition="#k">JECKO,</hi> </p>
        <p>weilen er einen solchen Thon und Stimme von sich gibt; dahero Adamus Oleander in der       Orientalischen Reiß-Beschreibung Jürgen Andersen lib. 1. c. 7. erzehlet/ daß/ als einsmahls       ein junger Praedicant zu Batavia Nova unter der Predigt diesen Thon Jecko, Jecko, (so ein       Salamander in der Maur von sich gabe) gehöret/ solcher vor Schrecken verstummet sey/ meynend       es sey der Teuffel/ oder/ wie es ein anderer/ so aus Indien gekommen/ dem berühmten Herrn       Ludolf vor eine Geschicht erzehlet/ es hiesse ihn jemand Gek oh! Gek oh! oder ô Narr/ wie in       dessen Commentar. ad Histor. AEthiop. p. 167. zu lesen ist. Ob er aber so gifftig sey/ wie       andere davon schreiben/ will obgemeldter Herr D. VVurffbain fast in Zweiffel ziehen/ indem       weder die Schlangen noch Eydexen einigen Gifft bey sich haben/ sie werden dann zum Zorn erregt       und böß gemacht/ wie anderwärts von den Schlangen erwehnet worden.</p>
      </div>
      <div>
        <head>§. 9.</head>
        <p>Endlich muß man auch deß Ratten-Eydexes/ welcher sonsten</p>
        <p> <hi rendition="#k">CHAMAELEON</hi> </p>
        <p>heisset/ nicht vergessen/ welcher alle Farben der jenigen Dingen/ welchen er sich nahet /       annehmen soll/ ausgenommen die Rothe und Weisse; welches daher kommen mag/ weilen er sehr       mager/ und fast lauter Haut und Knochen ist/ wie aus dem Abriß zu sehen: daß also die Farben       leicht durch ihn scheinen mögen: wiewohl Monconisius in seiner Reiß-Beschreibung bezeuget/ daß       er es an seinem Chamaeleon nie gesehen habe. Was aber unsere Vorfahren davon geschrieben/ daß       er nichts esse/ und von der blossen Lufft lebe/ ist gäntzlich falsch/ indem Vossius lib. de       Ortu &amp;amp; Progr. Idololatriae bezeuget/ daß er Fliegen/ Raupen und dergleichen esse /       welche bey dessen Anatomie zu Pariß auch im Magen gefunden worden/ wie in dem Tr. Description       Anatomique d'un Cameleon &amp;amp;c. zu lesen ist.</p>
      </div>
      <div>
        <head>Das XXXIX. Capitel.</head>
        <p>Von den Brand-Schlangen-VIPERN oder Natter-Küchelein/ Otter-Leber und Schlangen-Fett.</p>
        <p>
          <figure/>
        </p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[504/0554] Erfahrung bezeuget/ daß dieser Salamander sich zwar eine Zeitlang in dem Feuer wehre/ und solches mit dem aus seinem Corpus dringenden milchichten Safft etwas auslösche/ endlich aber auch verbrenne/ wie solches Herr D. Wurffbain an den Einheimischen zu Nürnberg offt erfahren/ die Holländer auch an dem Ost-Indianischen grossen Salamander/ JECKO genannt/ gesehen/ dessen rechte/ und vom lebendigen abgezeichnet Figur hiebey gesetzet/ weilen solche unter den andern Salamandern/ so obbelobter Herr Wurff bain in seiner Salamandrologia Curiosa unter Augen geleget/ nicht zu finden ist. Dieser Salamander ist einer guten Spann lang/ hat eine blaulichte Haut/ mit breiten röthlichten Flecken/ auff deren jedem mitten ein gelb Düppelgen stehet: heisset JECKO, weilen er einen solchen Thon und Stimme von sich gibt; dahero Adamus Oleander in der Orientalischen Reiß-Beschreibung Jürgen Andersen lib. 1. c. 7. erzehlet/ daß/ als einsmahls ein junger Praedicant zu Batavia Nova unter der Predigt diesen Thon Jecko, Jecko, (so ein Salamander in der Maur von sich gabe) gehöret/ solcher vor Schrecken verstummet sey/ meynend es sey der Teuffel/ oder/ wie es ein anderer/ so aus Indien gekommen/ dem berühmten Herrn Ludolf vor eine Geschicht erzehlet/ es hiesse ihn jemand Gek oh! Gek oh! oder ô Narr/ wie in dessen Commentar. ad Histor. AEthiop. p. 167. zu lesen ist. Ob er aber so gifftig sey/ wie andere davon schreiben/ will obgemeldter Herr D. VVurffbain fast in Zweiffel ziehen/ indem weder die Schlangen noch Eydexen einigen Gifft bey sich haben/ sie werden dann zum Zorn erregt und böß gemacht/ wie anderwärts von den Schlangen erwehnet worden. §. 9. Endlich muß man auch deß Ratten-Eydexes/ welcher sonsten CHAMAELEON heisset/ nicht vergessen/ welcher alle Farben der jenigen Dingen/ welchen er sich nahet / annehmen soll/ ausgenommen die Rothe und Weisse; welches daher kommen mag/ weilen er sehr mager/ und fast lauter Haut und Knochen ist/ wie aus dem Abriß zu sehen: daß also die Farben leicht durch ihn scheinen mögen: wiewohl Monconisius in seiner Reiß-Beschreibung bezeuget/ daß er es an seinem Chamaeleon nie gesehen habe. Was aber unsere Vorfahren davon geschrieben/ daß er nichts esse/ und von der blossen Lufft lebe/ ist gäntzlich falsch/ indem Vossius lib. de Ortu &amp; Progr. Idololatriae bezeuget/ daß er Fliegen/ Raupen und dergleichen esse / welche bey dessen Anatomie zu Pariß auch im Magen gefunden worden/ wie in dem Tr. Description Anatomique d'un Cameleon &amp;c. zu lesen ist. Das XXXIX. Capitel. Von den Brand-Schlangen-VIPERN oder Natter-Küchelein/ Otter-Leber und Schlangen-Fett. [Abbildung]

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Theatrum-Literatur der Frühen Neuzeit: Bereitstellung der Texttranskription und Auszeichnung in XML/TEI. (2013-11-26T12:54:31Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme entsprechen muss.
Wolfenbütteler Digitale Bibliothek: Bereitstellung der Bilddigitalisate (2013-11-26T12:54:31Z)
Arne Binder: Konvertierung nach XML gemäß DTA-Basisformat, Tagging der Titelblätter, Korrekturen der Transkription. (2013-11-26T12:54:31Z)

Weitere Informationen:

Anmerkungen zur Transkription:

  • Langes s (ſ) wird als rundes s (s) wiedergegeben.
  • Rundes r (ꝛ) wird als normales r (r) wiedergegeben bzw. in der Kombination ꝛc. als et (etc.) aufgelöst.
  • Die Majuskel J im Frakturdruck wird in der Transkription je nach Lautwert als I bzw. J wiedergegeben.
  • Übergeschriebenes „e“ über „a“, „o“ und „u“ wird als „ä“, „ö“, „ü“ transkribiert.
  • Ligaturen werden aufgelöst.
  • Silbentrennungen über Zeilengrenzen hinweg werden aufgelöst.
  • Silbentrennungen über Seitengrenzen hinweg werden beibehalten.
  • Kolumnentitel, Bogensignaturen und Kustoden werden nicht erfasst.
  • Griechische Schrift wird nicht transkribiert, sondern im XML mit <foreign xml:lang="el"><gap reason="fm"/></foreign> vermerkt.



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/valentini_museum_1704
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/valentini_museum_1704/554
Zitationshilfe: Valentini, Michael Bernhard: Museum Museorum [...] Schau-Bühne Aller Materialien und Specereyen. Frankfurt (Main), 1704, S. 504. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/valentini_museum_1704/554>, abgerufen am 25.04.2024.