Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Valentini, Michael Bernhard: Museum Museorum [...] Schau-Bühne Aller Materialien und Specereyen. Frankfurt (Main), 1704.

Bild:
<< vorherige Seite

[fremdsprachliches Material]. ein Tisch/ oder Taffel: gleichsam als wolte man sagen/ [fremdsprachliches Material], da kein Gestühl oder Fuß daran ist/ wie Vossius (in Etymologico) erinnert; und die man so wol an die Wand hangen/ als platt auff etwas nieder gelegt/ zu allerhand Dingen/ und unter diesen zur Credentzung der Becher und anderer Trinck-Geschirr brauchen kan: item ein Mahler-Täflein/ die Farben darauff zu tragen/ welches in noch kleinerer Form beutiges Tages gebracht/ also/ daß von den Mahlern am Daumen der Hand/ nebst dazu-gehörigen Pinseln / gehalten werden kan/ wegen bequemer Politur oder Glätte/ von Ihnen eine Polite wird genennet. Item ein Zehl-brett; deßhalben die Rechenpfenninge/ die man darauff zuzehlen pflegt / gleichfals Abaculi genennet werden. Und was in der Bau-Kunst an Capitellen Corinthischer Säulen / Abacus genennet werde/ davon lese man bey Bernardino Baldo, bald zu Anfang seiner Anmerckungen de Verborum Vitruvianorum Significatione. Gleich wie man nun auf dergleichen Abacos gepflogen hat/ allerhand/ zu täglicher Nothdurffe dienliche Geräthschafften zu legen / und deß wegen die jenigen Gemächer/ Schräncke/ oder andere Behältnüsse/ Abacothecae genennet worden sind: also ist es eben nicht ungereunt/ auch auff gegenwärtigen Zweck zu appliciren / oder/ falls solches von andern geschehen/ von denselben ohn alle Hindernüß vor bekant anzunehmen. Ja das Wort.

§. 18. Apotheca ([fremdsprachliches Material]) oder Werckstatt/ darinnen vielerley gute Artzneyen/ zu Erhaltund Wiederbringung menschlicher Gesundheit bereitet/ und daraus täglich in allen Städten verkauffet werden/ ist eben nicht bloß und allein auff dieses zur Medicin-gehöriges Thun / gerichtet: sondern wir finden beym Plinio (lib. 14. c. 14.) Columella, Vitruvio, und im Corpore Juris, das für alters mit solchem Nahmen allermeist Scheuren/ Frucht-Gewölbe/ und Wein-Keller sind belegt/ und hernachmahls vielmehr allererst denen heutiges Tages so-genanten Apotheken, oder Medicamental-Officinen ist gegeben worden; auch endlich den Naturälien-Kammern/ (ja gar bequäm) zugeleget werden kan/ weil auch hieselbst viel herrliche/ schön- und natürliche Dinge / die so wol zur Leibes-Gesundheit/ als philosophischer Gemüths-Erfrischung dienlich / colligirt, in gewisse Fächer und Behältnüß ordentlich gethan/ zu freyer Belustigung erhalten / und vorsetzlich also zu reden/ rechtschaffen apothekisirt, das ist/ in sichern und gutten Stand gesetzet werden. Denn [fremdsprachliches Material] heist pono, oder/ ich setze/ davon kommt [fremdsprachliches Material], ein Behältnüß/ [fremdsprachliches Material], etwas wohin versetzen/ und also Apotheca, wohin man etwas niedergesetzt/ oder zur Verwahrung gestellt. Ja gar das jenige/ was wir sonst Zeug-Häuser/ Rüst-Kammern/ oder derglelchen nennen/ sind/ [fremdsprachliches Material], Apothecken der Wehr und Waffen genennt worden/ wie vorhin-erwehnter Bernardinus Baldus (de Verb. Vitruvianor. Signif.) lehret. Und der sehr-gelehrte Vossius in seinem Etymologico schleüßt also: Apotheca Vox generalis est. Unde a JCtis &amp; aliis tribuitur Vinorum, Ol ei, Librorum, similibusque receptaculis; das ist: Apotheke ist ein gemein Wort: deßwegen wird es von Juristen und andern/ den Behältnüssen der Weine/ des Oehls/ der Bücher/ und dergleichen / zugeeignet. Und biß hieher von Griechisch- und-us Latein genommenen unterschiedenen Nahimen der Kunst- und fürnehmlich Naturalien-Kammern. Welchen Wörtern folget.

§. 19. Rarithecium, oder Raritäten-Gemach: halb-Grieisch von Theca, und halb-Lateinisch von Rarus, a, um: dessen sich Herr D. Wedel/ Medicinae Professor zu Jena/ an zweyen Orden des Dritten Jahr-Buchs des Collegii Naturae Curiosorum in Heil. Röm. Reich/ zu Benennung der Naturäl-Raritäten Seines gnädigsten Fürsten-gebraucht: nehmlich Observ. 70. pag-118. und Observ. 142. pag. 263. Er wird aber nicht übel nehmen/ daß dergleichen/ aus zweyerley Sprachen zusammen-gesetzte Wörter/ aus philosophischer Freyheit- (niemand zum praejuditz) gleichsam für Grammaticalische Bastarde und Hurenkinder halte; als wir sonst auch sehen an dem Wort Herbipolis, Archidux, Archipincerna, Protomedicus (wiewohl etliche die Medicin auch vom Griechischen [fremdsprachliches Material] deriviren) Protonotarius, und dergleichen.

Das V. Capitel.

Von noch-unterschiedenen-mehren Nahmen derselben.

§. 1.

UBer dieses ist weder die Lateinische Sprache für Sich/ noch Jhre Europaeische Töchter und Nachbarinnen so arm/ daß Sie nicht auch von dem Ihrigen/ zu mehr und mehrer Benennung Curiöser-Gemächer von Naturäl-Sachen/ ein- und andere Titul

[fremdsprachliches Material]. ein Tisch/ oder Taffel: gleichsam als wolte man sagen/ [fremdsprachliches Material], da kein Gestühl oder Fuß daran ist/ wie Vossius (in Etymologico) erinnert; und die man so wol an die Wand hangen/ als platt auff etwas nieder gelegt/ zu allerhand Dingen/ und unter diesen zur Credentzung der Becher und anderer Trinck-Geschirr brauchen kan: item ein Mahler-Täflein/ die Farben darauff zu tragen/ welches in noch kleinerer Form beutiges Tages gebracht/ also/ daß von den Mahlern am Daumen der Hand/ nebst dazu-gehörigen Pinseln / gehalten werden kan/ wegen bequemer Politur oder Glätte/ von Ihnen eine Polite wird genennet. Item ein Zehl-brett; deßhalben die Rechenpfenninge/ die man darauff zuzehlen pflegt / gleichfals Abaculi genennet werden. Und was in der Bau-Kunst an Capitellen Corinthischer Säulen / Abacus genennet werde/ davon lese man bey Bernardino Baldo, bald zu Anfang seiner Anmerckungen de Verborum Vitruvianorum Significatione. Gleich wie man nun auf dergleichen Abacos gepflogen hat/ allerhand/ zu täglicher Nothdurffe dienliche Geräthschafften zu legen / und deß wegen die jenigen Gemächer/ Schräncke/ oder andere Behältnüsse/ Abacothecae genennet worden sind: also ist es eben nicht ungereunt/ auch auff gegenwärtigen Zweck zu appliciren / oder/ falls solches von andern geschehen/ von denselben ohn alle Hindernüß vor bekant anzunehmen. Ja das Wort.

§. 18. Apotheca ([fremdsprachliches Material]) oder Werckstatt/ darinnen vielerley gute Artzneyen/ zu Erhaltund Wiederbringung menschlicher Gesundheit bereitet/ und daraus täglich in allen Städten verkauffet werden/ ist eben nicht bloß und allein auff dieses zur Medicin-gehöriges Thun / gerichtet: sondern wir finden beym Plinio (lib. 14. c. 14.) Columellâ, Vitruvio, und im Corpore Juris, das für alters mit solchem Nahmen allermeist Scheuren/ Frucht-Gewölbe/ und Wein-Keller sind belegt/ und hernachmahls vielmehr allererst denen heutiges Tages so-genanten Apotheken, oder Medicamental-Officinen ist gegeben worden; auch endlich den Naturälien-Kammern/ (ja gar bequäm) zugeleget werden kan/ weil auch hieselbst viel herrliche/ schön- und natürliche Dinge / die so wol zur Leibes-Gesundheit/ als philosophischer Gemüths-Erfrischung dienlich / colligirt, in gewisse Fächer und Behältnüß ordentlich gethan/ zu freyer Belustigung erhalten / und vorsetzlich also zu reden/ rechtschaffen apothekisirt, das ist/ in sichern und gutten Stand gesetzet werden. Denn [fremdsprachliches Material] heist pono, oder/ ich setze/ davon kommt [fremdsprachliches Material], ein Behältnüß/ [fremdsprachliches Material], etwas wohin versetzen/ und also Apotheca, wohin man etwas niedergesetzt/ oder zur Verwahrung gestellt. Ja gar das jenige/ was wir sonst Zeug-Häuser/ Rüst-Kammern/ oder derglelchen nennen/ sind/ [fremdsprachliches Material], Apothecken der Wehr und Waffen genennt worden/ wie vorhin-erwehnter Bernardinus Baldus (de Verb. Vitruvianor. Signif.) lehret. Und der sehr-gelehrte Vossius in seinem Etymologico schleüßt also: Apotheca Vox generalis est. Unde à JCtis &amp; aliis tribuitur Vinorum, Ol ei, Librorum, similibusque receptaculis; das ist: Apotheke ist ein gemein Wort: deßwegen wird es von Juristen und andern/ den Behältnüssen der Weine/ des Oehls/ der Bücher/ und dergleichen / zugeeignet. Und biß hieher von Griechisch- und-us Latein genommenen unterschiedenen Nahimen der Kunst- und fürnehmlich Naturalien-Kammern. Welchen Wörtern folget.

§. 19. Rarithecium, oder Raritäten-Gemach: halb-Grieisch von Theca, und halb-Lateinisch von Rarus, a, um: dessen sich Herr D. Wedel/ Medicinae Professor zu Jena/ an zweyen Orden des Dritten Jahr-Buchs des Collegii Naturae Curiosorum in Heil. Röm. Reich/ zu Benennung der Naturäl-Raritäten Seines gnädigsten Fürsten-gebraucht: nehmlich Observ. 70. pag-118. und Observ. 142. pag. 263. Er wird aber nicht übel nehmen/ daß dergleichen/ aus zweyerley Sprachen zusammen-gesetzte Wörter/ aus philosophischer Freyheit- (niemand zum praejuditz) gleichsam für Grammaticalische Bastarde und Hurenkinder halte; als wir sonst auch sehen an dem Wort Herbipolis, Archidux, Archipincerna, Protomedicus (wiewohl etliche die Medicin auch vom Griechischen [fremdsprachliches Material] deriviren) Protonotarius, und dergleichen.

Das V. Capitel.

Von noch-unterschiedenen-mehren Nahmen derselben.

§. 1.

UBer dieses ist weder die Lateinische Sprache für Sich/ noch Jhre Europaeische Töchter und Nachbarinnen so arm/ daß Sie nicht auch von dem Ihrigen/ zu mehr und mehrer Benennung Curiöser-Gemächer von Naturäl-Sachen/ ein- und andere Titul

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div>
        <p><pb facs="#f0584" n="8"/><foreign xml:lang="ell"><gap reason="fm"/></foreign>. ein Tisch/ oder Taffel: gleichsam als wolte man sagen/ <foreign xml:lang="ell"><gap reason="fm"/></foreign>, da kein Gestühl oder Fuß daran ist/ wie Vossius (in Etymologico) erinnert; und die man so       wol an die Wand hangen/ als platt auff etwas nieder gelegt/ zu allerhand Dingen/ und unter       diesen zur Credentzung der Becher und anderer Trinck-Geschirr brauchen kan: item ein       Mahler-Täflein/ die Farben darauff zu tragen/ welches in noch kleinerer Form beutiges Tages       gebracht/ also/ daß von den Mahlern am Daumen der Hand/ nebst dazu-gehörigen Pinseln /       gehalten werden kan/ wegen bequemer Politur oder Glätte/ von Ihnen eine Polite wird genennet.       Item ein Zehl-brett; deßhalben die Rechenpfenninge/ die man darauff zuzehlen pflegt /       gleichfals Abaculi genennet werden. Und was in der Bau-Kunst an Capitellen Corinthischer Säulen      / Abacus genennet werde/ davon lese man bey Bernardino Baldo, bald zu Anfang seiner       Anmerckungen de Verborum Vitruvianorum Significatione. Gleich wie man nun auf dergleichen       Abacos gepflogen hat/ allerhand/ zu täglicher Nothdurffe dienliche Geräthschafften zu legen /       und deß wegen die jenigen Gemächer/ Schräncke/ oder andere Behältnüsse/ Abacothecae genennet       worden sind: also ist es eben nicht ungereunt/ auch auff gegenwärtigen Zweck zu appliciren /       oder/ falls solches von andern geschehen/ von denselben ohn alle Hindernüß vor bekant       anzunehmen. Ja das Wort.</p>
        <p>§. 18. Apotheca (<foreign xml:lang="ell"><gap reason="fm"/></foreign>) oder Werckstatt/ darinnen vielerley gute Artzneyen/ zu       Erhaltund Wiederbringung menschlicher Gesundheit bereitet/ und daraus täglich in allen Städten       verkauffet werden/ ist eben nicht bloß und allein auff dieses zur Medicin-gehöriges Thun /       gerichtet: sondern wir finden beym Plinio (lib. 14. c. 14.) Columellâ, Vitruvio, und im Corpore       Juris, das für alters mit solchem Nahmen allermeist Scheuren/ Frucht-Gewölbe/ und Wein-Keller       sind belegt/ und hernachmahls vielmehr allererst denen heutiges Tages so-genanten Apotheken,       oder Medicamental-Officinen ist gegeben worden; auch endlich den Naturälien-Kammern/ (ja gar       bequäm) zugeleget werden kan/ weil auch hieselbst viel herrliche/ schön- und natürliche Dinge      / die so wol zur Leibes-Gesundheit/ als philosophischer Gemüths-Erfrischung dienlich /       colligirt, in gewisse Fächer und Behältnüß ordentlich gethan/ zu freyer Belustigung erhalten /       und vorsetzlich also zu reden/ rechtschaffen apothekisirt, das ist/ in sichern und gutten       Stand gesetzet werden. Denn <foreign xml:lang="ell"><gap reason="fm"/></foreign> heist pono, oder/ ich setze/ davon kommt <foreign xml:lang="ell"><gap reason="fm"/></foreign>, ein Behältnüß/ <foreign xml:lang="ell"><gap reason="fm"/></foreign>, etwas wohin versetzen/ und also Apotheca,       wohin man etwas niedergesetzt/ oder zur Verwahrung gestellt. Ja gar das jenige/ was wir sonst       Zeug-Häuser/ Rüst-Kammern/ oder derglelchen nennen/ sind/ <foreign xml:lang="ell"><gap reason="fm"/></foreign>, Apothecken       der Wehr und Waffen genennt worden/ wie vorhin-erwehnter Bernardinus Baldus (de Verb.       Vitruvianor. Signif.) lehret. Und der sehr-gelehrte Vossius in seinem Etymologico schleüßt       also: Apotheca Vox generalis est. Unde à JCtis &amp;amp; aliis tribuitur Vinorum, Ol ei,       Librorum, similibusque receptaculis; das ist: Apotheke ist ein gemein Wort: deßwegen wird es       von Juristen und andern/ den Behältnüssen der Weine/ des Oehls/ der Bücher/ und dergleichen      / zugeeignet. Und biß hieher von Griechisch- und-us Latein genommenen unterschiedenen Nahimen       der Kunst- und fürnehmlich Naturalien-Kammern. Welchen Wörtern folget.</p>
        <p>§. 19. Rarithecium, oder Raritäten-Gemach: halb-Grieisch von Theca, und halb-Lateinisch von       Rarus, a, um: dessen sich Herr D. Wedel/ Medicinae Professor zu Jena/ an zweyen Orden des       Dritten Jahr-Buchs des Collegii Naturae Curiosorum in Heil. Röm. Reich/ zu Benennung der       Naturäl-Raritäten Seines gnädigsten Fürsten-gebraucht: nehmlich Observ. 70. pag-118. und       Observ. 142. pag. 263. Er wird aber nicht übel nehmen/ daß dergleichen/ aus zweyerley       Sprachen zusammen-gesetzte Wörter/ aus philosophischer Freyheit- (niemand zum praejuditz)       gleichsam für Grammaticalische Bastarde und Hurenkinder halte; als wir sonst auch sehen an dem       Wort Herbipolis, Archidux, Archipincerna, Protomedicus (wiewohl etliche die Medicin auch vom       Griechischen <foreign xml:lang="ell"><gap reason="fm"/></foreign> deriviren) Protonotarius, und dergleichen.</p>
      </div>
      <div>
        <head>Das V. Capitel.</head>
        <p>Von noch-unterschiedenen-mehren Nahmen derselben.</p>
      </div>
      <div>
        <head>§. 1.</head>
        <p>UBer dieses ist weder die Lateinische Sprache für Sich/ noch Jhre Europaeische Töchter und       Nachbarinnen so arm/ daß Sie nicht auch von dem Ihrigen/ zu mehr und mehrer Benennung       Curiöser-Gemächer von Naturäl-Sachen/ ein- und andere Titul
</p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[8/0584] _ . ein Tisch/ oder Taffel: gleichsam als wolte man sagen/ _ , da kein Gestühl oder Fuß daran ist/ wie Vossius (in Etymologico) erinnert; und die man so wol an die Wand hangen/ als platt auff etwas nieder gelegt/ zu allerhand Dingen/ und unter diesen zur Credentzung der Becher und anderer Trinck-Geschirr brauchen kan: item ein Mahler-Täflein/ die Farben darauff zu tragen/ welches in noch kleinerer Form beutiges Tages gebracht/ also/ daß von den Mahlern am Daumen der Hand/ nebst dazu-gehörigen Pinseln / gehalten werden kan/ wegen bequemer Politur oder Glätte/ von Ihnen eine Polite wird genennet. Item ein Zehl-brett; deßhalben die Rechenpfenninge/ die man darauff zuzehlen pflegt / gleichfals Abaculi genennet werden. Und was in der Bau-Kunst an Capitellen Corinthischer Säulen / Abacus genennet werde/ davon lese man bey Bernardino Baldo, bald zu Anfang seiner Anmerckungen de Verborum Vitruvianorum Significatione. Gleich wie man nun auf dergleichen Abacos gepflogen hat/ allerhand/ zu täglicher Nothdurffe dienliche Geräthschafften zu legen / und deß wegen die jenigen Gemächer/ Schräncke/ oder andere Behältnüsse/ Abacothecae genennet worden sind: also ist es eben nicht ungereunt/ auch auff gegenwärtigen Zweck zu appliciren / oder/ falls solches von andern geschehen/ von denselben ohn alle Hindernüß vor bekant anzunehmen. Ja das Wort. §. 18. Apotheca (_ ) oder Werckstatt/ darinnen vielerley gute Artzneyen/ zu Erhaltund Wiederbringung menschlicher Gesundheit bereitet/ und daraus täglich in allen Städten verkauffet werden/ ist eben nicht bloß und allein auff dieses zur Medicin-gehöriges Thun / gerichtet: sondern wir finden beym Plinio (lib. 14. c. 14.) Columellâ, Vitruvio, und im Corpore Juris, das für alters mit solchem Nahmen allermeist Scheuren/ Frucht-Gewölbe/ und Wein-Keller sind belegt/ und hernachmahls vielmehr allererst denen heutiges Tages so-genanten Apotheken, oder Medicamental-Officinen ist gegeben worden; auch endlich den Naturälien-Kammern/ (ja gar bequäm) zugeleget werden kan/ weil auch hieselbst viel herrliche/ schön- und natürliche Dinge / die so wol zur Leibes-Gesundheit/ als philosophischer Gemüths-Erfrischung dienlich / colligirt, in gewisse Fächer und Behältnüß ordentlich gethan/ zu freyer Belustigung erhalten / und vorsetzlich also zu reden/ rechtschaffen apothekisirt, das ist/ in sichern und gutten Stand gesetzet werden. Denn _ heist pono, oder/ ich setze/ davon kommt _ , ein Behältnüß/ _ , etwas wohin versetzen/ und also Apotheca, wohin man etwas niedergesetzt/ oder zur Verwahrung gestellt. Ja gar das jenige/ was wir sonst Zeug-Häuser/ Rüst-Kammern/ oder derglelchen nennen/ sind/ _ , Apothecken der Wehr und Waffen genennt worden/ wie vorhin-erwehnter Bernardinus Baldus (de Verb. Vitruvianor. Signif.) lehret. Und der sehr-gelehrte Vossius in seinem Etymologico schleüßt also: Apotheca Vox generalis est. Unde à JCtis &amp; aliis tribuitur Vinorum, Ol ei, Librorum, similibusque receptaculis; das ist: Apotheke ist ein gemein Wort: deßwegen wird es von Juristen und andern/ den Behältnüssen der Weine/ des Oehls/ der Bücher/ und dergleichen / zugeeignet. Und biß hieher von Griechisch- und-us Latein genommenen unterschiedenen Nahimen der Kunst- und fürnehmlich Naturalien-Kammern. Welchen Wörtern folget. §. 19. Rarithecium, oder Raritäten-Gemach: halb-Grieisch von Theca, und halb-Lateinisch von Rarus, a, um: dessen sich Herr D. Wedel/ Medicinae Professor zu Jena/ an zweyen Orden des Dritten Jahr-Buchs des Collegii Naturae Curiosorum in Heil. Röm. Reich/ zu Benennung der Naturäl-Raritäten Seines gnädigsten Fürsten-gebraucht: nehmlich Observ. 70. pag-118. und Observ. 142. pag. 263. Er wird aber nicht übel nehmen/ daß dergleichen/ aus zweyerley Sprachen zusammen-gesetzte Wörter/ aus philosophischer Freyheit- (niemand zum praejuditz) gleichsam für Grammaticalische Bastarde und Hurenkinder halte; als wir sonst auch sehen an dem Wort Herbipolis, Archidux, Archipincerna, Protomedicus (wiewohl etliche die Medicin auch vom Griechischen _ deriviren) Protonotarius, und dergleichen. Das V. Capitel. Von noch-unterschiedenen-mehren Nahmen derselben. §. 1. UBer dieses ist weder die Lateinische Sprache für Sich/ noch Jhre Europaeische Töchter und Nachbarinnen so arm/ daß Sie nicht auch von dem Ihrigen/ zu mehr und mehrer Benennung Curiöser-Gemächer von Naturäl-Sachen/ ein- und andere Titul

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Theatrum-Literatur der Frühen Neuzeit: Bereitstellung der Texttranskription und Auszeichnung in XML/TEI. (2013-11-26T12:54:31Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme entsprechen muss.
Wolfenbütteler Digitale Bibliothek: Bereitstellung der Bilddigitalisate (2013-11-26T12:54:31Z)
Arne Binder: Konvertierung nach XML gemäß DTA-Basisformat, Tagging der Titelblätter, Korrekturen der Transkription. (2013-11-26T12:54:31Z)

Weitere Informationen:

Anmerkungen zur Transkription:

  • Langes s (ſ) wird als rundes s (s) wiedergegeben.
  • Rundes r (ꝛ) wird als normales r (r) wiedergegeben bzw. in der Kombination ꝛc. als et (etc.) aufgelöst.
  • Die Majuskel J im Frakturdruck wird in der Transkription je nach Lautwert als I bzw. J wiedergegeben.
  • Übergeschriebenes „e“ über „a“, „o“ und „u“ wird als „ä“, „ö“, „ü“ transkribiert.
  • Ligaturen werden aufgelöst.
  • Silbentrennungen über Zeilengrenzen hinweg werden aufgelöst.
  • Silbentrennungen über Seitengrenzen hinweg werden beibehalten.
  • Kolumnentitel, Bogensignaturen und Kustoden werden nicht erfasst.
  • Griechische Schrift wird nicht transkribiert, sondern im XML mit <foreign xml:lang="el"><gap reason="fm"/></foreign> vermerkt.



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/valentini_museum_1704
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/valentini_museum_1704/584
Zitationshilfe: Valentini, Michael Bernhard: Museum Museorum [...] Schau-Bühne Aller Materialien und Specereyen. Frankfurt (Main), 1704, S. 8. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/valentini_museum_1704/584>, abgerufen am 28.03.2024.