Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Varnhagen von Ense, Karl August: Denkwürdigkeiten und vermischte Schriften. Bd. 1. Mannheim, 1837.

Bild:
<< vorherige Seite

der Anerkennung seines Talents wohl zufrieden sein;
denn, daß ihm Goethe die Liebe abspricht, damit ist
die Sache noch nicht ausgemacht, man kann auch von
Goethe'n appelliren; und eine folgende Zeit und mit
mehreren Akten versehene Gerichtsbehörde, der inzwi¬
schen mit dem Gegenstande dieser Liebe auch diese
selber
klar geworden, dürfte einen ganz andern Aus¬
spruch geben. (Nach zuverlässiger Auskunft ist jedoch
nicht Heine, sondern Graf Platen gemeint.)

4.

Als eine Merkwürdigkeit, die uns durch Eckermann's
Buch neu bestätigt wird, ist es vorlängst gerügt wor¬
den, daß Goethe nirgend in seinen vielfachen Schriften
und Briefen, wo doch Tausende seiner Zeitgenossen ge¬
nannt und wiedergenannt werden, den Prediger Schleier¬
macher erwähnt, und auch in den mündlichen Memora¬
bilien kommt er nirgends vor. Dies Schweigen ist
aber gegenseitig, und auch Schleiermacher gedenkt
Goethe's nirgends -- soviel uns bekannt -- noch er¬
wähnte er dessen gern im mündlichen Gespräch. Wer
bloß die Schriften hätte, und aus diesen folgerte, könnte
in der Zukunft leicht auf die Behauptung kommen,
beide hätten gar nicht gleichzeitig gelebt, oder wenig¬
stens nicht von einander gewußt. Dürfen wir eine
Vermuthung wagen, so möchten wir den Schlüssel
dieser Seltsamkeit in dem Verhältnisse voraussetzen,

der Anerkennung ſeines Talents wohl zufrieden ſein;
denn, daß ihm Goethe die Liebe abſpricht, damit iſt
die Sache noch nicht ausgemacht, man kann auch von
Goethe'n appelliren; und eine folgende Zeit und mit
mehreren Akten verſehene Gerichtsbehoͤrde, der inzwi¬
ſchen mit dem Gegenſtande dieſer Liebe auch dieſe
ſelber
klar geworden, duͤrfte einen ganz andern Aus¬
ſpruch geben. (Nach zuverlaͤſſiger Auskunft iſt jedoch
nicht Heine, ſondern Graf Platen gemeint.)

4.

Als eine Merkwuͤrdigkeit, die uns durch Eckermann's
Buch neu beſtaͤtigt wird, iſt es vorlaͤngſt geruͤgt wor¬
den, daß Goethe nirgend in ſeinen vielfachen Schriften
und Briefen, wo doch Tauſende ſeiner Zeitgenoſſen ge¬
nannt und wiedergenannt werden, den Prediger Schleier¬
macher erwaͤhnt, und auch in den muͤndlichen Memora¬
bilien kommt er nirgends vor. Dies Schweigen iſt
aber gegenſeitig, und auch Schleiermacher gedenkt
Goethe's nirgends — ſoviel uns bekannt — noch er¬
waͤhnte er deſſen gern im muͤndlichen Geſpraͤch. Wer
bloß die Schriften haͤtte, und aus dieſen folgerte, koͤnnte
in der Zukunft leicht auf die Behauptung kommen,
beide haͤtten gar nicht gleichzeitig gelebt, oder wenig¬
ſtens nicht von einander gewußt. Duͤrfen wir eine
Vermuthung wagen, ſo moͤchten wir den Schluͤſſel
dieſer Seltſamkeit in dem Verhaͤltniſſe vorausſetzen,

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0494" n="480"/>
der Anerkennung &#x017F;eines <hi rendition="#g">Talents</hi> wohl zufrieden &#x017F;ein;<lb/>
denn, daß ihm Goethe die <hi rendition="#g">Liebe</hi> ab&#x017F;pricht, damit i&#x017F;t<lb/>
die Sache noch nicht ausgemacht, man kann auch von<lb/>
Goethe'n appelliren; und eine folgende Zeit und mit<lb/>
mehreren Akten ver&#x017F;ehene Gerichtsbeho&#x0364;rde, der inzwi¬<lb/>
&#x017F;chen mit dem <hi rendition="#g">Gegen&#x017F;tande</hi> die&#x017F;er Liebe auch <hi rendition="#g">die&#x017F;e<lb/>
&#x017F;elber</hi> klar geworden, du&#x0364;rfte einen ganz andern Aus¬<lb/>
&#x017F;pruch geben. (Nach zuverla&#x0364;&#x017F;&#x017F;iger Auskunft i&#x017F;t jedoch<lb/>
nicht Heine, &#x017F;ondern Graf Platen gemeint.)</p><lb/>
          </div>
          <div n="3">
            <head> <hi rendition="#b">4.</hi><lb/>
            </head>
            <p>Als eine Merkwu&#x0364;rdigkeit, die uns durch Eckermann's<lb/>
Buch neu be&#x017F;ta&#x0364;tigt wird, i&#x017F;t es vorla&#x0364;ng&#x017F;t geru&#x0364;gt wor¬<lb/>
den, daß Goethe nirgend in &#x017F;einen vielfachen Schriften<lb/>
und Briefen, wo doch Tau&#x017F;ende &#x017F;einer Zeitgeno&#x017F;&#x017F;en ge¬<lb/>
nannt und wiedergenannt werden, den Prediger Schleier¬<lb/>
macher erwa&#x0364;hnt, und auch in den mu&#x0364;ndlichen Memora¬<lb/>
bilien kommt er nirgends vor. Dies Schweigen i&#x017F;t<lb/>
aber gegen&#x017F;eitig, und auch Schleiermacher gedenkt<lb/>
Goethe's nirgends &#x2014; &#x017F;oviel uns bekannt &#x2014; noch er¬<lb/>
wa&#x0364;hnte er de&#x017F;&#x017F;en gern im mu&#x0364;ndlichen Ge&#x017F;pra&#x0364;ch. Wer<lb/>
bloß die Schriften ha&#x0364;tte, und aus die&#x017F;en folgerte, ko&#x0364;nnte<lb/>
in der Zukunft leicht auf die Behauptung kommen,<lb/>
beide ha&#x0364;tten gar nicht gleichzeitig gelebt, oder wenig¬<lb/>
&#x017F;tens nicht von einander gewußt. Du&#x0364;rfen wir eine<lb/>
Vermuthung wagen, &#x017F;o mo&#x0364;chten wir den Schlu&#x0364;&#x017F;&#x017F;el<lb/>
die&#x017F;er Selt&#x017F;amkeit in dem Verha&#x0364;ltni&#x017F;&#x017F;e voraus&#x017F;etzen,<lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[480/0494] der Anerkennung ſeines Talents wohl zufrieden ſein; denn, daß ihm Goethe die Liebe abſpricht, damit iſt die Sache noch nicht ausgemacht, man kann auch von Goethe'n appelliren; und eine folgende Zeit und mit mehreren Akten verſehene Gerichtsbehoͤrde, der inzwi¬ ſchen mit dem Gegenſtande dieſer Liebe auch dieſe ſelber klar geworden, duͤrfte einen ganz andern Aus¬ ſpruch geben. (Nach zuverlaͤſſiger Auskunft iſt jedoch nicht Heine, ſondern Graf Platen gemeint.) 4. Als eine Merkwuͤrdigkeit, die uns durch Eckermann's Buch neu beſtaͤtigt wird, iſt es vorlaͤngſt geruͤgt wor¬ den, daß Goethe nirgend in ſeinen vielfachen Schriften und Briefen, wo doch Tauſende ſeiner Zeitgenoſſen ge¬ nannt und wiedergenannt werden, den Prediger Schleier¬ macher erwaͤhnt, und auch in den muͤndlichen Memora¬ bilien kommt er nirgends vor. Dies Schweigen iſt aber gegenſeitig, und auch Schleiermacher gedenkt Goethe's nirgends — ſoviel uns bekannt — noch er¬ waͤhnte er deſſen gern im muͤndlichen Geſpraͤch. Wer bloß die Schriften haͤtte, und aus dieſen folgerte, koͤnnte in der Zukunft leicht auf die Behauptung kommen, beide haͤtten gar nicht gleichzeitig gelebt, oder wenig¬ ſtens nicht von einander gewußt. Duͤrfen wir eine Vermuthung wagen, ſo moͤchten wir den Schluͤſſel dieſer Seltſamkeit in dem Verhaͤltniſſe vorausſetzen,

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde von OCR-Software automatisch erfasst und anschließend gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien von Muttersprachlern nachkontrolliert. Es wurde gemäß dem DTA-Basisformat in XML/TEI P5 kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/varnhagen_denkwuerdigkeiten01_1837
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/varnhagen_denkwuerdigkeiten01_1837/494
Zitationshilfe: Varnhagen von Ense, Karl August: Denkwürdigkeiten und vermischte Schriften. Bd. 1. Mannheim, 1837, S. 480. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/varnhagen_denkwuerdigkeiten01_1837/494>, abgerufen am 19.04.2024.