Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Varnhagen von Ense, Karl August: Denkwürdigkeiten und vermischte Schriften. Bd. 2. Mannheim, 1837.

Bild:
<< vorherige Seite

bezüge desselben sind es, welche er diesmal hauptsächlich
hervorhebt, und seinen Abschnitten als Ueberschriften
setzt. Sie heißen: Religion, Unabhängigkeit, Darstel¬
lung, Reiselust. Dem Herrn Verfasser sind Goethe's
Ansichten und Aussprüche wohlbekannt und in hohem
Werthe: es ist kein geringes Lob für die seinigen, daß
sie neben so Großem und Vollendeten ein selbstständiges
Verdienst gar wohl behaupten können. Von besonderer
Wichtigkeit für die Einsicht in Winckelmann's Karakter
erscheint uns vorzüglich der erste Abschnitt, wo die Mei¬
nung Goethe's, daß in Winckelmann das Heidnische
eingeboren gewesen, bestritten und dafür die Nachweisung
versucht wird, er sei im Herzen immerdar ein prote¬
stantischer Christ geblieben. Die Gründe und Zeugnisse
hiefür sind allerdings triftig, und die Vorliebe Winckel¬
mann's für protestantische Lieder bleibt ein merkwürdiger
und rührender Zug in ihm. Ob indeß die kindliche
Gewöhnung an eine bestimmte Kirchenform, besonders
wenn diese selbst so mannigfache Denkweisen in und
neben sich gedeihen läßt, wie damals die protestantische,
einen wahren Glauben an deren dogmatischen Inhalt
nothwendig voraussetze, darüber dürfte uns wenigstens
einiger Zweifel bleiben. Uebrigens meint der Herr Ver¬
fasser nicht, durch seine Deutung ein Lob für Winckel¬
mann einzutauschen, sondern nur den Tadel, dem der¬
selbe auch so nicht entgehen kann, aus andrer Richtung
herzuleiten. In den nachfolgenden Abschnitten ist glei¬

bezuͤge deſſelben ſind es, welche er diesmal hauptſaͤchlich
hervorhebt, und ſeinen Abſchnitten als Ueberſchriften
ſetzt. Sie heißen: Religion, Unabhaͤngigkeit, Darſtel¬
lung, Reiſeluſt. Dem Herrn Verfaſſer ſind Goethe’s
Anſichten und Ausſpruͤche wohlbekannt und in hohem
Werthe: es iſt kein geringes Lob fuͤr die ſeinigen, daß
ſie neben ſo Großem und Vollendeten ein ſelbſtſtaͤndiges
Verdienſt gar wohl behaupten koͤnnen. Von beſonderer
Wichtigkeit fuͤr die Einſicht in Winckelmann’s Karakter
erſcheint uns vorzuͤglich der erſte Abſchnitt, wo die Mei¬
nung Goethe’s, daß in Winckelmann das Heidniſche
eingeboren geweſen, beſtritten und dafuͤr die Nachweiſung
verſucht wird, er ſei im Herzen immerdar ein prote¬
ſtantiſcher Chriſt geblieben. Die Gruͤnde und Zeugniſſe
hiefuͤr ſind allerdings triftig, und die Vorliebe Winckel¬
mann’s fuͤr proteſtantiſche Lieder bleibt ein merkwuͤrdiger
und ruͤhrender Zug in ihm. Ob indeß die kindliche
Gewoͤhnung an eine beſtimmte Kirchenform, beſonders
wenn dieſe ſelbſt ſo mannigfache Denkweiſen in und
neben ſich gedeihen laͤßt, wie damals die proteſtantiſche,
einen wahren Glauben an deren dogmatiſchen Inhalt
nothwendig vorausſetze, daruͤber duͤrfte uns wenigſtens
einiger Zweifel bleiben. Uebrigens meint der Herr Ver¬
faſſer nicht, durch ſeine Deutung ein Lob fuͤr Winckel¬
mann einzutauſchen, ſondern nur den Tadel, dem der¬
ſelbe auch ſo nicht entgehen kann, aus andrer Richtung
herzuleiten. In den nachfolgenden Abſchnitten iſt glei¬

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0477" n="463"/>
bezu&#x0364;ge de&#x017F;&#x017F;elben &#x017F;ind es, welche er diesmal haupt&#x017F;a&#x0364;chlich<lb/>
hervorhebt, und &#x017F;einen Ab&#x017F;chnitten als Ueber&#x017F;chriften<lb/>
&#x017F;etzt. Sie heißen: Religion, Unabha&#x0364;ngigkeit, Dar&#x017F;tel¬<lb/>
lung, Rei&#x017F;elu&#x017F;t. Dem Herrn Verfa&#x017F;&#x017F;er &#x017F;ind Goethe&#x2019;s<lb/>
An&#x017F;ichten und Aus&#x017F;pru&#x0364;che wohlbekannt und in hohem<lb/>
Werthe: es i&#x017F;t kein geringes Lob fu&#x0364;r die &#x017F;einigen, daß<lb/>
&#x017F;ie neben &#x017F;o Großem und Vollendeten ein &#x017F;elb&#x017F;t&#x017F;ta&#x0364;ndiges<lb/>
Verdien&#x017F;t gar wohl behaupten ko&#x0364;nnen. Von be&#x017F;onderer<lb/>
Wichtigkeit fu&#x0364;r die Ein&#x017F;icht in Winckelmann&#x2019;s Karakter<lb/>
er&#x017F;cheint uns vorzu&#x0364;glich der er&#x017F;te Ab&#x017F;chnitt, wo die Mei¬<lb/>
nung Goethe&#x2019;s, daß in Winckelmann das Heidni&#x017F;che<lb/>
eingeboren gewe&#x017F;en, be&#x017F;tritten und dafu&#x0364;r die Nachwei&#x017F;ung<lb/>
ver&#x017F;ucht wird, er &#x017F;ei im Herzen immerdar ein prote¬<lb/>
&#x017F;tanti&#x017F;cher Chri&#x017F;t geblieben. Die Gru&#x0364;nde und Zeugni&#x017F;&#x017F;e<lb/>
hiefu&#x0364;r &#x017F;ind allerdings triftig, und die Vorliebe Winckel¬<lb/>
mann&#x2019;s fu&#x0364;r prote&#x017F;tanti&#x017F;che Lieder bleibt ein merkwu&#x0364;rdiger<lb/>
und ru&#x0364;hrender Zug in ihm. Ob indeß die kindliche<lb/>
Gewo&#x0364;hnung an eine be&#x017F;timmte Kirchenform, be&#x017F;onders<lb/>
wenn die&#x017F;e &#x017F;elb&#x017F;t &#x017F;o mannigfache Denkwei&#x017F;en in und<lb/>
neben &#x017F;ich gedeihen la&#x0364;ßt, wie damals die prote&#x017F;tanti&#x017F;che,<lb/>
einen wahren Glauben an deren dogmati&#x017F;chen Inhalt<lb/>
nothwendig voraus&#x017F;etze, daru&#x0364;ber du&#x0364;rfte uns wenig&#x017F;tens<lb/>
einiger Zweifel bleiben. Uebrigens meint der Herr Ver¬<lb/>
fa&#x017F;&#x017F;er nicht, durch &#x017F;eine Deutung ein Lob fu&#x0364;r Winckel¬<lb/>
mann einzutau&#x017F;chen, &#x017F;ondern nur den Tadel, dem der¬<lb/>
&#x017F;elbe auch &#x017F;o nicht entgehen kann, aus andrer Richtung<lb/>
herzuleiten. In den nachfolgenden Ab&#x017F;chnitten i&#x017F;t glei¬<lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[463/0477] bezuͤge deſſelben ſind es, welche er diesmal hauptſaͤchlich hervorhebt, und ſeinen Abſchnitten als Ueberſchriften ſetzt. Sie heißen: Religion, Unabhaͤngigkeit, Darſtel¬ lung, Reiſeluſt. Dem Herrn Verfaſſer ſind Goethe’s Anſichten und Ausſpruͤche wohlbekannt und in hohem Werthe: es iſt kein geringes Lob fuͤr die ſeinigen, daß ſie neben ſo Großem und Vollendeten ein ſelbſtſtaͤndiges Verdienſt gar wohl behaupten koͤnnen. Von beſonderer Wichtigkeit fuͤr die Einſicht in Winckelmann’s Karakter erſcheint uns vorzuͤglich der erſte Abſchnitt, wo die Mei¬ nung Goethe’s, daß in Winckelmann das Heidniſche eingeboren geweſen, beſtritten und dafuͤr die Nachweiſung verſucht wird, er ſei im Herzen immerdar ein prote¬ ſtantiſcher Chriſt geblieben. Die Gruͤnde und Zeugniſſe hiefuͤr ſind allerdings triftig, und die Vorliebe Winckel¬ mann’s fuͤr proteſtantiſche Lieder bleibt ein merkwuͤrdiger und ruͤhrender Zug in ihm. Ob indeß die kindliche Gewoͤhnung an eine beſtimmte Kirchenform, beſonders wenn dieſe ſelbſt ſo mannigfache Denkweiſen in und neben ſich gedeihen laͤßt, wie damals die proteſtantiſche, einen wahren Glauben an deren dogmatiſchen Inhalt nothwendig vorausſetze, daruͤber duͤrfte uns wenigſtens einiger Zweifel bleiben. Uebrigens meint der Herr Ver¬ faſſer nicht, durch ſeine Deutung ein Lob fuͤr Winckel¬ mann einzutauſchen, ſondern nur den Tadel, dem der¬ ſelbe auch ſo nicht entgehen kann, aus andrer Richtung herzuleiten. In den nachfolgenden Abſchnitten iſt glei¬

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde von OCR-Software automatisch erfasst und anschließend gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien von Muttersprachlern nachkontrolliert. Es wurde gemäß dem DTA-Basisformat in XML/TEI P5 kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/varnhagen_denkwuerdigkeiten02_1837
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/varnhagen_denkwuerdigkeiten02_1837/477
Zitationshilfe: Varnhagen von Ense, Karl August: Denkwürdigkeiten und vermischte Schriften. Bd. 2. Mannheim, 1837, S. 463. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/varnhagen_denkwuerdigkeiten02_1837/477>, abgerufen am 28.03.2024.