Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Varnhagen von Ense, Karl August: Denkwürdigkeiten und vermischte Schriften. Bd. 3. Mannheim, 1838.

Bild:
<< vorherige Seite

reiche Ausdrücke ächten Dichtersinn bezeugten, aber doch
als wahre Kunstgestalten in keiner Weise bestehen konn¬
ten. Die Tragödie Niobe war schon gedruckt, und
sollte, wie im Vertrauen gesagt wurde, einen Strahl
der Wissenschaftslehre in sich tragen, von dem man nun
erwartete, ob und wie er in den Gemüthern leuchten
würde. Schon aber war Schütz mit einer zweiten Tra¬
gödie dieser Art, die Gräfin von Gleichen, weit vorge¬
rückt, und sogar schon mit einer dritten beschäftigt, wozu
Charlotte Corday die Heldin war, und das Pariser Volk
den antiken Chor vorstellte. Ich hatte gleich gegen
diese Richtung vieles einzuwenden, besonders auch gegen
die metrische Bearbeitung und prosodische Willkür. Da
jedoch Schütz, wenn er vom Lande auf kurze Zeit zur
Stadt kam, ganz von diesen Dingen erfüllt, und mit
dem schönstem Feuer seines damals noch jugendlichen
Strebens darin thätig war, die Freunde zu heitrer Theil¬
nahme stimmte, und zu mannigfachen Verhandlungen,
die niemals unangenehm wurden, den besten Anlaß gab,
so hatten wir von seiner verfehlten Arbeit dennoch gün¬
stigen Eindruck und erwünschten Ertrag. Seinen klei¬
neren Gedichten, Romanzen und Liedern, konnten wir
dagegen größtentheils unsern vollen Beifall widmen,
denn obgleich er auch hier die Poesie, bisweilen als
bloßes Gefäß eines mystischen Inhalts gebrauchen wollte,
so wurde ihm doch gegen die Absicht meist freie
Poesie daraus, nur konnte er sich von der Sprach¬

reiche Ausdruͤcke aͤchten Dichterſinn bezeugten, aber doch
als wahre Kunſtgeſtalten in keiner Weiſe beſtehen konn¬
ten. Die Tragoͤdie Niobe war ſchon gedruckt, und
ſollte, wie im Vertrauen geſagt wurde, einen Strahl
der Wiſſenſchaftslehre in ſich tragen, von dem man nun
erwartete, ob und wie er in den Gemuͤthern leuchten
wuͤrde. Schon aber war Schuͤtz mit einer zweiten Tra¬
goͤdie dieſer Art, die Graͤfin von Gleichen, weit vorge¬
ruͤckt, und ſogar ſchon mit einer dritten beſchaͤftigt, wozu
Charlotte Corday die Heldin war, und das Pariſer Volk
den antiken Chor vorſtellte. Ich hatte gleich gegen
dieſe Richtung vieles einzuwenden, beſonders auch gegen
die metriſche Bearbeitung und proſodiſche Willkuͤr. Da
jedoch Schuͤtz, wenn er vom Lande auf kurze Zeit zur
Stadt kam, ganz von dieſen Dingen erfuͤllt, und mit
dem ſchoͤnſtem Feuer ſeines damals noch jugendlichen
Strebens darin thaͤtig war, die Freunde zu heitrer Theil¬
nahme ſtimmte, und zu mannigfachen Verhandlungen,
die niemals unangenehm wurden, den beſten Anlaß gab,
ſo hatten wir von ſeiner verfehlten Arbeit dennoch guͤn¬
ſtigen Eindruck und erwuͤnſchten Ertrag. Seinen klei¬
neren Gedichten, Romanzen und Liedern, konnten wir
dagegen groͤßtentheils unſern vollen Beifall widmen,
denn obgleich er auch hier die Poeſie, bisweilen als
bloßes Gefaͤß eines myſtiſchen Inhalts gebrauchen wollte,
ſo wurde ihm doch gegen die Abſicht meiſt freie
Poeſie daraus, nur konnte er ſich von der Sprach¬

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0049" n="37"/>
reiche Ausdru&#x0364;cke a&#x0364;chten Dichter&#x017F;inn bezeugten, aber doch<lb/>
als wahre Kun&#x017F;tge&#x017F;talten in keiner Wei&#x017F;e be&#x017F;tehen konn¬<lb/>
ten. Die Trago&#x0364;die Niobe war &#x017F;chon gedruckt, und<lb/>
&#x017F;ollte, wie im Vertrauen ge&#x017F;agt wurde, einen Strahl<lb/>
der Wi&#x017F;&#x017F;en&#x017F;chaftslehre in &#x017F;ich tragen, von dem man nun<lb/>
erwartete, ob und wie er in den Gemu&#x0364;thern leuchten<lb/>
wu&#x0364;rde. Schon aber war Schu&#x0364;tz mit einer zweiten Tra¬<lb/>
go&#x0364;die die&#x017F;er Art, die Gra&#x0364;fin von Gleichen, weit vorge¬<lb/>
ru&#x0364;ckt, und &#x017F;ogar &#x017F;chon mit einer dritten be&#x017F;cha&#x0364;ftigt, wozu<lb/>
Charlotte Corday die Heldin war, und das Pari&#x017F;er Volk<lb/>
den antiken Chor vor&#x017F;tellte. Ich hatte gleich gegen<lb/>
die&#x017F;e Richtung vieles einzuwenden, be&#x017F;onders auch gegen<lb/>
die metri&#x017F;che Bearbeitung und pro&#x017F;odi&#x017F;che Willku&#x0364;r. Da<lb/>
jedoch Schu&#x0364;tz, wenn er vom Lande auf kurze Zeit zur<lb/>
Stadt kam, ganz von die&#x017F;en Dingen erfu&#x0364;llt, und mit<lb/>
dem &#x017F;cho&#x0364;n&#x017F;tem Feuer &#x017F;eines damals noch jugendlichen<lb/>
Strebens darin tha&#x0364;tig war, die Freunde zu heitrer Theil¬<lb/>
nahme &#x017F;timmte, und zu mannigfachen Verhandlungen,<lb/>
die niemals unangenehm wurden, den be&#x017F;ten Anlaß gab,<lb/>
&#x017F;o hatten wir von &#x017F;einer verfehlten Arbeit dennoch gu&#x0364;<lb/>
&#x017F;tigen Eindruck und erwu&#x0364;n&#x017F;chten Ertrag. Seinen klei¬<lb/>
neren Gedichten, Romanzen und Liedern, konnten wir<lb/>
dagegen gro&#x0364;ßtentheils un&#x017F;ern vollen Beifall widmen,<lb/>
denn obgleich er auch hier die Poe&#x017F;ie, bisweilen als<lb/>
bloßes Gefa&#x0364;ß eines my&#x017F;ti&#x017F;chen Inhalts gebrauchen wollte,<lb/>
&#x017F;o wurde ihm doch gegen die Ab&#x017F;icht mei&#x017F;t freie<lb/>
Poe&#x017F;ie daraus, nur konnte er &#x017F;ich von der Sprach¬<lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[37/0049] reiche Ausdruͤcke aͤchten Dichterſinn bezeugten, aber doch als wahre Kunſtgeſtalten in keiner Weiſe beſtehen konn¬ ten. Die Tragoͤdie Niobe war ſchon gedruckt, und ſollte, wie im Vertrauen geſagt wurde, einen Strahl der Wiſſenſchaftslehre in ſich tragen, von dem man nun erwartete, ob und wie er in den Gemuͤthern leuchten wuͤrde. Schon aber war Schuͤtz mit einer zweiten Tra¬ goͤdie dieſer Art, die Graͤfin von Gleichen, weit vorge¬ ruͤckt, und ſogar ſchon mit einer dritten beſchaͤftigt, wozu Charlotte Corday die Heldin war, und das Pariſer Volk den antiken Chor vorſtellte. Ich hatte gleich gegen dieſe Richtung vieles einzuwenden, beſonders auch gegen die metriſche Bearbeitung und proſodiſche Willkuͤr. Da jedoch Schuͤtz, wenn er vom Lande auf kurze Zeit zur Stadt kam, ganz von dieſen Dingen erfuͤllt, und mit dem ſchoͤnſtem Feuer ſeines damals noch jugendlichen Strebens darin thaͤtig war, die Freunde zu heitrer Theil¬ nahme ſtimmte, und zu mannigfachen Verhandlungen, die niemals unangenehm wurden, den beſten Anlaß gab, ſo hatten wir von ſeiner verfehlten Arbeit dennoch guͤn¬ ſtigen Eindruck und erwuͤnſchten Ertrag. Seinen klei¬ neren Gedichten, Romanzen und Liedern, konnten wir dagegen groͤßtentheils unſern vollen Beifall widmen, denn obgleich er auch hier die Poeſie, bisweilen als bloßes Gefaͤß eines myſtiſchen Inhalts gebrauchen wollte, ſo wurde ihm doch gegen die Abſicht meiſt freie Poeſie daraus, nur konnte er ſich von der Sprach¬

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde von OCR-Software automatisch erfasst und anschließend gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien von Muttersprachlern nachkontrolliert. Es wurde gemäß dem DTA-Basisformat in XML/TEI P5 kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/varnhagen_denkwuerdigkeiten03_1838
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/varnhagen_denkwuerdigkeiten03_1838/49
Zitationshilfe: Varnhagen von Ense, Karl August: Denkwürdigkeiten und vermischte Schriften. Bd. 3. Mannheim, 1838, S. 37. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/varnhagen_denkwuerdigkeiten03_1838/49>, abgerufen am 28.03.2024.