Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Varnhagen von Ense, Rahel: Rahel. Bd. 1. Berlin, 1834.

Bild:
<< vorherige Seite

verschweigen: und wenn man alles sagen könnte, wäre alles
besser. Auf diese Vollkommenheit müßte sich jedes Individuum
üben, wie die Menschheit sie erwarten muß.



In der geringsten Stube ist ein Roman, wenn man nur
die Herzen kennt.



Was heißt das, Satisfaktion haben? Die hat man
immer, wenn man mit sich in Ordnung ist; das heißt aber
nur das Nothwendige nicht vermissen; daß auch Andere mir
genügen, ist allein der schöne Überfluß, der glücklich macht.




Giebt es Wunder, so sind es die in unsrer eigenen Brust;
was wir nicht kennen, nennen wir so. Wie überrascht, wenn
auch nicht beschämt, wenn uns die Begeisterung wird, sie zu
gewahren!



Da eine willkürliche Einrichtung Statt haben konnte, so
ist es kein Vorurtheil, daß ein Weib nicht Liebe bekennen
darf. Der Liebe Verdammniß zum Sterben, ist Verschmä-
hung. Bei einem Weibe kann sie das Gewand von Keusch-
heit und Schüchternheit nehmen, bei einem Manne steht sie
gewandlos, tödtend da.




Symptome der Liebe giebt's. Wenn man folgende Pe-
riode von Mad. Genlis ganz auf sich anwenden kann: "Mais

13 *

verſchweigen: und wenn man alles ſagen könnte, wäre alles
beſſer. Auf dieſe Vollkommenheit müßte ſich jedes Individuum
üben, wie die Menſchheit ſie erwarten muß.



In der geringſten Stube iſt ein Roman, wenn man nur
die Herzen kennt.



Was heißt das, Satisfaktion haben? Die hat man
immer, wenn man mit ſich in Ordnung iſt; das heißt aber
nur das Nothwendige nicht vermiſſen; daß auch Andere mir
genügen, iſt allein der ſchöne Überfluß, der glücklich macht.




Giebt es Wunder, ſo ſind es die in unſrer eigenen Bruſt;
was wir nicht kennen, nennen wir ſo. Wie überraſcht, wenn
auch nicht beſchämt, wenn uns die Begeiſterung wird, ſie zu
gewahren!



Da eine willkürliche Einrichtung Statt haben konnte, ſo
iſt es kein Vorurtheil, daß ein Weib nicht Liebe bekennen
darf. Der Liebe Verdammniß zum Sterben, iſt Verſchmä-
hung. Bei einem Weibe kann ſie das Gewand von Keuſch-
heit und Schüchternheit nehmen, bei einem Manne ſteht ſie
gewandlos, tödtend da.




Symptome der Liebe giebt’s. Wenn man folgende Pe-
riode von Mad. Genlis ganz auf ſich anwenden kann: „Mais

13 *
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0209" n="195"/>
ver&#x017F;chweigen: und wenn man alles &#x017F;agen könnte, wäre alles<lb/>
be&#x017F;&#x017F;er. Auf die&#x017F;e Vollkommenheit müßte &#x017F;ich jedes Individuum<lb/>
üben, wie die Men&#x017F;chheit &#x017F;ie erwarten muß.</p><lb/>
            <milestone rendition="#hr" unit="section"/>
            <p>In der gering&#x017F;ten Stube i&#x017F;t ein Roman, wenn man nur<lb/>
die Herzen kennt.</p><lb/>
            <milestone rendition="#hr" unit="section"/>
            <p>Was heißt das, Satisfaktion haben? Die hat man<lb/>
immer, wenn man mit &#x017F;ich in Ordnung i&#x017F;t; das heißt aber<lb/>
nur das Nothwendige nicht vermi&#x017F;&#x017F;en; daß auch Andere mir<lb/>
genügen, i&#x017F;t allein der &#x017F;chöne Überfluß, der glücklich macht.</p>
          </div><lb/>
          <milestone rendition="#hr" unit="section"/>
          <div n="3">
            <dateline> <hi rendition="#et">Den 13. Januar 1800.</hi> </dateline><lb/>
            <p>Giebt es Wunder, &#x017F;o &#x017F;ind es die in un&#x017F;rer eigenen Bru&#x017F;t;<lb/>
was wir nicht kennen, nennen wir &#x017F;o. Wie überra&#x017F;cht, wenn<lb/>
auch nicht be&#x017F;chämt, wenn uns die Begei&#x017F;terung wird, &#x017F;ie zu<lb/>
gewahren!</p><lb/>
            <milestone rendition="#hr" unit="section"/>
            <p>Da eine willkürliche Einrichtung Statt haben konnte, &#x017F;o<lb/>
i&#x017F;t es kein Vorurtheil, daß ein Weib nicht Liebe bekennen<lb/>
darf. Der Liebe Verdammniß zum Sterben, i&#x017F;t Ver&#x017F;chmä-<lb/>
hung. Bei einem Weibe kann &#x017F;ie das Gewand von Keu&#x017F;ch-<lb/>
heit und Schüchternheit nehmen, bei einem Manne &#x017F;teht &#x017F;ie<lb/>
gewandlos, tödtend da.</p>
          </div><lb/>
          <milestone rendition="#hr" unit="section"/>
          <div n="3">
            <dateline> <hi rendition="#et">Den 24. März 1800.</hi> </dateline><lb/>
            <p>Symptome der Liebe giebt&#x2019;s. Wenn man folgende Pe-<lb/>
riode von Mad. Genlis ganz auf &#x017F;ich anwenden kann: <hi rendition="#aq">&#x201E;Mais</hi><lb/>
<fw place="bottom" type="sig">13 *</fw><lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[195/0209] verſchweigen: und wenn man alles ſagen könnte, wäre alles beſſer. Auf dieſe Vollkommenheit müßte ſich jedes Individuum üben, wie die Menſchheit ſie erwarten muß. In der geringſten Stube iſt ein Roman, wenn man nur die Herzen kennt. Was heißt das, Satisfaktion haben? Die hat man immer, wenn man mit ſich in Ordnung iſt; das heißt aber nur das Nothwendige nicht vermiſſen; daß auch Andere mir genügen, iſt allein der ſchöne Überfluß, der glücklich macht. Den 13. Januar 1800. Giebt es Wunder, ſo ſind es die in unſrer eigenen Bruſt; was wir nicht kennen, nennen wir ſo. Wie überraſcht, wenn auch nicht beſchämt, wenn uns die Begeiſterung wird, ſie zu gewahren! Da eine willkürliche Einrichtung Statt haben konnte, ſo iſt es kein Vorurtheil, daß ein Weib nicht Liebe bekennen darf. Der Liebe Verdammniß zum Sterben, iſt Verſchmä- hung. Bei einem Weibe kann ſie das Gewand von Keuſch- heit und Schüchternheit nehmen, bei einem Manne ſteht ſie gewandlos, tödtend da. Den 24. März 1800. Symptome der Liebe giebt’s. Wenn man folgende Pe- riode von Mad. Genlis ganz auf ſich anwenden kann: „Mais 13 *

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/varnhagen_rahel01_1834
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/varnhagen_rahel01_1834/209
Zitationshilfe: Varnhagen von Ense, Rahel: Rahel. Bd. 1. Berlin, 1834, S. 195. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/varnhagen_rahel01_1834/209>, abgerufen am 18.04.2024.