Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Varnhagen von Ense, Rahel: Rahel. Bd. 1. Berlin, 1834.

Bild:
<< vorherige Seite

als daß mir lieb ist, was Sie dabei freuen kann. Kurz: le-
ben aber ist immer das Vornehmste. So freue ich mich un-
endlich über Bribes. Adieu!



An Frau von F., in Dresden.


Ihr Brief, liebe Freundin, machte mir Vergnügen, weil
er voller Wahrheit ist. Das Gute, welches darin für mich
steht, kann ich gleich glauben! Und glauben auch Sie nur,
wie in diesem Briefe, daß meine Härten ächter Umgang
sind -- ich nenne die Dinge so, mit Ihnen -- und mein
Lob jedesmal freudig aus meinem Herzen dringt. Diese Art
zu sein muß einen eben so natürlichen Zustand des Gemüths
in Andern hervorbringen, wenn sie rein gestimmt sind; na-
türlich, ohne befangenes Urtheil, ohne eine Forderung, die,
gesichtet, auf nichts gegründet wäre, als auf den Wunsch,
es möchte so sein, wie es einmal nicht ist! Gewöhnlich dann
auch sind solche Forderungen verdrießlich ausgedrückt, welcher
Verdruß von dem heimlichen Bewußtsein ihres Ungrundes her-
rührt, und den Gemißhandelten auch sehr aufbringt, weil er
oft schweigen muß, um nicht ganz zu verletzen. Doch ist dies
thöricht und unrecht: und ich will's noch mehr aus mir
ausrotten.

Wie Sie aber nicht mehr durch meinen Umgang verän-
dert sind, bewundre ich in der That, [ - 3 Zeichen fehlen]t Ihnen! Und das
ist es auch, was mich oft aufbrachte, wenn es oft und oft
den Schein haben mußte, daß ganz etwas andres meinen

Zorn

als daß mir lieb iſt, was Sie dabei freuen kann. Kurz: le-
ben aber iſt immer das Vornehmſte. So freue ich mich un-
endlich über Bribes. Adieu!



An Frau von F., in Dresden.


Ihr Brief, liebe Freundin, machte mir Vergnügen, weil
er voller Wahrheit iſt. Das Gute, welches darin für mich
ſteht, kann ich gleich glauben! Und glauben auch Sie nur,
wie in dieſem Briefe, daß meine Härten ächter Umgang
ſind — ich nenne die Dinge ſo, mit Ihnen — und mein
Lob jedesmal freudig aus meinem Herzen dringt. Dieſe Art
zu ſein muß einen eben ſo natürlichen Zuſtand des Gemüths
in Andern hervorbringen, wenn ſie rein geſtimmt ſind; na-
türlich, ohne befangenes Urtheil, ohne eine Forderung, die,
geſichtet, auf nichts gegründet wäre, als auf den Wunſch,
es möchte ſo ſein, wie es einmal nicht iſt! Gewöhnlich dann
auch ſind ſolche Forderungen verdrießlich ausgedrückt, welcher
Verdruß von dem heimlichen Bewußtſein ihres Ungrundes her-
rührt, und den Gemißhandelten auch ſehr aufbringt, weil er
oft ſchweigen muß, um nicht ganz zu verletzen. Doch iſt dies
thöricht und unrecht: und ich will’s noch mehr aus mir
ausrotten.

Wie Sie aber nicht mehr durch meinen Umgang verän-
dert ſind, bewundre ich in der That, [ – 3 Zeichen fehlen]t Ihnen! Und das
iſt es auch, was mich oft aufbrachte, wenn es oft und oft
den Schein haben mußte, daß ganz etwas andres meinen

Zorn
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <postscript>
            <p><pb facs="#f0494" n="480"/>
als daß mir lieb i&#x017F;t, was Sie dabei freuen kann. Kurz: le-<lb/>
ben aber i&#x017F;t immer das Vornehm&#x017F;te. So freue ich mich un-<lb/>
endlich über Bribes. Adieu!</p>
          </postscript>
        </div><lb/>
        <milestone rendition="#hr" unit="section"/>
        <div n="2">
          <head>An Frau von F., in Dresden.</head><lb/>
          <dateline> <hi rendition="#et">Berlin, den 14. September 1810.</hi> </dateline><lb/>
          <p>Ihr Brief, liebe Freundin, machte mir Vergnügen, weil<lb/>
er voller Wahrheit i&#x017F;t. Das Gute, welches darin für mich<lb/>
&#x017F;teht, kann ich gleich glauben! Und glauben auch Sie nur,<lb/>
wie in die&#x017F;em Briefe, daß meine <hi rendition="#g">Härten</hi> ächter Umgang<lb/>
&#x017F;ind &#x2014; ich nenne die Dinge &#x017F;o, <hi rendition="#g">mit Ihnen</hi> &#x2014; und mein<lb/>
Lob jedesmal freudig aus meinem Herzen dringt. Die&#x017F;e Art<lb/>
zu &#x017F;ein muß einen eben &#x017F;o natürlichen Zu&#x017F;tand des Gemüths<lb/>
in Andern hervorbringen, wenn &#x017F;ie rein ge&#x017F;timmt &#x017F;ind; na-<lb/>
türlich, ohne befangenes Urtheil, ohne eine Forderung, die,<lb/>
ge&#x017F;ichtet, auf nichts gegründet wäre, als auf den Wun&#x017F;ch,<lb/>
es möchte &#x017F;o &#x017F;ein, wie es einmal <hi rendition="#g">nicht i&#x017F;t!</hi> Gewöhnlich dann<lb/>
auch &#x017F;ind &#x017F;olche Forderungen verdrießlich ausgedrückt, welcher<lb/>
Verdruß von dem heimlichen Bewußt&#x017F;ein ihres Ungrundes her-<lb/>
rührt, und den Gemißhandelten auch &#x017F;ehr aufbringt, weil er<lb/>
oft &#x017F;chweigen muß, um nicht ganz zu verletzen. Doch i&#x017F;t dies<lb/>
thöricht und <hi rendition="#g">unrecht</hi>: und ich will&#x2019;s noch mehr aus mir<lb/>
ausrotten.</p><lb/>
          <p>Wie Sie aber nicht mehr durch meinen Umgang verän-<lb/>
dert &#x017F;ind, bewundre ich <hi rendition="#g">in der That</hi>, <gap unit="chars" quantity="3"/>t Ihnen! Und das<lb/>
i&#x017F;t es auch, was mich oft aufbrachte, wenn es oft und oft<lb/>
den Schein haben mußte, daß ganz etwas andres meinen<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">Zorn</fw><lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[480/0494] als daß mir lieb iſt, was Sie dabei freuen kann. Kurz: le- ben aber iſt immer das Vornehmſte. So freue ich mich un- endlich über Bribes. Adieu! An Frau von F., in Dresden. Berlin, den 14. September 1810. Ihr Brief, liebe Freundin, machte mir Vergnügen, weil er voller Wahrheit iſt. Das Gute, welches darin für mich ſteht, kann ich gleich glauben! Und glauben auch Sie nur, wie in dieſem Briefe, daß meine Härten ächter Umgang ſind — ich nenne die Dinge ſo, mit Ihnen — und mein Lob jedesmal freudig aus meinem Herzen dringt. Dieſe Art zu ſein muß einen eben ſo natürlichen Zuſtand des Gemüths in Andern hervorbringen, wenn ſie rein geſtimmt ſind; na- türlich, ohne befangenes Urtheil, ohne eine Forderung, die, geſichtet, auf nichts gegründet wäre, als auf den Wunſch, es möchte ſo ſein, wie es einmal nicht iſt! Gewöhnlich dann auch ſind ſolche Forderungen verdrießlich ausgedrückt, welcher Verdruß von dem heimlichen Bewußtſein ihres Ungrundes her- rührt, und den Gemißhandelten auch ſehr aufbringt, weil er oft ſchweigen muß, um nicht ganz zu verletzen. Doch iſt dies thöricht und unrecht: und ich will’s noch mehr aus mir ausrotten. Wie Sie aber nicht mehr durch meinen Umgang verän- dert ſind, bewundre ich in der That, ___t Ihnen! Und das iſt es auch, was mich oft aufbrachte, wenn es oft und oft den Schein haben mußte, daß ganz etwas andres meinen Zorn

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/varnhagen_rahel01_1834
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/varnhagen_rahel01_1834/494
Zitationshilfe: Varnhagen von Ense, Rahel: Rahel. Bd. 1. Berlin, 1834, S. 480. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/varnhagen_rahel01_1834/494>, abgerufen am 29.03.2024.