Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Varnhagen von Ense, Rahel: Rahel. Bd. 1. Berlin, 1834.

Bild:
<< vorherige Seite

zu predigen, und sie ihnen predigen kann, ohne sie ihnen lieb
zu machen, und grade als Predigt sie ihnen nützlich ohne
schön vorzustellen, alles durch Handlungen und Widerwillen
am rechten Ort gezeigt, das glaub' ich doch; bis Sie oder
einer mir das Gegentheil beweisen. --




-- Von Homer -- o weh! denn es ist ordentlich ein
Schmerz, so schön kommt mir die Odyssee vor! -- Wie die
Griechen von den Menschen sprechen -- wie sie immer alles
Letzte zusammenfassen und es ganz gemein sagen, damit es
ganz groß ist und edel klingt -- sie fassen immer alles, so
wie es ist, und betrachten und erzählen's nur; den Menschen
thun die Götter alles; das Fatum ist über die Götter; eine
Macht erlegt die andere, und sie erzählen wie sie's leiden,
Haben Sie bemerkt, daß Homer, so oft er von Wasser re-
det, immer groß ist, wie Goethe wenn er von den Sternen
redet? Dem seine Sternreden sind Ihnen gewiß nicht so ge-
genwärtig, wie mir: in Iphigenie Orest, in den kleinen Ge-
dichten "an Lida," und noch unendlich oft in seinen besten
und geringeren Sachen. --



An Gustav von Brinckmann, in Berlin.


Diese Minute hab' ich Ihren scharmanten Brief ausge-
lesen; er ist so scharmant, daß er die Angst, die er mir machte,

zu predigen, und ſie ihnen predigen kann, ohne ſie ihnen lieb
zu machen, und grade als Predigt ſie ihnen nützlich ohne
ſchön vorzuſtellen, alles durch Handlungen und Widerwillen
am rechten Ort gezeigt, das glaub’ ich doch; bis Sie oder
einer mir das Gegentheil beweiſen. —




— Von Homer — o weh! denn es iſt ordentlich ein
Schmerz, ſo ſchön kommt mir die Odyſſee vor! — Wie die
Griechen von den Menſchen ſprechen — wie ſie immer alles
Letzte zuſammenfaſſen und es ganz gemein ſagen, damit es
ganz groß iſt und edel klingt — ſie faſſen immer alles, ſo
wie es iſt, und betrachten und erzählen’s nur; den Menſchen
thun die Götter alles; das Fatum iſt über die Götter; eine
Macht erlegt die andere, und ſie erzählen wie ſie’s leiden,
Haben Sie bemerkt, daß Homer, ſo oft er von Waſſer re-
det, immer groß iſt, wie Goethe wenn er von den Sternen
redet? Dem ſeine Sternreden ſind Ihnen gewiß nicht ſo ge-
genwärtig, wie mir: in Iphigenie Oreſt, in den kleinen Ge-
dichten „an Lida,“ und noch unendlich oft in ſeinen beſten
und geringeren Sachen. —



An Guſtav von Brinckmann, in Berlin.


Dieſe Minute hab’ ich Ihren ſcharmanten Brief ausge-
leſen; er iſt ſo ſcharmant, daß er die Angſt, die er mir machte,

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0084" n="70"/>
zu predigen, und &#x017F;ie ihnen predigen kann, ohne &#x017F;ie ihnen lieb<lb/>
zu machen, und grade als Predigt &#x017F;ie ihnen nützlich ohne<lb/>
&#x017F;chön vorzu&#x017F;tellen, alles durch Handlungen und Widerwillen<lb/>
am rechten Ort gezeigt, das glaub&#x2019; ich doch; bis Sie oder<lb/>
einer mir das Gegentheil bewei&#x017F;en. &#x2014;</p>
          </div><lb/>
          <milestone rendition="#hr" unit="section"/>
          <div n="3">
            <dateline> <hi rendition="#et">Berlin, den 19. Februar 179<supplied>4</supplied>.</hi> </dateline><lb/>
            <p>&#x2014; Von Homer &#x2014; o weh! denn es i&#x017F;t ordentlich ein<lb/><hi rendition="#g">Schmerz</hi>, &#x017F;o &#x017F;chön kommt mir die Ody&#x017F;&#x017F;ee vor! &#x2014; Wie die<lb/>
Griechen von den Men&#x017F;chen &#x017F;prechen &#x2014; wie &#x017F;ie immer alles<lb/>
Letzte zu&#x017F;ammenfa&#x017F;&#x017F;en und es ganz gemein &#x017F;agen, damit es<lb/>
ganz groß i&#x017F;t und edel klingt &#x2014; &#x017F;ie fa&#x017F;&#x017F;en immer alles, &#x017F;o<lb/>
wie es i&#x017F;t, und betrachten und erzählen&#x2019;s nur; den Men&#x017F;chen<lb/>
thun die Götter alles; das Fatum i&#x017F;t über die Götter; eine<lb/>
Macht erlegt die andere, und &#x017F;ie erzählen wie &#x017F;ie&#x2019;s leiden,<lb/>
Haben Sie bemerkt, daß Homer, <hi rendition="#g">&#x017F;o oft</hi> er von Wa&#x017F;&#x017F;er re-<lb/>
det, immer groß i&#x017F;t, wie Goethe wenn er von den Sternen<lb/>
redet? Dem &#x017F;eine Sternreden &#x017F;ind Ihnen gewiß nicht &#x017F;o ge-<lb/>
genwärtig, wie mir: in Iphigenie Ore&#x017F;t, in den kleinen Ge-<lb/>
dichten &#x201E;an Lida,&#x201C; und noch unendlich oft in &#x017F;einen be&#x017F;ten<lb/>
und geringeren Sachen. &#x2014;</p>
          </div>
        </div><lb/>
        <milestone rendition="#hr" unit="section"/>
        <div n="2">
          <head>An Gu&#x017F;tav von Brinckmann, in Berlin.</head><lb/>
          <dateline> <hi rendition="#et">Leipzig, den 20. Mai 1794.</hi> </dateline><lb/>
          <p>Die&#x017F;e Minute hab&#x2019; ich Ihren &#x017F;charmanten Brief ausge-<lb/>
le&#x017F;en; er i&#x017F;t &#x017F;o &#x017F;charmant, daß er die Ang&#x017F;t, die er mir machte,<lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[70/0084] zu predigen, und ſie ihnen predigen kann, ohne ſie ihnen lieb zu machen, und grade als Predigt ſie ihnen nützlich ohne ſchön vorzuſtellen, alles durch Handlungen und Widerwillen am rechten Ort gezeigt, das glaub’ ich doch; bis Sie oder einer mir das Gegentheil beweiſen. — Berlin, den 19. Februar 1794. — Von Homer — o weh! denn es iſt ordentlich ein Schmerz, ſo ſchön kommt mir die Odyſſee vor! — Wie die Griechen von den Menſchen ſprechen — wie ſie immer alles Letzte zuſammenfaſſen und es ganz gemein ſagen, damit es ganz groß iſt und edel klingt — ſie faſſen immer alles, ſo wie es iſt, und betrachten und erzählen’s nur; den Menſchen thun die Götter alles; das Fatum iſt über die Götter; eine Macht erlegt die andere, und ſie erzählen wie ſie’s leiden, Haben Sie bemerkt, daß Homer, ſo oft er von Waſſer re- det, immer groß iſt, wie Goethe wenn er von den Sternen redet? Dem ſeine Sternreden ſind Ihnen gewiß nicht ſo ge- genwärtig, wie mir: in Iphigenie Oreſt, in den kleinen Ge- dichten „an Lida,“ und noch unendlich oft in ſeinen beſten und geringeren Sachen. — An Guſtav von Brinckmann, in Berlin. Leipzig, den 20. Mai 1794. Dieſe Minute hab’ ich Ihren ſcharmanten Brief ausge- leſen; er iſt ſo ſcharmant, daß er die Angſt, die er mir machte,

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/varnhagen_rahel01_1834
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/varnhagen_rahel01_1834/84
Zitationshilfe: Varnhagen von Ense, Rahel: Rahel. Bd. 1. Berlin, 1834, S. 70. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/varnhagen_rahel01_1834/84>, abgerufen am 29.03.2024.