Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Varnhagen von Ense, Rahel: Rahel. Ein Buch des Andenkens für ihre Freunde. Bd. 3. Berlin, 1834.

Bild:
<< vorherige Seite

darein vertiefen und versenken kann. -- Wenn ich erst wissen werde, wie
Sie den gegenwärtigen Brief aufgenommen haben, und ob Sie mich
nicht etwa zum Tollhause reif erklären, will ich Ihnen alle die Nummern
bezeichnen, von denen das hier Ausgesprochene gilt. Vor der Hand be-
gnüge ich mich, auf ein einziges zu deuten; es steht S. 136."


[Nachher schrieb er noch:]

"Noch immer labe ich mich an dem Buch der Lieder. In Wien
ist nur Ein Mensch, der mit mir über diese Gedichte völlig sympathisirt,
der Major Pr., V. kennt ihn gewiß. Mit diesem bade ich mich Stun-
den lang in diesen melancholischen süßen Gewässern. Das Gedicht, wel-
ches Sie loben, ist mir sogar lieber, als das von Schiller über denselben
Gegenstand, so sehr ich dies auch immer bewundert habe. Selbst die, welche
an wirkliche Gotteslästerung streifen (wie Götter-Dammerung,
Fragen
u. s. w.) lese ich doch nicht ohne die tiefste Emotion, und klage
mich manchmal selbst darüber an, daß ich sie so oft und so gern lese.
Solche, wie in dem lyrischen Intermezzo: No. XXXII. und XXXVII. --
möchte ich den ganzen Tag wiederholen hören. In meiner frischesten
Jugend war ich nie so auf die Poesie versessen, als heute. Nie würden
wir uns besser verstanden haben, und aus vollem Herzen rufe ich mit
Ihnen aus: Welche große schöne Ursach muß der Himmel haben, Uns
getrennt zu halten?" --





Gestern ist mir klar geworden (Frau von * wollte das
Ballet das Milchmädchen nicht sehen, wohl aber das Stück
"Lokalposse"!!! bis 8 Uhr, und dann in eine Gesellschaft,
wo sie nichts zu holen hatte, als daß vielleicht irgend Einer
von ihr beschäftigt scheinen würde; welches um 9 Uhr auch
noch Statt gefunden haben würde), daß nur ein generöses
Gemüth Theil an Kunst nehmen und Sinn dafür haben kann.
Beides entspringt aus einem Quell. Generös ist nur der, den
allgemeine Gedanken zu rühren vermögen: wo nicht seine Per-

darein vertiefen und verſenken kann. — Wenn ich erſt wiſſen werde, wie
Sie den gegenwärtigen Brief aufgenommen haben, und ob Sie mich
nicht etwa zum Tollhauſe reif erklären, will ich Ihnen alle die Nummern
bezeichnen, von denen das hier Ausgeſprochene gilt. Vor der Hand be-
gnüge ich mich, auf ein einziges zu deuten; es ſteht S. 136.“


[Nachher ſchrieb er noch:]

„Noch immer labe ich mich an dem Buch der Lieder. In Wien
iſt nur Ein Menſch, der mit mir über dieſe Gedichte völlig ſympathiſirt,
der Major Pr., V. kennt ihn gewiß. Mit dieſem bade ich mich Stun-
den lang in dieſen melancholiſchen ſüßen Gewäſſern. Das Gedicht, wel-
ches Sie loben, iſt mir ſogar lieber, als das von Schiller über denſelben
Gegenſtand, ſo ſehr ich dies auch immer bewundert habe. Selbſt die, welche
an wirkliche Gottesläſterung ſtreifen (wie Götter-Dammerung,
Fragen
u. ſ. w.) leſe ich doch nicht ohne die tiefſte Emotion, und klage
mich manchmal ſelbſt darüber an, daß ich ſie ſo oft und ſo gern leſe.
Solche, wie in dem lyriſchen Intermezzo: No. XXXII. und XXXVII.
möchte ich den ganzen Tag wiederholen hören. In meiner friſcheſten
Jugend war ich nie ſo auf die Poeſie verſeſſen, als heute. Nie würden
wir uns beſſer verſtanden haben, und aus vollem Herzen rufe ich mit
Ihnen aus: Welche große ſchöne Urſach muß der Himmel haben, Uns
getrennt zu halten?“ —





Geſtern iſt mir klar geworden (Frau von * wollte das
Ballet das Milchmädchen nicht ſehen, wohl aber das Stück
„Lokalpoſſe“!!! bis 8 Uhr, und dann in eine Geſellſchaft,
wo ſie nichts zu holen hatte, als daß vielleicht irgend Einer
von ihr beſchäftigt ſcheinen würde; welches um 9 Uhr auch
noch Statt gefunden haben würde), daß nur ein generöſes
Gemüth Theil an Kunſt nehmen und Sinn dafür haben kann.
Beides entſpringt aus einem Quell. Generös iſt nur der, den
allgemeine Gedanken zu rühren vermögen: wo nicht ſeine Per-

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0462" n="454"/>
darein vertiefen und ver&#x017F;enken kann. &#x2014; Wenn ich er&#x017F;t wi&#x017F;&#x017F;en werde, wie<lb/>
Sie den gegenwärtigen Brief aufgenommen haben, und ob Sie mich<lb/>
nicht etwa zum Tollhau&#x017F;e reif erklären, will ich Ihnen alle die Nummern<lb/>
bezeichnen, von denen das hier Ausge&#x017F;prochene gilt. Vor der Hand be-<lb/>
gnüge ich mich, auf ein einziges zu deuten; es &#x017F;teht S. 136.&#x201C;</p><lb/>
            <dateline> <hi rendition="#et">Wien, den 22. September 1830.</hi> </dateline>
          </div><lb/>
          <div n="3">
            <p> <hi rendition="#c">[Nachher &#x017F;chrieb er noch:]</hi> </p><lb/>
            <p>&#x201E;Noch immer labe ich mich an dem <hi rendition="#g">Buch der Lieder</hi>. In Wien<lb/>
i&#x017F;t nur Ein Men&#x017F;ch, der mit mir über die&#x017F;e Gedichte völlig &#x017F;ympathi&#x017F;irt,<lb/>
der Major Pr., V. kennt ihn gewiß. Mit die&#x017F;em bade ich mich Stun-<lb/>
den lang in die&#x017F;en melancholi&#x017F;chen &#x017F;üßen Gewä&#x017F;&#x017F;ern. Das Gedicht, wel-<lb/>
ches Sie loben, i&#x017F;t mir &#x017F;ogar lieber, als das von Schiller über den&#x017F;elben<lb/>
Gegen&#x017F;tand, &#x017F;o &#x017F;ehr ich dies auch immer bewundert habe. Selb&#x017F;t die, welche<lb/>
an wirkliche Gotteslä&#x017F;terung &#x017F;treifen (wie <hi rendition="#g">Götter-Dammerung,<lb/>
Fragen</hi> u. &#x017F;. w.) le&#x017F;e ich doch nicht ohne die tief&#x017F;te Emotion, und klage<lb/>
mich manchmal &#x017F;elb&#x017F;t darüber an, daß ich &#x017F;ie &#x017F;o oft und &#x017F;o gern le&#x017F;e.<lb/>
Solche, wie in dem lyri&#x017F;chen Intermezzo: No. <hi rendition="#aq">XXXII.</hi> und <hi rendition="#aq">XXXVII.</hi> &#x2014;<lb/>
möchte ich den ganzen Tag wiederholen hören. In meiner fri&#x017F;che&#x017F;ten<lb/>
Jugend war ich nie &#x017F;o auf die Poe&#x017F;ie ver&#x017F;e&#x017F;&#x017F;en, als heute. Nie würden<lb/><hi rendition="#g">wir</hi> uns be&#x017F;&#x017F;er ver&#x017F;tanden haben, und aus vollem Herzen rufe ich mit<lb/>
Ihnen aus: Welche große &#x017F;chöne Ur&#x017F;ach muß der Himmel haben, Uns<lb/>
getrennt zu halten?&#x201C; &#x2014;</p><lb/>
            <dateline> <hi rendition="#et">Preßburg, den 18. Oktober 1830.</hi> </dateline>
          </div><lb/>
          <milestone rendition="#hr" unit="section"/>
          <div n="3">
            <dateline> <hi rendition="#et">Donnerstag, den 21. Oktober 1830.</hi> </dateline><lb/>
            <p>Ge&#x017F;tern i&#x017F;t mir klar geworden (Frau von * wollte das<lb/>
Ballet das Milchmädchen nicht &#x017F;ehen, wohl aber das Stück<lb/>
&#x201E;Lokalpo&#x017F;&#x017F;e&#x201C;!!! bis 8 Uhr, und dann in eine <hi rendition="#g">Ge&#x017F;ell&#x017F;chaft</hi>,<lb/>
wo &#x017F;ie <hi rendition="#g">nichts</hi> zu holen hatte, als daß vielleicht irgend Einer<lb/>
von ihr be&#x017F;chäftigt &#x017F;cheinen würde; welches um 9 Uhr auch<lb/>
noch Statt gefunden haben würde), daß nur ein generö&#x017F;es<lb/>
Gemüth Theil an Kun&#x017F;t nehmen und Sinn dafür haben kann.<lb/>
Beides ent&#x017F;pringt aus einem Quell. Generös i&#x017F;t nur der, den<lb/>
allgemeine Gedanken zu rühren vermögen: wo nicht &#x017F;eine Per-<lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[454/0462] darein vertiefen und verſenken kann. — Wenn ich erſt wiſſen werde, wie Sie den gegenwärtigen Brief aufgenommen haben, und ob Sie mich nicht etwa zum Tollhauſe reif erklären, will ich Ihnen alle die Nummern bezeichnen, von denen das hier Ausgeſprochene gilt. Vor der Hand be- gnüge ich mich, auf ein einziges zu deuten; es ſteht S. 136.“ Wien, den 22. September 1830. [Nachher ſchrieb er noch:] „Noch immer labe ich mich an dem Buch der Lieder. In Wien iſt nur Ein Menſch, der mit mir über dieſe Gedichte völlig ſympathiſirt, der Major Pr., V. kennt ihn gewiß. Mit dieſem bade ich mich Stun- den lang in dieſen melancholiſchen ſüßen Gewäſſern. Das Gedicht, wel- ches Sie loben, iſt mir ſogar lieber, als das von Schiller über denſelben Gegenſtand, ſo ſehr ich dies auch immer bewundert habe. Selbſt die, welche an wirkliche Gottesläſterung ſtreifen (wie Götter-Dammerung, Fragen u. ſ. w.) leſe ich doch nicht ohne die tiefſte Emotion, und klage mich manchmal ſelbſt darüber an, daß ich ſie ſo oft und ſo gern leſe. Solche, wie in dem lyriſchen Intermezzo: No. XXXII. und XXXVII. — möchte ich den ganzen Tag wiederholen hören. In meiner friſcheſten Jugend war ich nie ſo auf die Poeſie verſeſſen, als heute. Nie würden wir uns beſſer verſtanden haben, und aus vollem Herzen rufe ich mit Ihnen aus: Welche große ſchöne Urſach muß der Himmel haben, Uns getrennt zu halten?“ — Preßburg, den 18. Oktober 1830. Donnerstag, den 21. Oktober 1830. Geſtern iſt mir klar geworden (Frau von * wollte das Ballet das Milchmädchen nicht ſehen, wohl aber das Stück „Lokalpoſſe“!!! bis 8 Uhr, und dann in eine Geſellſchaft, wo ſie nichts zu holen hatte, als daß vielleicht irgend Einer von ihr beſchäftigt ſcheinen würde; welches um 9 Uhr auch noch Statt gefunden haben würde), daß nur ein generöſes Gemüth Theil an Kunſt nehmen und Sinn dafür haben kann. Beides entſpringt aus einem Quell. Generös iſt nur der, den allgemeine Gedanken zu rühren vermögen: wo nicht ſeine Per-

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/varnhagen_rahel03_1834
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/varnhagen_rahel03_1834/462
Zitationshilfe: Varnhagen von Ense, Rahel: Rahel. Ein Buch des Andenkens für ihre Freunde. Bd. 3. Berlin, 1834, S. 454. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/varnhagen_rahel03_1834/462>, abgerufen am 25.04.2024.