Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Varnhagen von Ense, Rahel: Rahel. Ein Buch des Andenkens für ihre Freunde. Bd. 3. Berlin, 1834.

Bild:
<< vorherige Seite

solches unterläßt. Ich bin präsumptuös in Menschenumgang
gewesen.




Franzosen, Engländer, sonst die Spanier und Italiäner
-- und natürlich auch die alten Nationen -- haben National-
meinungen, solche Gefühle, Ehre, Ehrgeiz, und Strebungen,
die sich auf theils bleibende, theils eine große Zeit lang sich
wiederholende gesellige Zustände beziehen; ihre Kunst, ihre
Künstler und Dichter müssen sich auch darauf beziehen, wenn
sie verstanden werden wollen, wie sie auch selbst darin befan-
gen sind. Wir Deutschen klagen schon lange, und immer öf-
ter darüber, daß unter uns die Dichter nicht auf Autorität
verehrt werden. Diesen Übelstand können wir aber ertragen,
wenn wir betrachten wollen, was wir eigentlich sind. Ein
Volk nicht zu einer Nation abgeformt und geschliffen: der
Menschheit, und also allen Nationen noch nahe; unser Dich-
ter sieht sich in der ganzen menschlichen Welt nach Zuständen
um; erhöht sie, denkt sie sich wie sie sein könnten, müßten,
nicht nur wie sie sind, und sein können in einem engen vor-
gefundenen Zustand, den er noch ändern will, gemein mit al-
len Gesetzgebern, und Erfindern; je größer solches Menschen
Geist, je erhabener seine Seele, je belebter sein Herz, je reich-
haltiger, vielfältiger, muß er wählen und darstellen, und Zu-
stände kombiniren, und in dem Alten Neues sehen und zeigen:
aber desto weniger auch wird er begriffen, oder desto häufiger
ihm nicht gefolgt werden können, er unverstanden bleiben;
und also oft nicht anerkannt werden, und von Dreisteren, die

ſolches unterläßt. Ich bin präſumptuös in Menſchenumgang
geweſen.




Franzoſen, Engländer, ſonſt die Spanier und Italiäner
— und natürlich auch die alten Nationen — haben National-
meinungen, ſolche Gefühle, Ehre, Ehrgeiz, und Strebungen,
die ſich auf theils bleibende, theils eine große Zeit lang ſich
wiederholende geſellige Zuſtände beziehen; ihre Kunſt, ihre
Künſtler und Dichter müſſen ſich auch darauf beziehen, wenn
ſie verſtanden werden wollen, wie ſie auch ſelbſt darin befan-
gen ſind. Wir Deutſchen klagen ſchon lange, und immer öf-
ter darüber, daß unter uns die Dichter nicht auf Autorität
verehrt werden. Dieſen Übelſtand können wir aber ertragen,
wenn wir betrachten wollen, was wir eigentlich ſind. Ein
Volk nicht zu einer Nation abgeformt und geſchliffen: der
Menſchheit, und alſo allen Nationen noch nahe; unſer Dich-
ter ſieht ſich in der ganzen menſchlichen Welt nach Zuſtänden
um; erhöht ſie, denkt ſie ſich wie ſie ſein könnten, müßten,
nicht nur wie ſie ſind, und ſein können in einem engen vor-
gefundenen Zuſtand, den er noch ändern will, gemein mit al-
len Geſetzgebern, und Erfindern; je größer ſolches Menſchen
Geiſt, je erhabener ſeine Seele, je belebter ſein Herz, je reich-
haltiger, vielfältiger, muß er wählen und darſtellen, und Zu-
ſtände kombiniren, und in dem Alten Neues ſehen und zeigen:
aber deſto weniger auch wird er begriffen, oder deſto häufiger
ihm nicht gefolgt werden können, er unverſtanden bleiben;
und alſo oft nicht anerkannt werden, und von Dreiſteren, die

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0081" n="73"/>
&#x017F;olches unterläßt. Ich bin prä&#x017F;umptuös in Men&#x017F;chenumgang<lb/>
gewe&#x017F;en.</p>
          </div><lb/>
          <milestone rendition="#hr" unit="section"/>
          <div n="3">
            <dateline> <hi rendition="#et">Montag, den 5. November 1822.</hi> </dateline><lb/>
            <p>Franzo&#x017F;en, Engländer, &#x017F;on&#x017F;t die Spanier und Italiäner<lb/>
&#x2014; und natürlich auch die alten Nationen &#x2014; haben National-<lb/>
meinungen, &#x017F;olche Gefühle, Ehre, Ehrgeiz, und Strebungen,<lb/>
die &#x017F;ich auf theils bleibende, theils eine große Zeit lang &#x017F;ich<lb/>
wiederholende ge&#x017F;ellige Zu&#x017F;tände beziehen; ihre Kun&#x017F;t, ihre<lb/>
Kün&#x017F;tler und Dichter mü&#x017F;&#x017F;en &#x017F;ich auch darauf beziehen, wenn<lb/>
&#x017F;ie ver&#x017F;tanden werden wollen, wie &#x017F;ie auch &#x017F;elb&#x017F;t darin befan-<lb/>
gen &#x017F;ind. Wir Deut&#x017F;chen klagen &#x017F;chon lange, und immer öf-<lb/>
ter darüber, daß unter uns die Dichter nicht auf Autorität<lb/>
verehrt werden. Die&#x017F;en Übel&#x017F;tand können wir aber ertragen,<lb/>
wenn wir betrachten wollen, was wir eigentlich &#x017F;ind. Ein<lb/>
Volk nicht zu einer Nation abgeformt und ge&#x017F;chliffen: der<lb/>
Men&#x017F;chheit, und al&#x017F;o allen Nationen noch nahe; un&#x017F;er Dich-<lb/>
ter &#x017F;ieht &#x017F;ich in der ganzen men&#x017F;chlichen Welt nach Zu&#x017F;tänden<lb/>
um; erhöht &#x017F;ie, denkt &#x017F;ie &#x017F;ich wie &#x017F;ie &#x017F;ein könnten, müßten,<lb/>
nicht nur wie &#x017F;ie &#x017F;ind, und &#x017F;ein können in einem engen vor-<lb/>
gefundenen Zu&#x017F;tand, den er noch ändern will, gemein mit al-<lb/>
len Ge&#x017F;etzgebern, und Erfindern; je größer &#x017F;olches Men&#x017F;chen<lb/>
Gei&#x017F;t, je erhabener &#x017F;eine Seele, je belebter &#x017F;ein Herz, je reich-<lb/>
haltiger, vielfältiger, muß er wählen und dar&#x017F;tellen, und Zu-<lb/>
&#x017F;tände kombiniren, und in dem Alten Neues &#x017F;ehen und zeigen:<lb/>
aber de&#x017F;to weniger auch wird er begriffen, oder de&#x017F;to häufiger<lb/>
ihm nicht gefolgt werden können, er unver&#x017F;tanden bleiben;<lb/>
und al&#x017F;o oft nicht anerkannt werden, und von Drei&#x017F;teren, die<lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[73/0081] ſolches unterläßt. Ich bin präſumptuös in Menſchenumgang geweſen. Montag, den 5. November 1822. Franzoſen, Engländer, ſonſt die Spanier und Italiäner — und natürlich auch die alten Nationen — haben National- meinungen, ſolche Gefühle, Ehre, Ehrgeiz, und Strebungen, die ſich auf theils bleibende, theils eine große Zeit lang ſich wiederholende geſellige Zuſtände beziehen; ihre Kunſt, ihre Künſtler und Dichter müſſen ſich auch darauf beziehen, wenn ſie verſtanden werden wollen, wie ſie auch ſelbſt darin befan- gen ſind. Wir Deutſchen klagen ſchon lange, und immer öf- ter darüber, daß unter uns die Dichter nicht auf Autorität verehrt werden. Dieſen Übelſtand können wir aber ertragen, wenn wir betrachten wollen, was wir eigentlich ſind. Ein Volk nicht zu einer Nation abgeformt und geſchliffen: der Menſchheit, und alſo allen Nationen noch nahe; unſer Dich- ter ſieht ſich in der ganzen menſchlichen Welt nach Zuſtänden um; erhöht ſie, denkt ſie ſich wie ſie ſein könnten, müßten, nicht nur wie ſie ſind, und ſein können in einem engen vor- gefundenen Zuſtand, den er noch ändern will, gemein mit al- len Geſetzgebern, und Erfindern; je größer ſolches Menſchen Geiſt, je erhabener ſeine Seele, je belebter ſein Herz, je reich- haltiger, vielfältiger, muß er wählen und darſtellen, und Zu- ſtände kombiniren, und in dem Alten Neues ſehen und zeigen: aber deſto weniger auch wird er begriffen, oder deſto häufiger ihm nicht gefolgt werden können, er unverſtanden bleiben; und alſo oft nicht anerkannt werden, und von Dreiſteren, die

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/varnhagen_rahel03_1834
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/varnhagen_rahel03_1834/81
Zitationshilfe: Varnhagen von Ense, Rahel: Rahel. Ein Buch des Andenkens für ihre Freunde. Bd. 3. Berlin, 1834, S. 73. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/varnhagen_rahel03_1834/81>, abgerufen am 19.04.2024.