Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Varnhagen von Ense, Rahel: Rahel. Ein Buch des Andenkens für ihre Freunde. Bd. 3. Berlin, 1834.

Bild:
<< vorherige Seite

schien; dem wir alle Künste seines Jahrhunderts zuschrieben,
weil er in's Schauspiel ging, und sich seine Vergötterung ge-
fallen ließ, der auf den Thron kam, als eine Menge regie-
render Vasallen gebändigt, und ihr Land seinem Reiche ein-
verleibt war, der, weil er nie allein sein konnte, und alles
gesprächsweise abmachte, die Nationalgeselligkeit auf den höch-
sten Punkt trieb, wohin der Letzte im Volk mit hinan gezo-
gen, und geschickt dazu ward; einen Mann, bei dessen Re-
gierung die Welt gleichsam nach Luft schnappte, weil die kul-
tivirten Gräuel bis auf den äußersten Gipfel gekommen wa-
ren; aber doch noch oft von neuem wütheten; der sie ganz
gottselig selbst befahl: und sie von Geistlichen und weltlichen
Gelehrten sanktioniren, und rein waschen ließ. Wir brauch-
ten auch keinen Helden, der sein eigen Land besiegen mußte,
wie Heinrich der Vierte: wir haben eine ganz andere Ge-
schichte; und streben doch nach den Fehlern, die jene Geschichte
der Nation aufprägen muß: könnten wir ihre Tugenden ohne
ihr Unglück uns eigen machen! -- Montag den 5. Novem-
ber 1822, nachdem Mad. Boucher gesagt hatte, Goethens
Tasso "c'est un hypochondre!" --




Es kommt mir sehr gelegen, an Rossini's tanti palpiti
und Karl Maria Webers Jungfernkranz eine alte Behauptung
bewähren zu können; daß nämlich nicht alle Melodieen, die
vom Volke leicht aufgefaßt und gesungen werden, dadurch
allein für schön erklärt werden können. Es giebt Melodieen
mit einem bequemen Rhythmus, die zu keiner besondern, und

ſchien; dem wir alle Künſte ſeines Jahrhunderts zuſchrieben,
weil er in’s Schauſpiel ging, und ſich ſeine Vergötterung ge-
fallen ließ, der auf den Thron kam, als eine Menge regie-
render Vaſallen gebändigt, und ihr Land ſeinem Reiche ein-
verleibt war, der, weil er nie allein ſein konnte, und alles
geſprächsweiſe abmachte, die Nationalgeſelligkeit auf den höch-
ſten Punkt trieb, wohin der Letzte im Volk mit hinan gezo-
gen, und geſchickt dazu ward; einen Mann, bei deſſen Re-
gierung die Welt gleichſam nach Luft ſchnappte, weil die kul-
tivirten Gräuel bis auf den äußerſten Gipfel gekommen wa-
ren; aber doch noch oft von neuem wütheten; der ſie ganz
gottſelig ſelbſt befahl: und ſie von Geiſtlichen und weltlichen
Gelehrten ſanktioniren, und rein waſchen ließ. Wir brauch-
ten auch keinen Helden, der ſein eigen Land beſiegen mußte,
wie Heinrich der Vierte: wir haben eine ganz andere Ge-
ſchichte; und ſtreben doch nach den Fehlern, die jene Geſchichte
der Nation aufprägen muß: könnten wir ihre Tugenden ohne
ihr Unglück uns eigen machen! — Montag den 5. Novem-
ber 1822, nachdem Mad. Boucher geſagt hatte, Goethens
Taſſo „c’est un hypochondre!“




Es kommt mir ſehr gelegen, an Roſſini’s tanti palpiti
und Karl Maria Webers Jungfernkranz eine alte Behauptung
bewähren zu können; daß nämlich nicht alle Melodieen, die
vom Volke leicht aufgefaßt und geſungen werden, dadurch
allein für ſchön erklärt werden können. Es giebt Melodieen
mit einem bequemen Rhythmus, die zu keiner beſondern, und

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0083" n="75"/>
&#x017F;chien; dem wir alle Kün&#x017F;te &#x017F;eines Jahrhunderts zu&#x017F;chrieben,<lb/>
weil er in&#x2019;s Schau&#x017F;piel ging, und &#x017F;ich &#x017F;eine Vergötterung ge-<lb/>
fallen ließ, der auf den Thron kam, als eine Menge regie-<lb/>
render Va&#x017F;allen gebändigt, und ihr Land &#x017F;einem Reiche ein-<lb/>
verleibt war, der, weil er nie allein &#x017F;ein konnte, und alles<lb/>
ge&#x017F;prächswei&#x017F;e abmachte, die Nationalge&#x017F;elligkeit auf den höch-<lb/>
&#x017F;ten Punkt trieb, wohin der Letzte im Volk mit hinan gezo-<lb/>
gen, und ge&#x017F;chickt dazu ward; einen Mann, bei de&#x017F;&#x017F;en Re-<lb/>
gierung die Welt gleich&#x017F;am nach Luft &#x017F;chnappte, weil die kul-<lb/>
tivirten Gräuel bis auf den äußer&#x017F;ten Gipfel gekommen wa-<lb/>
ren; aber doch noch oft von neuem wütheten; der &#x017F;ie ganz<lb/>
gott&#x017F;elig &#x017F;elb&#x017F;t befahl: und &#x017F;ie von Gei&#x017F;tlichen und weltlichen<lb/>
Gelehrten &#x017F;anktioniren, und rein wa&#x017F;chen ließ. Wir brauch-<lb/>
ten auch keinen Helden, der &#x017F;ein eigen Land be&#x017F;iegen mußte,<lb/>
wie Heinrich der Vierte: wir haben eine ganz andere Ge-<lb/>
&#x017F;chichte; und &#x017F;treben doch nach den Fehlern, die jene Ge&#x017F;chichte<lb/>
der Nation aufprägen muß: könnten wir ihre Tugenden ohne<lb/>
ihr Unglück uns eigen machen! &#x2014; Montag den 5. Novem-<lb/>
ber 1822, nachdem Mad. Boucher ge&#x017F;agt hatte, Goethens<lb/>
Ta&#x017F;&#x017F;o <hi rendition="#aq">&#x201E;c&#x2019;est un hypochondre!&#x201C;</hi> &#x2014;</p>
          </div><lb/>
          <milestone rendition="#hr" unit="section"/>
          <div n="3">
            <dateline> <hi rendition="#et">November 1822.</hi> </dateline><lb/>
            <p>Es kommt mir &#x017F;ehr gelegen, an Ro&#x017F;&#x017F;ini&#x2019;s <hi rendition="#aq">tanti palpiti</hi><lb/>
und Karl Maria Webers Jungfernkranz eine alte Behauptung<lb/>
bewähren zu können; daß nämlich nicht alle Melodieen, die<lb/>
vom Volke leicht aufgefaßt und ge&#x017F;ungen werden, dadurch<lb/>
allein für &#x017F;chön erklärt werden können. Es giebt Melodieen<lb/>
mit einem bequemen Rhythmus, die zu keiner be&#x017F;ondern, und<lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[75/0083] ſchien; dem wir alle Künſte ſeines Jahrhunderts zuſchrieben, weil er in’s Schauſpiel ging, und ſich ſeine Vergötterung ge- fallen ließ, der auf den Thron kam, als eine Menge regie- render Vaſallen gebändigt, und ihr Land ſeinem Reiche ein- verleibt war, der, weil er nie allein ſein konnte, und alles geſprächsweiſe abmachte, die Nationalgeſelligkeit auf den höch- ſten Punkt trieb, wohin der Letzte im Volk mit hinan gezo- gen, und geſchickt dazu ward; einen Mann, bei deſſen Re- gierung die Welt gleichſam nach Luft ſchnappte, weil die kul- tivirten Gräuel bis auf den äußerſten Gipfel gekommen wa- ren; aber doch noch oft von neuem wütheten; der ſie ganz gottſelig ſelbſt befahl: und ſie von Geiſtlichen und weltlichen Gelehrten ſanktioniren, und rein waſchen ließ. Wir brauch- ten auch keinen Helden, der ſein eigen Land beſiegen mußte, wie Heinrich der Vierte: wir haben eine ganz andere Ge- ſchichte; und ſtreben doch nach den Fehlern, die jene Geſchichte der Nation aufprägen muß: könnten wir ihre Tugenden ohne ihr Unglück uns eigen machen! — Montag den 5. Novem- ber 1822, nachdem Mad. Boucher geſagt hatte, Goethens Taſſo „c’est un hypochondre!“ — November 1822. Es kommt mir ſehr gelegen, an Roſſini’s tanti palpiti und Karl Maria Webers Jungfernkranz eine alte Behauptung bewähren zu können; daß nämlich nicht alle Melodieen, die vom Volke leicht aufgefaßt und geſungen werden, dadurch allein für ſchön erklärt werden können. Es giebt Melodieen mit einem bequemen Rhythmus, die zu keiner beſondern, und

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/varnhagen_rahel03_1834
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/varnhagen_rahel03_1834/83
Zitationshilfe: Varnhagen von Ense, Rahel: Rahel. Ein Buch des Andenkens für ihre Freunde. Bd. 3. Berlin, 1834, S. 75. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/varnhagen_rahel03_1834/83>, abgerufen am 24.04.2024.