Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Vischer, Friedrich Theodor von: Ästhetik oder Wissenschaft des Schönen. Bd. 1. Reutlingen u. a., 1846.

Bild:
<< vorherige Seite
§. 31.

Das Individuum ist zufällig, d. h. die Gattung kann sich zwar nur durch
die Reihe ihrer Individuen verwirklichen, aber wann und wo ein solches entstehe,
ist durch die Gattung allein nicht bestimmt, sondern durch ein Zusammentreffen
von Bedingungen, welche aus dem gleichzeitigen Zusammenseyn der einen Gat-
tung mit allen andern fließen.

Der Begriff der Zufälligkeit ist wesentlich im Schönen. Man hüte
sich, hier und in der zunächstfolgenden weiteren Ausführung dieses Be-
griffs schon an diejenige Art der Zufälligkeit zu denken, welche das
Schöne, wie es außer der Kunst existirt, trübt und durch diese zu tilgen
ist. Davon muß an seinem Orte ausdrücklich erst die Rede werden.
Vielmehr erinnere man sich vorläufig, daß auch im Ideal die Zufällig-
keit, von der hier die Rede ist, erhalten seyn muß. Das ächte Drama
z. B. behandelt eine wahre und nur etwa von der Sage vorher schon
erhöhte Begebenheit, welche die Zufälligkeit der Jahreszahl, des be-
stimmten Ortes u. s. w. an sich trägt; seine Personen müssen den Eindruck
machen, daß sie einmal leben konnten unter allen den zufälligen Umständen,
die dazu mitwirken, daß dieses oder jenes Individuum jetzt und nicht
ein andermal entsteht oder auf den Schauplatz seines Handelns hervortritt.

§. 32.

Diese Bedingungen treffen in jedem einzelnen Falle der Entstehung eines
Individuums in so unberechenbarer Weise zusammen, daß eine unendliche Ver-
schiedenheit die Individuen derselben Gattung von einander trennt. Die Zu-
fälligkeit der Entstehung ist also der Grund einer weiteren Zufälligkeit, der
unendlichen Eigenheit des Individuums.

Es darf nicht befremden, daß die Eigenthümlichkeit des Individuums
hier vom Zufalle der Entstehung abgeleitet wird, und wenn dies in
seiner Anwendung auf den Menschen härter klingen sollte, als auf die
Physiognomie bestimmter Landschaften, auf Pflanzen und Thiere, so ver-
gesse man nicht, daß hier erst von der einen Hälfte, der Naturbasis
die Rede ist und daß jene eigenthümliche Mischung zum Vorzüglichen
erst wird, wenn das Allgemeine, das Gattungsmäßige, was hier der
Geist ist, sich mit derselben durchdringt. Die nothwendige Trennung
der Wissenschaft bringt es aber mit sich, daß diese Durchdringung erst

§. 31.

Das Individuum iſt zufällig, d. h. die Gattung kann ſich zwar nur durch
die Reihe ihrer Individuen verwirklichen, aber wann und wo ein ſolches entſtehe,
iſt durch die Gattung allein nicht beſtimmt, ſondern durch ein Zuſammentreffen
von Bedingungen, welche aus dem gleichzeitigen Zuſammenſeyn der einen Gat-
tung mit allen andern fließen.

Der Begriff der Zufälligkeit iſt weſentlich im Schönen. Man hüte
ſich, hier und in der zunächſtfolgenden weiteren Ausführung dieſes Be-
griffs ſchon an diejenige Art der Zufälligkeit zu denken, welche das
Schöne, wie es außer der Kunſt exiſtirt, trübt und durch dieſe zu tilgen
iſt. Davon muß an ſeinem Orte ausdrücklich erſt die Rede werden.
Vielmehr erinnere man ſich vorläufig, daß auch im Ideal die Zufällig-
keit, von der hier die Rede iſt, erhalten ſeyn muß. Das ächte Drama
z. B. behandelt eine wahre und nur etwa von der Sage vorher ſchon
erhöhte Begebenheit, welche die Zufälligkeit der Jahreszahl, des be-
ſtimmten Ortes u. ſ. w. an ſich trägt; ſeine Perſonen müſſen den Eindruck
machen, daß ſie einmal leben konnten unter allen den zufälligen Umſtänden,
die dazu mitwirken, daß dieſes oder jenes Individuum jetzt und nicht
ein andermal entſteht oder auf den Schauplatz ſeines Handelns hervortritt.

§. 32.

Dieſe Bedingungen treffen in jedem einzelnen Falle der Entſtehung eines
Individuums in ſo unberechenbarer Weiſe zuſammen, daß eine unendliche Ver-
ſchiedenheit die Individuen derſelben Gattung von einander trennt. Die Zu-
fälligkeit der Entſtehung iſt alſo der Grund einer weiteren Zufälligkeit, der
unendlichen Eigenheit des Individuums.

Es darf nicht befremden, daß die Eigenthümlichkeit des Individuums
hier vom Zufalle der Entſtehung abgeleitet wird, und wenn dies in
ſeiner Anwendung auf den Menſchen härter klingen ſollte, als auf die
Phyſiognomie beſtimmter Landſchaften, auf Pflanzen und Thiere, ſo ver-
geſſe man nicht, daß hier erſt von der einen Hälfte, der Naturbaſis
die Rede iſt und daß jene eigenthümliche Miſchung zum Vorzüglichen
erſt wird, wenn das Allgemeine, das Gattungsmäßige, was hier der
Geiſt iſt, ſich mit derſelben durchdringt. Die nothwendige Trennung
der Wiſſenſchaft bringt es aber mit ſich, daß dieſe Durchdringung erſt

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <pb facs="#f0108" n="94"/>
            <div n="4">
              <head>§. 31.</head><lb/>
              <p> <hi rendition="#fr">Das Individuum i&#x017F;t zufällig, d. h. die Gattung kann &#x017F;ich zwar nur durch<lb/>
die Reihe ihrer Individuen verwirklichen, aber wann und wo ein &#x017F;olches ent&#x017F;tehe,<lb/>
i&#x017F;t durch die Gattung allein nicht be&#x017F;timmt, &#x017F;ondern durch ein Zu&#x017F;ammentreffen<lb/>
von Bedingungen, welche aus dem gleichzeitigen Zu&#x017F;ammen&#x017F;eyn der einen Gat-<lb/>
tung mit allen andern fließen.</hi> </p><lb/>
              <p> <hi rendition="#et">Der Begriff der Zufälligkeit i&#x017F;t we&#x017F;entlich im Schönen. Man hüte<lb/>
&#x017F;ich, hier und in der zunäch&#x017F;tfolgenden weiteren Ausführung die&#x017F;es Be-<lb/>
griffs &#x017F;chon an diejenige Art der Zufälligkeit zu denken, welche das<lb/>
Schöne, wie es außer der Kun&#x017F;t exi&#x017F;tirt, trübt und durch die&#x017F;e zu tilgen<lb/>
i&#x017F;t. Davon muß an &#x017F;einem Orte ausdrücklich er&#x017F;t die Rede werden.<lb/>
Vielmehr erinnere man &#x017F;ich vorläufig, daß auch im Ideal die Zufällig-<lb/>
keit, von der hier die Rede i&#x017F;t, erhalten &#x017F;eyn muß. Das ächte Drama<lb/>
z. B. behandelt eine wahre und nur etwa von der Sage vorher &#x017F;chon<lb/>
erhöhte Begebenheit, welche die Zufälligkeit der Jahreszahl, des be-<lb/>
&#x017F;timmten Ortes u. &#x017F;. w. an &#x017F;ich trägt; &#x017F;eine Per&#x017F;onen mü&#x017F;&#x017F;en den Eindruck<lb/>
machen, daß &#x017F;ie einmal leben konnten unter allen den zufälligen Um&#x017F;tänden,<lb/>
die dazu mitwirken, daß die&#x017F;es oder jenes Individuum jetzt und nicht<lb/>
ein andermal ent&#x017F;teht oder auf den Schauplatz &#x017F;eines Handelns hervortritt.</hi> </p>
            </div><lb/>
            <div n="4">
              <head>§. 32.</head><lb/>
              <p> <hi rendition="#fr">Die&#x017F;e Bedingungen treffen in jedem einzelnen Falle der Ent&#x017F;tehung eines<lb/>
Individuums in &#x017F;o unberechenbarer Wei&#x017F;e zu&#x017F;ammen, daß eine unendliche Ver-<lb/>
&#x017F;chiedenheit die Individuen der&#x017F;elben Gattung von einander trennt. Die Zu-<lb/>
fälligkeit der Ent&#x017F;tehung i&#x017F;t al&#x017F;o der Grund einer weiteren Zufälligkeit, der<lb/>
unendlichen Eigenheit des Individuums.</hi> </p><lb/>
              <p> <hi rendition="#et">Es darf nicht befremden, daß die Eigenthümlichkeit des Individuums<lb/>
hier vom Zufalle der Ent&#x017F;tehung abgeleitet wird, und wenn dies in<lb/>
&#x017F;einer Anwendung auf den Men&#x017F;chen härter klingen &#x017F;ollte, als auf die<lb/>
Phy&#x017F;iognomie be&#x017F;timmter Land&#x017F;chaften, auf Pflanzen und Thiere, &#x017F;o ver-<lb/>
ge&#x017F;&#x017F;e man nicht, daß hier er&#x017F;t von der einen Hälfte, der Naturba&#x017F;is<lb/>
die Rede i&#x017F;t und daß jene eigenthümliche Mi&#x017F;chung zum Vorzüglichen<lb/>
er&#x017F;t wird, wenn das Allgemeine, das Gattungsmäßige, was hier der<lb/>
Gei&#x017F;t i&#x017F;t, &#x017F;ich mit der&#x017F;elben durchdringt. Die nothwendige Trennung<lb/>
der Wi&#x017F;&#x017F;en&#x017F;chaft bringt es aber mit &#x017F;ich, daß die&#x017F;e Durchdringung er&#x017F;t<lb/></hi> </p>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[94/0108] §. 31. Das Individuum iſt zufällig, d. h. die Gattung kann ſich zwar nur durch die Reihe ihrer Individuen verwirklichen, aber wann und wo ein ſolches entſtehe, iſt durch die Gattung allein nicht beſtimmt, ſondern durch ein Zuſammentreffen von Bedingungen, welche aus dem gleichzeitigen Zuſammenſeyn der einen Gat- tung mit allen andern fließen. Der Begriff der Zufälligkeit iſt weſentlich im Schönen. Man hüte ſich, hier und in der zunächſtfolgenden weiteren Ausführung dieſes Be- griffs ſchon an diejenige Art der Zufälligkeit zu denken, welche das Schöne, wie es außer der Kunſt exiſtirt, trübt und durch dieſe zu tilgen iſt. Davon muß an ſeinem Orte ausdrücklich erſt die Rede werden. Vielmehr erinnere man ſich vorläufig, daß auch im Ideal die Zufällig- keit, von der hier die Rede iſt, erhalten ſeyn muß. Das ächte Drama z. B. behandelt eine wahre und nur etwa von der Sage vorher ſchon erhöhte Begebenheit, welche die Zufälligkeit der Jahreszahl, des be- ſtimmten Ortes u. ſ. w. an ſich trägt; ſeine Perſonen müſſen den Eindruck machen, daß ſie einmal leben konnten unter allen den zufälligen Umſtänden, die dazu mitwirken, daß dieſes oder jenes Individuum jetzt und nicht ein andermal entſteht oder auf den Schauplatz ſeines Handelns hervortritt. §. 32. Dieſe Bedingungen treffen in jedem einzelnen Falle der Entſtehung eines Individuums in ſo unberechenbarer Weiſe zuſammen, daß eine unendliche Ver- ſchiedenheit die Individuen derſelben Gattung von einander trennt. Die Zu- fälligkeit der Entſtehung iſt alſo der Grund einer weiteren Zufälligkeit, der unendlichen Eigenheit des Individuums. Es darf nicht befremden, daß die Eigenthümlichkeit des Individuums hier vom Zufalle der Entſtehung abgeleitet wird, und wenn dies in ſeiner Anwendung auf den Menſchen härter klingen ſollte, als auf die Phyſiognomie beſtimmter Landſchaften, auf Pflanzen und Thiere, ſo ver- geſſe man nicht, daß hier erſt von der einen Hälfte, der Naturbaſis die Rede iſt und daß jene eigenthümliche Miſchung zum Vorzüglichen erſt wird, wenn das Allgemeine, das Gattungsmäßige, was hier der Geiſt iſt, ſich mit derſelben durchdringt. Die nothwendige Trennung der Wiſſenſchaft bringt es aber mit ſich, daß dieſe Durchdringung erſt

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/vischer_aesthetik01_1846
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/vischer_aesthetik01_1846/108
Zitationshilfe: Vischer, Friedrich Theodor von: Ästhetik oder Wissenschaft des Schönen. Bd. 1. Reutlingen u. a., 1846, S. 94. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/vischer_aesthetik01_1846/108>, abgerufen am 19.03.2024.