Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Vischer, Friedrich Theodor von: Ästhetik oder Wissenschaft des Schönen. Bd. 1. Reutlingen u. a., 1846.

Bild:
<< vorherige Seite

Verschiedene Künste haben freilich verschiedenen Umfang der Freiheit, wovon
an seinem Orte zu reden ist.

2. Die Bewährung der Freiheit kann entweder erst auf einem Punkte
des fortgeschrittenen Leidens eintreten, oder sich von Anfang an zugleich mit
diesem ankündigen. Bleibt sie aus oder wird sie nur in Klagen, Thränen,
Bitten schwach geübt, so entsteht das Rührende. Man hat an diesem
Orte häufig überhaupt von dem Werthe und Unwerthe schmelzender
Affecte gesprochen. So schon Kant (a. a. O. Anm. zu §. 29). Eigentlich
gehört dies nicht hieher, denn das Schmelzende ist eine Afterform des
Schönen, welche, statt Geist und Sinne zugleich zu beglücken und zu be-
freien, mit einem blosen Scheine geistiger Beimischung durch wollüstig hin-
sinkende Bilder die Sinne kitzelt. Darin liegt aber ein Gefühl der Auf-
lösung, das einer Wehmuth gleicht, einem süßen Mitleid mit sich selbst,
daß man sich so in den bezaubernden Gegenstand verliere, wie Zucker im
Munde schmilzt: dies erinnert an das, was im eigentlichen Sinne
Rührung heißt und hieher gehört. Alles Leiden, auch das des Tapferen
rührt. Aber es rührt nicht blos, es stärkt und erhebt zugleich. Rührend
nennt man, was blos rührt, weil es zum Widerstand sowohl gegen den
äußern, als gegen den innern Feind, die auflösende Empfindung, zu
schwach ist, so daß nur Thräne, Klage, oder höchstens die sanfte kindliche
Bitte bleibt, wie dem Knaben Arthur. Es ist am Platze, wo hilflose
Wesen auftreten, Kinder, Weiber. Dagegen steht es Männern schlecht an.
Der erfrierende Sigwart ist ein rührender Mann. Doch vorübergehend
ist es am Platze, wie z. B. selbst Wallenstein in seiner letzten Stunde im
Andenken an Max Piccolomini weich wird. Je nach dem Zusammenhang
soll aber auch das Weib durch Erhebung sich stark zeigen. Maria Stuart
erhebt sich im Angesicht des Todes; die lange Abschiedsscene ist zu
rührend, sofern sie trotz der Erhebung zu lang bei der Darstellung des auf-
lösenden Schmerzes verweilt.

§. 114.

Es kommt nun darauf an, ob die Freiheit gegen den niederschlagenden1
Affect des Leidens selbst einen Affect erhebender Art zum Beistande hat, oder
ob sie ihm in affectloser Strenge ihre abstracte Unüberwindlichkeit entgegenhält.
Die erste Form ist die schwächere, positive des negativ Pathetischen, die2
zweite die negative und stärkere, welche aber leicht durch den Schein der Un-
empfindlichkeit sich vernichtet und nur unter Bedingungen am Platze ist. Diese

Verſchiedene Künſte haben freilich verſchiedenen Umfang der Freiheit, wovon
an ſeinem Orte zu reden iſt.

2. Die Bewährung der Freiheit kann entweder erſt auf einem Punkte
des fortgeſchrittenen Leidens eintreten, oder ſich von Anfang an zugleich mit
dieſem ankündigen. Bleibt ſie aus oder wird ſie nur in Klagen, Thränen,
Bitten ſchwach geübt, ſo entſteht das Rührende. Man hat an dieſem
Orte häufig überhaupt von dem Werthe und Unwerthe ſchmelzender
Affecte geſprochen. So ſchon Kant (a. a. O. Anm. zu §. 29). Eigentlich
gehört dies nicht hieher, denn das Schmelzende iſt eine Afterform des
Schönen, welche, ſtatt Geiſt und Sinne zugleich zu beglücken und zu be-
freien, mit einem bloſen Scheine geiſtiger Beimiſchung durch wollüſtig hin-
ſinkende Bilder die Sinne kitzelt. Darin liegt aber ein Gefühl der Auf-
löſung, das einer Wehmuth gleicht, einem ſüßen Mitleid mit ſich ſelbſt,
daß man ſich ſo in den bezaubernden Gegenſtand verliere, wie Zucker im
Munde ſchmilzt: dies erinnert an das, was im eigentlichen Sinne
Rührung heißt und hieher gehört. Alles Leiden, auch das des Tapferen
rührt. Aber es rührt nicht blos, es ſtärkt und erhebt zugleich. Rührend
nennt man, was blos rührt, weil es zum Widerſtand ſowohl gegen den
äußern, als gegen den innern Feind, die auflöſende Empfindung, zu
ſchwach iſt, ſo daß nur Thräne, Klage, oder höchſtens die ſanfte kindliche
Bitte bleibt, wie dem Knaben Arthur. Es iſt am Platze, wo hilfloſe
Weſen auftreten, Kinder, Weiber. Dagegen ſteht es Männern ſchlecht an.
Der erfrierende Sigwart iſt ein rührender Mann. Doch vorübergehend
iſt es am Platze, wie z. B. ſelbſt Wallenſtein in ſeiner letzten Stunde im
Andenken an Max Piccolomini weich wird. Je nach dem Zuſammenhang
ſoll aber auch das Weib durch Erhebung ſich ſtark zeigen. Maria Stuart
erhebt ſich im Angeſicht des Todes; die lange Abſchiedsſcene iſt zu
rührend, ſofern ſie trotz der Erhebung zu lang bei der Darſtellung des auf-
löſenden Schmerzes verweilt.

§. 114.

Es kommt nun darauf an, ob die Freiheit gegen den niederſchlagenden1
Affect des Leidens ſelbſt einen Affect erhebender Art zum Beiſtande hat, oder
ob ſie ihm in affectloſer Strenge ihre abſtracte Unüberwindlichkeit entgegenhält.
Die erſte Form iſt die ſchwächere, poſitive des negativ Pathetiſchen, die2
zweite die negative und ſtärkere, welche aber leicht durch den Schein der Un-
empfindlichkeit ſich vernichtet und nur unter Bedingungen am Platze iſt. Dieſe

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <div n="5">
                <div n="6">
                  <p> <hi rendition="#et"><pb facs="#f0285" n="271"/>
Ver&#x017F;chiedene Kün&#x017F;te haben freilich ver&#x017F;chiedenen Umfang der Freiheit, wovon<lb/>
an &#x017F;einem Orte zu reden i&#x017F;t.</hi> </p><lb/>
                  <p> <hi rendition="#et">2. Die Bewährung der Freiheit kann entweder er&#x017F;t auf einem Punkte<lb/>
des fortge&#x017F;chrittenen Leidens eintreten, oder &#x017F;ich von Anfang an zugleich mit<lb/>
die&#x017F;em ankündigen. Bleibt &#x017F;ie aus oder wird &#x017F;ie nur in Klagen, Thränen,<lb/>
Bitten &#x017F;chwach geübt, &#x017F;o ent&#x017F;teht das <hi rendition="#g">Rührende</hi>. Man hat an die&#x017F;em<lb/>
Orte häufig überhaupt von dem Werthe und Unwerthe <hi rendition="#g">&#x017F;chmelzender</hi><lb/>
Affecte ge&#x017F;prochen. So &#x017F;chon <hi rendition="#g">Kant</hi> (a. a. O. Anm. zu §. 29). Eigentlich<lb/>
gehört dies nicht hieher, denn das Schmelzende i&#x017F;t eine Afterform des<lb/>
Schönen, welche, &#x017F;tatt Gei&#x017F;t und Sinne zugleich zu beglücken und zu be-<lb/>
freien, mit einem blo&#x017F;en Scheine gei&#x017F;tiger Beimi&#x017F;chung durch wollü&#x017F;tig hin-<lb/>
&#x017F;inkende Bilder die Sinne kitzelt. Darin liegt aber ein Gefühl der Auf-<lb/>&#x017F;ung, das einer Wehmuth gleicht, einem &#x017F;üßen Mitleid mit &#x017F;ich &#x017F;elb&#x017F;t,<lb/>
daß man &#x017F;ich &#x017F;o in den bezaubernden Gegen&#x017F;tand verliere, wie Zucker im<lb/>
Munde &#x017F;chmilzt: dies erinnert an das, was im eigentlichen Sinne<lb/><hi rendition="#g">Rührung</hi> heißt und hieher gehört. Alles Leiden, auch das des Tapferen<lb/>
rührt. Aber es rührt nicht <hi rendition="#g">blos</hi>, es &#x017F;tärkt und erhebt zugleich. Rührend<lb/>
nennt man, was <hi rendition="#g">blos</hi> rührt, weil es zum Wider&#x017F;tand &#x017F;owohl gegen den<lb/>
äußern, als gegen den innern Feind, die auflö&#x017F;ende Empfindung, zu<lb/>
&#x017F;chwach i&#x017F;t, &#x017F;o daß nur Thräne, Klage, oder höch&#x017F;tens die &#x017F;anfte kindliche<lb/>
Bitte bleibt, wie dem Knaben <hi rendition="#g">Arthur</hi>. Es i&#x017F;t am Platze, wo hilflo&#x017F;e<lb/>
We&#x017F;en auftreten, Kinder, Weiber. Dagegen &#x017F;teht es Männern &#x017F;chlecht an.<lb/>
Der erfrierende <hi rendition="#g">Sigwart</hi> i&#x017F;t ein rührender Mann. Doch vorübergehend<lb/>
i&#x017F;t es am Platze, wie z. B. &#x017F;elb&#x017F;t <hi rendition="#g">Wallen&#x017F;tein</hi> in &#x017F;einer letzten Stunde im<lb/>
Andenken an <hi rendition="#g">Max Piccolomini</hi> weich wird. Je nach dem Zu&#x017F;ammenhang<lb/>
&#x017F;oll aber auch das Weib durch Erhebung &#x017F;ich &#x017F;tark zeigen. <hi rendition="#g">Maria Stuart</hi><lb/>
erhebt &#x017F;ich im Ange&#x017F;icht des Todes; die lange Ab&#x017F;chieds&#x017F;cene i&#x017F;t zu<lb/>
rührend, &#x017F;ofern &#x017F;ie trotz der Erhebung zu lang bei der Dar&#x017F;tellung des auf-<lb/>&#x017F;enden Schmerzes verweilt.</hi> </p>
                </div><lb/>
                <div n="6">
                  <head>§. 114.</head><lb/>
                  <p> <hi rendition="#fr">Es kommt nun darauf an, ob die Freiheit gegen den nieder&#x017F;chlagenden<note place="right">1</note><lb/>
Affect des Leidens &#x017F;elb&#x017F;t einen Affect erhebender Art zum Bei&#x017F;tande hat, oder<lb/>
ob &#x017F;ie ihm in affectlo&#x017F;er Strenge ihre ab&#x017F;tracte Unüberwindlichkeit entgegenhält.<lb/>
Die er&#x017F;te Form i&#x017F;t die &#x017F;chwächere, po&#x017F;itive des negativ Patheti&#x017F;chen, die<note place="right">2</note><lb/>
zweite die negative und &#x017F;tärkere, welche aber leicht durch den Schein der Un-<lb/>
empfindlichkeit &#x017F;ich vernichtet und nur unter Bedingungen am Platze i&#x017F;t. Die&#x017F;e<lb/></hi> </p>
                </div>
              </div>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[271/0285] Verſchiedene Künſte haben freilich verſchiedenen Umfang der Freiheit, wovon an ſeinem Orte zu reden iſt. 2. Die Bewährung der Freiheit kann entweder erſt auf einem Punkte des fortgeſchrittenen Leidens eintreten, oder ſich von Anfang an zugleich mit dieſem ankündigen. Bleibt ſie aus oder wird ſie nur in Klagen, Thränen, Bitten ſchwach geübt, ſo entſteht das Rührende. Man hat an dieſem Orte häufig überhaupt von dem Werthe und Unwerthe ſchmelzender Affecte geſprochen. So ſchon Kant (a. a. O. Anm. zu §. 29). Eigentlich gehört dies nicht hieher, denn das Schmelzende iſt eine Afterform des Schönen, welche, ſtatt Geiſt und Sinne zugleich zu beglücken und zu be- freien, mit einem bloſen Scheine geiſtiger Beimiſchung durch wollüſtig hin- ſinkende Bilder die Sinne kitzelt. Darin liegt aber ein Gefühl der Auf- löſung, das einer Wehmuth gleicht, einem ſüßen Mitleid mit ſich ſelbſt, daß man ſich ſo in den bezaubernden Gegenſtand verliere, wie Zucker im Munde ſchmilzt: dies erinnert an das, was im eigentlichen Sinne Rührung heißt und hieher gehört. Alles Leiden, auch das des Tapferen rührt. Aber es rührt nicht blos, es ſtärkt und erhebt zugleich. Rührend nennt man, was blos rührt, weil es zum Widerſtand ſowohl gegen den äußern, als gegen den innern Feind, die auflöſende Empfindung, zu ſchwach iſt, ſo daß nur Thräne, Klage, oder höchſtens die ſanfte kindliche Bitte bleibt, wie dem Knaben Arthur. Es iſt am Platze, wo hilfloſe Weſen auftreten, Kinder, Weiber. Dagegen ſteht es Männern ſchlecht an. Der erfrierende Sigwart iſt ein rührender Mann. Doch vorübergehend iſt es am Platze, wie z. B. ſelbſt Wallenſtein in ſeiner letzten Stunde im Andenken an Max Piccolomini weich wird. Je nach dem Zuſammenhang ſoll aber auch das Weib durch Erhebung ſich ſtark zeigen. Maria Stuart erhebt ſich im Angeſicht des Todes; die lange Abſchiedsſcene iſt zu rührend, ſofern ſie trotz der Erhebung zu lang bei der Darſtellung des auf- löſenden Schmerzes verweilt. §. 114. Es kommt nun darauf an, ob die Freiheit gegen den niederſchlagenden Affect des Leidens ſelbſt einen Affect erhebender Art zum Beiſtande hat, oder ob ſie ihm in affectloſer Strenge ihre abſtracte Unüberwindlichkeit entgegenhält. Die erſte Form iſt die ſchwächere, poſitive des negativ Pathetiſchen, die zweite die negative und ſtärkere, welche aber leicht durch den Schein der Un- empfindlichkeit ſich vernichtet und nur unter Bedingungen am Platze iſt. Dieſe

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/vischer_aesthetik01_1846
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/vischer_aesthetik01_1846/285
Zitationshilfe: Vischer, Friedrich Theodor von: Ästhetik oder Wissenschaft des Schönen. Bd. 1. Reutlingen u. a., 1846, S. 271. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/vischer_aesthetik01_1846/285>, abgerufen am 19.03.2024.