Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Vischer, Friedrich Theodor von: Ästhetik oder Wissenschaft des Schönen. Bd. 1. Reutlingen u. a., 1846.

Bild:
<< vorherige Seite

Bedeutung des komischen Subjects zurück, so ist es nun also nicht mehr
dieses einzelne Subject, das lacht, sowie es nicht mehr dieser einzelne
Mangel ist, über den es lacht: es ist die Subjectivität, die sich als
Gegenwart in ihrem Widerspiel, dem Unbewußten, Zufälligen, als die freie
Unendlichkeit im Endlichen setzt und anlacht; aber weil jetzt das Mangel-
hafte in diesen Prozeß eingeht und die Subjectivität durch denselben sich von
ihm zugleich befreit, so ist das ganz empirische Subject als geltende Form
der Subjectivität überhaupt mitgesetzt und erfreut sich der reinen Gegenwart
derselben im Geringsten selbst. Die doppelte Negation (§. 154, 2) ist also
jetzt in ihrem ganzen Umfange deutlich. Das Erhabene auf seiner Spitze als
Tragisches ist das absolute Subject, welches das wirkliche einzelne Subject
zwar setzt, aber um seiner Begrenztheit willen streng richtet und aufhebt. Im
Komischen aber wird diese Begrenztheit oder Kleinheit darum als berechtigt
gesetzt, weil sie, sich auf sich besinnend, sich in sich von sich selbst befreit, und
um diesen Preis steigt das absolute Subject in das endliche selbst herein und
wird zur vollen Gegenwart in ihm. Die Negation greift also über jene erste
Negation selbst über und hebt sich dadurch auf zur Position: was negirend
ausschloß, negirt diese Negation selbst und nimmt das Ausgeschlossene in
sich herein oder tritt in es über.

§. 184.

In dieser Vollmacht seiner Bejahung nun negirt also das Subject jede1
Erhabenheit, d. h. jede unendliche Größe, welche ihm von außen zu kommen,
die Grenze zu überfliegen und von sich auszuschließen sich die Miene gibt: sie
fällt, aber der Ort, wohin sie fällt, ist das gegenwärtige Subject, welches das
absolute in sich hereingenommen hat; in ihm ist sie also aufgehoben, es ist ihre
lebendige Aufbewahrung. Der allgemeine Taumel, in welchen demnach das2
freie Subject durch die Komik jedes Object hineinzieht, ist nicht mit Ruge
einfach als die durch Correction der Besinnungslosigkeit hergestellte freie Persön-
lichkeit zu fassen, wodurch unmittelbar das Schöne, das zudem hier vom Guten
nicht gehörig unterschieden wird, wieder einträte; denn da das Besinnungslose
selbst als berechtigt erscheint, sich also (vergl. §. 180) in die Bestinnung viel-
mehr forterstreckt, so ist das Ergebniß nur diese fortlaufende Unruhe, in welcher
die stets wieder aus dem Subject hinausgestellte Idee stets wieder in es her-
eingenommen und trotz den Grenzen desselben als gegenwärtig in ihm bejaht
wird, und daher nichts fest und gewiß, als der Selbstgenuß der Subjectivität
im unendlichen Spiele.


Vischer's Aesthetik. 1. Bd. 26

Bedeutung des komiſchen Subjects zurück, ſo iſt es nun alſo nicht mehr
dieſes einzelne Subject, das lacht, ſowie es nicht mehr dieſer einzelne
Mangel iſt, über den es lacht: es iſt die Subjectivität, die ſich als
Gegenwart in ihrem Widerſpiel, dem Unbewußten, Zufälligen, als die freie
Unendlichkeit im Endlichen ſetzt und anlacht; aber weil jetzt das Mangel-
hafte in dieſen Prozeß eingeht und die Subjectivität durch denſelben ſich von
ihm zugleich befreit, ſo iſt das ganz empiriſche Subject als geltende Form
der Subjectivität überhaupt mitgeſetzt und erfreut ſich der reinen Gegenwart
derſelben im Geringſten ſelbſt. Die doppelte Negation (§. 154, 2) iſt alſo
jetzt in ihrem ganzen Umfange deutlich. Das Erhabene auf ſeiner Spitze als
Tragiſches iſt das abſolute Subject, welches das wirkliche einzelne Subject
zwar ſetzt, aber um ſeiner Begrenztheit willen ſtreng richtet und aufhebt. Im
Komiſchen aber wird dieſe Begrenztheit oder Kleinheit darum als berechtigt
geſetzt, weil ſie, ſich auf ſich beſinnend, ſich in ſich von ſich ſelbſt befreit, und
um dieſen Preis ſteigt das abſolute Subject in das endliche ſelbſt herein und
wird zur vollen Gegenwart in ihm. Die Negation greift alſo über jene erſte
Negation ſelbſt über und hebt ſich dadurch auf zur Poſition: was negirend
ausſchloß, negirt dieſe Negation ſelbſt und nimmt das Ausgeſchloſſene in
ſich herein oder tritt in es über.

§. 184.

In dieſer Vollmacht ſeiner Bejahung nun negirt alſo das Subject jede1
Erhabenheit, d. h. jede unendliche Größe, welche ihm von außen zu kommen,
die Grenze zu überfliegen und von ſich auszuſchließen ſich die Miene gibt: ſie
fällt, aber der Ort, wohin ſie fällt, iſt das gegenwärtige Subject, welches das
abſolute in ſich hereingenommen hat; in ihm iſt ſie alſo aufgehoben, es iſt ihre
lebendige Aufbewahrung. Der allgemeine Taumel, in welchen demnach das2
freie Subject durch die Komik jedes Object hineinzieht, iſt nicht mit Ruge
einfach als die durch Correction der Beſinnungsloſigkeit hergeſtellte freie Perſön-
lichkeit zu faſſen, wodurch unmittelbar das Schöne, das zudem hier vom Guten
nicht gehörig unterſchieden wird, wieder einträte; denn da das Beſinnungsloſe
ſelbſt als berechtigt erſcheint, ſich alſo (vergl. §. 180) in die Beſtinnung viel-
mehr forterſtreckt, ſo iſt das Ergebniß nur dieſe fortlaufende Unruhe, in welcher
die ſtets wieder aus dem Subject hinausgeſtellte Idee ſtets wieder in es her-
eingenommen und trotz den Grenzen desſelben als gegenwärtig in ihm bejaht
wird, und daher nichts feſt und gewiß, als der Selbſtgenuß der Subjectivität
im unendlichen Spiele.


Viſcher’s Aeſthetik. 1. Bd. 26
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <div n="5">
                <p> <hi rendition="#et"><pb facs="#f0415" n="401"/>
Bedeutung des komi&#x017F;chen Subjects zurück, &#x017F;o i&#x017F;t es nun al&#x017F;o nicht mehr<lb/>
die&#x017F;es einzelne Subject, das lacht, &#x017F;owie es nicht mehr die&#x017F;er einzelne<lb/>
Mangel i&#x017F;t, über den es lacht: es i&#x017F;t die Subjectivität, die &#x017F;ich als<lb/>
Gegenwart in ihrem Wider&#x017F;piel, dem Unbewußten, Zufälligen, als die freie<lb/>
Unendlichkeit im Endlichen &#x017F;etzt und anlacht; aber weil jetzt das Mangel-<lb/>
hafte in die&#x017F;en Prozeß eingeht und die Subjectivität durch den&#x017F;elben &#x017F;ich von<lb/>
ihm zugleich befreit, &#x017F;o i&#x017F;t das ganz empiri&#x017F;che Subject als geltende Form<lb/>
der Subjectivität überhaupt mitge&#x017F;etzt und erfreut &#x017F;ich der reinen Gegenwart<lb/>
der&#x017F;elben im Gering&#x017F;ten &#x017F;elb&#x017F;t. Die doppelte Negation (§. 154, <hi rendition="#sub">2</hi>) i&#x017F;t al&#x017F;o<lb/>
jetzt in ihrem ganzen Umfange deutlich. Das Erhabene auf &#x017F;einer Spitze als<lb/>
Tragi&#x017F;ches i&#x017F;t das ab&#x017F;olute Subject, welches das wirkliche einzelne Subject<lb/>
zwar &#x017F;etzt, aber um &#x017F;einer Begrenztheit willen &#x017F;treng richtet und aufhebt. Im<lb/>
Komi&#x017F;chen aber wird die&#x017F;e Begrenztheit oder Kleinheit darum als berechtigt<lb/>
ge&#x017F;etzt, weil &#x017F;ie, &#x017F;ich auf &#x017F;ich be&#x017F;innend, &#x017F;ich in &#x017F;ich von &#x017F;ich &#x017F;elb&#x017F;t befreit, und<lb/>
um die&#x017F;en Preis &#x017F;teigt das ab&#x017F;olute Subject in das endliche &#x017F;elb&#x017F;t herein und<lb/>
wird zur vollen Gegenwart in ihm. Die Negation greift al&#x017F;o über jene er&#x017F;te<lb/>
Negation &#x017F;elb&#x017F;t über und hebt &#x017F;ich dadurch auf zur Po&#x017F;ition: was negirend<lb/>
aus&#x017F;chloß, negirt die&#x017F;e Negation &#x017F;elb&#x017F;t und nimmt das Ausge&#x017F;chlo&#x017F;&#x017F;ene in<lb/>
&#x017F;ich herein oder tritt in es über.</hi> </p>
              </div><lb/>
              <div n="5">
                <head>§. 184.</head><lb/>
                <p> <hi rendition="#fr">In die&#x017F;er Vollmacht &#x017F;einer Bejahung nun negirt al&#x017F;o das Subject jede<note place="right">1</note><lb/>
Erhabenheit, d. h. jede unendliche Größe, welche ihm von außen zu kommen,<lb/>
die Grenze zu überfliegen und von &#x017F;ich auszu&#x017F;chließen &#x017F;ich die Miene gibt: &#x017F;ie<lb/>
fällt, aber der Ort, wohin &#x017F;ie fällt, i&#x017F;t das gegenwärtige Subject, welches das<lb/>
ab&#x017F;olute in &#x017F;ich hereingenommen hat; in ihm i&#x017F;t &#x017F;ie al&#x017F;o aufgehoben, es i&#x017F;t ihre<lb/>
lebendige Aufbewahrung. Der allgemeine Taumel, in welchen demnach das<note place="right">2</note><lb/>
freie Subject durch die Komik jedes Object hineinzieht, i&#x017F;t nicht mit <hi rendition="#g">Ruge</hi><lb/>
einfach als die durch Correction der Be&#x017F;innungslo&#x017F;igkeit herge&#x017F;tellte freie Per&#x017F;ön-<lb/>
lichkeit zu fa&#x017F;&#x017F;en, wodurch unmittelbar das Schöne, das zudem hier vom Guten<lb/>
nicht gehörig unter&#x017F;chieden wird, wieder einträte; denn da das Be&#x017F;innungslo&#x017F;e<lb/>
&#x017F;elb&#x017F;t als berechtigt er&#x017F;cheint, &#x017F;ich al&#x017F;o (vergl. §. 180) in die Be&#x017F;tinnung viel-<lb/>
mehr forter&#x017F;treckt, &#x017F;o i&#x017F;t das Ergebniß nur die&#x017F;e fortlaufende Unruhe, in welcher<lb/>
die &#x017F;tets wieder aus dem Subject hinausge&#x017F;tellte Idee &#x017F;tets wieder in es her-<lb/>
eingenommen und trotz den Grenzen des&#x017F;elben als gegenwärtig in ihm bejaht<lb/>
wird, und daher nichts fe&#x017F;t und gewiß, als der Selb&#x017F;tgenuß der Subjectivität<lb/>
im unendlichen Spiele.</hi> </p><lb/>
                <fw place="bottom" type="sig"><hi rendition="#g">Vi&#x017F;cher&#x2019;s</hi> Ae&#x017F;thetik. 1. Bd. 26</fw><lb/>
              </div>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[401/0415] Bedeutung des komiſchen Subjects zurück, ſo iſt es nun alſo nicht mehr dieſes einzelne Subject, das lacht, ſowie es nicht mehr dieſer einzelne Mangel iſt, über den es lacht: es iſt die Subjectivität, die ſich als Gegenwart in ihrem Widerſpiel, dem Unbewußten, Zufälligen, als die freie Unendlichkeit im Endlichen ſetzt und anlacht; aber weil jetzt das Mangel- hafte in dieſen Prozeß eingeht und die Subjectivität durch denſelben ſich von ihm zugleich befreit, ſo iſt das ganz empiriſche Subject als geltende Form der Subjectivität überhaupt mitgeſetzt und erfreut ſich der reinen Gegenwart derſelben im Geringſten ſelbſt. Die doppelte Negation (§. 154, 2) iſt alſo jetzt in ihrem ganzen Umfange deutlich. Das Erhabene auf ſeiner Spitze als Tragiſches iſt das abſolute Subject, welches das wirkliche einzelne Subject zwar ſetzt, aber um ſeiner Begrenztheit willen ſtreng richtet und aufhebt. Im Komiſchen aber wird dieſe Begrenztheit oder Kleinheit darum als berechtigt geſetzt, weil ſie, ſich auf ſich beſinnend, ſich in ſich von ſich ſelbſt befreit, und um dieſen Preis ſteigt das abſolute Subject in das endliche ſelbſt herein und wird zur vollen Gegenwart in ihm. Die Negation greift alſo über jene erſte Negation ſelbſt über und hebt ſich dadurch auf zur Poſition: was negirend ausſchloß, negirt dieſe Negation ſelbſt und nimmt das Ausgeſchloſſene in ſich herein oder tritt in es über. §. 184. In dieſer Vollmacht ſeiner Bejahung nun negirt alſo das Subject jede Erhabenheit, d. h. jede unendliche Größe, welche ihm von außen zu kommen, die Grenze zu überfliegen und von ſich auszuſchließen ſich die Miene gibt: ſie fällt, aber der Ort, wohin ſie fällt, iſt das gegenwärtige Subject, welches das abſolute in ſich hereingenommen hat; in ihm iſt ſie alſo aufgehoben, es iſt ihre lebendige Aufbewahrung. Der allgemeine Taumel, in welchen demnach das freie Subject durch die Komik jedes Object hineinzieht, iſt nicht mit Ruge einfach als die durch Correction der Beſinnungsloſigkeit hergeſtellte freie Perſön- lichkeit zu faſſen, wodurch unmittelbar das Schöne, das zudem hier vom Guten nicht gehörig unterſchieden wird, wieder einträte; denn da das Beſinnungsloſe ſelbſt als berechtigt erſcheint, ſich alſo (vergl. §. 180) in die Beſtinnung viel- mehr forterſtreckt, ſo iſt das Ergebniß nur dieſe fortlaufende Unruhe, in welcher die ſtets wieder aus dem Subject hinausgeſtellte Idee ſtets wieder in es her- eingenommen und trotz den Grenzen desſelben als gegenwärtig in ihm bejaht wird, und daher nichts feſt und gewiß, als der Selbſtgenuß der Subjectivität im unendlichen Spiele. Viſcher’s Aeſthetik. 1. Bd. 26

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/vischer_aesthetik01_1846
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/vischer_aesthetik01_1846/415
Zitationshilfe: Vischer, Friedrich Theodor von: Ästhetik oder Wissenschaft des Schönen. Bd. 1. Reutlingen u. a., 1846, S. 401. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/vischer_aesthetik01_1846/415>, abgerufen am 28.03.2024.