Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Vischer, Friedrich Theodor von: Ästhetik oder Wissenschaft des Schönen. Bd. 1. Reutlingen u. a., 1846.

Bild:
<< vorherige Seite

und mit dem in seine geheimen Motive verfolgten praktischen, als mit
dem Gemüthsleben der Religion. Dies erfüllte innere Leben in der Art
komisch darstellen, wie Schmelzle von sich erzählt beim Abendmahle, ist
Humor.

§. 211.

1

Der Humor weiß daher, wo er nur irgend ein Erhabenes in seine Stö-
rung verfolgt, daß nichts rein ist, und sein Schmerz ist so allgemein, wie seine
2Begeisterung, ja der tiefste Eckel und Ueberdruß an der Welt. Was nun die
Natur des Gegenglieds betrifft, so öffnet sich ihm schon darum, weil er das
Erhabene als Gemüthsleben aufsucht, vor Allem das Gebiet der inneren Stö-
rungen und er hat den tiefsten Blick in ihren geheimen Ursprung, allein dadurch
ist der äußere Zufall und der gröbste Gegenstoß nicht ausgeschlossen; das Eigene
des Humors ist, daß er auch diesen mit Bewußtseyn in Ein allgemeines Subject
3mit dem Erhabenen, das sich in ihn verstrickt, zusammenfaßt. Er erweitert so
sein Ich zur Welt, seinen innern Widerspruch zum Weltwiderspruch und was
sich ihm als ein Verstricktes darstellt, ist ihm, weil in Wahrheit in der Sub-
jectivität sich ewig das Ganze des Daseyns in sich zusammenfaßt, die Welt als
unendliches Subject.

1. Der Humorist treibt immer Metaphysik. Wo der Naive ein
Uebel als einzelnes verschmerzt, der Witzige den Aerger los wird durch
einen Witz, da denkt der Humorist weiter und sieht das allgemeine Elend
und Uebel, daß in Wahrheit nichts rein ist. Dieser Satz kann nur miß-
verstanden werden, wenn man ihn böswillig aus dem Zusammenhang
reißt. Der Schmerz des Humoristen ist daher immer allgemein und wäre
als Weltschmerz zu bezeichnen, wenn dies Wort nicht durch Mißbrauch
lächerlich geworden wäre. Ihm ist die Welt "eckel, schaal und uner-
sprießlich, ein wüster Garten, der auf in Samen schießt: verworfnes
Unkraut erfüllt ihn gänzlich".

2. Die innern Störungen scheinen oft so außer Zusammenhang mit
dem reinen geistigen Leben des Subjects zu stehen, daß die Vorstellung
sie dem Teufel zuschreibt, wie dies humoristisch Schmelzle in der vorhin
angeführten Scene thut. Der Humor kennt aber wohl ihre Quelle in
den geheimen Abgründen der menschlichen Seele. Es folgt aus der Inner-
lichkeit des Humors, daß er vorzüglich Störungen dieser Art aufsucht;
aber auch den äußern Zufall zieht er ebensogern herein, sey es im strengen

und mit dem in ſeine geheimen Motive verfolgten praktiſchen, als mit
dem Gemüthsleben der Religion. Dies erfüllte innere Leben in der Art
komiſch darſtellen, wie Schmelzle von ſich erzählt beim Abendmahle, iſt
Humor.

§. 211.

1

Der Humor weiß daher, wo er nur irgend ein Erhabenes in ſeine Stö-
rung verfolgt, daß nichts rein iſt, und ſein Schmerz iſt ſo allgemein, wie ſeine
2Begeiſterung, ja der tiefſte Eckel und Ueberdruß an der Welt. Was nun die
Natur des Gegenglieds betrifft, ſo öffnet ſich ihm ſchon darum, weil er das
Erhabene als Gemüthsleben aufſucht, vor Allem das Gebiet der inneren Stö-
rungen und er hat den tiefſten Blick in ihren geheimen Urſprung, allein dadurch
iſt der äußere Zufall und der gröbſte Gegenſtoß nicht ausgeſchloſſen; das Eigene
des Humors iſt, daß er auch dieſen mit Bewußtſeyn in Ein allgemeines Subject
3mit dem Erhabenen, das ſich in ihn verſtrickt, zuſammenfaßt. Er erweitert ſo
ſein Ich zur Welt, ſeinen innern Widerſpruch zum Weltwiderſpruch und was
ſich ihm als ein Verſtricktes darſtellt, iſt ihm, weil in Wahrheit in der Sub-
jectivität ſich ewig das Ganze des Daſeyns in ſich zuſammenfaßt, die Welt als
unendliches Subject.

1. Der Humoriſt treibt immer Metaphyſik. Wo der Naive ein
Uebel als einzelnes verſchmerzt, der Witzige den Aerger los wird durch
einen Witz, da denkt der Humoriſt weiter und ſieht das allgemeine Elend
und Uebel, daß in Wahrheit nichts rein iſt. Dieſer Satz kann nur miß-
verſtanden werden, wenn man ihn böswillig aus dem Zuſammenhang
reißt. Der Schmerz des Humoriſten iſt daher immer allgemein und wäre
als Weltſchmerz zu bezeichnen, wenn dies Wort nicht durch Mißbrauch
lächerlich geworden wäre. Ihm iſt die Welt „eckel, ſchaal und uner-
ſprießlich, ein wüſter Garten, der auf in Samen ſchießt: verworfnes
Unkraut erfüllt ihn gänzlich“.

2. Die innern Störungen ſcheinen oft ſo außer Zuſammenhang mit
dem reinen geiſtigen Leben des Subjects zu ſtehen, daß die Vorſtellung
ſie dem Teufel zuſchreibt, wie dies humoriſtiſch Schmelzle in der vorhin
angeführten Scene thut. Der Humor kennt aber wohl ihre Quelle in
den geheimen Abgründen der menſchlichen Seele. Es folgt aus der Inner-
lichkeit des Humors, daß er vorzüglich Störungen dieſer Art aufſucht;
aber auch den äußern Zufall zieht er ebenſogern herein, ſey es im ſtrengen

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <div n="5">
                <p>
                  <pb facs="#f0466" n="452"/> <hi rendition="#et">und mit dem in &#x017F;eine geheimen Motive verfolgten prakti&#x017F;chen, als mit<lb/>
dem Gemüthsleben der Religion. Dies erfüllte innere Leben in der Art<lb/>
komi&#x017F;ch dar&#x017F;tellen, wie Schmelzle von &#x017F;ich erzählt beim Abendmahle, i&#x017F;t<lb/>
Humor.</hi> </p>
              </div><lb/>
              <div n="5">
                <head>§. 211.</head><lb/>
                <note place="left"> <hi rendition="#fr">1</hi> </note>
                <p> <hi rendition="#fr">Der Humor weiß daher, wo er nur irgend ein Erhabenes in &#x017F;eine Stö-<lb/>
rung verfolgt, daß nichts rein i&#x017F;t, und &#x017F;ein Schmerz i&#x017F;t &#x017F;o allgemein, wie &#x017F;eine<lb/><note place="left">2</note>Begei&#x017F;terung, ja der tief&#x017F;te Eckel und Ueberdruß an der Welt. Was nun die<lb/>
Natur des Gegenglieds betrifft, &#x017F;o öffnet &#x017F;ich ihm &#x017F;chon darum, weil er das<lb/>
Erhabene als Gemüthsleben auf&#x017F;ucht, vor Allem das Gebiet der inneren Stö-<lb/>
rungen und er hat den tief&#x017F;ten Blick in ihren geheimen Ur&#x017F;prung, allein dadurch<lb/>
i&#x017F;t der äußere Zufall und der gröb&#x017F;te Gegen&#x017F;toß nicht ausge&#x017F;chlo&#x017F;&#x017F;en; das Eigene<lb/>
des Humors i&#x017F;t, daß er auch die&#x017F;en mit Bewußt&#x017F;eyn in Ein allgemeines Subject<lb/><note place="left">3</note>mit dem Erhabenen, das &#x017F;ich in ihn ver&#x017F;trickt, zu&#x017F;ammenfaßt. Er erweitert &#x017F;o<lb/>
&#x017F;ein Ich zur Welt, &#x017F;einen innern Wider&#x017F;pruch zum Weltwider&#x017F;pruch und was<lb/>
&#x017F;ich ihm als ein Ver&#x017F;tricktes dar&#x017F;tellt, i&#x017F;t ihm, weil in Wahrheit in der Sub-<lb/>
jectivität &#x017F;ich ewig das Ganze des Da&#x017F;eyns in &#x017F;ich zu&#x017F;ammenfaßt, die Welt als<lb/>
unendliches Subject.</hi> </p><lb/>
                <p> <hi rendition="#et">1. Der Humori&#x017F;t treibt immer Metaphy&#x017F;ik. Wo der Naive ein<lb/>
Uebel als einzelnes ver&#x017F;chmerzt, der Witzige den Aerger los wird durch<lb/>
einen Witz, da denkt der Humori&#x017F;t weiter und &#x017F;ieht das allgemeine Elend<lb/>
und Uebel, daß in Wahrheit nichts rein i&#x017F;t. Die&#x017F;er Satz kann nur miß-<lb/>
ver&#x017F;tanden werden, wenn man ihn böswillig aus dem Zu&#x017F;ammenhang<lb/>
reißt. Der Schmerz des Humori&#x017F;ten i&#x017F;t daher immer allgemein und wäre<lb/>
als Welt&#x017F;chmerz zu bezeichnen, wenn dies Wort nicht durch Mißbrauch<lb/>
lächerlich geworden wäre. Ihm i&#x017F;t die Welt &#x201E;eckel, &#x017F;chaal und uner-<lb/>
&#x017F;prießlich, ein wü&#x017F;ter Garten, der auf in Samen &#x017F;chießt: verworfnes<lb/>
Unkraut erfüllt ihn gänzlich&#x201C;.</hi> </p><lb/>
                <p> <hi rendition="#et">2. Die innern Störungen &#x017F;cheinen oft &#x017F;o außer Zu&#x017F;ammenhang mit<lb/>
dem reinen gei&#x017F;tigen Leben des Subjects zu &#x017F;tehen, daß die Vor&#x017F;tellung<lb/>
&#x017F;ie dem Teufel zu&#x017F;chreibt, wie dies humori&#x017F;ti&#x017F;ch Schmelzle in der vorhin<lb/>
angeführten Scene thut. Der Humor kennt aber wohl ihre Quelle in<lb/>
den geheimen Abgründen der men&#x017F;chlichen Seele. Es folgt aus der Inner-<lb/>
lichkeit des Humors, daß er vorzüglich Störungen die&#x017F;er Art auf&#x017F;ucht;<lb/>
aber auch den äußern Zufall zieht er eben&#x017F;ogern herein, &#x017F;ey es im &#x017F;trengen<lb/></hi> </p>
              </div>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[452/0466] und mit dem in ſeine geheimen Motive verfolgten praktiſchen, als mit dem Gemüthsleben der Religion. Dies erfüllte innere Leben in der Art komiſch darſtellen, wie Schmelzle von ſich erzählt beim Abendmahle, iſt Humor. §. 211. Der Humor weiß daher, wo er nur irgend ein Erhabenes in ſeine Stö- rung verfolgt, daß nichts rein iſt, und ſein Schmerz iſt ſo allgemein, wie ſeine Begeiſterung, ja der tiefſte Eckel und Ueberdruß an der Welt. Was nun die Natur des Gegenglieds betrifft, ſo öffnet ſich ihm ſchon darum, weil er das Erhabene als Gemüthsleben aufſucht, vor Allem das Gebiet der inneren Stö- rungen und er hat den tiefſten Blick in ihren geheimen Urſprung, allein dadurch iſt der äußere Zufall und der gröbſte Gegenſtoß nicht ausgeſchloſſen; das Eigene des Humors iſt, daß er auch dieſen mit Bewußtſeyn in Ein allgemeines Subject mit dem Erhabenen, das ſich in ihn verſtrickt, zuſammenfaßt. Er erweitert ſo ſein Ich zur Welt, ſeinen innern Widerſpruch zum Weltwiderſpruch und was ſich ihm als ein Verſtricktes darſtellt, iſt ihm, weil in Wahrheit in der Sub- jectivität ſich ewig das Ganze des Daſeyns in ſich zuſammenfaßt, die Welt als unendliches Subject. 1. Der Humoriſt treibt immer Metaphyſik. Wo der Naive ein Uebel als einzelnes verſchmerzt, der Witzige den Aerger los wird durch einen Witz, da denkt der Humoriſt weiter und ſieht das allgemeine Elend und Uebel, daß in Wahrheit nichts rein iſt. Dieſer Satz kann nur miß- verſtanden werden, wenn man ihn böswillig aus dem Zuſammenhang reißt. Der Schmerz des Humoriſten iſt daher immer allgemein und wäre als Weltſchmerz zu bezeichnen, wenn dies Wort nicht durch Mißbrauch lächerlich geworden wäre. Ihm iſt die Welt „eckel, ſchaal und uner- ſprießlich, ein wüſter Garten, der auf in Samen ſchießt: verworfnes Unkraut erfüllt ihn gänzlich“. 2. Die innern Störungen ſcheinen oft ſo außer Zuſammenhang mit dem reinen geiſtigen Leben des Subjects zu ſtehen, daß die Vorſtellung ſie dem Teufel zuſchreibt, wie dies humoriſtiſch Schmelzle in der vorhin angeführten Scene thut. Der Humor kennt aber wohl ihre Quelle in den geheimen Abgründen der menſchlichen Seele. Es folgt aus der Inner- lichkeit des Humors, daß er vorzüglich Störungen dieſer Art aufſucht; aber auch den äußern Zufall zieht er ebenſogern herein, ſey es im ſtrengen

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/vischer_aesthetik01_1846
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/vischer_aesthetik01_1846/466
Zitationshilfe: Vischer, Friedrich Theodor von: Ästhetik oder Wissenschaft des Schönen. Bd. 1. Reutlingen u. a., 1846, S. 452. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/vischer_aesthetik01_1846/466>, abgerufen am 19.03.2024.