Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Vischer, Friedrich Theodor von: Ästhetik oder Wissenschaft des Schönen. Bd. 1. Reutlingen u. a., 1846.

Bild:
<< vorherige Seite
g.
Der freie Humor.
§. 220.

Allerdings wird aber dieser unüberwundene Rest von Bitterkeit in dem
Grade unschädlich, in welchem er ein Werk des selbstquälerischen Dichtens ist;
denn dieses verräth die Empfindlichkeit eines reinen Gemüths für die Entstellung
der in ihm lebendigen Idee, welche aber zugleich auch als unendliche Weich-
heit das Entstellende nicht von sich abstößt, sondern sich mit flüßiger Liebe in
dasselbe fortsetzt und in dem Ungereimten selbst, dem sie zürnt, den eigenen,
innerlich verborgenen Werth entdeckt. Das Subject weidet sich mehr an seiner
Qual, als sie wirklich ist, und lebt sich daher mit seiner Innerlichkeit leichter,
als es scheint, in den verborgenen Werth ebendessen ein, was die Idee in's
unendlich Kleine verkehrt. Diese hinüberfließende Liebe ist nicht mehr ein
Werk glücklicher Naturstimmung, sie setzt den Gedankenbesitz der Humanität als
ein Errungenes, aber in das weiche Element beschaulicher Empfindung Umgebil-
detes voraus; allerdings aber ist diese Form zwar des Widerspruchs als eines
allgemeinen sich bewußt, aber doch zu innerlich, um von dem engen Gesichts-
kreise ihrer stillen und innigen Heimlichkeit über das wirkliche Schauspiel der
Kämpfe der Idee und der Gegensätze der Welt im Großen die unerschlossene
Unendlichkeit ihrer Subjectivität zu erweitern.

Der zweite der in §. 219 unterschiedenen Fälle führte zu der
Innerlichkeit, welche als Bedingung des wahrhaft freien Uebergriffs der
Subjectivität über die Verstrickung der Idee wesentlich gefordert ist. Die
Hypochondrie des Humoristen leitete dies mit gutem Grunde ein, denn
sie ist bereits eine Aeußerung der Verwundbarkeit, welche einem nach
innen tief ausgebildeten Gemüthsleben anzuhängen pflegt. Der Unter-
schied ist nur der, daß diese Empfindlichkeit dort den Grundzug bildete,
nun aber der Fortschritt des Begriffs das Verhältniß umdreht und das,
woran sie hängt, zuerst und als Mittelpunkt, sie selbst als auflösbares
Hinderniß aufstellt. Zu diesem Fortschritte treibt den Begriff der Mangel
des gebrochenen Humors und die aus dem wahren Wesen des Humors
fließende Nothwendigkeit der Aufhebung dieses Mangels. Es tritt nun

30*
γ.
Der freie Humor.
§. 220.

Allerdings wird aber dieſer unüberwundene Reſt von Bitterkeit in dem
Grade unſchädlich, in welchem er ein Werk des ſelbſtquäleriſchen Dichtens iſt;
denn dieſes verräth die Empfindlichkeit eines reinen Gemüths für die Entſtellung
der in ihm lebendigen Idee, welche aber zugleich auch als unendliche Weich-
heit das Entſtellende nicht von ſich abſtößt, ſondern ſich mit flüßiger Liebe in
dasſelbe fortſetzt und in dem Ungereimten ſelbſt, dem ſie zürnt, den eigenen,
innerlich verborgenen Werth entdeckt. Das Subject weidet ſich mehr an ſeiner
Qual, als ſie wirklich iſt, und lebt ſich daher mit ſeiner Innerlichkeit leichter,
als es ſcheint, in den verborgenen Werth ebendeſſen ein, was die Idee in’s
unendlich Kleine verkehrt. Dieſe hinüberfließende Liebe iſt nicht mehr ein
Werk glücklicher Naturſtimmung, ſie ſetzt den Gedankenbeſitz der Humanität als
ein Errungenes, aber in das weiche Element beſchaulicher Empfindung Umgebil-
detes voraus; allerdings aber iſt dieſe Form zwar des Widerſpruchs als eines
allgemeinen ſich bewußt, aber doch zu innerlich, um von dem engen Geſichts-
kreiſe ihrer ſtillen und innigen Heimlichkeit über das wirkliche Schauſpiel der
Kämpfe der Idee und der Gegenſätze der Welt im Großen die unerſchloſſene
Unendlichkeit ihrer Subjectivität zu erweitern.

Der zweite der in §. 219 unterſchiedenen Fälle führte zu der
Innerlichkeit, welche als Bedingung des wahrhaft freien Uebergriffs der
Subjectivität über die Verſtrickung der Idee weſentlich gefordert iſt. Die
Hypochondrie des Humoriſten leitete dies mit gutem Grunde ein, denn
ſie iſt bereits eine Aeußerung der Verwundbarkeit, welche einem nach
innen tief ausgebildeten Gemüthsleben anzuhängen pflegt. Der Unter-
ſchied iſt nur der, daß dieſe Empfindlichkeit dort den Grundzug bildete,
nun aber der Fortſchritt des Begriffs das Verhältniß umdreht und das,
woran ſie hängt, zuerſt und als Mittelpunkt, ſie ſelbſt als auflösbares
Hinderniß aufſtellt. Zu dieſem Fortſchritte treibt den Begriff der Mangel
des gebrochenen Humors und die aus dem wahren Weſen des Humors
fließende Nothwendigkeit der Aufhebung dieſes Mangels. Es tritt nun

30*
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <pb facs="#f0481" n="467"/>
              <div n="5">
                <head><hi rendition="#i">&#x03B3;</hi>.<lb/>
Der freie Humor.</head><lb/>
                <div n="6">
                  <head>§. 220.</head><lb/>
                  <p> <hi rendition="#fr">Allerdings wird aber die&#x017F;er unüberwundene Re&#x017F;t von Bitterkeit in dem<lb/>
Grade un&#x017F;chädlich, in welchem er ein Werk des &#x017F;elb&#x017F;tquäleri&#x017F;chen Dichtens i&#x017F;t;<lb/>
denn die&#x017F;es verräth die Empfindlichkeit eines reinen Gemüths für die Ent&#x017F;tellung<lb/>
der in ihm lebendigen Idee, welche aber zugleich auch als unendliche Weich-<lb/>
heit das Ent&#x017F;tellende nicht von &#x017F;ich ab&#x017F;tößt, &#x017F;ondern &#x017F;ich mit flüßiger Liebe in<lb/>
das&#x017F;elbe fort&#x017F;etzt und in dem Ungereimten &#x017F;elb&#x017F;t, dem &#x017F;ie zürnt, den eigenen,<lb/>
innerlich verborgenen Werth entdeckt. Das Subject weidet &#x017F;ich mehr an &#x017F;einer<lb/>
Qual, als &#x017F;ie wirklich i&#x017F;t, und lebt &#x017F;ich daher mit &#x017F;einer Innerlichkeit leichter,<lb/>
als es &#x017F;cheint, in den verborgenen Werth ebende&#x017F;&#x017F;en ein, was die Idee in&#x2019;s<lb/>
unendlich Kleine verkehrt. Die&#x017F;e hinüberfließende Liebe i&#x017F;t nicht mehr ein<lb/>
Werk glücklicher Natur&#x017F;timmung, &#x017F;ie &#x017F;etzt den Gedankenbe&#x017F;itz der Humanität als<lb/>
ein Errungenes, aber in das weiche Element be&#x017F;chaulicher Empfindung Umgebil-<lb/>
detes voraus; allerdings aber i&#x017F;t die&#x017F;e Form zwar des Wider&#x017F;pruchs als eines<lb/>
allgemeinen &#x017F;ich bewußt, aber doch zu innerlich, um von dem engen Ge&#x017F;ichts-<lb/>
krei&#x017F;e ihrer &#x017F;tillen und innigen Heimlichkeit über das wirkliche Schau&#x017F;piel der<lb/>
Kämpfe der Idee und der Gegen&#x017F;ätze der Welt im Großen die uner&#x017F;chlo&#x017F;&#x017F;ene<lb/>
Unendlichkeit ihrer Subjectivität zu erweitern.</hi> </p><lb/>
                  <p> <hi rendition="#et">Der zweite der in §. 219 unter&#x017F;chiedenen Fälle führte zu der<lb/>
Innerlichkeit, welche als Bedingung des wahrhaft freien Uebergriffs der<lb/>
Subjectivität über die Ver&#x017F;trickung der Idee we&#x017F;entlich gefordert i&#x017F;t. Die<lb/>
Hypochondrie des Humori&#x017F;ten leitete dies mit gutem Grunde ein, denn<lb/>
&#x017F;ie i&#x017F;t bereits eine Aeußerung der Verwundbarkeit, welche einem nach<lb/>
innen tief ausgebildeten Gemüthsleben anzuhängen pflegt. Der Unter-<lb/>
&#x017F;chied i&#x017F;t nur der, daß die&#x017F;e Empfindlichkeit dort den Grundzug bildete,<lb/>
nun aber der Fort&#x017F;chritt des Begriffs das Verhältniß umdreht und das,<lb/>
woran &#x017F;ie hängt, zuer&#x017F;t und als Mittelpunkt, &#x017F;ie &#x017F;elb&#x017F;t als auflösbares<lb/>
Hinderniß auf&#x017F;tellt. Zu die&#x017F;em Fort&#x017F;chritte treibt den Begriff der Mangel<lb/>
des gebrochenen Humors und die aus dem wahren We&#x017F;en des Humors<lb/>
fließende Nothwendigkeit der Aufhebung die&#x017F;es Mangels. Es tritt nun</hi><lb/>
                    <fw place="bottom" type="sig">30*</fw><lb/>
                  </p>
                </div>
              </div>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[467/0481] γ. Der freie Humor. §. 220. Allerdings wird aber dieſer unüberwundene Reſt von Bitterkeit in dem Grade unſchädlich, in welchem er ein Werk des ſelbſtquäleriſchen Dichtens iſt; denn dieſes verräth die Empfindlichkeit eines reinen Gemüths für die Entſtellung der in ihm lebendigen Idee, welche aber zugleich auch als unendliche Weich- heit das Entſtellende nicht von ſich abſtößt, ſondern ſich mit flüßiger Liebe in dasſelbe fortſetzt und in dem Ungereimten ſelbſt, dem ſie zürnt, den eigenen, innerlich verborgenen Werth entdeckt. Das Subject weidet ſich mehr an ſeiner Qual, als ſie wirklich iſt, und lebt ſich daher mit ſeiner Innerlichkeit leichter, als es ſcheint, in den verborgenen Werth ebendeſſen ein, was die Idee in’s unendlich Kleine verkehrt. Dieſe hinüberfließende Liebe iſt nicht mehr ein Werk glücklicher Naturſtimmung, ſie ſetzt den Gedankenbeſitz der Humanität als ein Errungenes, aber in das weiche Element beſchaulicher Empfindung Umgebil- detes voraus; allerdings aber iſt dieſe Form zwar des Widerſpruchs als eines allgemeinen ſich bewußt, aber doch zu innerlich, um von dem engen Geſichts- kreiſe ihrer ſtillen und innigen Heimlichkeit über das wirkliche Schauſpiel der Kämpfe der Idee und der Gegenſätze der Welt im Großen die unerſchloſſene Unendlichkeit ihrer Subjectivität zu erweitern. Der zweite der in §. 219 unterſchiedenen Fälle führte zu der Innerlichkeit, welche als Bedingung des wahrhaft freien Uebergriffs der Subjectivität über die Verſtrickung der Idee weſentlich gefordert iſt. Die Hypochondrie des Humoriſten leitete dies mit gutem Grunde ein, denn ſie iſt bereits eine Aeußerung der Verwundbarkeit, welche einem nach innen tief ausgebildeten Gemüthsleben anzuhängen pflegt. Der Unter- ſchied iſt nur der, daß dieſe Empfindlichkeit dort den Grundzug bildete, nun aber der Fortſchritt des Begriffs das Verhältniß umdreht und das, woran ſie hängt, zuerſt und als Mittelpunkt, ſie ſelbſt als auflösbares Hinderniß aufſtellt. Zu dieſem Fortſchritte treibt den Begriff der Mangel des gebrochenen Humors und die aus dem wahren Weſen des Humors fließende Nothwendigkeit der Aufhebung dieſes Mangels. Es tritt nun 30*

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/vischer_aesthetik01_1846
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/vischer_aesthetik01_1846/481
Zitationshilfe: Vischer, Friedrich Theodor von: Ästhetik oder Wissenschaft des Schönen. Bd. 1. Reutlingen u. a., 1846, S. 467. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/vischer_aesthetik01_1846/481>, abgerufen am 19.03.2024.