Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Vischer, Friedrich Theodor von: Ästhetik oder Wissenschaft des Schönen. Bd. 1. Reutlingen u. a., 1846.

Bild:
<< vorherige Seite

des Allgemeinen gegenüber seiner Wirklichkeit im Besondern als eine
Hypostase und so kommt das Abbild gegen das Urbild zu kurz; was
aber insbesondere die Idee des Schönen betrifft, so muß jene Fixirung
noch einen weitern Uebelstand zur Folge haben. Da nämlich das, was
diese vom Wahren und Guten unterscheidet, die sinnliche Form, eben
in der Welt des Abbilds, in der Gegenwart der Sinnenwelt zu Hause
ist, so kann es mit der Aufnahme dieses unterscheidenden Kennzeichens
in die Idee des Schönen eben um dieser Jenseitigkeit willen kein rechter
Ernst seyn und daher wird nicht nur das Abbild mißtrauisch angesehen,
sondern auch das Urbild wieder mit dem rein geistigen Wesen der Ideen,
die dem denkenden Geiste und dem Innern der Gesinnung angehören,
des Guten und Wahren, confundirt. Wo daher Plato die Idee des
Schönen verfolgen soll in ihre Verwirklichung, da benützt er jenes
Moment des Unterschieds nicht. Denn zwar heißt es im Philebus,
das Schöne entstehe, wenn metriotes und summetria durch die ordnende
königliche Seele des Zeus in die Mannigfaltigkeit, wenn to peras
in das apeiron und ametron trete, und wenn nun weiter die Tugenden
einer wohlgeordneten Seele, Weisheit und Gerechtigkeit, als der wahre
Inhalt des Schönen dargestellt werden, so hätten wir, da die königliche
Seele des Zeus zunächst die Naturordnung ist, das Ergebniß: das Schöne
ist der göttliche Geist, wie er sich in der Natur und in der sittlichen
Welt durch die Harmonie der Form offenbart. Allein im Symposion,
im Phädrus, im Timäus, im Staat wird nun Seelenschönheit und
körperliche Schönheit so unterschieden, daß die erstere allein als wahre
Schönheit, die letztere nicht als ihr Ausdruck, sondern nur als ihr
Symbol erscheint; es handelt sich darum, zu zeigen, wie die nicht rein
ästhetische, sondern begierdevolle Liebe zu der letzteren in eine sittliche
und erziehende zu der ersteren verwandelt werden soll, im Timäus wird
ausdrücklich gesagt, alles Gute sey schön, und in den Gesetzen heißt
es sogar: alle Gerechten sind schön und Alles, was sie thun und
leiden, wenn sie auch noch so häßlich von Gestalt seyn sollten. Wie
mit dem Guten, so wird das Schöne durchgängig auch mit dem Wahren
nicht nur an sich, sondern dem Wahren als der geistigen Thätigkeit des
Denkens, d. h. mit der Weisheit verwechselt, besonders im Staate.
Der pädagogische Rigorismus, der in den Urtheilen über die Kunst
herrscht, ist eine nothwendige Folge dieser Vermischung, deren genauere
Kritik aus der folgenden Entwicklung des Unterschieds von selbst sich
ergeben wird. Vom blos relativ Wohlgefälligen, vom Nützlichen und

des Allgemeinen gegenüber ſeiner Wirklichkeit im Beſondern als eine
Hypoſtaſe und ſo kommt das Abbild gegen das Urbild zu kurz; was
aber insbeſondere die Idee des Schönen betrifft, ſo muß jene Fixirung
noch einen weitern Uebelſtand zur Folge haben. Da nämlich das, was
dieſe vom Wahren und Guten unterſcheidet, die ſinnliche Form, eben
in der Welt des Abbilds, in der Gegenwart der Sinnenwelt zu Hauſe
iſt, ſo kann es mit der Aufnahme dieſes unterſcheidenden Kennzeichens
in die Idee des Schönen eben um dieſer Jenſeitigkeit willen kein rechter
Ernſt ſeyn und daher wird nicht nur das Abbild mißtrauiſch angeſehen,
ſondern auch das Urbild wieder mit dem rein geiſtigen Weſen der Ideen,
die dem denkenden Geiſte und dem Innern der Geſinnung angehören,
des Guten und Wahren, confundirt. Wo daher Plato die Idee des
Schönen verfolgen ſoll in ihre Verwirklichung, da benützt er jenes
Moment des Unterſchieds nicht. Denn zwar heißt es im Philebus,
das Schöne entſtehe, wenn μετριότης und συμμετρία durch die ordnende
königliche Seele des Zeus in die Mannigfaltigkeit, wenn τὸ πέρας
in das ἄπειρον und ἄμετρον trete, und wenn nun weiter die Tugenden
einer wohlgeordneten Seele, Weisheit und Gerechtigkeit, als der wahre
Inhalt des Schönen dargeſtellt werden, ſo hätten wir, da die königliche
Seele des Zeus zunächſt die Naturordnung iſt, das Ergebniß: das Schöne
iſt der göttliche Geiſt, wie er ſich in der Natur und in der ſittlichen
Welt durch die Harmonie der Form offenbart. Allein im Sympoſion,
im Phädrus, im Timäus, im Staat wird nun Seelenſchönheit und
körperliche Schönheit ſo unterſchieden, daß die erſtere allein als wahre
Schönheit, die letztere nicht als ihr Ausdruck, ſondern nur als ihr
Symbol erſcheint; es handelt ſich darum, zu zeigen, wie die nicht rein
äſthetiſche, ſondern begierdevolle Liebe zu der letzteren in eine ſittliche
und erziehende zu der erſteren verwandelt werden ſoll, im Timäus wird
ausdrücklich geſagt, alles Gute ſey ſchön, und in den Geſetzen heißt
es ſogar: alle Gerechten ſind ſchön und Alles, was ſie thun und
leiden, wenn ſie auch noch ſo häßlich von Geſtalt ſeyn ſollten. Wie
mit dem Guten, ſo wird das Schöne durchgängig auch mit dem Wahren
nicht nur an ſich, ſondern dem Wahren als der geiſtigen Thätigkeit des
Denkens, d. h. mit der Weisheit verwechſelt, beſonders im Staate.
Der pädagogiſche Rigorismus, der in den Urtheilen über die Kunſt
herrſcht, iſt eine nothwendige Folge dieſer Vermiſchung, deren genauere
Kritik aus der folgenden Entwicklung des Unterſchieds von ſelbſt ſich
ergeben wird. Vom blos relativ Wohlgefälligen, vom Nützlichen und

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <p> <hi rendition="#et"><pb facs="#f0105" n="91"/>
des Allgemeinen gegenüber &#x017F;einer Wirklichkeit im Be&#x017F;ondern als eine<lb/>
Hypo&#x017F;ta&#x017F;e und &#x017F;o kommt das Abbild gegen das Urbild zu kurz; was<lb/>
aber insbe&#x017F;ondere die Idee des Schönen betrifft, &#x017F;o muß jene Fixirung<lb/>
noch einen weitern Uebel&#x017F;tand zur Folge haben. Da nämlich das, was<lb/>
die&#x017F;e vom Wahren und Guten unter&#x017F;cheidet, die &#x017F;innliche Form, eben<lb/>
in der Welt des Abbilds, in der Gegenwart der Sinnenwelt zu Hau&#x017F;e<lb/>
i&#x017F;t, &#x017F;o kann es mit der Aufnahme die&#x017F;es unter&#x017F;cheidenden Kennzeichens<lb/>
in die Idee des Schönen eben um die&#x017F;er Jen&#x017F;eitigkeit willen kein rechter<lb/>
Ern&#x017F;t &#x017F;eyn und daher wird nicht nur das Abbild mißtraui&#x017F;ch ange&#x017F;ehen,<lb/>
&#x017F;ondern auch das Urbild wieder mit dem rein gei&#x017F;tigen We&#x017F;en der Ideen,<lb/>
die dem denkenden Gei&#x017F;te und dem Innern der Ge&#x017F;innung angehören,<lb/>
des Guten und Wahren, confundirt. Wo daher <hi rendition="#g">Plato</hi> die Idee des<lb/>
Schönen verfolgen &#x017F;oll in ihre Verwirklichung, da benützt er jenes<lb/>
Moment des Unter&#x017F;chieds nicht. Denn zwar heißt es im <hi rendition="#g">Philebus</hi>,<lb/>
das Schöne ent&#x017F;tehe, wenn &#x03BC;&#x03B5;&#x03C4;&#x03C1;&#x03B9;&#x03CC;&#x03C4;&#x03B7;&#x03C2; und &#x03C3;&#x03C5;&#x03BC;&#x03BC;&#x03B5;&#x03C4;&#x03C1;&#x03AF;&#x03B1; durch die ordnende<lb/>
königliche Seele des Zeus in die Mannigfaltigkeit, wenn &#x03C4;&#x1F78; &#x03C0;&#x03AD;&#x03C1;&#x03B1;&#x03C2;<lb/>
in das &#x1F04;&#x03C0;&#x03B5;&#x03B9;&#x03C1;&#x03BF;&#x03BD; und &#x1F04;&#x03BC;&#x03B5;&#x03C4;&#x03C1;&#x03BF;&#x03BD; trete, und wenn nun weiter <choice><sic>bie</sic><corr>die</corr></choice> Tugenden<lb/>
einer wohlgeordneten Seele, Weisheit und Gerechtigkeit, als der wahre<lb/>
Inhalt des Schönen darge&#x017F;tellt werden, &#x017F;o hätten wir, da die königliche<lb/>
Seele des Zeus zunäch&#x017F;t die Naturordnung i&#x017F;t, das Ergebniß: das Schöne<lb/>
i&#x017F;t der göttliche Gei&#x017F;t, wie er &#x017F;ich in der Natur und in der &#x017F;ittlichen<lb/>
Welt durch die Harmonie der Form offenbart. Allein im Sympo&#x017F;ion,<lb/>
im Phädrus, im Timäus, im Staat wird nun Seelen&#x017F;chönheit und<lb/>
körperliche Schönheit &#x017F;o unter&#x017F;chieden, daß die er&#x017F;tere allein als wahre<lb/>
Schönheit, die letztere nicht als ihr Ausdruck, &#x017F;ondern nur als ihr<lb/>
Symbol er&#x017F;cheint; es handelt &#x017F;ich darum, zu zeigen, wie die nicht rein<lb/>
ä&#x017F;theti&#x017F;che, &#x017F;ondern begierdevolle Liebe zu der letzteren in eine &#x017F;ittliche<lb/>
und erziehende zu der er&#x017F;teren verwandelt werden &#x017F;oll, im Timäus wird<lb/>
ausdrücklich ge&#x017F;agt, alles Gute &#x017F;ey &#x017F;chön, und in den Ge&#x017F;etzen heißt<lb/>
es &#x017F;ogar: alle Gerechten &#x017F;ind &#x017F;chön und Alles, was &#x017F;ie thun und<lb/>
leiden, wenn &#x017F;ie auch noch &#x017F;o häßlich von Ge&#x017F;talt &#x017F;eyn &#x017F;ollten. Wie<lb/>
mit dem Guten, &#x017F;o wird das Schöne durchgängig auch mit dem Wahren<lb/>
nicht nur an &#x017F;ich, &#x017F;ondern dem Wahren als der gei&#x017F;tigen Thätigkeit des<lb/>
Denkens, d. h. mit der Weisheit verwech&#x017F;elt, be&#x017F;onders im Staate.<lb/>
Der pädagogi&#x017F;che Rigorismus, der in den Urtheilen über die Kun&#x017F;t<lb/>
herr&#x017F;cht, i&#x017F;t eine nothwendige Folge die&#x017F;er Vermi&#x017F;chung, deren genauere<lb/>
Kritik aus der folgenden Entwicklung des Unter&#x017F;chieds von &#x017F;elb&#x017F;t &#x017F;ich<lb/>
ergeben wird. Vom blos relativ Wohlgefälligen, vom Nützlichen und<lb/></hi> </p>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[91/0105] des Allgemeinen gegenüber ſeiner Wirklichkeit im Beſondern als eine Hypoſtaſe und ſo kommt das Abbild gegen das Urbild zu kurz; was aber insbeſondere die Idee des Schönen betrifft, ſo muß jene Fixirung noch einen weitern Uebelſtand zur Folge haben. Da nämlich das, was dieſe vom Wahren und Guten unterſcheidet, die ſinnliche Form, eben in der Welt des Abbilds, in der Gegenwart der Sinnenwelt zu Hauſe iſt, ſo kann es mit der Aufnahme dieſes unterſcheidenden Kennzeichens in die Idee des Schönen eben um dieſer Jenſeitigkeit willen kein rechter Ernſt ſeyn und daher wird nicht nur das Abbild mißtrauiſch angeſehen, ſondern auch das Urbild wieder mit dem rein geiſtigen Weſen der Ideen, die dem denkenden Geiſte und dem Innern der Geſinnung angehören, des Guten und Wahren, confundirt. Wo daher Plato die Idee des Schönen verfolgen ſoll in ihre Verwirklichung, da benützt er jenes Moment des Unterſchieds nicht. Denn zwar heißt es im Philebus, das Schöne entſtehe, wenn μετριότης und συμμετρία durch die ordnende königliche Seele des Zeus in die Mannigfaltigkeit, wenn τὸ πέρας in das ἄπειρον und ἄμετρον trete, und wenn nun weiter die Tugenden einer wohlgeordneten Seele, Weisheit und Gerechtigkeit, als der wahre Inhalt des Schönen dargeſtellt werden, ſo hätten wir, da die königliche Seele des Zeus zunächſt die Naturordnung iſt, das Ergebniß: das Schöne iſt der göttliche Geiſt, wie er ſich in der Natur und in der ſittlichen Welt durch die Harmonie der Form offenbart. Allein im Sympoſion, im Phädrus, im Timäus, im Staat wird nun Seelenſchönheit und körperliche Schönheit ſo unterſchieden, daß die erſtere allein als wahre Schönheit, die letztere nicht als ihr Ausdruck, ſondern nur als ihr Symbol erſcheint; es handelt ſich darum, zu zeigen, wie die nicht rein äſthetiſche, ſondern begierdevolle Liebe zu der letzteren in eine ſittliche und erziehende zu der erſteren verwandelt werden ſoll, im Timäus wird ausdrücklich geſagt, alles Gute ſey ſchön, und in den Geſetzen heißt es ſogar: alle Gerechten ſind ſchön und Alles, was ſie thun und leiden, wenn ſie auch noch ſo häßlich von Geſtalt ſeyn ſollten. Wie mit dem Guten, ſo wird das Schöne durchgängig auch mit dem Wahren nicht nur an ſich, ſondern dem Wahren als der geiſtigen Thätigkeit des Denkens, d. h. mit der Weisheit verwechſelt, beſonders im Staate. Der pädagogiſche Rigorismus, der in den Urtheilen über die Kunſt herrſcht, iſt eine nothwendige Folge dieſer Vermiſchung, deren genauere Kritik aus der folgenden Entwicklung des Unterſchieds von ſelbſt ſich ergeben wird. Vom blos relativ Wohlgefälligen, vom Nützlichen und

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/vischer_aesthetik01_1846
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/vischer_aesthetik01_1846/105
Zitationshilfe: Vischer, Friedrich Theodor von: Ästhetik oder Wissenschaft des Schönen. Bd. 1. Reutlingen u. a., 1846, S. 91. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/vischer_aesthetik01_1846/105>, abgerufen am 28.03.2024.