Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Vischer, Friedrich Theodor von: Ästhetik oder Wissenschaft des Schönen. Bd. 1. Reutlingen u. a., 1846.

Bild:
<< vorherige Seite

Das absolut Erhabene, das uns aus der dialektischen Auflösung
des subjectiv Erhabenen entsteht, wird nun sogleich als eine Bewegung,
als ein Act aufgefaßt werden. Anders verfährt Bohtz (Ueber das
Komische und die Komödie. Ein Beitrag zur Philosophie des Schönen
S. 17 ff). Er führt als das absolut Erhabene den Gott ein und
als dessen Thätigkeit läßt er erst das Tragische folgen. Er meint den
griechischen Gott in seiner ungetrübten Seligkeit. Allein wie darf zwischen
die Untersuchung der reinen allgemeinen Begriffe sogleich eine bestimmte
Gestalt eines bestimmten Ideals eingeführt werden? Man könnte sagen,
nicht der griechische Gott, wohl aber der christliche Gott müsse hier
stehen und das Tragische als das Gesetz seiner Lenkung des Irdischen
folgen. Allein auch der christliche Gott ist das Werk der Phantasie auf
einer bestimmten Stufe des Ideals und gehört daher gar nicht in diesen
Theil der Aesthetik. Denn dieser Theil hat es blos mit der Idee zu
thun, wiefern sie in Individuen wirkt, welche der Gegenstand
einer möglichen Erfahrung sind
. Die reine Philosophie kennt
keine Idee, welche anders wirklich ist, als in den Bedingungen des
begrenzten Lebens; Ideen, welche als anders existirend vorgestellt werden,
nämlich als einzelnes und doch unbedingtes Seyn, kennt sie blos als
Phänomene des Bewußtseyns. Der Geist des Universums kann Gegen-
stand der Anschauung nur seyn durch sein Wirken, also in der Bewegung
der menschlichen Dinge. Der ganze Kreis aber von neuen Gegenständen
der Aesthetik, welche die Religion als Glaube an transcendente Wesen
der Kunst in die Hände liefert, gehört nicht hieher, sondern in die Lehre
von der Phantasie. Wir werden in dem nun folgenden Abschnitte das ab-
solut Erhabene auch Subject nennen, aber nicht im Sinne der Tran-
scendenz. Die allgemeine Begriffslehre des Schönen wird durch fremd-
artige dogmatische Bestandtheile aus den Fugen getrieben, wenn man
Gestaltungen des rein Allgemeinen, wie sie durch die Religion gegeben
sind, in sie aufnimmt und es leuchtet hier bereits ein, von welch wich-
tiger Einwirkung die in §. 24 und 25 aufgestellten Sätze auf das
ganze System sind. Gelegentlich mag hier eine Bemerkung über das
Verhalten der kritischen Bildung zum religiösen Stoffe auch abgesehen
vom ästhetischen Gebiete gemacht werden. Die Religion behauptet die
ewigen Wahrheiten als Personen und Thatsachen; sie setzt sie dadurch
in das Gebiet der einzelnen Erfahrung und sie muß es sich schlechter-
dings gefallen lassen, wenn Jemand sagt: so etwas, wie du behauptest,
müßte ich erst gesehen haben, wenn ich es glauben soll, und dem Berichte

Das abſolut Erhabene, das uns aus der dialektiſchen Auflöſung
des ſubjectiv Erhabenen entſteht, wird nun ſogleich als eine Bewegung,
als ein Act aufgefaßt werden. Anders verfährt Bohtz (Ueber das
Komiſche und die Komödie. Ein Beitrag zur Philoſophie des Schönen
S. 17 ff). Er führt als das abſolut Erhabene den Gott ein und
als deſſen Thätigkeit läßt er erſt das Tragiſche folgen. Er meint den
griechiſchen Gott in ſeiner ungetrübten Seligkeit. Allein wie darf zwiſchen
die Unterſuchung der reinen allgemeinen Begriffe ſogleich eine beſtimmte
Geſtalt eines beſtimmten Ideals eingeführt werden? Man könnte ſagen,
nicht der griechiſche Gott, wohl aber der chriſtliche Gott müſſe hier
ſtehen und das Tragiſche als das Geſetz ſeiner Lenkung des Irdiſchen
folgen. Allein auch der chriſtliche Gott iſt das Werk der Phantaſie auf
einer beſtimmten Stufe des Ideals und gehört daher gar nicht in dieſen
Theil der Aeſthetik. Denn dieſer Theil hat es blos mit der Idee zu
thun, wiefern ſie in Individuen wirkt, welche der Gegenſtand
einer möglichen Erfahrung ſind
. Die reine Philoſophie kennt
keine Idee, welche anders wirklich iſt, als in den Bedingungen des
begrenzten Lebens; Ideen, welche als anders exiſtirend vorgeſtellt werden,
nämlich als einzelnes und doch unbedingtes Seyn, kennt ſie blos als
Phänomene des Bewußtſeyns. Der Geiſt des Univerſums kann Gegen-
ſtand der Anſchauung nur ſeyn durch ſein Wirken, alſo in der Bewegung
der menſchlichen Dinge. Der ganze Kreis aber von neuen Gegenſtänden
der Aeſthetik, welche die Religion als Glaube an tranſcendente Weſen
der Kunſt in die Hände liefert, gehört nicht hieher, ſondern in die Lehre
von der Phantaſie. Wir werden in dem nun folgenden Abſchnitte das ab-
ſolut Erhabene auch Subject nennen, aber nicht im Sinne der Tran-
ſcendenz. Die allgemeine Begriffslehre des Schönen wird durch fremd-
artige dogmatiſche Beſtandtheile aus den Fugen getrieben, wenn man
Geſtaltungen des rein Allgemeinen, wie ſie durch die Religion gegeben
ſind, in ſie aufnimmt und es leuchtet hier bereits ein, von welch wich-
tiger Einwirkung die in §. 24 und 25 aufgeſtellten Sätze auf das
ganze Syſtem ſind. Gelegentlich mag hier eine Bemerkung über das
Verhalten der kritiſchen Bildung zum religiöſen Stoffe auch abgeſehen
vom äſthetiſchen Gebiete gemacht werden. Die Religion behauptet die
ewigen Wahrheiten als Perſonen und Thatſachen; ſie ſetzt ſie dadurch
in das Gebiet der einzelnen Erfahrung und ſie muß es ſich ſchlechter-
dings gefallen laſſen, wenn Jemand ſagt: ſo etwas, wie du behaupteſt,
müßte ich erſt geſehen haben, wenn ich es glauben ſoll, und dem Berichte

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <div n="5">
                <div n="6">
                  <pb facs="#f0290" n="276"/>
                  <p> <hi rendition="#et">Das ab&#x017F;olut Erhabene, das uns aus der dialekti&#x017F;chen Auflö&#x017F;ung<lb/>
des &#x017F;ubjectiv Erhabenen ent&#x017F;teht, wird nun &#x017F;ogleich als eine Bewegung,<lb/>
als ein Act aufgefaßt werden. Anders verfährt <hi rendition="#g">Bohtz</hi> (Ueber das<lb/>
Komi&#x017F;che und die Komödie. Ein Beitrag zur Philo&#x017F;ophie des Schönen<lb/>
S. 17 ff). Er führt als das ab&#x017F;olut Erhabene <hi rendition="#g">den Gott</hi> ein und<lb/>
als de&#x017F;&#x017F;en Thätigkeit läßt er er&#x017F;t das Tragi&#x017F;che folgen. Er meint den<lb/>
griechi&#x017F;chen Gott in &#x017F;einer ungetrübten Seligkeit. Allein wie darf zwi&#x017F;chen<lb/>
die Unter&#x017F;uchung der reinen allgemeinen Begriffe &#x017F;ogleich eine be&#x017F;timmte<lb/>
Ge&#x017F;talt eines be&#x017F;timmten Ideals eingeführt werden? Man könnte &#x017F;agen,<lb/>
nicht der griechi&#x017F;che Gott, wohl aber der chri&#x017F;tliche Gott mü&#x017F;&#x017F;e hier<lb/>
&#x017F;tehen und das Tragi&#x017F;che als das Ge&#x017F;etz &#x017F;einer Lenkung des Irdi&#x017F;chen<lb/>
folgen. Allein auch der chri&#x017F;tliche Gott i&#x017F;t das Werk der Phanta&#x017F;ie auf<lb/>
einer be&#x017F;timmten Stufe des Ideals und gehört daher gar nicht in die&#x017F;en<lb/>
Theil der Ae&#x017F;thetik. Denn die&#x017F;er Theil hat es blos mit der Idee zu<lb/>
thun, wiefern &#x017F;ie in Individuen wirkt, <hi rendition="#g">welche der Gegen&#x017F;tand<lb/>
einer möglichen Erfahrung &#x017F;ind</hi>. Die reine Philo&#x017F;ophie kennt<lb/>
keine Idee, welche anders wirklich i&#x017F;t, als in den Bedingungen des<lb/>
begrenzten Lebens; Ideen, welche als anders exi&#x017F;tirend vorge&#x017F;tellt werden,<lb/>
nämlich als einzelnes und doch unbedingtes Seyn, kennt &#x017F;ie blos als<lb/>
Phänomene des Bewußt&#x017F;eyns. Der Gei&#x017F;t des Univer&#x017F;ums kann Gegen-<lb/>
&#x017F;tand der An&#x017F;chauung nur &#x017F;eyn durch &#x017F;ein Wirken, al&#x017F;o in der Bewegung<lb/>
der men&#x017F;chlichen Dinge. Der ganze Kreis aber von neuen Gegen&#x017F;tänden<lb/>
der Ae&#x017F;thetik, welche die Religion als Glaube an tran&#x017F;cendente We&#x017F;en<lb/>
der Kun&#x017F;t in die Hände liefert, gehört nicht hieher, &#x017F;ondern in die Lehre<lb/>
von der Phanta&#x017F;ie. Wir werden in dem nun folgenden Ab&#x017F;chnitte das ab-<lb/>
&#x017F;olut Erhabene auch Subject nennen, aber nicht im Sinne der Tran-<lb/>
&#x017F;cendenz. Die allgemeine Begriffslehre des Schönen wird durch fremd-<lb/>
artige dogmati&#x017F;che Be&#x017F;tandtheile aus den Fugen getrieben, wenn man<lb/>
Ge&#x017F;taltungen des rein Allgemeinen, wie &#x017F;ie durch die Religion gegeben<lb/>
&#x017F;ind, in &#x017F;ie aufnimmt und es leuchtet hier bereits ein, von welch wich-<lb/>
tiger Einwirkung die in §. 24 und 25 aufge&#x017F;tellten Sätze auf das<lb/>
ganze Sy&#x017F;tem &#x017F;ind. Gelegentlich mag hier eine Bemerkung über das<lb/>
Verhalten der kriti&#x017F;chen Bildung zum religiö&#x017F;en Stoffe auch abge&#x017F;ehen<lb/>
vom ä&#x017F;theti&#x017F;chen Gebiete gemacht werden. Die Religion behauptet die<lb/>
ewigen Wahrheiten als Per&#x017F;onen und That&#x017F;achen; &#x017F;ie &#x017F;etzt &#x017F;ie dadurch<lb/>
in das Gebiet der einzelnen Erfahrung und &#x017F;ie muß es &#x017F;ich &#x017F;chlechter-<lb/>
dings gefallen la&#x017F;&#x017F;en, wenn Jemand &#x017F;agt: &#x017F;o etwas, wie du behaupte&#x017F;t,<lb/>
müßte ich er&#x017F;t ge&#x017F;ehen haben, wenn ich es glauben &#x017F;oll, und dem Berichte<lb/></hi> </p>
                </div>
              </div>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[276/0290] Das abſolut Erhabene, das uns aus der dialektiſchen Auflöſung des ſubjectiv Erhabenen entſteht, wird nun ſogleich als eine Bewegung, als ein Act aufgefaßt werden. Anders verfährt Bohtz (Ueber das Komiſche und die Komödie. Ein Beitrag zur Philoſophie des Schönen S. 17 ff). Er führt als das abſolut Erhabene den Gott ein und als deſſen Thätigkeit läßt er erſt das Tragiſche folgen. Er meint den griechiſchen Gott in ſeiner ungetrübten Seligkeit. Allein wie darf zwiſchen die Unterſuchung der reinen allgemeinen Begriffe ſogleich eine beſtimmte Geſtalt eines beſtimmten Ideals eingeführt werden? Man könnte ſagen, nicht der griechiſche Gott, wohl aber der chriſtliche Gott müſſe hier ſtehen und das Tragiſche als das Geſetz ſeiner Lenkung des Irdiſchen folgen. Allein auch der chriſtliche Gott iſt das Werk der Phantaſie auf einer beſtimmten Stufe des Ideals und gehört daher gar nicht in dieſen Theil der Aeſthetik. Denn dieſer Theil hat es blos mit der Idee zu thun, wiefern ſie in Individuen wirkt, welche der Gegenſtand einer möglichen Erfahrung ſind. Die reine Philoſophie kennt keine Idee, welche anders wirklich iſt, als in den Bedingungen des begrenzten Lebens; Ideen, welche als anders exiſtirend vorgeſtellt werden, nämlich als einzelnes und doch unbedingtes Seyn, kennt ſie blos als Phänomene des Bewußtſeyns. Der Geiſt des Univerſums kann Gegen- ſtand der Anſchauung nur ſeyn durch ſein Wirken, alſo in der Bewegung der menſchlichen Dinge. Der ganze Kreis aber von neuen Gegenſtänden der Aeſthetik, welche die Religion als Glaube an tranſcendente Weſen der Kunſt in die Hände liefert, gehört nicht hieher, ſondern in die Lehre von der Phantaſie. Wir werden in dem nun folgenden Abſchnitte das ab- ſolut Erhabene auch Subject nennen, aber nicht im Sinne der Tran- ſcendenz. Die allgemeine Begriffslehre des Schönen wird durch fremd- artige dogmatiſche Beſtandtheile aus den Fugen getrieben, wenn man Geſtaltungen des rein Allgemeinen, wie ſie durch die Religion gegeben ſind, in ſie aufnimmt und es leuchtet hier bereits ein, von welch wich- tiger Einwirkung die in §. 24 und 25 aufgeſtellten Sätze auf das ganze Syſtem ſind. Gelegentlich mag hier eine Bemerkung über das Verhalten der kritiſchen Bildung zum religiöſen Stoffe auch abgeſehen vom äſthetiſchen Gebiete gemacht werden. Die Religion behauptet die ewigen Wahrheiten als Perſonen und Thatſachen; ſie ſetzt ſie dadurch in das Gebiet der einzelnen Erfahrung und ſie muß es ſich ſchlechter- dings gefallen laſſen, wenn Jemand ſagt: ſo etwas, wie du behaupteſt, müßte ich erſt geſehen haben, wenn ich es glauben ſoll, und dem Berichte

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/vischer_aesthetik01_1846
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/vischer_aesthetik01_1846/290
Zitationshilfe: Vischer, Friedrich Theodor von: Ästhetik oder Wissenschaft des Schönen. Bd. 1. Reutlingen u. a., 1846, S. 276. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/vischer_aesthetik01_1846/290>, abgerufen am 29.03.2024.