Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Vischer, Friedrich Theodor von: Ästhetik oder Wissenschaft des Schönen. Bd. 1. Reutlingen u. a., 1846.

Bild:
<< vorherige Seite

sondern nur, das Mittel, wodurch sie ihn haben, verhalte sich zu diesem
nicht innerlich und organisch. Ruge natürlich muß überall Gehalt for-
dern und thut dies namentlich bei Gelegenheit des Wortspiels S. 152:
"wenn an der Sache gar nichts ist, d. h. die Worte nichts bedeuten,
so ist auch an dem Witze gar nichts". Allein zuvörderst besinne man sich
nur auf Witze, die nichts und Niemand treffen, und frage sich, ob man
darüber nicht voller und herzlicher lacht, als über Witze mit satyrischem
Stich, z. B. an Fischarts trunkenen Wortspieltaumel, Abrahams a S.
Clara närrische Wienerspässe, das Krähwinkler-Blatt, wo ein Mädchen
am Klavier und sonst Niemand zu sehen ist, unten aber steht: wie der
Schulmeister von Krähwinkel aus Entzücken über das schöne Spiel seiner
Tochter ganz weg ist. Vieles aus dem englischen Auctions-Verzeichniß,
das Lichtenberg übersetzt und vermehrt hat, kann man mit vollerem Lachen
lesen, wenn man davon absieht, daß es ursprünglich eine Satyre auf
einen reichen, aber unwissenden Raritätensammler war: ein Messer ohne
Klinge, woran der Stiel fehlt; ein doppelter Kinderlöffel für Zwillinge;
eine Sonnenuhr, an einen Wagen zu schrauben; eine Mäusefalle nebst
den Mäusen dazu; einige Brillen für alte Jagdhunde, die nicht gut in
die Ferne sehen; ein messingenes Schlüsselloch. Oder aus Lichtenbergs
Relation von den schwimmenden Batterien vor Gibraltar: in jedem Schieß-
loch noch ein Loch, das war fürwahr fast größer noch, als erstgedachtes
Schießloch. In solchen Spielen, deren Wesen meist darin besteht, daß
die nähere Bestimmung des Subjects das Subject aufhebt, bewegt sich
der komische Geist frei durch das Gebiet des verständigen Zusammenhangs,
den er durcheinander wirft und dessen Aufhebung er doch als einen neuen
verständigen Zusammenhang behauptet. Auch das Wortspiel liebt die
freien, zwecklosen Verkröpfungen; z. B. Kühne: wir Gelehrte sind sämmt-
lich Unterleibnizianer. Am bestimmtesten ist dies der Fall im bildlichen
Witze, der sich an dem beigebrachten Bilde zu weiden liebt ganz ohne
sich weiter bei dem Subjecte, das dadurch getroffen werden soll, aufzu-
halten. Man nennt diesen Witz gewöhnlich den schlechten; richtiger wäre
es, ihn den freien oder schweifenden zu nennen. Ein Object hat auch
er: es ist der Zwang des verständigen Zusammenhangs, gegen welchen
die Subjectivität sich als die freie Negativität aufwirft, sich selbst als
Beweis geltend macht, daß die Dinge flüssig sind, daß "in allen Räumen
Eines, in allen Wellenschäumen Eines, in allen Träumen Eines ist".
Allerdings aber fordert das Gesetz des Schönen ein bestimmt Begrenztes
und Bleiben bei demselben: darum erscheint dieser freie Witz leer.


ſondern nur, das Mittel, wodurch ſie ihn haben, verhalte ſich zu dieſem
nicht innerlich und organiſch. Ruge natürlich muß überall Gehalt for-
dern und thut dies namentlich bei Gelegenheit des Wortſpiels S. 152:
„wenn an der Sache gar nichts iſt, d. h. die Worte nichts bedeuten,
ſo iſt auch an dem Witze gar nichts“. Allein zuvörderſt beſinne man ſich
nur auf Witze, die nichts und Niemand treffen, und frage ſich, ob man
darüber nicht voller und herzlicher lacht, als über Witze mit ſatyriſchem
Stich, z. B. an Fiſcharts trunkenen Wortſpieltaumel, Abrahams a S.
Clara närriſche Wienerſpäſſe, das Krähwinkler-Blatt, wo ein Mädchen
am Klavier und ſonſt Niemand zu ſehen iſt, unten aber ſteht: wie der
Schulmeiſter von Krähwinkel aus Entzücken über das ſchöne Spiel ſeiner
Tochter ganz weg iſt. Vieles aus dem engliſchen Auctions-Verzeichniß,
das Lichtenberg überſetzt und vermehrt hat, kann man mit vollerem Lachen
leſen, wenn man davon abſieht, daß es urſprünglich eine Satyre auf
einen reichen, aber unwiſſenden Raritätenſammler war: ein Meſſer ohne
Klinge, woran der Stiel fehlt; ein doppelter Kinderlöffel für Zwillinge;
eine Sonnenuhr, an einen Wagen zu ſchrauben; eine Mäuſefalle nebſt
den Mäuſen dazu; einige Brillen für alte Jagdhunde, die nicht gut in
die Ferne ſehen; ein meſſingenes Schlüſſelloch. Oder aus Lichtenbergs
Relation von den ſchwimmenden Batterien vor Gibraltar: in jedem Schieß-
loch noch ein Loch, das war fürwahr faſt größer noch, als erſtgedachtes
Schießloch. In ſolchen Spielen, deren Weſen meiſt darin beſteht, daß
die nähere Beſtimmung des Subjects das Subject aufhebt, bewegt ſich
der komiſche Geiſt frei durch das Gebiet des verſtändigen Zuſammenhangs,
den er durcheinander wirft und deſſen Aufhebung er doch als einen neuen
verſtändigen Zuſammenhang behauptet. Auch das Wortſpiel liebt die
freien, zweckloſen Verkröpfungen; z. B. Kühne: wir Gelehrte ſind ſämmt-
lich Unterleibnizianer. Am beſtimmteſten iſt dies der Fall im bildlichen
Witze, der ſich an dem beigebrachten Bilde zu weiden liebt ganz ohne
ſich weiter bei dem Subjecte, das dadurch getroffen werden ſoll, aufzu-
halten. Man nennt dieſen Witz gewöhnlich den ſchlechten; richtiger wäre
es, ihn den freien oder ſchweifenden zu nennen. Ein Object hat auch
er: es iſt der Zwang des verſtändigen Zuſammenhangs, gegen welchen
die Subjectivität ſich als die freie Negativität aufwirft, ſich ſelbſt als
Beweis geltend macht, daß die Dinge flüſſig ſind, daß „in allen Räumen
Eines, in allen Wellenſchäumen Eines, in allen Träumen Eines iſt“.
Allerdings aber fordert das Geſetz des Schönen ein beſtimmt Begrenztes
und Bleiben bei demſelben: darum erſcheint dieſer freie Witz leer.


<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <div n="5">
                <p> <hi rendition="#et"><pb facs="#f0440" n="426"/>
&#x017F;ondern nur, das Mittel, wodurch &#x017F;ie ihn haben, verhalte &#x017F;ich zu die&#x017F;em<lb/>
nicht innerlich und organi&#x017F;ch. <hi rendition="#g">Ruge</hi> natürlich muß überall Gehalt for-<lb/>
dern und thut dies namentlich bei Gelegenheit des Wort&#x017F;piels S. 152:<lb/>
&#x201E;wenn an der Sache gar nichts i&#x017F;t, d. h. die Worte nichts bedeuten,<lb/>
&#x017F;o i&#x017F;t auch an dem Witze gar nichts&#x201C;. Allein zuvörder&#x017F;t be&#x017F;inne man &#x017F;ich<lb/>
nur auf Witze, die nichts und Niemand treffen, und frage &#x017F;ich, ob man<lb/>
darüber nicht voller und herzlicher lacht, als über Witze mit &#x017F;atyri&#x017F;chem<lb/>
Stich, z. B. an <hi rendition="#g">Fi&#x017F;charts</hi> trunkenen Wort&#x017F;pieltaumel, <hi rendition="#g">Abrahams</hi> a S.<lb/><hi rendition="#g">Clara</hi> närri&#x017F;che Wiener&#x017F;&#x017F;&#x017F;e, das Krähwinkler-Blatt, wo ein Mädchen<lb/>
am Klavier und &#x017F;on&#x017F;t Niemand zu &#x017F;ehen i&#x017F;t, unten aber &#x017F;teht: wie der<lb/>
Schulmei&#x017F;ter von Krähwinkel aus Entzücken über das &#x017F;chöne Spiel &#x017F;einer<lb/>
Tochter ganz weg i&#x017F;t. Vieles aus dem engli&#x017F;chen Auctions-Verzeichniß,<lb/>
das Lichtenberg über&#x017F;etzt und vermehrt hat, kann man mit vollerem Lachen<lb/>
le&#x017F;en, wenn man davon ab&#x017F;ieht, daß es ur&#x017F;prünglich eine Satyre auf<lb/>
einen reichen, aber unwi&#x017F;&#x017F;enden Raritäten&#x017F;ammler war: ein Me&#x017F;&#x017F;er ohne<lb/>
Klinge, woran der Stiel fehlt; ein doppelter Kinderlöffel für Zwillinge;<lb/>
eine Sonnenuhr, an einen Wagen zu &#x017F;chrauben; eine Mäu&#x017F;efalle neb&#x017F;t<lb/>
den Mäu&#x017F;en dazu; einige Brillen für alte Jagdhunde, die nicht gut in<lb/>
die Ferne &#x017F;ehen; ein me&#x017F;&#x017F;ingenes Schlü&#x017F;&#x017F;elloch. Oder aus Lichtenbergs<lb/>
Relation von den &#x017F;chwimmenden Batterien vor Gibraltar: in jedem Schieß-<lb/>
loch noch ein Loch, das war fürwahr fa&#x017F;t größer noch, als er&#x017F;tgedachtes<lb/>
Schießloch. In &#x017F;olchen Spielen, deren We&#x017F;en mei&#x017F;t darin be&#x017F;teht, daß<lb/>
die nähere Be&#x017F;timmung des Subjects das Subject aufhebt, bewegt &#x017F;ich<lb/>
der komi&#x017F;che Gei&#x017F;t frei durch das Gebiet des ver&#x017F;tändigen Zu&#x017F;ammenhangs,<lb/>
den er durcheinander wirft und de&#x017F;&#x017F;en Aufhebung er doch als einen neuen<lb/>
ver&#x017F;tändigen Zu&#x017F;ammenhang behauptet. Auch das Wort&#x017F;piel liebt die<lb/>
freien, zwecklo&#x017F;en Verkröpfungen; z. B. Kühne: wir Gelehrte &#x017F;ind &#x017F;ämmt-<lb/>
lich Unterleibnizianer. Am be&#x017F;timmte&#x017F;ten i&#x017F;t dies der Fall im bildlichen<lb/>
Witze, der &#x017F;ich an dem beigebrachten Bilde zu weiden liebt ganz ohne<lb/>
&#x017F;ich weiter bei dem Subjecte, das dadurch getroffen werden &#x017F;oll, aufzu-<lb/>
halten. Man nennt die&#x017F;en Witz gewöhnlich den &#x017F;chlechten; richtiger wäre<lb/>
es, ihn den freien oder &#x017F;chweifenden zu nennen. Ein Object hat auch<lb/>
er: es i&#x017F;t der Zwang des ver&#x017F;tändigen Zu&#x017F;ammenhangs, gegen welchen<lb/>
die Subjectivität &#x017F;ich als die freie Negativität aufwirft, &#x017F;ich &#x017F;elb&#x017F;t als<lb/>
Beweis geltend macht, daß die Dinge flü&#x017F;&#x017F;ig &#x017F;ind, daß &#x201E;in allen Räumen<lb/>
Eines, in allen Wellen&#x017F;chäumen Eines, in allen Träumen Eines i&#x017F;t&#x201C;.<lb/>
Allerdings aber fordert das Ge&#x017F;etz des Schönen ein be&#x017F;timmt Begrenztes<lb/>
und Bleiben bei dem&#x017F;elben: darum er&#x017F;cheint die&#x017F;er freie Witz leer.</hi> </p>
              </div><lb/>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[426/0440] ſondern nur, das Mittel, wodurch ſie ihn haben, verhalte ſich zu dieſem nicht innerlich und organiſch. Ruge natürlich muß überall Gehalt for- dern und thut dies namentlich bei Gelegenheit des Wortſpiels S. 152: „wenn an der Sache gar nichts iſt, d. h. die Worte nichts bedeuten, ſo iſt auch an dem Witze gar nichts“. Allein zuvörderſt beſinne man ſich nur auf Witze, die nichts und Niemand treffen, und frage ſich, ob man darüber nicht voller und herzlicher lacht, als über Witze mit ſatyriſchem Stich, z. B. an Fiſcharts trunkenen Wortſpieltaumel, Abrahams a S. Clara närriſche Wienerſpäſſe, das Krähwinkler-Blatt, wo ein Mädchen am Klavier und ſonſt Niemand zu ſehen iſt, unten aber ſteht: wie der Schulmeiſter von Krähwinkel aus Entzücken über das ſchöne Spiel ſeiner Tochter ganz weg iſt. Vieles aus dem engliſchen Auctions-Verzeichniß, das Lichtenberg überſetzt und vermehrt hat, kann man mit vollerem Lachen leſen, wenn man davon abſieht, daß es urſprünglich eine Satyre auf einen reichen, aber unwiſſenden Raritätenſammler war: ein Meſſer ohne Klinge, woran der Stiel fehlt; ein doppelter Kinderlöffel für Zwillinge; eine Sonnenuhr, an einen Wagen zu ſchrauben; eine Mäuſefalle nebſt den Mäuſen dazu; einige Brillen für alte Jagdhunde, die nicht gut in die Ferne ſehen; ein meſſingenes Schlüſſelloch. Oder aus Lichtenbergs Relation von den ſchwimmenden Batterien vor Gibraltar: in jedem Schieß- loch noch ein Loch, das war fürwahr faſt größer noch, als erſtgedachtes Schießloch. In ſolchen Spielen, deren Weſen meiſt darin beſteht, daß die nähere Beſtimmung des Subjects das Subject aufhebt, bewegt ſich der komiſche Geiſt frei durch das Gebiet des verſtändigen Zuſammenhangs, den er durcheinander wirft und deſſen Aufhebung er doch als einen neuen verſtändigen Zuſammenhang behauptet. Auch das Wortſpiel liebt die freien, zweckloſen Verkröpfungen; z. B. Kühne: wir Gelehrte ſind ſämmt- lich Unterleibnizianer. Am beſtimmteſten iſt dies der Fall im bildlichen Witze, der ſich an dem beigebrachten Bilde zu weiden liebt ganz ohne ſich weiter bei dem Subjecte, das dadurch getroffen werden ſoll, aufzu- halten. Man nennt dieſen Witz gewöhnlich den ſchlechten; richtiger wäre es, ihn den freien oder ſchweifenden zu nennen. Ein Object hat auch er: es iſt der Zwang des verſtändigen Zuſammenhangs, gegen welchen die Subjectivität ſich als die freie Negativität aufwirft, ſich ſelbſt als Beweis geltend macht, daß die Dinge flüſſig ſind, daß „in allen Räumen Eines, in allen Wellenſchäumen Eines, in allen Träumen Eines iſt“. Allerdings aber fordert das Geſetz des Schönen ein beſtimmt Begrenztes und Bleiben bei demſelben: darum erſcheint dieſer freie Witz leer.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/vischer_aesthetik01_1846
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/vischer_aesthetik01_1846/440
Zitationshilfe: Vischer, Friedrich Theodor von: Ästhetik oder Wissenschaft des Schönen. Bd. 1. Reutlingen u. a., 1846, S. 426. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/vischer_aesthetik01_1846/440>, abgerufen am 29.03.2024.