Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Vischer, Friedrich Theodor von: Ästhetik oder Wissenschaft des Schönen. Bd. 1. Reutlingen u. a., 1846.

Bild:
<< vorherige Seite

Sie sind darum auch als besondere Formen nicht verloren, sondern nur zu
Mitteln der ganzen Persönlichkeit, die sie in sich aufnimmt und trägt, herab-
gesetzt. Hauptmittel sind die höchsten Formen des Witzes, der bildliche und
die Ironie. Wenn nun der geistreichere bildliche Witz schon als solcher die
Vergleichungsformel wegläßt, so nimmt der Humor dies Verfahren mit der
Ironie verbunden in dem tieferen Sinne auf, daß er, da ihm wirklich die
Welt als Ein Wesen erscheint, wo in jeder Gestalt die Möglichkeit der an-
dern enthalten ist, in muthwilliger Verwechslung aus einer Gestalt die andere
hervorscheinen und hervorwachsen läßt, ja er greift zu der sinnlichen Ausgelassen-
heit der Posse zurück, verstellt das eigene Subject und spielt hinter seiner
Maske mit dem einfachen Bewußtseyn der umgebenden Subjecte, wobei er mit
der Greiflichkeit der Posse die witzige Rede zu einer vollen Einheit verbindet.

Shakespeare, Theodor Hoffmann und Jean Paul geben
Beispiele in Fülle für den Inhalt dieses §. Der Humorist liebt auch
die Posse; Hamlet selbst macht Narrensprünge, ebenso Kreisler und
andere humoristische Figuren. Das Umschlagen einer Gestalt in die
andere, wie z. B. Hoffmanns Magister Pepser eine Fleischmücke wird,
Archivarius Lindhorst als Geier auffliegt, scheint als ein Wunderbares
einem bestimmten Ideal, dem romantischen, also nicht dieser allgemeinen
Sphäre anzugehören, in der wir uns jetzt noch bewegen. Allein ebenso
wie die Romantik liebt es schon das klassische Ideal: man darf sich nur
an die Frösche, Vögel, Wolken, Wespen des Aristophanes erinnern, und
auch außer der Kunst wird der Humorist immer solche Darstellung lieben;
er ist darin mystisch pantheistisch, das einzelne Ding ist ihm Verlarvung
eines andern. Dabei spielt er selber gern mit. Wenn Hamlet nach
dem Gespräche mit dem Geiste seines Vaters sogleich beschließt, sich
wahnsinnig zu stellen, und von nun an hinter einer Maske sich verbirgt,
durch welche wieder sein wahres Bewußtseyn hervorscheint: dieß ist für
seine tragische Aufgabe so zweckwidrig, daß es nur aus der ursprünglichen
Liebhaberei des Humoristen zu erklären ist. J. Paul und Ruge
berühren dieses ausgelassene Spiel unter dem Burlesken und Grotesken;
jenem aber haben wir eine andere Stelle angewiesen, dieses gehört in
die Kunst, man verstände denn darunter die Ausgelassenheit der Bewe-
gungen, welche das Mögliche zu überschreiten nur scheint, wie sie wohl außer
der Kunst vorkommen und von dieser systematisirt werden z. B. im gro-
tesken Tanze. J. Paul aber spricht auch an der rechten Stelle -- nur
immer mit Grundlegung seiner den Humor mit der Satyre verwechseln-

Sie ſind darum auch als beſondere Formen nicht verloren, ſondern nur zu
Mitteln der ganzen Perſönlichkeit, die ſie in ſich aufnimmt und trägt, herab-
geſetzt. Hauptmittel ſind die höchſten Formen des Witzes, der bildliche und
die Ironie. Wenn nun der geiſtreichere bildliche Witz ſchon als ſolcher die
Vergleichungsformel wegläßt, ſo nimmt der Humor dies Verfahren mit der
Ironie verbunden in dem tieferen Sinne auf, daß er, da ihm wirklich die
Welt als Ein Weſen erſcheint, wo in jeder Geſtalt die Möglichkeit der an-
dern enthalten iſt, in muthwilliger Verwechslung aus einer Geſtalt die andere
hervorſcheinen und hervorwachſen läßt, ja er greift zu der ſinnlichen Ausgelaſſen-
heit der Poſſe zurück, verſtellt das eigene Subject und ſpielt hinter ſeiner
Maske mit dem einfachen Bewußtſeyn der umgebenden Subjecte, wobei er mit
der Greiflichkeit der Poſſe die witzige Rede zu einer vollen Einheit verbindet.

Shakespeare, Theodor Hoffmann und Jean Paul geben
Beiſpiele in Fülle für den Inhalt dieſes §. Der Humoriſt liebt auch
die Poſſe; Hamlet ſelbſt macht Narrenſprünge, ebenſo Kreisler und
andere humoriſtiſche Figuren. Das Umſchlagen einer Geſtalt in die
andere, wie z. B. Hoffmanns Magiſter Pepſer eine Fleiſchmücke wird,
Archivarius Lindhorſt als Geier auffliegt, ſcheint als ein Wunderbares
einem beſtimmten Ideal, dem romantiſchen, alſo nicht dieſer allgemeinen
Sphäre anzugehören, in der wir uns jetzt noch bewegen. Allein ebenſo
wie die Romantik liebt es ſchon das klaſſiſche Ideal: man darf ſich nur
an die Fröſche, Vögel, Wolken, Weſpen des Ariſtophanes erinnern, und
auch außer der Kunſt wird der Humoriſt immer ſolche Darſtellung lieben;
er iſt darin myſtiſch pantheiſtiſch, das einzelne Ding iſt ihm Verlarvung
eines andern. Dabei ſpielt er ſelber gern mit. Wenn Hamlet nach
dem Geſpräche mit dem Geiſte ſeines Vaters ſogleich beſchließt, ſich
wahnſinnig zu ſtellen, und von nun an hinter einer Maske ſich verbirgt,
durch welche wieder ſein wahres Bewußtſeyn hervorſcheint: dieß iſt für
ſeine tragiſche Aufgabe ſo zweckwidrig, daß es nur aus der urſprünglichen
Liebhaberei des Humoriſten zu erklären iſt. J. Paul und Ruge
berühren dieſes ausgelaſſene Spiel unter dem Burlesken und Grotesken;
jenem aber haben wir eine andere Stelle angewieſen, dieſes gehört in
die Kunſt, man verſtände denn darunter die Ausgelaſſenheit der Bewe-
gungen, welche das Mögliche zu überſchreiten nur ſcheint, wie ſie wohl außer
der Kunſt vorkommen und von dieſer ſyſtematiſirt werden z. B. im gro-
tesken Tanze. J. Paul aber ſpricht auch an der rechten Stelle — nur
immer mit Grundlegung ſeiner den Humor mit der Satyre verwechſeln-

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <div n="5">
                <p> <hi rendition="#fr"><pb facs="#f0471" n="457"/>
Sie &#x017F;ind darum auch als be&#x017F;ondere Formen nicht verloren, &#x017F;ondern nur zu<lb/>
Mitteln der ganzen Per&#x017F;önlichkeit, die &#x017F;ie in &#x017F;ich aufnimmt und trägt, herab-<lb/>
ge&#x017F;etzt. Hauptmittel &#x017F;ind die höch&#x017F;ten Formen des Witzes, der bildliche und<lb/>
die Ironie. Wenn nun der gei&#x017F;treichere bildliche Witz &#x017F;chon als &#x017F;olcher die<lb/>
Vergleichungsformel wegläßt, &#x017F;o nimmt der Humor dies Verfahren mit der<lb/>
Ironie verbunden in dem tieferen Sinne auf, daß er, da ihm wirklich die<lb/>
Welt als Ein We&#x017F;en er&#x017F;cheint, wo in jeder Ge&#x017F;talt die Möglichkeit der an-<lb/>
dern enthalten i&#x017F;t, in muthwilliger Verwechslung aus einer Ge&#x017F;talt die andere<lb/>
hervor&#x017F;cheinen und hervorwach&#x017F;en läßt, ja er greift zu der &#x017F;innlichen Ausgela&#x017F;&#x017F;en-<lb/>
heit der Po&#x017F;&#x017F;e zurück, ver&#x017F;tellt das eigene Subject und &#x017F;pielt hinter &#x017F;einer<lb/>
Maske mit dem einfachen Bewußt&#x017F;eyn der umgebenden Subjecte, wobei er mit<lb/>
der Greiflichkeit der Po&#x017F;&#x017F;e die witzige Rede zu einer vollen Einheit verbindet.</hi> </p><lb/>
                <p> <hi rendition="#et"><hi rendition="#g">Shakespeare, Theodor Hoffmann</hi> und <hi rendition="#g">Jean Paul</hi> geben<lb/>
Bei&#x017F;piele in Fülle für den Inhalt die&#x017F;es §. Der Humori&#x017F;t liebt auch<lb/>
die Po&#x017F;&#x017F;e; Hamlet &#x017F;elb&#x017F;t macht Narren&#x017F;prünge, eben&#x017F;o Kreisler und<lb/>
andere humori&#x017F;ti&#x017F;che Figuren. Das Um&#x017F;chlagen einer Ge&#x017F;talt in die<lb/>
andere, wie z. B. <hi rendition="#g">Hoffmanns</hi> Magi&#x017F;ter Pep&#x017F;er eine Flei&#x017F;chmücke wird,<lb/>
Archivarius Lindhor&#x017F;t als Geier auffliegt, &#x017F;cheint als ein Wunderbares<lb/>
einem be&#x017F;timmten Ideal, dem romanti&#x017F;chen, al&#x017F;o nicht die&#x017F;er allgemeinen<lb/>
Sphäre anzugehören, in der wir uns jetzt noch bewegen. Allein eben&#x017F;o<lb/>
wie die Romantik liebt es &#x017F;chon das kla&#x017F;&#x017F;i&#x017F;che Ideal: man darf &#x017F;ich nur<lb/>
an die Frö&#x017F;che, Vögel, Wolken, We&#x017F;pen des Ari&#x017F;tophanes erinnern, und<lb/>
auch außer der Kun&#x017F;t wird der Humori&#x017F;t immer &#x017F;olche Dar&#x017F;tellung lieben;<lb/>
er i&#x017F;t darin my&#x017F;ti&#x017F;ch panthei&#x017F;ti&#x017F;ch, das einzelne Ding i&#x017F;t ihm Verlarvung<lb/>
eines andern. Dabei &#x017F;pielt er &#x017F;elber gern mit. Wenn Hamlet nach<lb/>
dem Ge&#x017F;präche mit dem Gei&#x017F;te &#x017F;eines Vaters &#x017F;ogleich be&#x017F;chließt, &#x017F;ich<lb/>
wahn&#x017F;innig zu &#x017F;tellen, und von nun an hinter einer Maske &#x017F;ich verbirgt,<lb/>
durch welche wieder &#x017F;ein wahres Bewußt&#x017F;eyn hervor&#x017F;cheint: dieß i&#x017F;t für<lb/>
&#x017F;eine tragi&#x017F;che Aufgabe &#x017F;o zweckwidrig, daß es nur aus der ur&#x017F;prünglichen<lb/>
Liebhaberei des Humori&#x017F;ten zu erklären i&#x017F;t. J. <hi rendition="#g">Paul</hi> und <hi rendition="#g">Ruge</hi><lb/>
berühren die&#x017F;es ausgela&#x017F;&#x017F;ene Spiel unter dem Burlesken und Grotesken;<lb/>
jenem aber haben wir eine andere Stelle angewie&#x017F;en, die&#x017F;es gehört in<lb/>
die Kun&#x017F;t, man ver&#x017F;tände denn darunter die Ausgela&#x017F;&#x017F;enheit der Bewe-<lb/>
gungen, welche das Mögliche zu über&#x017F;chreiten nur &#x017F;cheint, wie &#x017F;ie wohl außer<lb/>
der Kun&#x017F;t vorkommen und von die&#x017F;er &#x017F;y&#x017F;temati&#x017F;irt werden z. B. im gro-<lb/>
tesken Tanze. J. <hi rendition="#g">Paul</hi> aber &#x017F;pricht auch an der rechten Stelle &#x2014; nur<lb/>
immer mit Grundlegung &#x017F;einer den Humor mit der Satyre verwech&#x017F;eln-<lb/></hi> </p>
              </div>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[457/0471] Sie ſind darum auch als beſondere Formen nicht verloren, ſondern nur zu Mitteln der ganzen Perſönlichkeit, die ſie in ſich aufnimmt und trägt, herab- geſetzt. Hauptmittel ſind die höchſten Formen des Witzes, der bildliche und die Ironie. Wenn nun der geiſtreichere bildliche Witz ſchon als ſolcher die Vergleichungsformel wegläßt, ſo nimmt der Humor dies Verfahren mit der Ironie verbunden in dem tieferen Sinne auf, daß er, da ihm wirklich die Welt als Ein Weſen erſcheint, wo in jeder Geſtalt die Möglichkeit der an- dern enthalten iſt, in muthwilliger Verwechslung aus einer Geſtalt die andere hervorſcheinen und hervorwachſen läßt, ja er greift zu der ſinnlichen Ausgelaſſen- heit der Poſſe zurück, verſtellt das eigene Subject und ſpielt hinter ſeiner Maske mit dem einfachen Bewußtſeyn der umgebenden Subjecte, wobei er mit der Greiflichkeit der Poſſe die witzige Rede zu einer vollen Einheit verbindet. Shakespeare, Theodor Hoffmann und Jean Paul geben Beiſpiele in Fülle für den Inhalt dieſes §. Der Humoriſt liebt auch die Poſſe; Hamlet ſelbſt macht Narrenſprünge, ebenſo Kreisler und andere humoriſtiſche Figuren. Das Umſchlagen einer Geſtalt in die andere, wie z. B. Hoffmanns Magiſter Pepſer eine Fleiſchmücke wird, Archivarius Lindhorſt als Geier auffliegt, ſcheint als ein Wunderbares einem beſtimmten Ideal, dem romantiſchen, alſo nicht dieſer allgemeinen Sphäre anzugehören, in der wir uns jetzt noch bewegen. Allein ebenſo wie die Romantik liebt es ſchon das klaſſiſche Ideal: man darf ſich nur an die Fröſche, Vögel, Wolken, Weſpen des Ariſtophanes erinnern, und auch außer der Kunſt wird der Humoriſt immer ſolche Darſtellung lieben; er iſt darin myſtiſch pantheiſtiſch, das einzelne Ding iſt ihm Verlarvung eines andern. Dabei ſpielt er ſelber gern mit. Wenn Hamlet nach dem Geſpräche mit dem Geiſte ſeines Vaters ſogleich beſchließt, ſich wahnſinnig zu ſtellen, und von nun an hinter einer Maske ſich verbirgt, durch welche wieder ſein wahres Bewußtſeyn hervorſcheint: dieß iſt für ſeine tragiſche Aufgabe ſo zweckwidrig, daß es nur aus der urſprünglichen Liebhaberei des Humoriſten zu erklären iſt. J. Paul und Ruge berühren dieſes ausgelaſſene Spiel unter dem Burlesken und Grotesken; jenem aber haben wir eine andere Stelle angewieſen, dieſes gehört in die Kunſt, man verſtände denn darunter die Ausgelaſſenheit der Bewe- gungen, welche das Mögliche zu überſchreiten nur ſcheint, wie ſie wohl außer der Kunſt vorkommen und von dieſer ſyſtematiſirt werden z. B. im gro- tesken Tanze. J. Paul aber ſpricht auch an der rechten Stelle — nur immer mit Grundlegung ſeiner den Humor mit der Satyre verwechſeln-

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/vischer_aesthetik01_1846
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/vischer_aesthetik01_1846/471
Zitationshilfe: Vischer, Friedrich Theodor von: Ästhetik oder Wissenschaft des Schönen. Bd. 1. Reutlingen u. a., 1846, S. 457. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/vischer_aesthetik01_1846/471>, abgerufen am 28.03.2024.