Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Vischer, Friedrich Theodor von: Ästhetik oder Wissenschaft des Schönen. Bd. 2,1. Reutlingen u. a., 1847.

Bild:
<< vorherige Seite

Vergleichung in veränderter Linie den Stamm, die Bewegungsorgane
wären, was in der Pflanze die Seiten-Arme, die Aeste sind, der Kopf
die reduzirte Krone, und die Athmungs-Organe der Pflanze, die Blätter,
wären zu den Sinnen des Kopfs umgebildet. Genauer betrachtet ist zwar
vielmehr das Blatt zur Lunge, Stamm und Aeste zum Blutgefäß, die
Wurzel zum Mund, Magen und Darm geworden; da aber die Pflanze
nicht sowohl ihr Eingeweide auswendig hat (Oken Allg. Naturgesch. B. 4
S. 19), als vielmehr lauter solches ist, was erst im Thier Eingeweide
wird, so mag ebenso richtig sein, daß auch im ganzen Thiere die Pflanzen-
gestalt in der zuerst bezeichneten Weise umgebildet sich wiederholt. Der §.
gibt nun weiter nur den allgemeinsten Umriß des Thier-Typus und erwähnt
zunächst die drei Hauptsysteme des Kopfs, der Brust, des Unterleibs, ohne
noch ihre Bedeutung zu verfolgen, da nur erst die einfachsten Unterschiede
von der Pflanzengestalt hervorzuheben sind. Der Kopf hat freilich ein
ganz anderes Größen-Verhältniß, als die Krone des Baums, womit er
verglichen wird; dieselbe ist zwar auch das Edelste am Baume, aber das
Edelste am Thiere ist ein solches im Sinne des Beseelten und schon das
Größenverhältniß soll anzeigen, daß der übrige Leib in Vergleichung mit
Jenem nur das Massenhafte, Schwere ist. Je mehr er der Kugelgestalt
zustrebt, desto höher das Thier. Nur als Umschließung der zu Athmung,
Blutumlauf, Verdauung bestimmten Eingeweide ist sofort das Knochen-
gerüste hervorgehoben, um die Vergleichung mit der Pflanze fortzusetzen;
denn das Nähere ist erst bei den Wirbelthieren darzustellen, daher auch
die zweite Höhle, die das Hirn- und Rückenmark einschließt, noch nicht
erwähnt wurde. Der ganze Bau zeigt aber auch auf seiner Oberfläche
jene feste Basis als die Grundlage des Weichen, das die ganze Bildung
bedeckend abschließt und die gerundeten Hügel und Senkungen ihres Um-
risses bedingt. Das eigenthümliche Anhängsel des Schwanzes ist hier
noch zu erwähnen; es dient nicht nur, den After zu decken, in Luft und
Wasser zu steuern, den Fliegen zu wehren, sich festzuhalten und durch die
letzteren Verrichtungen den Mangel der Hand ersetzen zu helfen, sondern
auch, einen Theil des Ausdrucks der inneren Stimmung, der dem Gesichte
versagt ist, nachträglich zu ergänzen; der Hund z. B. lacht, trauert, spricht
Muth aus mit dem Schwanze. Von den Zeugungstheilen war schon bei
der Pflanze §. 271 Anm. 1 die Rede.

§. 286.

Der Kopf folgt der Länge-Richtung des Leibes und das Ganze spitzt sich
so in den vorragenden, am Boden hinsuchenden Mund zu, wodurch, obwohl das
Thier zu vielfachen ungleich höheren Thätigkeiten sich befreit, dennoch ein

Vergleichung in veränderter Linie den Stamm, die Bewegungsorgane
wären, was in der Pflanze die Seiten-Arme, die Aeſte ſind, der Kopf
die reduzirte Krone, und die Athmungs-Organe der Pflanze, die Blätter,
wären zu den Sinnen des Kopfs umgebildet. Genauer betrachtet iſt zwar
vielmehr das Blatt zur Lunge, Stamm und Aeſte zum Blutgefäß, die
Wurzel zum Mund, Magen und Darm geworden; da aber die Pflanze
nicht ſowohl ihr Eingeweide auswendig hat (Oken Allg. Naturgeſch. B. 4
S. 19), als vielmehr lauter ſolches iſt, was erſt im Thier Eingeweide
wird, ſo mag ebenſo richtig ſein, daß auch im ganzen Thiere die Pflanzen-
geſtalt in der zuerſt bezeichneten Weiſe umgebildet ſich wiederholt. Der §.
gibt nun weiter nur den allgemeinſten Umriß des Thier-Typus und erwähnt
zunächſt die drei Hauptſyſteme des Kopfs, der Bruſt, des Unterleibs, ohne
noch ihre Bedeutung zu verfolgen, da nur erſt die einfachſten Unterſchiede
von der Pflanzengeſtalt hervorzuheben ſind. Der Kopf hat freilich ein
ganz anderes Größen-Verhältniß, als die Krone des Baums, womit er
verglichen wird; dieſelbe iſt zwar auch das Edelſte am Baume, aber das
Edelſte am Thiere iſt ein ſolches im Sinne des Beſeelten und ſchon das
Größenverhältniß ſoll anzeigen, daß der übrige Leib in Vergleichung mit
Jenem nur das Maſſenhafte, Schwere iſt. Je mehr er der Kugelgeſtalt
zuſtrebt, deſto höher das Thier. Nur als Umſchließung der zu Athmung,
Blutumlauf, Verdauung beſtimmten Eingeweide iſt ſofort das Knochen-
gerüſte hervorgehoben, um die Vergleichung mit der Pflanze fortzuſetzen;
denn das Nähere iſt erſt bei den Wirbelthieren darzuſtellen, daher auch
die zweite Höhle, die das Hirn- und Rückenmark einſchließt, noch nicht
erwähnt wurde. Der ganze Bau zeigt aber auch auf ſeiner Oberfläche
jene feſte Baſis als die Grundlage des Weichen, das die ganze Bildung
bedeckend abſchließt und die gerundeten Hügel und Senkungen ihres Um-
riſſes bedingt. Das eigenthümliche Anhängſel des Schwanzes iſt hier
noch zu erwähnen; es dient nicht nur, den After zu decken, in Luft und
Waſſer zu ſteuern, den Fliegen zu wehren, ſich feſtzuhalten und durch die
letzteren Verrichtungen den Mangel der Hand erſetzen zu helfen, ſondern
auch, einen Theil des Ausdrucks der inneren Stimmung, der dem Geſichte
verſagt iſt, nachträglich zu ergänzen; der Hund z. B. lacht, trauert, ſpricht
Muth aus mit dem Schwanze. Von den Zeugungstheilen war ſchon bei
der Pflanze §. 271 Anm. 1 die Rede.

§. 286.

Der Kopf folgt der Länge-Richtung des Leibes und das Ganze ſpitzt ſich
ſo in den vorragenden, am Boden hinſuchenden Mund zu, wodurch, obwohl das
Thier zu vielfachen ungleich höheren Thätigkeiten ſich befreit, dennoch ein

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <div n="5">
                <p> <hi rendition="#et"><pb facs="#f0117" n="105"/>
Vergleichung in veränderter Linie den Stamm, die Bewegungsorgane<lb/>
wären, was in der Pflanze die Seiten-Arme, die Ae&#x017F;te &#x017F;ind, der Kopf<lb/>
die reduzirte Krone, und die Athmungs-Organe der Pflanze, die Blätter,<lb/>
wären zu den Sinnen des Kopfs umgebildet. Genauer betrachtet i&#x017F;t zwar<lb/>
vielmehr das Blatt zur Lunge, Stamm und Ae&#x017F;te zum Blutgefäß, die<lb/>
Wurzel zum Mund, Magen und Darm geworden; da aber die Pflanze<lb/>
nicht &#x017F;owohl ihr Eingeweide auswendig hat (<hi rendition="#g">Oken</hi> Allg. Naturge&#x017F;ch. B. 4<lb/>
S. 19), als vielmehr lauter &#x017F;olches i&#x017F;t, was er&#x017F;t im Thier Eingeweide<lb/>
wird, &#x017F;o mag eben&#x017F;o richtig &#x017F;ein, daß auch im ganzen Thiere die Pflanzen-<lb/>
ge&#x017F;talt in der zuer&#x017F;t bezeichneten Wei&#x017F;e umgebildet &#x017F;ich wiederholt. Der §.<lb/>
gibt nun weiter nur den allgemein&#x017F;ten Umriß des Thier-Typus und erwähnt<lb/>
zunäch&#x017F;t die drei Haupt&#x017F;y&#x017F;teme des Kopfs, der Bru&#x017F;t, des Unterleibs, ohne<lb/>
noch ihre Bedeutung zu verfolgen, da nur er&#x017F;t die einfach&#x017F;ten Unter&#x017F;chiede<lb/>
von der Pflanzenge&#x017F;talt hervorzuheben &#x017F;ind. Der Kopf hat freilich ein<lb/>
ganz anderes Größen-Verhältniß, als die Krone des Baums, womit er<lb/>
verglichen wird; die&#x017F;elbe i&#x017F;t zwar auch das Edel&#x017F;te am Baume, aber das<lb/>
Edel&#x017F;te am Thiere i&#x017F;t ein &#x017F;olches im Sinne des Be&#x017F;eelten und &#x017F;chon das<lb/>
Größenverhältniß &#x017F;oll anzeigen, daß der übrige Leib in Vergleichung mit<lb/>
Jenem nur das Ma&#x017F;&#x017F;enhafte, Schwere i&#x017F;t. Je mehr er der Kugelge&#x017F;talt<lb/>
zu&#x017F;trebt, de&#x017F;to höher das Thier. Nur als Um&#x017F;chließung der zu Athmung,<lb/>
Blutumlauf, Verdauung be&#x017F;timmten Eingeweide i&#x017F;t &#x017F;ofort das Knochen-<lb/>
gerü&#x017F;te hervorgehoben, um die Vergleichung mit der Pflanze fortzu&#x017F;etzen;<lb/>
denn das Nähere i&#x017F;t er&#x017F;t bei den Wirbelthieren darzu&#x017F;tellen, daher auch<lb/>
die zweite Höhle, die das Hirn- und Rückenmark ein&#x017F;chließt, noch nicht<lb/>
erwähnt wurde. Der ganze Bau zeigt aber auch auf &#x017F;einer Oberfläche<lb/>
jene fe&#x017F;te Ba&#x017F;is als die Grundlage des Weichen, das die ganze Bildung<lb/>
bedeckend ab&#x017F;chließt und die gerundeten Hügel und Senkungen ihres Um-<lb/>
ri&#x017F;&#x017F;es bedingt. Das eigenthümliche Anhäng&#x017F;el des Schwanzes i&#x017F;t hier<lb/>
noch zu erwähnen; es dient nicht nur, den After zu decken, in Luft und<lb/>
Wa&#x017F;&#x017F;er zu &#x017F;teuern, den Fliegen zu wehren, &#x017F;ich fe&#x017F;tzuhalten und durch die<lb/>
letzteren Verrichtungen den Mangel der Hand er&#x017F;etzen zu helfen, &#x017F;ondern<lb/>
auch, einen Theil des Ausdrucks der inneren Stimmung, der dem Ge&#x017F;ichte<lb/>
ver&#x017F;agt i&#x017F;t, nachträglich zu ergänzen; der Hund z. B. lacht, trauert, &#x017F;pricht<lb/>
Muth aus mit dem Schwanze. Von den Zeugungstheilen war &#x017F;chon bei<lb/>
der Pflanze §. 271 Anm. <hi rendition="#sub">1</hi> die Rede.</hi> </p>
              </div><lb/>
              <div n="5">
                <head>§. 286.</head><lb/>
                <p> <hi rendition="#fr">Der Kopf folgt der Länge-Richtung des Leibes und das Ganze &#x017F;pitzt &#x017F;ich<lb/>
&#x017F;o in den vorragenden, am Boden hin&#x017F;uchenden Mund zu, wodurch, obwohl das<lb/>
Thier zu vielfachen ungleich höheren Thätigkeiten &#x017F;ich befreit, dennoch ein<lb/></hi> </p>
              </div>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[105/0117] Vergleichung in veränderter Linie den Stamm, die Bewegungsorgane wären, was in der Pflanze die Seiten-Arme, die Aeſte ſind, der Kopf die reduzirte Krone, und die Athmungs-Organe der Pflanze, die Blätter, wären zu den Sinnen des Kopfs umgebildet. Genauer betrachtet iſt zwar vielmehr das Blatt zur Lunge, Stamm und Aeſte zum Blutgefäß, die Wurzel zum Mund, Magen und Darm geworden; da aber die Pflanze nicht ſowohl ihr Eingeweide auswendig hat (Oken Allg. Naturgeſch. B. 4 S. 19), als vielmehr lauter ſolches iſt, was erſt im Thier Eingeweide wird, ſo mag ebenſo richtig ſein, daß auch im ganzen Thiere die Pflanzen- geſtalt in der zuerſt bezeichneten Weiſe umgebildet ſich wiederholt. Der §. gibt nun weiter nur den allgemeinſten Umriß des Thier-Typus und erwähnt zunächſt die drei Hauptſyſteme des Kopfs, der Bruſt, des Unterleibs, ohne noch ihre Bedeutung zu verfolgen, da nur erſt die einfachſten Unterſchiede von der Pflanzengeſtalt hervorzuheben ſind. Der Kopf hat freilich ein ganz anderes Größen-Verhältniß, als die Krone des Baums, womit er verglichen wird; dieſelbe iſt zwar auch das Edelſte am Baume, aber das Edelſte am Thiere iſt ein ſolches im Sinne des Beſeelten und ſchon das Größenverhältniß ſoll anzeigen, daß der übrige Leib in Vergleichung mit Jenem nur das Maſſenhafte, Schwere iſt. Je mehr er der Kugelgeſtalt zuſtrebt, deſto höher das Thier. Nur als Umſchließung der zu Athmung, Blutumlauf, Verdauung beſtimmten Eingeweide iſt ſofort das Knochen- gerüſte hervorgehoben, um die Vergleichung mit der Pflanze fortzuſetzen; denn das Nähere iſt erſt bei den Wirbelthieren darzuſtellen, daher auch die zweite Höhle, die das Hirn- und Rückenmark einſchließt, noch nicht erwähnt wurde. Der ganze Bau zeigt aber auch auf ſeiner Oberfläche jene feſte Baſis als die Grundlage des Weichen, das die ganze Bildung bedeckend abſchließt und die gerundeten Hügel und Senkungen ihres Um- riſſes bedingt. Das eigenthümliche Anhängſel des Schwanzes iſt hier noch zu erwähnen; es dient nicht nur, den After zu decken, in Luft und Waſſer zu ſteuern, den Fliegen zu wehren, ſich feſtzuhalten und durch die letzteren Verrichtungen den Mangel der Hand erſetzen zu helfen, ſondern auch, einen Theil des Ausdrucks der inneren Stimmung, der dem Geſichte verſagt iſt, nachträglich zu ergänzen; der Hund z. B. lacht, trauert, ſpricht Muth aus mit dem Schwanze. Von den Zeugungstheilen war ſchon bei der Pflanze §. 271 Anm. 1 die Rede. §. 286. Der Kopf folgt der Länge-Richtung des Leibes und das Ganze ſpitzt ſich ſo in den vorragenden, am Boden hinſuchenden Mund zu, wodurch, obwohl das Thier zu vielfachen ungleich höheren Thätigkeiten ſich befreit, dennoch ein

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/vischer_aesthetik0201_1847
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/vischer_aesthetik0201_1847/117
Zitationshilfe: Vischer, Friedrich Theodor von: Ästhetik oder Wissenschaft des Schönen. Bd. 2,1. Reutlingen u. a., 1847, S. 105. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/vischer_aesthetik0201_1847/117>, abgerufen am 19.04.2024.