Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Vischer, Friedrich Theodor von: Ästhetik oder Wissenschaft des Schönen. Bd. 2,1. Reutlingen u. a., 1847.

Bild:
<< vorherige Seite

auch bereits leidenschaftlich grausam, selbst listig sind. Dennoch ist es der
Wurm, der nicht nur durch die Längsrichtung, sondern (in der Klasse der
Rothwürmer) durch die zur Seite angesetzten fußartigen Fäden und durch
die, zwar noch nicht hornigen, Ringel seines Leibs höher steht, als diese
und alle andern Weichthiere, in zwei symmetrische Hälften der Länge nach
zerfällt und den Uebergang zum Krustenthiere, durch dieses zum Insecte
darstellt. Letzteres zeigt in seiner ersten Metamorphose als Raupe Wurm-
gestalt und sein sackiger, geringelter Leib ist nichts Anderes als der
frühere Wurm.

Mit den Weichthieren und Würmern ist nun ästhetisch natürlich blut-
wenig anzufangen. Zur Komik geben jene Stoff, weil sie ihr Haus mit
sich schleppen und durch ihre Langsamkeit unwillkührlich an Trägheit
erinnern. Gefällig sind sie theilweise durch das abstracte Moment der Farbe,
die namentlich an den Muscheln vorkommt, auch als Glanz verschiedener
Art, namentlich Perlmutterglanz (Schönheit der Perle). Die Substanz der
Muscheln weist wieder entschieden in's Mineralreich zurück, ihr Bau ist
ein ästhetisch zweifelhafter Gegenstand: er zeigt keine völlige Regel-
mäßigkeit und Symmetrie, sondern weicht spielend in allerhand Wendungen,
Zacken u. s. w. aus und durch diese Schnörkel hat er etwas Rokoko-
Artiges. Wenn nun geometrische Regelmäßigkeit, wie bei dem Krystall,
uns an die Architectur erinnert, wenn ebendarum die Muschel einen archi-
tectonischen Charakter hat und zu Ornamenten sehr passend erscheint, so
stört sie vielmehr durch die Schnörkel die statische Ruhe und Klarheit
wieder, und so kommt es, daß wir allerdings von einer ganzen Periode
der Architectur die Muschel vielfach, und zwar sogar als Thurmpyramide
in spiralförmig gewundener Form verwendet sehen, aber eben von einer
willkührlichen und manirirten Periode, dem sogenannten Zopfstyle. --
Der Molluske selbst ist aber immer eckelhaft durch seine breiige Schmierigkeit,
zum Theil auch furchtbar, wie oben erwähnt ist. Auch der Wurm ist
eckelhaft, nur in einigen Gattungen zeichnet er sich durch schöne Farbe aus
(vierkantiger Spritzwurm u. and.).

2. Hornartige Festigung der Haut und eingeschnittene Theilung tritt
mit den Krustenthieren ein, der Vorstufe des eigentlichen Insects. Diese
Classe besteht noch größtentheils aus Wasserthieren. Sie sind ein wahres
Reich der Häßlichkeit, alle durch die stachlichte, zackigte Vielheit ihrer
Organe, dieser Borsten, Fühlhörner, Taster, Saugrüßel, zwickenden Kinn-
laden, wuselnden Füße u. s. w., ein Theil durch die noch halbweiche,
wässerigte und durchsichtige Hornhaut, welche die eckelhafte Vorstellung
eines bei der Berührung berstenden Schleimsacks gibt, andere durch ihre
widerlichen Waffen, Zangen, Scheeren u. dergl. Noch wurmartig sind die
vielfüßigen Asseln, in welchen nur erst der Kopf vom Rumpfe unter-

auch bereits leidenſchaftlich grauſam, ſelbſt liſtig ſind. Dennoch iſt es der
Wurm, der nicht nur durch die Längsrichtung, ſondern (in der Klaſſe der
Rothwürmer) durch die zur Seite angeſetzten fußartigen Fäden und durch
die, zwar noch nicht hornigen, Ringel ſeines Leibs höher ſteht, als dieſe
und alle andern Weichthiere, in zwei ſymmetriſche Hälften der Länge nach
zerfällt und den Uebergang zum Kruſtenthiere, durch dieſes zum Inſecte
darſtellt. Letzteres zeigt in ſeiner erſten Metamorphoſe als Raupe Wurm-
geſtalt und ſein ſackiger, geringelter Leib iſt nichts Anderes als der
frühere Wurm.

Mit den Weichthieren und Würmern iſt nun äſthetiſch natürlich blut-
wenig anzufangen. Zur Komik geben jene Stoff, weil ſie ihr Haus mit
ſich ſchleppen und durch ihre Langſamkeit unwillkührlich an Trägheit
erinnern. Gefällig ſind ſie theilweiſe durch das abſtracte Moment der Farbe,
die namentlich an den Muſcheln vorkommt, auch als Glanz verſchiedener
Art, namentlich Perlmutterglanz (Schönheit der Perle). Die Subſtanz der
Muſcheln weist wieder entſchieden in’s Mineralreich zurück, ihr Bau iſt
ein äſthetiſch zweifelhafter Gegenſtand: er zeigt keine völlige Regel-
mäßigkeit und Symmetrie, ſondern weicht ſpielend in allerhand Wendungen,
Zacken u. ſ. w. aus und durch dieſe Schnörkel hat er etwas Rokoko-
Artiges. Wenn nun geometriſche Regelmäßigkeit, wie bei dem Kryſtall,
uns an die Architectur erinnert, wenn ebendarum die Muſchel einen archi-
tectoniſchen Charakter hat und zu Ornamenten ſehr paſſend erſcheint, ſo
ſtört ſie vielmehr durch die Schnörkel die ſtatiſche Ruhe und Klarheit
wieder, und ſo kommt es, daß wir allerdings von einer ganzen Periode
der Architectur die Muſchel vielfach, und zwar ſogar als Thurmpyramide
in ſpiralförmig gewundener Form verwendet ſehen, aber eben von einer
willkührlichen und manirirten Periode, dem ſogenannten Zopfſtyle. —
Der Molluske ſelbſt iſt aber immer eckelhaft durch ſeine breiige Schmierigkeit,
zum Theil auch furchtbar, wie oben erwähnt iſt. Auch der Wurm iſt
eckelhaft, nur in einigen Gattungen zeichnet er ſich durch ſchöne Farbe aus
(vierkantiger Spritzwurm u. and.).

2. Hornartige Feſtigung der Haut und eingeſchnittene Theilung tritt
mit den Kruſtenthieren ein, der Vorſtufe des eigentlichen Inſects. Dieſe
Claſſe beſteht noch größtentheils aus Waſſerthieren. Sie ſind ein wahres
Reich der Häßlichkeit, alle durch die ſtachlichte, zackigte Vielheit ihrer
Organe, dieſer Borſten, Fühlhörner, Taſter, Saugrüßel, zwickenden Kinn-
laden, wuſelnden Füße u. ſ. w., ein Theil durch die noch halbweiche,
wäſſerigte und durchſichtige Hornhaut, welche die eckelhafte Vorſtellung
eines bei der Berührung berſtenden Schleimſacks gibt, andere durch ihre
widerlichen Waffen, Zangen, Scheeren u. dergl. Noch wurmartig ſind die
vielfüßigen Aſſeln, in welchen nur erſt der Kopf vom Rumpfe unter-

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <div n="5">
                <p> <hi rendition="#et"><pb facs="#f0133" n="121"/>
auch bereits leiden&#x017F;chaftlich grau&#x017F;am, &#x017F;elb&#x017F;t li&#x017F;tig &#x017F;ind. Dennoch i&#x017F;t es der<lb/>
Wurm, der nicht nur durch die Längsrichtung, &#x017F;ondern (in der Kla&#x017F;&#x017F;e der<lb/>
Rothwürmer) durch die zur Seite ange&#x017F;etzten fußartigen Fäden und durch<lb/>
die, zwar noch nicht hornigen, Ringel &#x017F;eines Leibs höher &#x017F;teht, als die&#x017F;e<lb/>
und alle andern Weichthiere, in zwei &#x017F;ymmetri&#x017F;che Hälften der Länge nach<lb/>
zerfällt und den Uebergang zum Kru&#x017F;tenthiere, durch die&#x017F;es zum In&#x017F;ecte<lb/>
dar&#x017F;tellt. Letzteres zeigt in &#x017F;einer er&#x017F;ten Metamorpho&#x017F;e als Raupe Wurm-<lb/>
ge&#x017F;talt und &#x017F;ein &#x017F;ackiger, geringelter Leib i&#x017F;t nichts Anderes als der<lb/>
frühere Wurm.</hi> </p><lb/>
                <p> <hi rendition="#et">Mit den Weichthieren und Würmern i&#x017F;t nun ä&#x017F;theti&#x017F;ch natürlich blut-<lb/>
wenig anzufangen. Zur Komik geben jene Stoff, weil &#x017F;ie ihr Haus mit<lb/>
&#x017F;ich &#x017F;chleppen und durch ihre Lang&#x017F;amkeit unwillkührlich an Trägheit<lb/>
erinnern. Gefällig &#x017F;ind &#x017F;ie theilwei&#x017F;e durch das ab&#x017F;tracte Moment der Farbe,<lb/>
die namentlich an den Mu&#x017F;cheln vorkommt, auch als Glanz ver&#x017F;chiedener<lb/>
Art, namentlich Perlmutterglanz (Schönheit der Perle). Die Sub&#x017F;tanz der<lb/>
Mu&#x017F;cheln weist wieder ent&#x017F;chieden in&#x2019;s Mineralreich zurück, ihr Bau i&#x017F;t<lb/>
ein ä&#x017F;theti&#x017F;ch zweifelhafter Gegen&#x017F;tand: er zeigt keine völlige Regel-<lb/>
mäßigkeit und Symmetrie, &#x017F;ondern weicht &#x017F;pielend in allerhand Wendungen,<lb/>
Zacken u. &#x017F;. w. aus und durch die&#x017F;e Schnörkel hat er etwas Rokoko-<lb/>
Artiges. Wenn nun geometri&#x017F;che Regelmäßigkeit, wie bei dem Kry&#x017F;tall,<lb/>
uns an die Architectur erinnert, wenn ebendarum die Mu&#x017F;chel einen archi-<lb/>
tectoni&#x017F;chen Charakter hat und zu Ornamenten &#x017F;ehr pa&#x017F;&#x017F;end er&#x017F;cheint, &#x017F;o<lb/>
&#x017F;tört &#x017F;ie vielmehr durch die Schnörkel die &#x017F;tati&#x017F;che Ruhe und Klarheit<lb/>
wieder, und &#x017F;o kommt es, daß wir allerdings von einer ganzen Periode<lb/>
der Architectur die Mu&#x017F;chel vielfach, und zwar &#x017F;ogar als Thurmpyramide<lb/>
in &#x017F;piralförmig gewundener Form verwendet &#x017F;ehen, aber eben von einer<lb/>
willkührlichen und manirirten Periode, dem &#x017F;ogenannten Zopf&#x017F;tyle. &#x2014;<lb/>
Der Molluske &#x017F;elb&#x017F;t i&#x017F;t aber immer eckelhaft durch &#x017F;eine breiige Schmierigkeit,<lb/>
zum Theil auch furchtbar, wie oben erwähnt i&#x017F;t. Auch der Wurm i&#x017F;t<lb/>
eckelhaft, nur in einigen Gattungen zeichnet er &#x017F;ich durch &#x017F;chöne Farbe aus<lb/>
(vierkantiger Spritzwurm u. and.).</hi> </p><lb/>
                <p> <hi rendition="#et">2. Hornartige Fe&#x017F;tigung der Haut und einge&#x017F;chnittene Theilung tritt<lb/>
mit den Kru&#x017F;tenthieren ein, der Vor&#x017F;tufe des eigentlichen In&#x017F;ects. Die&#x017F;e<lb/>
Cla&#x017F;&#x017F;e be&#x017F;teht noch größtentheils aus Wa&#x017F;&#x017F;erthieren. Sie &#x017F;ind ein wahres<lb/>
Reich der Häßlichkeit, alle durch die &#x017F;tachlichte, zackigte Vielheit ihrer<lb/>
Organe, die&#x017F;er Bor&#x017F;ten, Fühlhörner, Ta&#x017F;ter, Saugrüßel, zwickenden Kinn-<lb/>
laden, wu&#x017F;elnden Füße u. &#x017F;. w., ein Theil durch die noch halbweiche,<lb/>&#x017F;&#x017F;erigte und durch&#x017F;ichtige Hornhaut, welche die eckelhafte Vor&#x017F;tellung<lb/>
eines bei der Berührung ber&#x017F;tenden Schleim&#x017F;acks gibt, andere durch ihre<lb/>
widerlichen Waffen, Zangen, Scheeren u. dergl. Noch wurmartig &#x017F;ind die<lb/>
vielfüßigen <hi rendition="#g">A&#x017F;&#x017F;eln</hi>, in welchen nur er&#x017F;t der Kopf vom Rumpfe unter-<lb/></hi> </p>
              </div>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[121/0133] auch bereits leidenſchaftlich grauſam, ſelbſt liſtig ſind. Dennoch iſt es der Wurm, der nicht nur durch die Längsrichtung, ſondern (in der Klaſſe der Rothwürmer) durch die zur Seite angeſetzten fußartigen Fäden und durch die, zwar noch nicht hornigen, Ringel ſeines Leibs höher ſteht, als dieſe und alle andern Weichthiere, in zwei ſymmetriſche Hälften der Länge nach zerfällt und den Uebergang zum Kruſtenthiere, durch dieſes zum Inſecte darſtellt. Letzteres zeigt in ſeiner erſten Metamorphoſe als Raupe Wurm- geſtalt und ſein ſackiger, geringelter Leib iſt nichts Anderes als der frühere Wurm. Mit den Weichthieren und Würmern iſt nun äſthetiſch natürlich blut- wenig anzufangen. Zur Komik geben jene Stoff, weil ſie ihr Haus mit ſich ſchleppen und durch ihre Langſamkeit unwillkührlich an Trägheit erinnern. Gefällig ſind ſie theilweiſe durch das abſtracte Moment der Farbe, die namentlich an den Muſcheln vorkommt, auch als Glanz verſchiedener Art, namentlich Perlmutterglanz (Schönheit der Perle). Die Subſtanz der Muſcheln weist wieder entſchieden in’s Mineralreich zurück, ihr Bau iſt ein äſthetiſch zweifelhafter Gegenſtand: er zeigt keine völlige Regel- mäßigkeit und Symmetrie, ſondern weicht ſpielend in allerhand Wendungen, Zacken u. ſ. w. aus und durch dieſe Schnörkel hat er etwas Rokoko- Artiges. Wenn nun geometriſche Regelmäßigkeit, wie bei dem Kryſtall, uns an die Architectur erinnert, wenn ebendarum die Muſchel einen archi- tectoniſchen Charakter hat und zu Ornamenten ſehr paſſend erſcheint, ſo ſtört ſie vielmehr durch die Schnörkel die ſtatiſche Ruhe und Klarheit wieder, und ſo kommt es, daß wir allerdings von einer ganzen Periode der Architectur die Muſchel vielfach, und zwar ſogar als Thurmpyramide in ſpiralförmig gewundener Form verwendet ſehen, aber eben von einer willkührlichen und manirirten Periode, dem ſogenannten Zopfſtyle. — Der Molluske ſelbſt iſt aber immer eckelhaft durch ſeine breiige Schmierigkeit, zum Theil auch furchtbar, wie oben erwähnt iſt. Auch der Wurm iſt eckelhaft, nur in einigen Gattungen zeichnet er ſich durch ſchöne Farbe aus (vierkantiger Spritzwurm u. and.). 2. Hornartige Feſtigung der Haut und eingeſchnittene Theilung tritt mit den Kruſtenthieren ein, der Vorſtufe des eigentlichen Inſects. Dieſe Claſſe beſteht noch größtentheils aus Waſſerthieren. Sie ſind ein wahres Reich der Häßlichkeit, alle durch die ſtachlichte, zackigte Vielheit ihrer Organe, dieſer Borſten, Fühlhörner, Taſter, Saugrüßel, zwickenden Kinn- laden, wuſelnden Füße u. ſ. w., ein Theil durch die noch halbweiche, wäſſerigte und durchſichtige Hornhaut, welche die eckelhafte Vorſtellung eines bei der Berührung berſtenden Schleimſacks gibt, andere durch ihre widerlichen Waffen, Zangen, Scheeren u. dergl. Noch wurmartig ſind die vielfüßigen Aſſeln, in welchen nur erſt der Kopf vom Rumpfe unter-

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/vischer_aesthetik0201_1847
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/vischer_aesthetik0201_1847/133
Zitationshilfe: Vischer, Friedrich Theodor von: Ästhetik oder Wissenschaft des Schönen. Bd. 2,1. Reutlingen u. a., 1847, S. 121. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/vischer_aesthetik0201_1847/133>, abgerufen am 24.04.2024.