Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Vischer, Friedrich Theodor von: Ästhetik oder Wissenschaft des Schönen. Bd. 2,2. Reutlingen u. a., 1848.

Bild:
<< vorherige Seite

Ideals dennoch nach den drei Haupt-Epochen des Völkerlebens an sich und folgt
daher der Eintheilung von §. 341--378.

Die zweite Hauptform der Phantasie ist die des Mittelalters. Es
ist hier vorläufig mit Kurzem ausgesprochen, warum sie der antiken als
eine neue Epoche begründend gegenübertritt, und der Verlauf wird voll-
ständig zeigen, daß sie gerade die nach beiden Seiten scharf abgeschnittene
mittlere von drei Epochen bilden muß; denn was sie von der antiken
unterscheidet, ist das Prinzip der christlichen Religion, in den germanischen
Geist aufgenommen, was sie von der modernen unterscheidet, ist das
Heidnisch-Mythische, wodurch sie dieses Prinzip zu einer transcendenten
Welt ausbildet. So haben wir schon dieselben Eintheilungen, wie in der
Lehre von der geschichtlichen Schönheit. Nun wissen wir ja aber über-
haupt, daß die Religion nichts Anderes, als ein Ausdruck des Bewußtseins
der Menschheit, der Nilmesser ihres Geistes ist; als eigentlicher Einthei-
lungsgrund steht für uns auch hinter dem religiös bestimmten Ideale der
ursprüngliche Geist des Volkes und der Zeit, und so ist die ganze Ein-
theilung wieder da, wie in der geschichtlichen Schönheit. In dieser fragten
wir: wie viel und was für Stoff geben die Völker und ihre Zeitalter
dem Schönen; jetzt fragen wir: was für und wie viel Schönes muß
die Phantasie der so bestimmten Zeiten und Völker selbst hervorbrin-
gen
? Die Benennungen der Hauptformen der Phantasie können wir, da
wir so auf die Völker und Zeiten selbst als Subject und Grund der
Unterschiede zurückgehen, ebensowohl von diesen, als, wo das Ideal noch
religiös bestimmt ist, von dem Standpunkte der Religion entnehmen; am
besten wird es sein, beides zugleich in die Bezeichnungen aufzunehmen.

§. 423.

Die Phantasie ist also, gleichviel, ob sie die ursprünglichen Stoffe nur
durch die Mitte der zweiten Stoffwelt oder unmittelbar in die Schönheit
erhebt, immer die Frucht der Gesammtkräfte eines Volkes und Zeitalters, in
dem begabten Individuum zusammengefaßt, und hiemit tritt eine Masse von
neuen, geschichtlichen Bedingungen ein, durch welche sich, indem sie mit den
Arten §. 402--404 sich durchdringen, die individuelle Phantasie noch concreter
verschlingt. Als diese lebendige Zusammenfassung gibt sie der Nation und Zeit
ihr eigenes erhöhtes Bild mit der unendlichen Kraft rückwirkender Bildungs-
mittel wieder.

So viele Theilungsgründe wir in der Lehre von den Arten der
Phantasie fanden, so blieb uns doch die Phantasie des Individuums

Ideals dennoch nach den drei Haupt-Epochen des Völkerlebens an ſich und folgt
daher der Eintheilung von §. 341—378.

Die zweite Hauptform der Phantaſie iſt die des Mittelalters. Es
iſt hier vorläufig mit Kurzem ausgeſprochen, warum ſie der antiken als
eine neue Epoche begründend gegenübertritt, und der Verlauf wird voll-
ſtändig zeigen, daß ſie gerade die nach beiden Seiten ſcharf abgeſchnittene
mittlere von drei Epochen bilden muß; denn was ſie von der antiken
unterſcheidet, iſt das Prinzip der chriſtlichen Religion, in den germaniſchen
Geiſt aufgenommen, was ſie von der modernen unterſcheidet, iſt das
Heidniſch-Mythiſche, wodurch ſie dieſes Prinzip zu einer tranſcendenten
Welt ausbildet. So haben wir ſchon dieſelben Eintheilungen, wie in der
Lehre von der geſchichtlichen Schönheit. Nun wiſſen wir ja aber über-
haupt, daß die Religion nichts Anderes, als ein Ausdruck des Bewußtſeins
der Menſchheit, der Nilmeſſer ihres Geiſtes iſt; als eigentlicher Einthei-
lungsgrund ſteht für uns auch hinter dem religiös beſtimmten Ideale der
urſprüngliche Geiſt des Volkes und der Zeit, und ſo iſt die ganze Ein-
theilung wieder da, wie in der geſchichtlichen Schönheit. In dieſer fragten
wir: wie viel und was für Stoff geben die Völker und ihre Zeitalter
dem Schönen; jetzt fragen wir: was für und wie viel Schönes muß
die Phantaſie der ſo beſtimmten Zeiten und Völker ſelbſt hervorbrin-
gen
? Die Benennungen der Hauptformen der Phantaſie können wir, da
wir ſo auf die Völker und Zeiten ſelbſt als Subject und Grund der
Unterſchiede zurückgehen, ebenſowohl von dieſen, als, wo das Ideal noch
religiös beſtimmt iſt, von dem Standpunkte der Religion entnehmen; am
beſten wird es ſein, beides zugleich in die Bezeichnungen aufzunehmen.

§. 423.

Die Phantaſie iſt alſo, gleichviel, ob ſie die urſprünglichen Stoffe nur
durch die Mitte der zweiten Stoffwelt oder unmittelbar in die Schönheit
erhebt, immer die Frucht der Geſammtkräfte eines Volkes und Zeitalters, in
dem begabten Individuum zuſammengefaßt, und hiemit tritt eine Maſſe von
neuen, geſchichtlichen Bedingungen ein, durch welche ſich, indem ſie mit den
Arten §. 402—404 ſich durchdringen, die individuelle Phantaſie noch concreter
verſchlingt. Als dieſe lebendige Zuſammenfaſſung gibt ſie der Nation und Zeit
ihr eigenes erhöhtes Bild mit der unendlichen Kraft rückwirkender Bildungs-
mittel wieder.

So viele Theilungsgründe wir in der Lehre von den Arten der
Phantaſie fanden, ſo blieb uns doch die Phantaſie des Individuums

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <p> <hi rendition="#fr"><pb facs="#f0124" n="410"/>
Ideals dennoch nach den drei Haupt-Epochen des Völkerlebens an &#x017F;ich und folgt<lb/>
daher der Eintheilung von §. 341&#x2014;378.</hi> </p><lb/>
              <p> <hi rendition="#et">Die zweite Hauptform der Phanta&#x017F;ie i&#x017F;t die des Mittelalters. Es<lb/>
i&#x017F;t hier vorläufig mit Kurzem ausge&#x017F;prochen, warum &#x017F;ie der antiken als<lb/>
eine neue Epoche begründend gegenübertritt, und der Verlauf wird voll-<lb/>
&#x017F;tändig zeigen, daß &#x017F;ie gerade die nach beiden Seiten &#x017F;charf abge&#x017F;chnittene<lb/>
mittlere von drei Epochen bilden muß; denn was &#x017F;ie von der antiken<lb/>
unter&#x017F;cheidet, i&#x017F;t das Prinzip der chri&#x017F;tlichen Religion, in den germani&#x017F;chen<lb/>
Gei&#x017F;t aufgenommen, was &#x017F;ie von der modernen unter&#x017F;cheidet, i&#x017F;t das<lb/>
Heidni&#x017F;ch-Mythi&#x017F;che, wodurch &#x017F;ie die&#x017F;es Prinzip zu einer tran&#x017F;cendenten<lb/>
Welt ausbildet. So haben wir &#x017F;chon die&#x017F;elben Eintheilungen, wie in der<lb/>
Lehre von der ge&#x017F;chichtlichen Schönheit. Nun wi&#x017F;&#x017F;en wir ja aber über-<lb/>
haupt, daß die Religion nichts Anderes, als ein Ausdruck des Bewußt&#x017F;eins<lb/>
der Men&#x017F;chheit, der Nilme&#x017F;&#x017F;er ihres Gei&#x017F;tes i&#x017F;t; als eigentlicher Einthei-<lb/>
lungsgrund &#x017F;teht für uns auch hinter dem religiös be&#x017F;timmten Ideale der<lb/>
ur&#x017F;prüngliche Gei&#x017F;t des Volkes und der Zeit, und &#x017F;o i&#x017F;t die ganze Ein-<lb/>
theilung wieder da, wie in der ge&#x017F;chichtlichen Schönheit. In die&#x017F;er fragten<lb/>
wir: wie viel und was für Stoff geben die Völker und ihre Zeitalter<lb/><hi rendition="#g">dem Schönen</hi>; jetzt fragen wir: was für und wie viel Schönes muß<lb/>
die Phanta&#x017F;ie der &#x017F;o be&#x017F;timmten Zeiten und Völker <hi rendition="#g">&#x017F;elb&#x017F;t hervorbrin-<lb/>
gen</hi>? Die Benennungen der Hauptformen der Phanta&#x017F;ie können wir, da<lb/>
wir &#x017F;o auf die Völker und Zeiten &#x017F;elb&#x017F;t als Subject und Grund der<lb/>
Unter&#x017F;chiede zurückgehen, eben&#x017F;owohl von die&#x017F;en, als, wo das Ideal noch<lb/>
religiös be&#x017F;timmt i&#x017F;t, von dem Standpunkte der Religion entnehmen; am<lb/>
be&#x017F;ten wird es &#x017F;ein, beides zugleich in die Bezeichnungen aufzunehmen.</hi> </p>
            </div><lb/>
            <div n="4">
              <head>§. 423.</head><lb/>
              <p> <hi rendition="#fr">Die Phanta&#x017F;ie i&#x017F;t al&#x017F;o, gleichviel, ob &#x017F;ie die ur&#x017F;prünglichen Stoffe nur<lb/>
durch die Mitte der zweiten Stoffwelt oder unmittelbar in die Schönheit<lb/>
erhebt, immer die Frucht der Ge&#x017F;ammtkräfte eines Volkes und Zeitalters, in<lb/>
dem begabten Individuum zu&#x017F;ammengefaßt, und hiemit tritt eine Ma&#x017F;&#x017F;e von<lb/>
neuen, ge&#x017F;chichtlichen Bedingungen ein, durch welche &#x017F;ich, indem &#x017F;ie mit den<lb/>
Arten §. 402&#x2014;404 &#x017F;ich durchdringen, die individuelle Phanta&#x017F;ie noch concreter<lb/>
ver&#x017F;chlingt. Als die&#x017F;e lebendige Zu&#x017F;ammenfa&#x017F;&#x017F;ung gibt &#x017F;ie der Nation und Zeit<lb/>
ihr eigenes erhöhtes Bild mit der unendlichen Kraft rückwirkender Bildungs-<lb/>
mittel wieder.</hi> </p><lb/>
              <p> <hi rendition="#et">So viele Theilungsgründe wir in der Lehre von den Arten der<lb/>
Phanta&#x017F;ie fanden, &#x017F;o blieb uns doch die Phanta&#x017F;ie des Individuums<lb/></hi> </p>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[410/0124] Ideals dennoch nach den drei Haupt-Epochen des Völkerlebens an ſich und folgt daher der Eintheilung von §. 341—378. Die zweite Hauptform der Phantaſie iſt die des Mittelalters. Es iſt hier vorläufig mit Kurzem ausgeſprochen, warum ſie der antiken als eine neue Epoche begründend gegenübertritt, und der Verlauf wird voll- ſtändig zeigen, daß ſie gerade die nach beiden Seiten ſcharf abgeſchnittene mittlere von drei Epochen bilden muß; denn was ſie von der antiken unterſcheidet, iſt das Prinzip der chriſtlichen Religion, in den germaniſchen Geiſt aufgenommen, was ſie von der modernen unterſcheidet, iſt das Heidniſch-Mythiſche, wodurch ſie dieſes Prinzip zu einer tranſcendenten Welt ausbildet. So haben wir ſchon dieſelben Eintheilungen, wie in der Lehre von der geſchichtlichen Schönheit. Nun wiſſen wir ja aber über- haupt, daß die Religion nichts Anderes, als ein Ausdruck des Bewußtſeins der Menſchheit, der Nilmeſſer ihres Geiſtes iſt; als eigentlicher Einthei- lungsgrund ſteht für uns auch hinter dem religiös beſtimmten Ideale der urſprüngliche Geiſt des Volkes und der Zeit, und ſo iſt die ganze Ein- theilung wieder da, wie in der geſchichtlichen Schönheit. In dieſer fragten wir: wie viel und was für Stoff geben die Völker und ihre Zeitalter dem Schönen; jetzt fragen wir: was für und wie viel Schönes muß die Phantaſie der ſo beſtimmten Zeiten und Völker ſelbſt hervorbrin- gen? Die Benennungen der Hauptformen der Phantaſie können wir, da wir ſo auf die Völker und Zeiten ſelbſt als Subject und Grund der Unterſchiede zurückgehen, ebenſowohl von dieſen, als, wo das Ideal noch religiös beſtimmt iſt, von dem Standpunkte der Religion entnehmen; am beſten wird es ſein, beides zugleich in die Bezeichnungen aufzunehmen. §. 423. Die Phantaſie iſt alſo, gleichviel, ob ſie die urſprünglichen Stoffe nur durch die Mitte der zweiten Stoffwelt oder unmittelbar in die Schönheit erhebt, immer die Frucht der Geſammtkräfte eines Volkes und Zeitalters, in dem begabten Individuum zuſammengefaßt, und hiemit tritt eine Maſſe von neuen, geſchichtlichen Bedingungen ein, durch welche ſich, indem ſie mit den Arten §. 402—404 ſich durchdringen, die individuelle Phantaſie noch concreter verſchlingt. Als dieſe lebendige Zuſammenfaſſung gibt ſie der Nation und Zeit ihr eigenes erhöhtes Bild mit der unendlichen Kraft rückwirkender Bildungs- mittel wieder. So viele Theilungsgründe wir in der Lehre von den Arten der Phantaſie fanden, ſo blieb uns doch die Phantaſie des Individuums

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/vischer_aesthetik0202_1848
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/vischer_aesthetik0202_1848/124
Zitationshilfe: Vischer, Friedrich Theodor von: Ästhetik oder Wissenschaft des Schönen. Bd. 2,2. Reutlingen u. a., 1848, S. 410. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/vischer_aesthetik0202_1848/124>, abgerufen am 20.04.2024.