Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Vischer, Friedrich Theodor von: Ästhetik oder Wissenschaft des Schönen. Bd. 2,2. Reutlingen u. a., 1848.

Bild:
<< vorherige Seite

zusagenden Stoffen des Privatlebens. Das Individuum ist in sich zu-
zückgetreten, die empfindende, näher die empfindend dichtende Phantasie
wird also die bildende verdrängen. Die Empfindung kann aber noch nicht
die geistig verklärte sein, sie ist sinnlich bestimmt, doch nicht mehr in
bruchloser Einheit des Sittlichen mit dem Sinnlichen, wie vorher. Sie
erwärmt ihren Stoff mit Leidenschaft und Sehnsucht. Die Sehnsucht kann
ohne unmittelbare Betheiligung des dichtenden Subjects auf das entschwun-
dene Glück der Unschuld der objectiven Lebensform gehen und seine Reste
da aufsuchen, wo sie weitab von der verderbten großen Welt ihre länd-
liche Zuflucht haben; die bewegtere Empfindung kann die Irrgänge der
Leidenschaft und Lebensschicksale Anderer verfolgen oder die eigenen in
Gluth des Augenblicks und Klage des Rückblicks entfalten. Man sieht:
die Zeit der ersten Anfänge der Landschaft-, Genre- und Porträt-Malerei,
die Zeit des Idylls, des Romans, der Elegie im antiken und im moder-
neren Sinne, ist gekommen.

2. Gerade weil die mythische Art der Idealisirung vorüber ist, die
reine und freie aber noch nicht ganz eintreten kann, so liegen mehrere
der in §. 406 aufgeführten Einseitigkeit ganz besonders nahe. Das Sub-
ject ist in sich zurückgetreten, hat aber das schöne Maaß der Sittlichkeit
verloren; die Leidenschaft entbrennt in einer Art von Innerlichkeit und
isolirter Lüsternheit, welche der ächt antiken directen Sinnlichkeit nicht mehr
gleich sieht; die pornographoi traten schon zu Alexanders Zeit auf, diese
Ueppigkeiten waren aber noch immer vom systematischen Durchkosten des
Liebesgenusses, wie es in der römischen Poesie auftritt, verschieden. Die
Schmeichelei und Ueppigkeit mißbraucht und entstellt mythische Formen.
Auf der andern Seite beginnt Reflexion, Sentenz, dann Absichtlichkeit,
Gemachtheit überhaupt ihre Kälte über das theilweis Talentvolle zu verbreiten.

§. 446.

Die ursprüngliche Stoffwelt wird aber auch in negativem Sinne ergriffen
und in einer Weise behandelt, welche wirklich als Gattung bereits jenseits der
Grenze des ästhetischen Gebietes liegt. Aus der verderbten Welt zieht sich
das Subject in sich zurück, vergleicht sie mit der wahren Idee und bringt ihre
Verkehrtheit mit geradezu strafendem Ernste oder ironisch durch komische Auf-
lösung zu Tage. Es bedarf nur noch eines Schrittes, um das Bildliche völlig
zum Mittel der Belehrung und Ermahnung herabzusetzen, und die Phantasie
ist wirklich desorganisirt, was sich insbesondere da, wo sie noch bildend auf-
treten will, als Verlust alles Formsinns ausspricht.

Es genügt hier, den innern Grund von Erscheinungen, welche als
rein anhängend schon in den bloßen Vorhof oder Hinterhof des Schönen

zuſagenden Stoffen des Privatlebens. Das Individuum iſt in ſich zu-
zückgetreten, die empfindende, näher die empfindend dichtende Phantaſie
wird alſo die bildende verdrängen. Die Empfindung kann aber noch nicht
die geiſtig verklärte ſein, ſie iſt ſinnlich beſtimmt, doch nicht mehr in
bruchloſer Einheit des Sittlichen mit dem Sinnlichen, wie vorher. Sie
erwärmt ihren Stoff mit Leidenſchaft und Sehnſucht. Die Sehnſucht kann
ohne unmittelbare Betheiligung des dichtenden Subjects auf das entſchwun-
dene Glück der Unſchuld der objectiven Lebensform gehen und ſeine Reſte
da aufſuchen, wo ſie weitab von der verderbten großen Welt ihre länd-
liche Zuflucht haben; die bewegtere Empfindung kann die Irrgänge der
Leidenſchaft und Lebensſchickſale Anderer verfolgen oder die eigenen in
Gluth des Augenblicks und Klage des Rückblicks entfalten. Man ſieht:
die Zeit der erſten Anfänge der Landſchaft-, Genre- und Porträt-Malerei,
die Zeit des Idylls, des Romans, der Elegie im antiken und im moder-
neren Sinne, iſt gekommen.

2. Gerade weil die mythiſche Art der Idealiſirung vorüber iſt, die
reine und freie aber noch nicht ganz eintreten kann, ſo liegen mehrere
der in §. 406 aufgeführten Einſeitigkeit ganz beſonders nahe. Das Sub-
ject iſt in ſich zurückgetreten, hat aber das ſchöne Maaß der Sittlichkeit
verloren; die Leidenſchaft entbrennt in einer Art von Innerlichkeit und
iſolirter Lüſternheit, welche der ächt antiken directen Sinnlichkeit nicht mehr
gleich ſieht; die πορνογράφοι traten ſchon zu Alexanders Zeit auf, dieſe
Ueppigkeiten waren aber noch immer vom ſyſtematiſchen Durchkoſten des
Liebesgenuſſes, wie es in der römiſchen Poeſie auftritt, verſchieden. Die
Schmeichelei und Ueppigkeit mißbraucht und entſtellt mythiſche Formen.
Auf der andern Seite beginnt Reflexion, Sentenz, dann Abſichtlichkeit,
Gemachtheit überhaupt ihre Kälte über das theilweis Talentvolle zu verbreiten.

§. 446.

Die urſprüngliche Stoffwelt wird aber auch in negativem Sinne ergriffen
und in einer Weiſe behandelt, welche wirklich als Gattung bereits jenſeits der
Grenze des äſthetiſchen Gebietes liegt. Aus der verderbten Welt zieht ſich
das Subject in ſich zurück, vergleicht ſie mit der wahren Idee und bringt ihre
Verkehrtheit mit geradezu ſtrafendem Ernſte oder ironiſch durch komiſche Auf-
löſung zu Tage. Es bedarf nur noch eines Schrittes, um das Bildliche völlig
zum Mittel der Belehrung und Ermahnung herabzuſetzen, und die Phantaſie
iſt wirklich desorganiſirt, was ſich insbeſondere da, wo ſie noch bildend auf-
treten will, als Verluſt alles Formſinns ausſpricht.

Es genügt hier, den innern Grund von Erſcheinungen, welche als
rein anhängend ſchon in den bloßen Vorhof oder Hinterhof des Schönen

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <div n="5">
                <div n="6">
                  <div n="7">
                    <p> <hi rendition="#et"><pb facs="#f0186" n="472"/>
zu&#x017F;agenden Stoffen des Privatlebens. Das Individuum i&#x017F;t in &#x017F;ich zu-<lb/>
zückgetreten, die empfindende, näher die empfindend dichtende Phanta&#x017F;ie<lb/>
wird al&#x017F;o die bildende verdrängen. Die Empfindung kann aber noch nicht<lb/>
die gei&#x017F;tig verklärte &#x017F;ein, &#x017F;ie i&#x017F;t &#x017F;innlich be&#x017F;timmt, doch nicht mehr in<lb/>
bruchlo&#x017F;er Einheit des Sittlichen mit dem Sinnlichen, wie vorher. Sie<lb/>
erwärmt ihren Stoff mit Leiden&#x017F;chaft und Sehn&#x017F;ucht. Die Sehn&#x017F;ucht kann<lb/>
ohne unmittelbare Betheiligung des dichtenden Subjects auf das ent&#x017F;chwun-<lb/>
dene Glück der Un&#x017F;chuld der objectiven Lebensform gehen und &#x017F;eine Re&#x017F;te<lb/>
da auf&#x017F;uchen, wo &#x017F;ie weitab von der verderbten großen Welt ihre länd-<lb/>
liche Zuflucht haben; die bewegtere Empfindung kann die Irrgänge der<lb/>
Leiden&#x017F;chaft und Lebens&#x017F;chick&#x017F;ale Anderer verfolgen oder die eigenen in<lb/>
Gluth des Augenblicks und Klage des Rückblicks entfalten. Man &#x017F;ieht:<lb/>
die Zeit der er&#x017F;ten Anfänge der Land&#x017F;chaft-, Genre- und Porträt-Malerei,<lb/>
die Zeit des Idylls, des Romans, der Elegie im antiken und im moder-<lb/>
neren Sinne, i&#x017F;t gekommen.</hi> </p><lb/>
                    <p> <hi rendition="#et">2. Gerade weil die mythi&#x017F;che Art der Ideali&#x017F;irung vorüber i&#x017F;t, die<lb/>
reine und freie aber noch nicht ganz eintreten kann, &#x017F;o liegen mehrere<lb/>
der in §. 406 aufgeführten Ein&#x017F;eitigkeit ganz be&#x017F;onders nahe. Das Sub-<lb/>
ject i&#x017F;t in &#x017F;ich zurückgetreten, hat aber das &#x017F;chöne Maaß der Sittlichkeit<lb/>
verloren; die Leiden&#x017F;chaft entbrennt in einer Art von Innerlichkeit und<lb/>
i&#x017F;olirter Lü&#x017F;ternheit, welche der ächt antiken directen Sinnlichkeit nicht mehr<lb/>
gleich &#x017F;ieht; die &#x03C0;&#x03BF;&#x03C1;&#x03BD;&#x03BF;&#x03B3;&#x03C1;&#x03AC;&#x03C6;&#x03BF;&#x03B9; traten &#x017F;chon zu Alexanders Zeit auf, die&#x017F;e<lb/>
Ueppigkeiten waren aber noch immer vom &#x017F;y&#x017F;temati&#x017F;chen Durchko&#x017F;ten des<lb/>
Liebesgenu&#x017F;&#x017F;es, wie es in der römi&#x017F;chen Poe&#x017F;ie auftritt, ver&#x017F;chieden. Die<lb/>
Schmeichelei und Ueppigkeit mißbraucht und ent&#x017F;tellt mythi&#x017F;che Formen.<lb/>
Auf der andern Seite beginnt Reflexion, Sentenz, dann Ab&#x017F;ichtlichkeit,<lb/>
Gemachtheit überhaupt ihre Kälte über das theilweis Talentvolle zu verbreiten.</hi> </p>
                  </div><lb/>
                  <div n="7">
                    <head>§. 446.</head><lb/>
                    <p> <hi rendition="#fr">Die ur&#x017F;prüngliche Stoffwelt wird aber auch in <hi rendition="#g">negativem</hi> Sinne ergriffen<lb/>
und in einer Wei&#x017F;e behandelt, welche wirklich als Gattung bereits jen&#x017F;eits der<lb/>
Grenze des ä&#x017F;theti&#x017F;chen Gebietes liegt. Aus der verderbten Welt zieht &#x017F;ich<lb/>
das Subject in &#x017F;ich zurück, vergleicht &#x017F;ie mit der wahren Idee und bringt ihre<lb/>
Verkehrtheit mit geradezu &#x017F;trafendem Ern&#x017F;te oder ironi&#x017F;ch durch komi&#x017F;che Auf-<lb/>&#x017F;ung zu Tage. Es bedarf nur noch eines Schrittes, um das Bildliche völlig<lb/>
zum Mittel der Belehrung und Ermahnung herabzu&#x017F;etzen, und die Phanta&#x017F;ie<lb/>
i&#x017F;t wirklich desorgani&#x017F;irt, was &#x017F;ich insbe&#x017F;ondere da, wo &#x017F;ie noch bildend auf-<lb/>
treten will, als Verlu&#x017F;t alles Form&#x017F;inns aus&#x017F;pricht.</hi> </p><lb/>
                    <p> <hi rendition="#et">Es genügt hier, den innern Grund von Er&#x017F;cheinungen, welche als<lb/>
rein anhängend &#x017F;chon in den bloßen Vorhof oder Hinterhof des Schönen<lb/></hi> </p>
                  </div>
                </div>
              </div>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[472/0186] zuſagenden Stoffen des Privatlebens. Das Individuum iſt in ſich zu- zückgetreten, die empfindende, näher die empfindend dichtende Phantaſie wird alſo die bildende verdrängen. Die Empfindung kann aber noch nicht die geiſtig verklärte ſein, ſie iſt ſinnlich beſtimmt, doch nicht mehr in bruchloſer Einheit des Sittlichen mit dem Sinnlichen, wie vorher. Sie erwärmt ihren Stoff mit Leidenſchaft und Sehnſucht. Die Sehnſucht kann ohne unmittelbare Betheiligung des dichtenden Subjects auf das entſchwun- dene Glück der Unſchuld der objectiven Lebensform gehen und ſeine Reſte da aufſuchen, wo ſie weitab von der verderbten großen Welt ihre länd- liche Zuflucht haben; die bewegtere Empfindung kann die Irrgänge der Leidenſchaft und Lebensſchickſale Anderer verfolgen oder die eigenen in Gluth des Augenblicks und Klage des Rückblicks entfalten. Man ſieht: die Zeit der erſten Anfänge der Landſchaft-, Genre- und Porträt-Malerei, die Zeit des Idylls, des Romans, der Elegie im antiken und im moder- neren Sinne, iſt gekommen. 2. Gerade weil die mythiſche Art der Idealiſirung vorüber iſt, die reine und freie aber noch nicht ganz eintreten kann, ſo liegen mehrere der in §. 406 aufgeführten Einſeitigkeit ganz beſonders nahe. Das Sub- ject iſt in ſich zurückgetreten, hat aber das ſchöne Maaß der Sittlichkeit verloren; die Leidenſchaft entbrennt in einer Art von Innerlichkeit und iſolirter Lüſternheit, welche der ächt antiken directen Sinnlichkeit nicht mehr gleich ſieht; die πορνογράφοι traten ſchon zu Alexanders Zeit auf, dieſe Ueppigkeiten waren aber noch immer vom ſyſtematiſchen Durchkoſten des Liebesgenuſſes, wie es in der römiſchen Poeſie auftritt, verſchieden. Die Schmeichelei und Ueppigkeit mißbraucht und entſtellt mythiſche Formen. Auf der andern Seite beginnt Reflexion, Sentenz, dann Abſichtlichkeit, Gemachtheit überhaupt ihre Kälte über das theilweis Talentvolle zu verbreiten. §. 446. Die urſprüngliche Stoffwelt wird aber auch in negativem Sinne ergriffen und in einer Weiſe behandelt, welche wirklich als Gattung bereits jenſeits der Grenze des äſthetiſchen Gebietes liegt. Aus der verderbten Welt zieht ſich das Subject in ſich zurück, vergleicht ſie mit der wahren Idee und bringt ihre Verkehrtheit mit geradezu ſtrafendem Ernſte oder ironiſch durch komiſche Auf- löſung zu Tage. Es bedarf nur noch eines Schrittes, um das Bildliche völlig zum Mittel der Belehrung und Ermahnung herabzuſetzen, und die Phantaſie iſt wirklich desorganiſirt, was ſich insbeſondere da, wo ſie noch bildend auf- treten will, als Verluſt alles Formſinns ausſpricht. Es genügt hier, den innern Grund von Erſcheinungen, welche als rein anhängend ſchon in den bloßen Vorhof oder Hinterhof des Schönen

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/vischer_aesthetik0202_1848
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/vischer_aesthetik0202_1848/186
Zitationshilfe: Vischer, Friedrich Theodor von: Ästhetik oder Wissenschaft des Schönen. Bd. 2,2. Reutlingen u. a., 1848, S. 472. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/vischer_aesthetik0202_1848/186>, abgerufen am 25.04.2024.