Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Vischer, Friedrich Theodor von: Ästhetik oder Wissenschaft des Schönen. Bd. 2,2. Reutlingen u. a., 1848.

Bild:
<< vorherige Seite

hinaustreten, Satyre, Lehrgedicht, zu nennen. Das Nähere, insbesondere
die Unterscheidung gewisser Stufen und Zweige, welche durch ein innigeres
Band des Bildes mit dem Gedanken dem Schönen weniger fern stehen,
und anderer, worin die Elemente ganz unorganisch verbunden sind, ge-
hört in einen Anhang der Lehre von der Poesie. Wie tief der Formsinn
da versinkt, wo er nicht nur ein bewegliches inneres Bild vor der Phan-
tasie vorüberführen, sondern die Formen körperlich fixiren soll, zeigt die
Plastik, Malerei, Architectur zur Zeit der späteren Kaiser; insbesondere
werden die menschlichen Formen völlig mißverstanden, sie ziehen sich zu
lächerlicher Länge aus oder schrumpfen zu Zwergen ein, das Gefühl der
Proportionen verschwindet.

b.
Das Ideal der phantastischen Subjectivität
oder
die romantische Phantasie des Mittelalters
.
§. 447.

Die Phantasie des Mittelalters ergänzt den mosaischen Monotheismus
mit dem Wahren des Polytheismus, verbindet aber auch, indem sie es mit
Belassung des Mythischen thut, die Fehler beider und geräth in den Wider-
spruch mit sich selbst, durch die Idee der Immanenz über allen Mythus hinaus
zu sein und doch die dem Bewußtsein aufgegangene Unendlichkeit, in welche
Schicksal und Götter eingesunken sind, in das Jenseits eines neuen Olymps und
Hades, eines Himmels und einer Hölle hinauszuwerfen.

Der unendliche Mangel der jüdischen Religion war der juristische
Gott; dagegen war der Polytheismus, insbesondere in seiner Vollendung
zur schönen Menschlichkeit durch die Griechen, in dem Vortheil unbefan-
gener, stets gegenwärtiger, freundlicher Vermittlung der Götter mit den
Menschen. Wiederum stand das mosaische Bewußtsein in dem Vortheile,
eine strengere ethische Einheit in ihrem Einen Gott zu besitzen, die poly-
theistische Naturreligion dagegen schob volle Sinnlichkeit in ihre vielen
Götter und verfiel der ganzen Zufälligkeit, an welcher die unmittelbare
und bruchlose Einheit des Geistes und der Sinnlichkeit leidet. Wenn
nun dem Bewußtsein die Idee der Versöhnung, der reinen Gegenwart
des Absoluten als des die Welt von innen bewegenden, in sich selbst

hinaustreten, Satyre, Lehrgedicht, zu nennen. Das Nähere, insbeſondere
die Unterſcheidung gewiſſer Stufen und Zweige, welche durch ein innigeres
Band des Bildes mit dem Gedanken dem Schönen weniger fern ſtehen,
und anderer, worin die Elemente ganz unorganiſch verbunden ſind, ge-
hört in einen Anhang der Lehre von der Poeſie. Wie tief der Formſinn
da verſinkt, wo er nicht nur ein bewegliches inneres Bild vor der Phan-
taſie vorüberführen, ſondern die Formen körperlich fixiren ſoll, zeigt die
Plaſtik, Malerei, Architectur zur Zeit der ſpäteren Kaiſer; insbeſondere
werden die menſchlichen Formen völlig mißverſtanden, ſie ziehen ſich zu
lächerlicher Länge aus oder ſchrumpfen zu Zwergen ein, das Gefühl der
Proportionen verſchwindet.

b.
Das Ideal der phantaſtiſchen Subjectivität
oder
die romantiſche Phantaſie des Mittelalters
.
§. 447.

Die Phantaſie des Mittelalters ergänzt den moſaiſchen Monotheiſmus
mit dem Wahren des Polytheiſmus, verbindet aber auch, indem ſie es mit
Belaſſung des Mythiſchen thut, die Fehler beider und geräth in den Wider-
ſpruch mit ſich ſelbſt, durch die Idee der Immanenz über allen Mythus hinaus
zu ſein und doch die dem Bewußtſein aufgegangene Unendlichkeit, in welche
Schickſal und Götter eingeſunken ſind, in das Jenſeits eines neuen Olymps und
Hades, eines Himmels und einer Hölle hinauszuwerfen.

Der unendliche Mangel der jüdiſchen Religion war der juriſtiſche
Gott; dagegen war der Polytheiſmus, insbeſondere in ſeiner Vollendung
zur ſchönen Menſchlichkeit durch die Griechen, in dem Vortheil unbefan-
gener, ſtets gegenwärtiger, freundlicher Vermittlung der Götter mit den
Menſchen. Wiederum ſtand das moſaiſche Bewußtſein in dem Vortheile,
eine ſtrengere ethiſche Einheit in ihrem Einen Gott zu beſitzen, die poly-
theiſtiſche Naturreligion dagegen ſchob volle Sinnlichkeit in ihre vielen
Götter und verfiel der ganzen Zufälligkeit, an welcher die unmittelbare
und bruchloſe Einheit des Geiſtes und der Sinnlichkeit leidet. Wenn
nun dem Bewußtſein die Idee der Verſöhnung, der reinen Gegenwart
des Abſoluten als des die Welt von innen bewegenden, in ſich ſelbſt

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <div n="5">
                <div n="6">
                  <div n="7">
                    <p> <hi rendition="#et"><pb facs="#f0187" n="473"/>
hinaustreten, Satyre, Lehrgedicht, zu nennen. Das Nähere, insbe&#x017F;ondere<lb/>
die Unter&#x017F;cheidung gewi&#x017F;&#x017F;er Stufen und Zweige, welche durch ein innigeres<lb/>
Band des Bildes mit dem Gedanken dem Schönen weniger fern &#x017F;tehen,<lb/>
und anderer, worin die Elemente ganz unorgani&#x017F;ch verbunden &#x017F;ind, ge-<lb/>
hört in einen Anhang der Lehre von der Poe&#x017F;ie. Wie tief der Form&#x017F;inn<lb/>
da ver&#x017F;inkt, wo er nicht nur ein bewegliches inneres Bild vor der Phan-<lb/>
ta&#x017F;ie vorüberführen, &#x017F;ondern die Formen körperlich fixiren &#x017F;oll, zeigt die<lb/>
Pla&#x017F;tik, Malerei, Architectur zur Zeit der &#x017F;päteren Kai&#x017F;er; insbe&#x017F;ondere<lb/>
werden die men&#x017F;chlichen Formen völlig mißver&#x017F;tanden, &#x017F;ie ziehen &#x017F;ich zu<lb/>
lächerlicher Länge aus oder &#x017F;chrumpfen zu Zwergen ein, das Gefühl der<lb/>
Proportionen ver&#x017F;chwindet.</hi> </p>
                  </div>
                </div>
              </div>
            </div><lb/>
            <div n="4">
              <head> <hi rendition="#b"><hi rendition="#aq">b.</hi><lb/><hi rendition="#g">Das Ideal der phanta&#x017F;ti&#x017F;chen Subjectivität<lb/>
oder<lb/>
die romanti&#x017F;che Phanta&#x017F;ie des Mittelalters</hi>.</hi> </head><lb/>
              <div n="5">
                <head>§. 447.</head><lb/>
                <p> <hi rendition="#fr">Die Phanta&#x017F;ie des Mittelalters ergänzt den mo&#x017F;ai&#x017F;chen Monothei&#x017F;mus<lb/>
mit dem Wahren des Polythei&#x017F;mus, verbindet aber auch, indem &#x017F;ie es mit<lb/>
Bela&#x017F;&#x017F;ung des Mythi&#x017F;chen thut, die Fehler beider und geräth in den Wider-<lb/>
&#x017F;pruch mit &#x017F;ich &#x017F;elb&#x017F;t, durch die Idee der Immanenz über allen Mythus hinaus<lb/>
zu &#x017F;ein und doch die dem Bewußt&#x017F;ein aufgegangene Unendlichkeit, in welche<lb/>
Schick&#x017F;al und Götter einge&#x017F;unken &#x017F;ind, in das Jen&#x017F;eits eines neuen Olymps und<lb/>
Hades, eines Himmels und einer Hölle hinauszuwerfen.</hi> </p><lb/>
                <p> <hi rendition="#et">Der unendliche Mangel der jüdi&#x017F;chen Religion war der juri&#x017F;ti&#x017F;che<lb/>
Gott; dagegen war der Polythei&#x017F;mus, insbe&#x017F;ondere in &#x017F;einer Vollendung<lb/>
zur &#x017F;chönen Men&#x017F;chlichkeit durch die Griechen, in dem Vortheil unbefan-<lb/>
gener, &#x017F;tets gegenwärtiger, freundlicher Vermittlung der Götter mit den<lb/>
Men&#x017F;chen. Wiederum &#x017F;tand das mo&#x017F;ai&#x017F;che Bewußt&#x017F;ein in dem Vortheile,<lb/>
eine &#x017F;trengere ethi&#x017F;che Einheit in ihrem Einen Gott zu be&#x017F;itzen, die poly-<lb/>
thei&#x017F;ti&#x017F;che Naturreligion dagegen &#x017F;chob volle Sinnlichkeit in ihre vielen<lb/>
Götter und verfiel der ganzen Zufälligkeit, an welcher die unmittelbare<lb/>
und bruchlo&#x017F;e Einheit des Gei&#x017F;tes und der Sinnlichkeit leidet. Wenn<lb/>
nun dem Bewußt&#x017F;ein die Idee der Ver&#x017F;öhnung, der reinen Gegenwart<lb/>
des Ab&#x017F;oluten als des die Welt von innen bewegenden, in &#x017F;ich &#x017F;elb&#x017F;t<lb/></hi> </p>
              </div>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[473/0187] hinaustreten, Satyre, Lehrgedicht, zu nennen. Das Nähere, insbeſondere die Unterſcheidung gewiſſer Stufen und Zweige, welche durch ein innigeres Band des Bildes mit dem Gedanken dem Schönen weniger fern ſtehen, und anderer, worin die Elemente ganz unorganiſch verbunden ſind, ge- hört in einen Anhang der Lehre von der Poeſie. Wie tief der Formſinn da verſinkt, wo er nicht nur ein bewegliches inneres Bild vor der Phan- taſie vorüberführen, ſondern die Formen körperlich fixiren ſoll, zeigt die Plaſtik, Malerei, Architectur zur Zeit der ſpäteren Kaiſer; insbeſondere werden die menſchlichen Formen völlig mißverſtanden, ſie ziehen ſich zu lächerlicher Länge aus oder ſchrumpfen zu Zwergen ein, das Gefühl der Proportionen verſchwindet. b. Das Ideal der phantaſtiſchen Subjectivität oder die romantiſche Phantaſie des Mittelalters. §. 447. Die Phantaſie des Mittelalters ergänzt den moſaiſchen Monotheiſmus mit dem Wahren des Polytheiſmus, verbindet aber auch, indem ſie es mit Belaſſung des Mythiſchen thut, die Fehler beider und geräth in den Wider- ſpruch mit ſich ſelbſt, durch die Idee der Immanenz über allen Mythus hinaus zu ſein und doch die dem Bewußtſein aufgegangene Unendlichkeit, in welche Schickſal und Götter eingeſunken ſind, in das Jenſeits eines neuen Olymps und Hades, eines Himmels und einer Hölle hinauszuwerfen. Der unendliche Mangel der jüdiſchen Religion war der juriſtiſche Gott; dagegen war der Polytheiſmus, insbeſondere in ſeiner Vollendung zur ſchönen Menſchlichkeit durch die Griechen, in dem Vortheil unbefan- gener, ſtets gegenwärtiger, freundlicher Vermittlung der Götter mit den Menſchen. Wiederum ſtand das moſaiſche Bewußtſein in dem Vortheile, eine ſtrengere ethiſche Einheit in ihrem Einen Gott zu beſitzen, die poly- theiſtiſche Naturreligion dagegen ſchob volle Sinnlichkeit in ihre vielen Götter und verfiel der ganzen Zufälligkeit, an welcher die unmittelbare und bruchloſe Einheit des Geiſtes und der Sinnlichkeit leidet. Wenn nun dem Bewußtſein die Idee der Verſöhnung, der reinen Gegenwart des Abſoluten als des die Welt von innen bewegenden, in ſich ſelbſt

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/vischer_aesthetik0202_1848
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/vischer_aesthetik0202_1848/187
Zitationshilfe: Vischer, Friedrich Theodor von: Ästhetik oder Wissenschaft des Schönen. Bd. 2,2. Reutlingen u. a., 1848, S. 473. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/vischer_aesthetik0202_1848/187>, abgerufen am 19.04.2024.