Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Vischer, Friedrich Theodor von: Ästhetik oder Wissenschaft des Schönen. Bd. 2,2. Reutlingen u. a., 1848.

Bild:
<< vorherige Seite

der Dichter selbst war, indem er fingirte, wie das Selbsterlebte ohne sitt-
liche Ueberwindung endigen müßte, indem er dieß in's Objective hinüber
warf, völlig frei. -- Aber auch was nicht unmittelbar selbsterlebt ist, eine
vergangene Begebenheit, an der ich nur leidenschaftlich für oder wider
Theil genommen, muß mir erst so weit wieder zurück- und gegenüber
treten, daß ich sie, ohne die Theilnahme darum zu verlieren, gleichmäßig
und unbefangen betrachten kann, daß daher selbst die feindlichen Kräfte,
die darin auftreten, Gerechtigkeit von mir erfahren, so fest ich auch an
der von ihnen befeindeten Idee halte. Die Hand, die vom Fieber zittert,
sagt Hippel, kann das Fieber nicht darstellen. --

§. 394.

Das Subject und Object müssen aber in Eines zusammengehen und diese
Bewegung muß mit einem völligen Zurücktreten vom Object, einer Einkehr des
Subjects in sich beginnen: ein Zustand der Stimmung, worin das erste
Bild des Gegenstands in einen gestaltlosen Uebel versinkt, aber in der unter-
scheidungslssen Verschmelzung desto inniger das ganze Leben des Selbst mit ihm
in Eines aufgeht; eine reine Lust, worin sowohl die Erhebung und Entrückung
aus der Welt des getrübten Daseins empfunden, als auch die neue Gestaltung
geahnt wird; ein Insichsein, das als Außersichsein erscheint; bewußtlose und
unwillkührliche Trunkenheit der Begeisterung: der Anfang des dichterischen
Wahusinns.

Der vorhergehende §. sprach von den so zu sagen nur historischen
Voraussetzungen; der jetzige muß vornen anfangen, den ganzen Act be-
greiflich zu machen. Das Erste ist die Stimmung. Wer diesen Zustand
nicht kennt, von welchem sich Göthe und Schiller so viel schreiben, dieses
durch alle Nerven zitternde Gefühl einer unnennbaren Erhöhung, deren
Grund und Gegenstand man zunächst nicht zu sagen weiß, die Alles rings
umher in einem unbekannten und doch so bekannten neuen Lichte leuchten
sieht und doch nichts Einzelnes mehr erfaßt, sondern nur tief in sich selig
ist, der kennt nicht die Geburtsstätte und Mysterien der schaffenden Phan-
tasie. Dieß erste Moment ihres Prozesses ist also zunächst ein völliges
Zurücktreten von Object, denn dieses soll nicht wiederholt, sondern es soll
sterben und neugeboren werden. Das Object geht in dieß "stille Schat-
tenland," in dieß Grab ein, worin es zuerst erlöschen soll. Wenn schon
der wirkliche Tod und die Zeitferne verklärt ("was unsterblich im Gesang
soll leben, muß im Leben untergehn"), so muß nun auch das erste, schon
dem Geist gewonnene, aber noch von den Malen der Erdenschwere be-
fleckte Bild des Gegenstands einsinken und sterben, um neu zu erstehen.

der Dichter ſelbſt war, indem er fingirte, wie das Selbſterlebte ohne ſitt-
liche Ueberwindung endigen müßte, indem er dieß in’s Objective hinüber
warf, völlig frei. — Aber auch was nicht unmittelbar ſelbſterlebt iſt, eine
vergangene Begebenheit, an der ich nur leidenſchaftlich für oder wider
Theil genommen, muß mir erſt ſo weit wieder zurück- und gegenüber
treten, daß ich ſie, ohne die Theilnahme darum zu verlieren, gleichmäßig
und unbefangen betrachten kann, daß daher ſelbſt die feindlichen Kräfte,
die darin auftreten, Gerechtigkeit von mir erfahren, ſo feſt ich auch an
der von ihnen befeindeten Idee halte. Die Hand, die vom Fieber zittert,
ſagt Hippel, kann das Fieber nicht darſtellen. —

§. 394.

Das Subject und Object müſſen aber in Eines zuſammengehen und dieſe
Bewegung muß mit einem völligen Zurücktreten vom Object, einer Einkehr des
Subjects in ſich beginnen: ein Zuſtand der Stimmung, worin das erſte
Bild des Gegenſtands in einen geſtaltloſen Uebel verſinkt, aber in der unter-
ſcheidungslsſen Verſchmelzung deſto inniger das ganze Leben des Selbſt mit ihm
in Eines aufgeht; eine reine Luſt, worin ſowohl die Erhebung und Entrückung
aus der Welt des getrübten Daſeins empfunden, als auch die neue Geſtaltung
geahnt wird; ein Inſichſein, das als Außerſichſein erſcheint; bewußtloſe und
unwillkührliche Trunkenheit der Begeiſterung: der Anfang des dichteriſchen
Wahuſinns.

Der vorhergehende §. ſprach von den ſo zu ſagen nur hiſtoriſchen
Vorausſetzungen; der jetzige muß vornen anfangen, den ganzen Act be-
greiflich zu machen. Das Erſte iſt die Stimmung. Wer dieſen Zuſtand
nicht kennt, von welchem ſich Göthe und Schiller ſo viel ſchreiben, dieſes
durch alle Nerven zitternde Gefühl einer unnennbaren Erhöhung, deren
Grund und Gegenſtand man zunächſt nicht zu ſagen weiß, die Alles rings
umher in einem unbekannten und doch ſo bekannten neuen Lichte leuchten
ſieht und doch nichts Einzelnes mehr erfaßt, ſondern nur tief in ſich ſelig
iſt, der kennt nicht die Geburtsſtätte und Myſterien der ſchaffenden Phan-
taſie. Dieß erſte Moment ihres Prozeſſes iſt alſo zunächſt ein völliges
Zurücktreten von Object, denn dieſes ſoll nicht wiederholt, ſondern es ſoll
ſterben und neugeboren werden. Das Object geht in dieß „ſtille Schat-
tenland,“ in dieß Grab ein, worin es zuerſt erlöſchen ſoll. Wenn ſchon
der wirkliche Tod und die Zeitferne verklärt („was unſterblich im Geſang
ſoll leben, muß im Leben untergehn“), ſo muß nun auch das erſte, ſchon
dem Geiſt gewonnene, aber noch von den Malen der Erdenſchwere be-
fleckte Bild des Gegenſtands einſinken und ſterben, um neu zu erſtehen.

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <div n="5">
                <div n="6">
                  <p> <hi rendition="#et"><pb facs="#f0058" n="344"/>
der Dichter &#x017F;elb&#x017F;t war, indem er fingirte, wie das Selb&#x017F;terlebte ohne &#x017F;itt-<lb/>
liche Ueberwindung endigen müßte, indem er dieß in&#x2019;s Objective hinüber<lb/>
warf, völlig frei. &#x2014; Aber auch was nicht unmittelbar &#x017F;elb&#x017F;terlebt i&#x017F;t, eine<lb/>
vergangene Begebenheit, an der ich nur leiden&#x017F;chaftlich für oder wider<lb/>
Theil genommen, muß mir er&#x017F;t &#x017F;o weit wieder zurück- und gegenüber<lb/>
treten, daß ich &#x017F;ie, ohne die Theilnahme darum zu verlieren, gleichmäßig<lb/>
und unbefangen betrachten kann, daß daher &#x017F;elb&#x017F;t die feindlichen Kräfte,<lb/>
die darin auftreten, Gerechtigkeit von mir erfahren, &#x017F;o fe&#x017F;t ich auch an<lb/>
der von ihnen befeindeten Idee halte. Die Hand, die vom Fieber zittert,<lb/>
&#x017F;agt Hippel, kann das Fieber nicht dar&#x017F;tellen. &#x2014;</hi> </p>
                </div><lb/>
                <div n="6">
                  <head>§. 394.</head><lb/>
                  <p> <hi rendition="#fr">Das Subject und Object mü&#x017F;&#x017F;en aber in Eines zu&#x017F;ammengehen und die&#x017F;e<lb/>
Bewegung muß mit einem völligen Zurücktreten vom Object, einer Einkehr des<lb/>
Subjects in &#x017F;ich beginnen: ein Zu&#x017F;tand der <hi rendition="#g">Stimmung</hi>, worin das er&#x017F;te<lb/>
Bild des Gegen&#x017F;tands in einen ge&#x017F;taltlo&#x017F;en Uebel ver&#x017F;inkt, aber in der unter-<lb/>
&#x017F;cheidungsls&#x017F;en Ver&#x017F;chmelzung de&#x017F;to inniger das ganze Leben des Selb&#x017F;t mit ihm<lb/>
in Eines aufgeht; eine reine Lu&#x017F;t, worin &#x017F;owohl die Erhebung und Entrückung<lb/>
aus der Welt des getrübten Da&#x017F;eins empfunden, als auch die neue Ge&#x017F;taltung<lb/>
geahnt wird; ein In&#x017F;ich&#x017F;ein, das als Außer&#x017F;ich&#x017F;ein er&#x017F;cheint; bewußtlo&#x017F;e und<lb/>
unwillkührliche Trunkenheit der <hi rendition="#g">Begei&#x017F;terung</hi>: der Anfang des dichteri&#x017F;chen<lb/>
Wahu&#x017F;inns.</hi> </p><lb/>
                  <p> <hi rendition="#et">Der vorhergehende §. &#x017F;prach von den &#x017F;o zu &#x017F;agen nur hi&#x017F;tori&#x017F;chen<lb/>
Voraus&#x017F;etzungen; der jetzige muß vornen anfangen, den ganzen Act be-<lb/>
greiflich zu machen. Das Er&#x017F;te i&#x017F;t die Stimmung. Wer die&#x017F;en Zu&#x017F;tand<lb/>
nicht kennt, von welchem &#x017F;ich Göthe und Schiller &#x017F;o viel &#x017F;chreiben, die&#x017F;es<lb/>
durch alle Nerven zitternde Gefühl einer unnennbaren Erhöhung, deren<lb/>
Grund und Gegen&#x017F;tand man zunäch&#x017F;t nicht zu &#x017F;agen weiß, die Alles rings<lb/>
umher in einem unbekannten und doch &#x017F;o bekannten neuen Lichte leuchten<lb/>
&#x017F;ieht und doch nichts Einzelnes mehr erfaßt, &#x017F;ondern nur tief in &#x017F;ich &#x017F;elig<lb/>
i&#x017F;t, der kennt nicht die Geburts&#x017F;tätte und My&#x017F;terien der &#x017F;chaffenden Phan-<lb/>
ta&#x017F;ie. Dieß er&#x017F;te Moment ihres Proze&#x017F;&#x017F;es i&#x017F;t al&#x017F;o zunäch&#x017F;t ein völliges<lb/>
Zurücktreten von Object, denn die&#x017F;es &#x017F;oll nicht wiederholt, &#x017F;ondern es &#x017F;oll<lb/>
&#x017F;terben und neugeboren werden. Das Object geht in dieß &#x201E;&#x017F;tille Schat-<lb/>
tenland,&#x201C; in dieß <hi rendition="#g">Grab</hi> ein, worin es zuer&#x017F;t erlö&#x017F;chen &#x017F;oll. Wenn &#x017F;chon<lb/>
der wirkliche Tod und die Zeitferne verklärt (&#x201E;was un&#x017F;terblich im Ge&#x017F;ang<lb/>
&#x017F;oll leben, muß im Leben untergehn&#x201C;), &#x017F;o muß nun auch das er&#x017F;te, &#x017F;chon<lb/>
dem Gei&#x017F;t gewonnene, aber noch von den Malen der Erden&#x017F;chwere be-<lb/>
fleckte Bild des Gegen&#x017F;tands ein&#x017F;inken und &#x017F;terben, um neu zu er&#x017F;tehen.<lb/></hi> </p>
                </div>
              </div>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[344/0058] der Dichter ſelbſt war, indem er fingirte, wie das Selbſterlebte ohne ſitt- liche Ueberwindung endigen müßte, indem er dieß in’s Objective hinüber warf, völlig frei. — Aber auch was nicht unmittelbar ſelbſterlebt iſt, eine vergangene Begebenheit, an der ich nur leidenſchaftlich für oder wider Theil genommen, muß mir erſt ſo weit wieder zurück- und gegenüber treten, daß ich ſie, ohne die Theilnahme darum zu verlieren, gleichmäßig und unbefangen betrachten kann, daß daher ſelbſt die feindlichen Kräfte, die darin auftreten, Gerechtigkeit von mir erfahren, ſo feſt ich auch an der von ihnen befeindeten Idee halte. Die Hand, die vom Fieber zittert, ſagt Hippel, kann das Fieber nicht darſtellen. — §. 394. Das Subject und Object müſſen aber in Eines zuſammengehen und dieſe Bewegung muß mit einem völligen Zurücktreten vom Object, einer Einkehr des Subjects in ſich beginnen: ein Zuſtand der Stimmung, worin das erſte Bild des Gegenſtands in einen geſtaltloſen Uebel verſinkt, aber in der unter- ſcheidungslsſen Verſchmelzung deſto inniger das ganze Leben des Selbſt mit ihm in Eines aufgeht; eine reine Luſt, worin ſowohl die Erhebung und Entrückung aus der Welt des getrübten Daſeins empfunden, als auch die neue Geſtaltung geahnt wird; ein Inſichſein, das als Außerſichſein erſcheint; bewußtloſe und unwillkührliche Trunkenheit der Begeiſterung: der Anfang des dichteriſchen Wahuſinns. Der vorhergehende §. ſprach von den ſo zu ſagen nur hiſtoriſchen Vorausſetzungen; der jetzige muß vornen anfangen, den ganzen Act be- greiflich zu machen. Das Erſte iſt die Stimmung. Wer dieſen Zuſtand nicht kennt, von welchem ſich Göthe und Schiller ſo viel ſchreiben, dieſes durch alle Nerven zitternde Gefühl einer unnennbaren Erhöhung, deren Grund und Gegenſtand man zunächſt nicht zu ſagen weiß, die Alles rings umher in einem unbekannten und doch ſo bekannten neuen Lichte leuchten ſieht und doch nichts Einzelnes mehr erfaßt, ſondern nur tief in ſich ſelig iſt, der kennt nicht die Geburtsſtätte und Myſterien der ſchaffenden Phan- taſie. Dieß erſte Moment ihres Prozeſſes iſt alſo zunächſt ein völliges Zurücktreten von Object, denn dieſes ſoll nicht wiederholt, ſondern es ſoll ſterben und neugeboren werden. Das Object geht in dieß „ſtille Schat- tenland,“ in dieß Grab ein, worin es zuerſt erlöſchen ſoll. Wenn ſchon der wirkliche Tod und die Zeitferne verklärt („was unſterblich im Geſang ſoll leben, muß im Leben untergehn“), ſo muß nun auch das erſte, ſchon dem Geiſt gewonnene, aber noch von den Malen der Erdenſchwere be- fleckte Bild des Gegenſtands einſinken und ſterben, um neu zu erſtehen.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/vischer_aesthetik0202_1848
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/vischer_aesthetik0202_1848/58
Zitationshilfe: Vischer, Friedrich Theodor von: Ästhetik oder Wissenschaft des Schönen. Bd. 2,2. Reutlingen u. a., 1848, S. 344. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/vischer_aesthetik0202_1848/58>, abgerufen am 20.04.2024.