Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Vischer, Friedrich Theodor von: Ästhetik oder Wissenschaft des Schönen. Bd. 2,2. Reutlingen u. a., 1848.

Bild:
<< vorherige Seite

ist. Die empfindende Phantasie ist reif, ergreift mit den unsagbaren
Herzenstiefen jeden Stoff, jedes Verhältniß, legt ihre schönsten Empfin-
dungen im Liebestausch der h. Familie nieder, erfaßt von der ursprünglichen
Stoffwelt die Liebe, die Frauen, den Frühling, doch immer, um mit der
Erhebung aller Stoffe in die höchsten, mythischen zu schließen.

§. 462.

An den zu mystischer Inbrunst vertieften Kreis der Haupt-Mythen
setzt sich eine unendliche Reihe von Legenden als religiöser Sagenkreis an. Ihm
steht als mehr weltlicher Kreis die Ritterwelt mit den zu §. 361 genannten
Motiven hauptsächlich in der Artus-Sage gegenüber, vereinigt sich aber durch
den Mittelpunkt eines mystischen Reliquiendienstes mit ihm in der Sage vom
h. Gral. Der mythisch religiöse Sagenkreis gehört der bildenden und dich-
tenden, die andern der bildend dichtenden Phantasie an, die aber ihren in ver-
einzelten Abentheuern einer unmöglichen Tapferkeit für illusorische Zwecke
nebelhaft sich fortspinnenden Stoff dem Gesetze fester Gestaltung nicht einzu-
ordnen vermag.

Es genügt, diese Sagenkreise aufzuführen; ihr Inhalt ist hier nicht
darzustellen, der Geist, in dem sie empfangen sind, ist in allem Bisheri-
gen gegeben. Der religiöse Mythus gehört vorzüglich der Malerei, Pla-
stik, der lyrischen Dichtkunst, die Legende oder Sage von dem Leben heiliger
Personen jenen beiden und der epischen Dichtung, die Rittersage nur der
letzteren an, die allgemeinen Grund-Empfindungen der Zeit finden in
der Architectur und Lyrik ihren Ausdruck. Was nun die Art der Phantasie
betrifft, die das Epos erzeugt und die wir noch die bildend dichtende nen-
nen, so folgt von selbst aus der Objectivität des in sie übergetragenen
tastenden Sehens, daß sie eine gediegene Welt, sächlich begründete, ein-
fache Motive, klar umrissene Gestalten braucht; es erhellt aber, daß mit
der Einfachheit der objectiven Lebensform dieser feste Boden der bildenden
Phantasie entzogen ist. In einer zusammenhangslosen Schnur von Aben-
theuern kämpft in der Artussage der Ritter für die Frauen, die ein
transcendenter Cultus des Herzens zu überirdischen Wesen erhebt und
bodenlos verwöhnt, für das auf Stelzen gestellte Gefühl der Ehre, für
den Glauben gegen Ungläubige, gegen fabelhafte Wesen, welche die fin-
stern, im Heidenthum verehrten Naturmächte darstellen, gegen Riesen,
Zwerge, Drachen. Der Faden der Begebenheiten läuft räumlich und
zeitlich in Fernen, wo alle Ueberschaulichkeit schwindet, und ebenso zerfließt
im phantastischen Nebel des Gemüths der Helden, im ewigen Verlieren
und Finden das Band des Charakters, die Treue, die Redlichkeit, und

iſt. Die empfindende Phantaſie iſt reif, ergreift mit den unſagbaren
Herzenstiefen jeden Stoff, jedes Verhältniß, legt ihre ſchönſten Empfin-
dungen im Liebestauſch der h. Familie nieder, erfaßt von der urſprünglichen
Stoffwelt die Liebe, die Frauen, den Frühling, doch immer, um mit der
Erhebung aller Stoffe in die höchſten, mythiſchen zu ſchließen.

§. 462.

An den zu myſtiſcher Inbrunſt vertieften Kreis der Haupt-Mythen
ſetzt ſich eine unendliche Reihe von Legenden als religiöſer Sagenkreis an. Ihm
ſteht als mehr weltlicher Kreis die Ritterwelt mit den zu §. 361 genannten
Motiven hauptſächlich in der Artus-Sage gegenüber, vereinigt ſich aber durch
den Mittelpunkt eines myſtiſchen Reliquiendienſtes mit ihm in der Sage vom
h. Gral. Der mythiſch religiöſe Sagenkreis gehört der bildenden und dich-
tenden, die andern der bildend dichtenden Phantaſie an, die aber ihren in ver-
einzelten Abentheuern einer unmöglichen Tapferkeit für illuſoriſche Zwecke
nebelhaft ſich fortſpinnenden Stoff dem Geſetze feſter Geſtaltung nicht einzu-
ordnen vermag.

Es genügt, dieſe Sagenkreiſe aufzuführen; ihr Inhalt iſt hier nicht
darzuſtellen, der Geiſt, in dem ſie empfangen ſind, iſt in allem Bisheri-
gen gegeben. Der religiöſe Mythus gehört vorzüglich der Malerei, Pla-
ſtik, der lyriſchen Dichtkunſt, die Legende oder Sage von dem Leben heiliger
Perſonen jenen beiden und der epiſchen Dichtung, die Ritterſage nur der
letzteren an, die allgemeinen Grund-Empfindungen der Zeit finden in
der Architectur und Lyrik ihren Ausdruck. Was nun die Art der Phantaſie
betrifft, die das Epos erzeugt und die wir noch die bildend dichtende nen-
nen, ſo folgt von ſelbſt aus der Objectivität des in ſie übergetragenen
taſtenden Sehens, daß ſie eine gediegene Welt, ſächlich begründete, ein-
fache Motive, klar umriſſene Geſtalten braucht; es erhellt aber, daß mit
der Einfachheit der objectiven Lebensform dieſer feſte Boden der bildenden
Phantaſie entzogen iſt. In einer zuſammenhangsloſen Schnur von Aben-
theuern kämpft in der Artusſage der Ritter für die Frauen, die ein
tranſcendenter Cultus des Herzens zu überirdiſchen Weſen erhebt und
bodenlos verwöhnt, für das auf Stelzen geſtellte Gefühl der Ehre, für
den Glauben gegen Ungläubige, gegen fabelhafte Weſen, welche die fin-
ſtern, im Heidenthum verehrten Naturmächte darſtellen, gegen Rieſen,
Zwerge, Drachen. Der Faden der Begebenheiten läuft räumlich und
zeitlich in Fernen, wo alle Ueberſchaulichkeit ſchwindet, und ebenſo zerfließt
im phantaſtiſchen Nebel des Gemüths der Helden, im ewigen Verlieren
und Finden das Band des Charakters, die Treue, die Redlichkeit, und

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <div n="5">
                <div n="6">
                  <p> <hi rendition="#et"><pb facs="#f0209" n="495"/>
i&#x017F;t. Die empfindende Phanta&#x017F;ie i&#x017F;t reif, ergreift mit den un&#x017F;agbaren<lb/>
Herzenstiefen jeden Stoff, jedes Verhältniß, legt ihre &#x017F;chön&#x017F;ten Empfin-<lb/>
dungen im Liebestau&#x017F;ch der h. Familie nieder, erfaßt von der ur&#x017F;prünglichen<lb/>
Stoffwelt die Liebe, die Frauen, den Frühling, doch immer, um mit der<lb/>
Erhebung aller Stoffe in die höch&#x017F;ten, mythi&#x017F;chen zu &#x017F;chließen.</hi> </p>
                </div><lb/>
                <div n="6">
                  <head>§. 462.</head><lb/>
                  <p> <hi rendition="#fr">An den zu my&#x017F;ti&#x017F;cher Inbrun&#x017F;t vertieften Kreis der Haupt-Mythen<lb/>
&#x017F;etzt &#x017F;ich eine unendliche Reihe von <hi rendition="#g">Legenden</hi> als religiö&#x017F;er Sagenkreis an. Ihm<lb/>
&#x017F;teht als mehr weltlicher Kreis die <hi rendition="#g">Ritterwelt</hi> mit den zu §. 361 genannten<lb/>
Motiven haupt&#x017F;ächlich in der Artus-Sage gegenüber, vereinigt &#x017F;ich aber durch<lb/>
den Mittelpunkt eines my&#x017F;ti&#x017F;chen Reliquiendien&#x017F;tes mit ihm in der Sage vom<lb/>
h. Gral. Der mythi&#x017F;ch religiö&#x017F;e Sagenkreis gehört der bildenden und dich-<lb/>
tenden, die andern der bildend dichtenden Phanta&#x017F;ie an, die aber ihren in ver-<lb/>
einzelten Abentheuern einer unmöglichen Tapferkeit für illu&#x017F;ori&#x017F;che Zwecke<lb/>
nebelhaft &#x017F;ich fort&#x017F;pinnenden Stoff dem Ge&#x017F;etze fe&#x017F;ter Ge&#x017F;taltung nicht einzu-<lb/>
ordnen vermag.</hi> </p><lb/>
                  <p> <hi rendition="#et">Es genügt, die&#x017F;e Sagenkrei&#x017F;e aufzuführen; ihr Inhalt i&#x017F;t hier nicht<lb/>
darzu&#x017F;tellen, der Gei&#x017F;t, in dem &#x017F;ie empfangen &#x017F;ind, i&#x017F;t in allem Bisheri-<lb/>
gen gegeben. Der religiö&#x017F;e Mythus gehört vorzüglich der Malerei, Pla-<lb/>
&#x017F;tik, der lyri&#x017F;chen Dichtkun&#x017F;t, die Legende oder Sage von dem Leben heiliger<lb/>
Per&#x017F;onen jenen beiden und der epi&#x017F;chen Dichtung, die Ritter&#x017F;age nur der<lb/>
letzteren an, die allgemeinen Grund-Empfindungen der Zeit finden in<lb/>
der Architectur und Lyrik ihren Ausdruck. Was nun die Art der Phanta&#x017F;ie<lb/>
betrifft, die das Epos erzeugt und die wir noch die bildend dichtende nen-<lb/>
nen, &#x017F;o folgt von &#x017F;elb&#x017F;t aus der Objectivität des in &#x017F;ie übergetragenen<lb/>
ta&#x017F;tenden Sehens, daß &#x017F;ie eine gediegene Welt, &#x017F;ächlich begründete, ein-<lb/>
fache Motive, klar umri&#x017F;&#x017F;ene Ge&#x017F;talten braucht; es erhellt aber, daß mit<lb/>
der Einfachheit der objectiven Lebensform die&#x017F;er fe&#x017F;te Boden der bildenden<lb/>
Phanta&#x017F;ie entzogen i&#x017F;t. In einer zu&#x017F;ammenhangslo&#x017F;en Schnur von Aben-<lb/>
theuern kämpft in der Artus&#x017F;age der Ritter für die Frauen, die ein<lb/>
tran&#x017F;cendenter Cultus des Herzens zu überirdi&#x017F;chen We&#x017F;en erhebt und<lb/>
bodenlos verwöhnt, für das auf Stelzen ge&#x017F;tellte Gefühl der Ehre, für<lb/>
den Glauben gegen Ungläubige, gegen fabelhafte We&#x017F;en, welche die fin-<lb/>
&#x017F;tern, im Heidenthum verehrten Naturmächte dar&#x017F;tellen, gegen Rie&#x017F;en,<lb/>
Zwerge, Drachen. Der Faden der Begebenheiten läuft räumlich und<lb/>
zeitlich in Fernen, wo alle Ueber&#x017F;chaulichkeit &#x017F;chwindet, und eben&#x017F;o zerfließt<lb/>
im phanta&#x017F;ti&#x017F;chen Nebel des Gemüths der Helden, im ewigen Verlieren<lb/>
und Finden das Band des Charakters, die Treue, die Redlichkeit, und<lb/></hi> </p>
                </div>
              </div>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[495/0209] iſt. Die empfindende Phantaſie iſt reif, ergreift mit den unſagbaren Herzenstiefen jeden Stoff, jedes Verhältniß, legt ihre ſchönſten Empfin- dungen im Liebestauſch der h. Familie nieder, erfaßt von der urſprünglichen Stoffwelt die Liebe, die Frauen, den Frühling, doch immer, um mit der Erhebung aller Stoffe in die höchſten, mythiſchen zu ſchließen. §. 462. An den zu myſtiſcher Inbrunſt vertieften Kreis der Haupt-Mythen ſetzt ſich eine unendliche Reihe von Legenden als religiöſer Sagenkreis an. Ihm ſteht als mehr weltlicher Kreis die Ritterwelt mit den zu §. 361 genannten Motiven hauptſächlich in der Artus-Sage gegenüber, vereinigt ſich aber durch den Mittelpunkt eines myſtiſchen Reliquiendienſtes mit ihm in der Sage vom h. Gral. Der mythiſch religiöſe Sagenkreis gehört der bildenden und dich- tenden, die andern der bildend dichtenden Phantaſie an, die aber ihren in ver- einzelten Abentheuern einer unmöglichen Tapferkeit für illuſoriſche Zwecke nebelhaft ſich fortſpinnenden Stoff dem Geſetze feſter Geſtaltung nicht einzu- ordnen vermag. Es genügt, dieſe Sagenkreiſe aufzuführen; ihr Inhalt iſt hier nicht darzuſtellen, der Geiſt, in dem ſie empfangen ſind, iſt in allem Bisheri- gen gegeben. Der religiöſe Mythus gehört vorzüglich der Malerei, Pla- ſtik, der lyriſchen Dichtkunſt, die Legende oder Sage von dem Leben heiliger Perſonen jenen beiden und der epiſchen Dichtung, die Ritterſage nur der letzteren an, die allgemeinen Grund-Empfindungen der Zeit finden in der Architectur und Lyrik ihren Ausdruck. Was nun die Art der Phantaſie betrifft, die das Epos erzeugt und die wir noch die bildend dichtende nen- nen, ſo folgt von ſelbſt aus der Objectivität des in ſie übergetragenen taſtenden Sehens, daß ſie eine gediegene Welt, ſächlich begründete, ein- fache Motive, klar umriſſene Geſtalten braucht; es erhellt aber, daß mit der Einfachheit der objectiven Lebensform dieſer feſte Boden der bildenden Phantaſie entzogen iſt. In einer zuſammenhangsloſen Schnur von Aben- theuern kämpft in der Artusſage der Ritter für die Frauen, die ein tranſcendenter Cultus des Herzens zu überirdiſchen Weſen erhebt und bodenlos verwöhnt, für das auf Stelzen geſtellte Gefühl der Ehre, für den Glauben gegen Ungläubige, gegen fabelhafte Weſen, welche die fin- ſtern, im Heidenthum verehrten Naturmächte darſtellen, gegen Rieſen, Zwerge, Drachen. Der Faden der Begebenheiten läuft räumlich und zeitlich in Fernen, wo alle Ueberſchaulichkeit ſchwindet, und ebenſo zerfließt im phantaſtiſchen Nebel des Gemüths der Helden, im ewigen Verlieren und Finden das Band des Charakters, die Treue, die Redlichkeit, und

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/vischer_aesthetik0202_1848
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/vischer_aesthetik0202_1848/209
Zitationshilfe: Vischer, Friedrich Theodor von: Ästhetik oder Wissenschaft des Schönen. Bd. 2,2. Reutlingen u. a., 1848, S. 495. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/vischer_aesthetik0202_1848/209>, abgerufen am 19.04.2024.