Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Vischer, Friedrich Theodor von: Ästhetik oder Wissenschaft des Schönen. Bd. 3,2,1. Stuttgart, 1852.

Bild:
<< vorherige Seite

tischen das größere Gewicht der Predigt in sich hinübernehmen werde, und
dieß fordert Vermeidung des vielfachen Wiederhalls in den vielen Ge-
wölbefeldern, lichte Oeffnung der Seitenschiffe, und doch wäre ein Auf-
geben jener kühnen Ueberspannungen ein offenbarer Rückschritt zum
Aermeren. Also überall ungelöste Fragen, und es kann auch keine Pflicht
geben, sie zu lösen, weil es für jetzt keine Möglichkeit gibt. Einem neuen
Baustyl muß eine neue Form der Bildung vorausgehen: eine Bildung,
welche das Chaos kritischer Gedanken, auflösender und erhaltender Ten-
denzen, trennender Leidenschaften, das unsere unzufriedene Uebergangszeit
darstellt, zu einem Zustande natürlichen, einfachen Gesammtgefühls aufge-
hoben haben muß, eines Gesammtgefühls, welches zugleich die Kluft zwi-
schen der Bildungsstufe der Stände in der Beziehung der Religion so
ausfüllt, daß trotz den Unterschieden in der Ausbildung des Denkens
Ein Höchstes Allen gleich ehrwürdig ist. Ein solches Gemeingefühl muß
sich in einem neuen Cultus darstellen und die Bedürfnisse dieses Cultus,
der den geläuterten romanisch-katholischen Fest- und Formsinn und die
gelichtete germanisch-protestantische Innerlichkeit irgendwie verschmelzen
wird, werden auf der Grundlage jenes Gemeingefühls, das eben dem
Künstler selbst lebendig inwohnen wird, diesen erwecken, daß er denkend
und doch naiv die Frage, die wir mit bloßem Denken nicht lösen können,
einfach lösen wird. Hiemit sind wir zu §. 577 zurückgekehrt, der in der
Anmerkung bereits auch den naheliegenden Vorwurf eines Widerspruchs
zwischen dem Satze in §. 466, im modernen Ideal habe sich das Schöne
von der Religion getrennt, und zwischen den nunmehr aufgestellten Sätzen
widerlegt.



tiſchen das größere Gewicht der Predigt in ſich hinübernehmen werde, und
dieß fordert Vermeidung des vielfachen Wiederhalls in den vielen Ge-
wölbefeldern, lichte Oeffnung der Seitenſchiffe, und doch wäre ein Auf-
geben jener kühnen Ueberſpannungen ein offenbarer Rückſchritt zum
Aermeren. Alſo überall ungelöste Fragen, und es kann auch keine Pflicht
geben, ſie zu löſen, weil es für jetzt keine Möglichkeit gibt. Einem neuen
Bauſtyl muß eine neue Form der Bildung vorausgehen: eine Bildung,
welche das Chaos kritiſcher Gedanken, auflöſender und erhaltender Ten-
denzen, trennender Leidenſchaften, das unſere unzufriedene Uebergangszeit
darſtellt, zu einem Zuſtande natürlichen, einfachen Geſammtgefühls aufge-
hoben haben muß, eines Geſammtgefühls, welches zugleich die Kluft zwi-
ſchen der Bildungsſtufe der Stände in der Beziehung der Religion ſo
ausfüllt, daß trotz den Unterſchieden in der Ausbildung des Denkens
Ein Höchſtes Allen gleich ehrwürdig iſt. Ein ſolches Gemeingefühl muß
ſich in einem neuen Cultus darſtellen und die Bedürfniſſe dieſes Cultus,
der den geläuterten romaniſch-katholiſchen Feſt- und Formſinn und die
gelichtete germaniſch-proteſtantiſche Innerlichkeit irgendwie verſchmelzen
wird, werden auf der Grundlage jenes Gemeingefühls, das eben dem
Künſtler ſelbſt lebendig inwohnen wird, dieſen erwecken, daß er denkend
und doch naiv die Frage, die wir mit bloßem Denken nicht löſen können,
einfach löſen wird. Hiemit ſind wir zu §. 577 zurückgekehrt, der in der
Anmerkung bereits auch den naheliegenden Vorwurf eines Widerſpruchs
zwiſchen dem Satze in §. 466, im modernen Ideal habe ſich das Schöne
von der Religion getrennt, und zwiſchen den nunmehr aufgeſtellten Sätzen
widerlegt.



<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <div n="5">
                <div n="6">
                  <div n="7">
                    <p> <hi rendition="#et"><pb facs="#f0170" n="330"/>
ti&#x017F;chen das größere Gewicht der Predigt in &#x017F;ich hinübernehmen werde, und<lb/>
dieß fordert Vermeidung des vielfachen Wiederhalls in den vielen Ge-<lb/>
wölbefeldern, lichte Oeffnung der Seiten&#x017F;chiffe, und doch wäre ein Auf-<lb/>
geben jener kühnen Ueber&#x017F;pannungen ein offenbarer Rück&#x017F;chritt zum<lb/>
Aermeren. Al&#x017F;o überall ungelöste Fragen, und es kann auch keine Pflicht<lb/>
geben, &#x017F;ie zu lö&#x017F;en, weil es für jetzt keine Möglichkeit gibt. Einem neuen<lb/>
Bau&#x017F;tyl muß eine neue Form der Bildung vorausgehen: eine Bildung,<lb/>
welche das Chaos kriti&#x017F;cher Gedanken, auflö&#x017F;ender und erhaltender Ten-<lb/>
denzen, trennender Leiden&#x017F;chaften, das un&#x017F;ere unzufriedene Uebergangszeit<lb/>
dar&#x017F;tellt, zu einem Zu&#x017F;tande natürlichen, einfachen Ge&#x017F;ammtgefühls aufge-<lb/>
hoben haben muß, eines Ge&#x017F;ammtgefühls, welches zugleich die Kluft zwi-<lb/>
&#x017F;chen der Bildungs&#x017F;tufe der Stände in der Beziehung der Religion &#x017F;o<lb/>
ausfüllt, daß trotz den Unter&#x017F;chieden in der Ausbildung des Denkens<lb/>
Ein Höch&#x017F;tes Allen gleich ehrwürdig i&#x017F;t. Ein &#x017F;olches Gemeingefühl muß<lb/>
&#x017F;ich in einem neuen Cultus dar&#x017F;tellen und die Bedürfni&#x017F;&#x017F;e die&#x017F;es Cultus,<lb/>
der den geläuterten romani&#x017F;ch-katholi&#x017F;chen Fe&#x017F;t- und Form&#x017F;inn und die<lb/>
gelichtete germani&#x017F;ch-prote&#x017F;tanti&#x017F;che Innerlichkeit irgendwie ver&#x017F;chmelzen<lb/>
wird, werden auf der Grundlage jenes Gemeingefühls, das eben dem<lb/>
Kün&#x017F;tler &#x017F;elb&#x017F;t lebendig inwohnen wird, die&#x017F;en erwecken, daß er denkend<lb/>
und doch naiv die Frage, die wir mit bloßem Denken nicht lö&#x017F;en können,<lb/>
einfach lö&#x017F;en wird. Hiemit &#x017F;ind wir zu §. 577 zurückgekehrt, der in der<lb/>
Anmerkung bereits auch den naheliegenden Vorwurf eines Wider&#x017F;pruchs<lb/>
zwi&#x017F;chen dem Satze in §. 466, im modernen Ideal habe &#x017F;ich das Schöne<lb/>
von der Religion getrennt, und zwi&#x017F;chen den nunmehr aufge&#x017F;tellten Sätzen<lb/>
widerlegt.</hi> </p>
                  </div>
                </div>
              </div><lb/>
              <milestone rendition="#hr" unit="section"/>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[330/0170] tiſchen das größere Gewicht der Predigt in ſich hinübernehmen werde, und dieß fordert Vermeidung des vielfachen Wiederhalls in den vielen Ge- wölbefeldern, lichte Oeffnung der Seitenſchiffe, und doch wäre ein Auf- geben jener kühnen Ueberſpannungen ein offenbarer Rückſchritt zum Aermeren. Alſo überall ungelöste Fragen, und es kann auch keine Pflicht geben, ſie zu löſen, weil es für jetzt keine Möglichkeit gibt. Einem neuen Bauſtyl muß eine neue Form der Bildung vorausgehen: eine Bildung, welche das Chaos kritiſcher Gedanken, auflöſender und erhaltender Ten- denzen, trennender Leidenſchaften, das unſere unzufriedene Uebergangszeit darſtellt, zu einem Zuſtande natürlichen, einfachen Geſammtgefühls aufge- hoben haben muß, eines Geſammtgefühls, welches zugleich die Kluft zwi- ſchen der Bildungsſtufe der Stände in der Beziehung der Religion ſo ausfüllt, daß trotz den Unterſchieden in der Ausbildung des Denkens Ein Höchſtes Allen gleich ehrwürdig iſt. Ein ſolches Gemeingefühl muß ſich in einem neuen Cultus darſtellen und die Bedürfniſſe dieſes Cultus, der den geläuterten romaniſch-katholiſchen Feſt- und Formſinn und die gelichtete germaniſch-proteſtantiſche Innerlichkeit irgendwie verſchmelzen wird, werden auf der Grundlage jenes Gemeingefühls, das eben dem Künſtler ſelbſt lebendig inwohnen wird, dieſen erwecken, daß er denkend und doch naiv die Frage, die wir mit bloßem Denken nicht löſen können, einfach löſen wird. Hiemit ſind wir zu §. 577 zurückgekehrt, der in der Anmerkung bereits auch den naheliegenden Vorwurf eines Widerſpruchs zwiſchen dem Satze in §. 466, im modernen Ideal habe ſich das Schöne von der Religion getrennt, und zwiſchen den nunmehr aufgeſtellten Sätzen widerlegt.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/vischer_aesthetik030201_1852
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/vischer_aesthetik030201_1852/170
Zitationshilfe: Vischer, Friedrich Theodor von: Ästhetik oder Wissenschaft des Schönen. Bd. 3,2,1. Stuttgart, 1852, S. 330. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/vischer_aesthetik030201_1852/170>, abgerufen am 29.03.2024.