Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Vischer, Friedrich Theodor von: Ästhetik oder Wissenschaft des Schönen. Bd. 3,2,2. Stuttgart, 1853.

Bild:
<< vorherige Seite
b.
Die Zweige der Bildnerkunst.
§. 630.

Die Bildnerkunst ist durch ihr innerstes Wesen so bestimmt an die zweite
Stoffwelt (vergl. §. 417) gewiesen, daß der Eintheilungsgrund des Mythi-
schen und nicht Mythischen alle andern Eintheilungsgründe hier besonders au-
genfällig durchkreuzt (vergl. §. 541). Ihre höchste Aufgabe ist die Darstel-
lung des idealen Abbilds der Welt im Kreise der Götter und Heroen.

Die Aufstellung dieser Sätze geht genau aus der Darstellung des
Wesens der Plastik hervor, vergl. insbesondere §. 606. Sie ist wesent-
lich Götterbildende Kunst, weil ihre Gestaltungsweise die ausdrück-
lich ideale, direct ideale ist. Wo Götter geglaubt werden, schlägt sich die
Idee des Einen Göttlichen in einen Kreis idealer Personen auseinander,
welche die verschiedenen Gebiete des Daseins stellvertretend in sich dar-
stellen, und diese Personen gewinnen ihre Individualität in der Weise,
wie sie im Allgemeinen §. 437 und eingehend in das künstlerische Ver-
fahren §. 616, 1. und 621 aufgewiesen hat. Untergeordnete Genien,
Halbgötter führen hinüber zur Sage, welche aus der wirklichen Men-
schenwelt Einzelne herausgreift, an den Götterkreis knüpft und so im
Heroenkreise das Band zwischen dem idealen Spiegelbilde des Lebens und
dem neben ihm gleichzeitig noch als Stoff des Ideals bestehenden Leben
herstellt. Jedes weitere Eingehen würde den folgenden §§. vorgreifen
oder schon bestimmter in den geschichtlichen Abschnitt hinausführen. Was
unter dem Durchkreuzen der weitern Eintheilungsgründe verstanden sei,
wird sich alsbald zeigen.

§. 631.

Diese Durchkreuzung zeigt sich sogleich bei der Eintheilung, die sich auf1.
die Stoff-Unterschiede der Phantasie (§. 403) gründet: das landschaft-
liche
Gebiet wird schon durch die zweite Stoffwelt verdrängt; der Thierdar-2.
stellung gesellt sich ein Kreis phantastisch zusammengesetzter Bildungen bei;
das ganze Gebiet des allgemein Menschlichen, wie es über die Unter-3.
schiede der Formen, Sitten, Stimmungen bis hinauf zur Charakterdarstellung
sich ausbreitet (Genre), zerfällt in eine mythische und nicht mythische Auffas-
sung, doch so, daß immer diese sich jener nähert; das Geschichtliche endlich,4.

b.
Die Zweige der Bildnerkunſt.
§. 630.

Die Bildnerkunſt iſt durch ihr innerſtes Weſen ſo beſtimmt an die zweite
Stoffwelt (vergl. §. 417) gewieſen, daß der Eintheilungsgrund des Mythi-
ſchen und nicht Mythiſchen alle andern Eintheilungsgründe hier beſonders au-
genfällig durchkreuzt (vergl. §. 541). Ihre höchſte Aufgabe iſt die Darſtel-
lung des idealen Abbilds der Welt im Kreiſe der Götter und Heroen.

Die Aufſtellung dieſer Sätze geht genau aus der Darſtellung des
Weſens der Plaſtik hervor, vergl. insbeſondere §. 606. Sie iſt weſent-
lich Götterbildende Kunſt, weil ihre Geſtaltungsweiſe die ausdrück-
lich ideale, direct ideale iſt. Wo Götter geglaubt werden, ſchlägt ſich die
Idee des Einen Göttlichen in einen Kreis idealer Perſonen auseinander,
welche die verſchiedenen Gebiete des Daſeins ſtellvertretend in ſich dar-
ſtellen, und dieſe Perſonen gewinnen ihre Individualität in der Weiſe,
wie ſie im Allgemeinen §. 437 und eingehend in das künſtleriſche Ver-
fahren §. 616, 1. und 621 aufgewieſen hat. Untergeordnete Genien,
Halbgötter führen hinüber zur Sage, welche aus der wirklichen Men-
ſchenwelt Einzelne herausgreift, an den Götterkreis knüpft und ſo im
Heroenkreiſe das Band zwiſchen dem idealen Spiegelbilde des Lebens und
dem neben ihm gleichzeitig noch als Stoff des Ideals beſtehenden Leben
herſtellt. Jedes weitere Eingehen würde den folgenden §§. vorgreifen
oder ſchon beſtimmter in den geſchichtlichen Abſchnitt hinausführen. Was
unter dem Durchkreuzen der weitern Eintheilungsgründe verſtanden ſei,
wird ſich alsbald zeigen.

§. 631.

Dieſe Durchkreuzung zeigt ſich ſogleich bei der Eintheilung, die ſich auf1.
die Stoff-Unterſchiede der Phantaſie (§. 403) gründet: das landſchaft-
liche
Gebiet wird ſchon durch die zweite Stoffwelt verdrängt; der Thierdar-2.
ſtellung geſellt ſich ein Kreis phantaſtiſch zuſammengeſetzter Bildungen bei;
das ganze Gebiet des allgemein Menſchlichen, wie es über die Unter-3.
ſchiede der Formen, Sitten, Stimmungen bis hinauf zur Charakterdarſtellung
ſich ausbreitet (Genre), zerfällt in eine mythiſche und nicht mythiſche Auffaſ-
ſung, doch ſo, daß immer dieſe ſich jener nähert; das Geſchichtliche endlich,4.

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <pb facs="#f0129" n="455"/>
              <div n="5">
                <head> <hi rendition="#b"><hi rendition="#aq">b.</hi><lb/><hi rendition="#g">Die Zweige der Bildnerkun&#x017F;t</hi>.</hi> </head><lb/>
                <div n="6">
                  <head>§. 630.</head><lb/>
                  <p> <hi rendition="#fr">Die Bildnerkun&#x017F;t i&#x017F;t durch ihr inner&#x017F;tes We&#x017F;en &#x017F;o be&#x017F;timmt an die zweite<lb/>
Stoffwelt (vergl. §. 417) gewie&#x017F;en, daß der Eintheilungsgrund des Mythi-<lb/>
&#x017F;chen und nicht Mythi&#x017F;chen alle andern Eintheilungsgründe hier be&#x017F;onders au-<lb/>
genfällig durchkreuzt (vergl. §. 541). Ihre höch&#x017F;te Aufgabe i&#x017F;t die Dar&#x017F;tel-<lb/>
lung des idealen Abbilds der Welt im Krei&#x017F;e der <hi rendition="#g">Götter und Heroen</hi>.</hi> </p><lb/>
                  <p> <hi rendition="#et">Die Auf&#x017F;tellung die&#x017F;er Sätze geht genau aus der Dar&#x017F;tellung des<lb/>
We&#x017F;ens der Pla&#x017F;tik hervor, vergl. insbe&#x017F;ondere §. 606. Sie i&#x017F;t we&#x017F;ent-<lb/>
lich <hi rendition="#g">Götterbildende</hi> Kun&#x017F;t, weil ihre Ge&#x017F;taltungswei&#x017F;e die ausdrück-<lb/>
lich ideale, direct ideale i&#x017F;t. Wo Götter geglaubt werden, &#x017F;chlägt &#x017F;ich die<lb/>
Idee des Einen Göttlichen in einen Kreis idealer Per&#x017F;onen auseinander,<lb/>
welche die ver&#x017F;chiedenen Gebiete des Da&#x017F;eins &#x017F;tellvertretend in &#x017F;ich dar-<lb/>
&#x017F;tellen, und die&#x017F;e Per&#x017F;onen gewinnen ihre Individualität in der Wei&#x017F;e,<lb/>
wie &#x017F;ie im Allgemeinen §. 437 und eingehend in das kün&#x017F;tleri&#x017F;che Ver-<lb/>
fahren §. 616, <hi rendition="#sub">1.</hi> und 621 aufgewie&#x017F;en hat. Untergeordnete Genien,<lb/>
Halbgötter führen hinüber zur Sage, welche aus der wirklichen Men-<lb/>
&#x017F;chenwelt Einzelne herausgreift, an den Götterkreis knüpft und &#x017F;o im<lb/>
Heroenkrei&#x017F;e das Band zwi&#x017F;chen dem idealen Spiegelbilde des Lebens und<lb/>
dem neben ihm gleichzeitig noch als Stoff des Ideals be&#x017F;tehenden Leben<lb/>
her&#x017F;tellt. Jedes weitere Eingehen würde den folgenden §§. vorgreifen<lb/>
oder &#x017F;chon be&#x017F;timmter in den ge&#x017F;chichtlichen Ab&#x017F;chnitt hinausführen. Was<lb/>
unter dem Durchkreuzen der weitern Eintheilungsgründe ver&#x017F;tanden &#x017F;ei,<lb/>
wird &#x017F;ich alsbald zeigen.</hi> </p>
                </div><lb/>
                <div n="6">
                  <head>§. 631.</head><lb/>
                  <p> <hi rendition="#fr">Die&#x017F;e Durchkreuzung zeigt &#x017F;ich &#x017F;ogleich bei der Eintheilung, die &#x017F;ich auf<note place="right">1.</note><lb/>
die <hi rendition="#g">Stoff-Unter&#x017F;chiede</hi> der Phanta&#x017F;ie (§. 403) gründet: das <hi rendition="#g">land&#x017F;chaft-<lb/>
liche</hi> Gebiet wird &#x017F;chon durch die zweite Stoffwelt verdrängt; der <hi rendition="#g">Thierdar-</hi><note place="right">2.</note><lb/><hi rendition="#g">&#x017F;tellung</hi> ge&#x017F;ellt &#x017F;ich ein Kreis phanta&#x017F;ti&#x017F;ch zu&#x017F;ammenge&#x017F;etzter Bildungen bei;<lb/>
das ganze Gebiet des <hi rendition="#g">allgemein Men&#x017F;chlichen</hi>, wie es über die Unter-<note place="right">3.</note><lb/>
&#x017F;chiede der Formen, Sitten, Stimmungen bis hinauf zur Charakterdar&#x017F;tellung<lb/>
&#x017F;ich ausbreitet (Genre), zerfällt in eine mythi&#x017F;che und nicht mythi&#x017F;che Auffa&#x017F;-<lb/>
&#x017F;ung, doch &#x017F;o, daß immer die&#x017F;e &#x017F;ich jener nähert; das <hi rendition="#g">Ge&#x017F;chichtliche</hi> endlich,<note place="right">4.</note><lb/></hi> </p>
                </div>
              </div>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[455/0129] b. Die Zweige der Bildnerkunſt. §. 630. Die Bildnerkunſt iſt durch ihr innerſtes Weſen ſo beſtimmt an die zweite Stoffwelt (vergl. §. 417) gewieſen, daß der Eintheilungsgrund des Mythi- ſchen und nicht Mythiſchen alle andern Eintheilungsgründe hier beſonders au- genfällig durchkreuzt (vergl. §. 541). Ihre höchſte Aufgabe iſt die Darſtel- lung des idealen Abbilds der Welt im Kreiſe der Götter und Heroen. Die Aufſtellung dieſer Sätze geht genau aus der Darſtellung des Weſens der Plaſtik hervor, vergl. insbeſondere §. 606. Sie iſt weſent- lich Götterbildende Kunſt, weil ihre Geſtaltungsweiſe die ausdrück- lich ideale, direct ideale iſt. Wo Götter geglaubt werden, ſchlägt ſich die Idee des Einen Göttlichen in einen Kreis idealer Perſonen auseinander, welche die verſchiedenen Gebiete des Daſeins ſtellvertretend in ſich dar- ſtellen, und dieſe Perſonen gewinnen ihre Individualität in der Weiſe, wie ſie im Allgemeinen §. 437 und eingehend in das künſtleriſche Ver- fahren §. 616, 1. und 621 aufgewieſen hat. Untergeordnete Genien, Halbgötter führen hinüber zur Sage, welche aus der wirklichen Men- ſchenwelt Einzelne herausgreift, an den Götterkreis knüpft und ſo im Heroenkreiſe das Band zwiſchen dem idealen Spiegelbilde des Lebens und dem neben ihm gleichzeitig noch als Stoff des Ideals beſtehenden Leben herſtellt. Jedes weitere Eingehen würde den folgenden §§. vorgreifen oder ſchon beſtimmter in den geſchichtlichen Abſchnitt hinausführen. Was unter dem Durchkreuzen der weitern Eintheilungsgründe verſtanden ſei, wird ſich alsbald zeigen. §. 631. Dieſe Durchkreuzung zeigt ſich ſogleich bei der Eintheilung, die ſich auf die Stoff-Unterſchiede der Phantaſie (§. 403) gründet: das landſchaft- liche Gebiet wird ſchon durch die zweite Stoffwelt verdrängt; der Thierdar- ſtellung geſellt ſich ein Kreis phantaſtiſch zuſammengeſetzter Bildungen bei; das ganze Gebiet des allgemein Menſchlichen, wie es über die Unter- ſchiede der Formen, Sitten, Stimmungen bis hinauf zur Charakterdarſtellung ſich ausbreitet (Genre), zerfällt in eine mythiſche und nicht mythiſche Auffaſ- ſung, doch ſo, daß immer dieſe ſich jener nähert; das Geſchichtliche endlich,

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/vischer_aesthetik030202_1853
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/vischer_aesthetik030202_1853/129
Zitationshilfe: Vischer, Friedrich Theodor von: Ästhetik oder Wissenschaft des Schönen. Bd. 3,2,2. Stuttgart, 1853, S. 455. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/vischer_aesthetik030202_1853/129>, abgerufen am 25.04.2024.