Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Vischer, Friedrich Theodor von: Ästhetik oder Wissenschaft des Schönen. Bd. 3,2,3. Stuttgart, 1854.

Bild:
<< vorherige Seite

sie daher doch besser, nicht in so vollem Umfang wie der Kupferstich, wie-
wohl in vollerem, als der Holzschnitt, mit der Oelmalerei zu wetteifern.
Dem Zweige nach ist sie mehr auf Sittenbild und Landschaft, als auf
Geschichte gewiesen, denn eben, weil sie ihre Züge nicht durch Eingraben
in das Material hineinarbeitet, oder, sofern sie es in Stich und Schnitt
versucht, doch die wahre Schärfe dieses Verfahrens nicht erreicht, kann sie
keine wahre Empfindung des Monumentalen hervorbringen. Vorzüglich dient
nun aber die Lithographie auch der augenblicklichen Mittheilung des raschen
künstlerischen Gedankens, sie gleicht darin dem Holzschnitt, ja sie ist noch
beweglicher, als dieser, weil zwischen das Zeichnen und den blos mechanischen
Abdruck keine weitere Technik in die Mitte zu treten hat wie bei diesem. --
Endlich lassen sich nun diese Formen der vervielfältigenden Technik, vor-
züglich aber die Lithographie, auch mit der eigentlichen Farbe verbinden:
ein Ton oder mehrere Töne mit hervorgehobenen Lichtstellen werden durch
eine oder mehrere Tonplatten hervorgebracht und von da ist nur ein
Schritt zu dem Druck mit mehreren Farben, der ein mehr oder weniger
annäherndes Bild von der wirklichen und ganzen Farbenwirkung der Natur
und Kunst gibt und so einen Ersatz für die selbständigen Werke der Ma-
lerei in die Massen verbreitet, der zwar nicht die Tiefe des Kupferstichs
hat, aber auch nicht die Abstraction verlangt wie dieser und die andern
farblosen Nachbildungen. -- Vom Daguerrotyp haben wir bei dem
Porträt gesprochen; es gehört eigentlich nicht zu den Vervielfältigungs-
mitteln, weil es blos eine vereinzelte mechanische Kopie liefert, welche
nur durch wirkliche Beiziehung jener sich vermehren läßt. Seine positive
Bedeutung liegt darin, daß es als Beihülfe für die künstlerische Nach-
bildung eines Gegenstandes dienen kann; doch nur behutsam ist es zu
verwenden, weil es, wie dort gezeigt, eine falsche Wahrheit gibt; unbe-
denklich ist es nur für außerkünstlerische Zwecke und leblos unbewegliche
Gegenstände zu brauchen.

§. 744.

Die verschönernde oder Decorations-Malerei wirkt theils in Her-
stellung des Scheins einer wirklichen Umgebung für die Schaubühne, theils er-
gänzt sie schmückend das Werk der Baukunst, insbesondere dessen Inneres.
Hier ersindet sie ein architektonisch bemessenes phantastisches Formenspiel: die
Arabeske, die zunächst dem Zwecke der Einfassung und Ueberleitung dient,
aber durch tiefsinnige Beziehungen zu höherem Kunstwerthe sich erheben kann.
Diese Form verbindet sich auch mit der Illustration und wird hier vorzüglich
von der vervielfältigenden Kunst gepflegt. Endlich ist die Malerei in Ver-
zierung der untergeordneten Tektonik thätig.


ſie daher doch beſſer, nicht in ſo vollem Umfang wie der Kupferſtich, wie-
wohl in vollerem, als der Holzſchnitt, mit der Oelmalerei zu wetteifern.
Dem Zweige nach iſt ſie mehr auf Sittenbild und Landſchaft, als auf
Geſchichte gewieſen, denn eben, weil ſie ihre Züge nicht durch Eingraben
in das Material hineinarbeitet, oder, ſofern ſie es in Stich und Schnitt
verſucht, doch die wahre Schärfe dieſes Verfahrens nicht erreicht, kann ſie
keine wahre Empfindung des Monumentalen hervorbringen. Vorzüglich dient
nun aber die Lithographie auch der augenblicklichen Mittheilung des raſchen
künſtleriſchen Gedankens, ſie gleicht darin dem Holzſchnitt, ja ſie iſt noch
beweglicher, als dieſer, weil zwiſchen das Zeichnen und den blos mechaniſchen
Abdruck keine weitere Technik in die Mitte zu treten hat wie bei dieſem. —
Endlich laſſen ſich nun dieſe Formen der vervielfältigenden Technik, vor-
züglich aber die Lithographie, auch mit der eigentlichen Farbe verbinden:
ein Ton oder mehrere Töne mit hervorgehobenen Lichtſtellen werden durch
eine oder mehrere Tonplatten hervorgebracht und von da iſt nur ein
Schritt zu dem Druck mit mehreren Farben, der ein mehr oder weniger
annäherndes Bild von der wirklichen und ganzen Farbenwirkung der Natur
und Kunſt gibt und ſo einen Erſatz für die ſelbſtändigen Werke der Ma-
lerei in die Maſſen verbreitet, der zwar nicht die Tiefe des Kupferſtichs
hat, aber auch nicht die Abſtraction verlangt wie dieſer und die andern
farbloſen Nachbildungen. — Vom Daguerrotyp haben wir bei dem
Porträt geſprochen; es gehört eigentlich nicht zu den Vervielfältigungs-
mitteln, weil es blos eine vereinzelte mechaniſche Kopie liefert, welche
nur durch wirkliche Beiziehung jener ſich vermehren läßt. Seine poſitive
Bedeutung liegt darin, daß es als Beihülfe für die künſtleriſche Nach-
bildung eines Gegenſtandes dienen kann; doch nur behutſam iſt es zu
verwenden, weil es, wie dort gezeigt, eine falſche Wahrheit gibt; unbe-
denklich iſt es nur für außerkünſtleriſche Zwecke und leblos unbewegliche
Gegenſtände zu brauchen.

§. 744.

Die verſchönernde oder Decorations-Malerei wirkt theils in Her-
ſtellung des Scheins einer wirklichen Umgebung für die Schaubühne, theils er-
gänzt ſie ſchmückend das Werk der Baukunſt, insbeſondere deſſen Inneres.
Hier erſindet ſie ein architektoniſch bemeſſenes phantaſtiſches Formenſpiel: die
Arabeske, die zunächſt dem Zwecke der Einfaſſung und Ueberleitung dient,
aber durch tiefſinnige Beziehungen zu höherem Kunſtwerthe ſich erheben kann.
Dieſe Form verbindet ſich auch mit der Illuſtration und wird hier vorzüglich
von der vervielfältigenden Kunſt gepflegt. Endlich iſt die Malerei in Ver-
zierung der untergeordneten Tektonik thätig.


<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p> <hi rendition="#et"><pb facs="#f0276" n="768"/>
&#x017F;ie daher doch be&#x017F;&#x017F;er, nicht in &#x017F;o vollem Umfang wie der Kupfer&#x017F;tich, wie-<lb/>
wohl in vollerem, als der Holz&#x017F;chnitt, mit der Oelmalerei zu wetteifern.<lb/>
Dem Zweige nach i&#x017F;t &#x017F;ie mehr auf Sittenbild und Land&#x017F;chaft, als auf<lb/>
Ge&#x017F;chichte gewie&#x017F;en, denn eben, weil &#x017F;ie ihre Züge nicht durch Eingraben<lb/>
in das Material hineinarbeitet, oder, &#x017F;ofern &#x017F;ie es in Stich und Schnitt<lb/>
ver&#x017F;ucht, doch die wahre Schärfe die&#x017F;es Verfahrens nicht erreicht, kann &#x017F;ie<lb/>
keine wahre Empfindung des Monumentalen hervorbringen. Vorzüglich dient<lb/>
nun aber die Lithographie auch der augenblicklichen Mittheilung des ra&#x017F;chen<lb/>
kün&#x017F;tleri&#x017F;chen Gedankens, &#x017F;ie gleicht darin dem Holz&#x017F;chnitt, ja &#x017F;ie i&#x017F;t noch<lb/>
beweglicher, als die&#x017F;er, weil zwi&#x017F;chen das Zeichnen und den blos mechani&#x017F;chen<lb/>
Abdruck keine weitere Technik in die Mitte zu treten hat wie bei die&#x017F;em. &#x2014;<lb/>
Endlich la&#x017F;&#x017F;en &#x017F;ich nun die&#x017F;e Formen der vervielfältigenden Technik, vor-<lb/>
züglich aber die Lithographie, auch mit der eigentlichen Farbe verbinden:<lb/>
ein Ton oder mehrere Töne mit hervorgehobenen Licht&#x017F;tellen werden durch<lb/>
eine oder mehrere Tonplatten hervorgebracht und von da i&#x017F;t nur ein<lb/>
Schritt zu dem Druck mit mehreren Farben, der ein mehr oder weniger<lb/>
annäherndes Bild von der wirklichen und ganzen Farbenwirkung der Natur<lb/>
und Kun&#x017F;t gibt und &#x017F;o einen Er&#x017F;atz für die &#x017F;elb&#x017F;tändigen Werke der Ma-<lb/>
lerei in die Ma&#x017F;&#x017F;en verbreitet, der zwar nicht die Tiefe des Kupfer&#x017F;tichs<lb/>
hat, aber auch nicht die Ab&#x017F;traction verlangt wie die&#x017F;er und die andern<lb/>
farblo&#x017F;en Nachbildungen. &#x2014; Vom <hi rendition="#g">Daguerrotyp</hi> haben wir bei dem<lb/>
Porträt ge&#x017F;prochen; es gehört eigentlich nicht zu den Vervielfältigungs-<lb/>
mitteln, weil es blos eine vereinzelte mechani&#x017F;che Kopie liefert, welche<lb/>
nur durch wirkliche Beiziehung jener &#x017F;ich vermehren läßt. Seine po&#x017F;itive<lb/>
Bedeutung liegt darin, daß es als Beihülfe für die kün&#x017F;tleri&#x017F;che Nach-<lb/>
bildung eines Gegen&#x017F;tandes dienen kann; doch nur behut&#x017F;am i&#x017F;t es zu<lb/>
verwenden, weil es, wie dort gezeigt, eine fal&#x017F;che Wahrheit gibt; unbe-<lb/>
denklich i&#x017F;t es nur für außerkün&#x017F;tleri&#x017F;che Zwecke und leblos unbewegliche<lb/>
Gegen&#x017F;tände zu brauchen.</hi> </p>
          </div><lb/>
          <div n="3">
            <head>§. 744.</head><lb/>
            <p> <hi rendition="#fr">Die <hi rendition="#g">ver&#x017F;chönernde</hi> oder <hi rendition="#g">Decorations-Malerei</hi> wirkt theils in Her-<lb/>
&#x017F;tellung des Scheins einer wirklichen Umgebung für die Schaubühne, theils er-<lb/>
gänzt &#x017F;ie &#x017F;chmückend das Werk der Baukun&#x017F;t, insbe&#x017F;ondere de&#x017F;&#x017F;en Inneres.<lb/>
Hier er&#x017F;indet &#x017F;ie ein architektoni&#x017F;ch beme&#x017F;&#x017F;enes phanta&#x017F;ti&#x017F;ches Formen&#x017F;piel: die<lb/><hi rendition="#g">Arabeske</hi>, die zunäch&#x017F;t dem Zwecke der Einfa&#x017F;&#x017F;ung und Ueberleitung dient,<lb/>
aber durch tief&#x017F;innige Beziehungen zu höherem Kun&#x017F;twerthe &#x017F;ich erheben kann.<lb/>
Die&#x017F;e Form verbindet &#x017F;ich auch mit der Illu&#x017F;tration und wird hier vorzüglich<lb/>
von der vervielfältigenden Kun&#x017F;t gepflegt. Endlich i&#x017F;t die Malerei in Ver-<lb/>
zierung der untergeordneten Tektonik thätig.</hi> </p><lb/>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[768/0276] ſie daher doch beſſer, nicht in ſo vollem Umfang wie der Kupferſtich, wie- wohl in vollerem, als der Holzſchnitt, mit der Oelmalerei zu wetteifern. Dem Zweige nach iſt ſie mehr auf Sittenbild und Landſchaft, als auf Geſchichte gewieſen, denn eben, weil ſie ihre Züge nicht durch Eingraben in das Material hineinarbeitet, oder, ſofern ſie es in Stich und Schnitt verſucht, doch die wahre Schärfe dieſes Verfahrens nicht erreicht, kann ſie keine wahre Empfindung des Monumentalen hervorbringen. Vorzüglich dient nun aber die Lithographie auch der augenblicklichen Mittheilung des raſchen künſtleriſchen Gedankens, ſie gleicht darin dem Holzſchnitt, ja ſie iſt noch beweglicher, als dieſer, weil zwiſchen das Zeichnen und den blos mechaniſchen Abdruck keine weitere Technik in die Mitte zu treten hat wie bei dieſem. — Endlich laſſen ſich nun dieſe Formen der vervielfältigenden Technik, vor- züglich aber die Lithographie, auch mit der eigentlichen Farbe verbinden: ein Ton oder mehrere Töne mit hervorgehobenen Lichtſtellen werden durch eine oder mehrere Tonplatten hervorgebracht und von da iſt nur ein Schritt zu dem Druck mit mehreren Farben, der ein mehr oder weniger annäherndes Bild von der wirklichen und ganzen Farbenwirkung der Natur und Kunſt gibt und ſo einen Erſatz für die ſelbſtändigen Werke der Ma- lerei in die Maſſen verbreitet, der zwar nicht die Tiefe des Kupferſtichs hat, aber auch nicht die Abſtraction verlangt wie dieſer und die andern farbloſen Nachbildungen. — Vom Daguerrotyp haben wir bei dem Porträt geſprochen; es gehört eigentlich nicht zu den Vervielfältigungs- mitteln, weil es blos eine vereinzelte mechaniſche Kopie liefert, welche nur durch wirkliche Beiziehung jener ſich vermehren läßt. Seine poſitive Bedeutung liegt darin, daß es als Beihülfe für die künſtleriſche Nach- bildung eines Gegenſtandes dienen kann; doch nur behutſam iſt es zu verwenden, weil es, wie dort gezeigt, eine falſche Wahrheit gibt; unbe- denklich iſt es nur für außerkünſtleriſche Zwecke und leblos unbewegliche Gegenſtände zu brauchen. §. 744. Die verſchönernde oder Decorations-Malerei wirkt theils in Her- ſtellung des Scheins einer wirklichen Umgebung für die Schaubühne, theils er- gänzt ſie ſchmückend das Werk der Baukunſt, insbeſondere deſſen Inneres. Hier erſindet ſie ein architektoniſch bemeſſenes phantaſtiſches Formenſpiel: die Arabeske, die zunächſt dem Zwecke der Einfaſſung und Ueberleitung dient, aber durch tiefſinnige Beziehungen zu höherem Kunſtwerthe ſich erheben kann. Dieſe Form verbindet ſich auch mit der Illuſtration und wird hier vorzüglich von der vervielfältigenden Kunſt gepflegt. Endlich iſt die Malerei in Ver- zierung der untergeordneten Tektonik thätig.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/vischer_aesthetik030203_1854
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/vischer_aesthetik030203_1854/276
Zitationshilfe: Vischer, Friedrich Theodor von: Ästhetik oder Wissenschaft des Schönen. Bd. 3,2,3. Stuttgart, 1854, S. 768. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/vischer_aesthetik030203_1854/276>, abgerufen am 20.04.2024.