Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Vischer, Friedrich Theodor von: Ästhetik oder Wissenschaft des Schönen. Bd. 3,2,3. Stuttgart, 1854.

Bild:
<< vorherige Seite

Wärme sehr leicht in pathologischen Reiz übergehe. Eine Titianische Venus
mit dem warmen Blut-Tone, dem rosigen Anfluge des Fleisches,
dem wollüstig leuchtenden Auge scheint, verglichen mit einer medizeischen,
die, obwohl eben nicht im keuschen, hohen Style gehalten, doch gewiß
ungleich ruhiger wirkt, als jene, eben kein Beweis für den Satz, daß der
Charakter der Malerei ein geistigerer sei. Um diesen scheinbaren Wider-
spruch zurechtzurücken, muß man zuerst zwei Gebiete unterscheiden. Wo
es gilt, ernstes inneres Leben, Charakter, tief innerliche Empfindungen
darzustellen, kann kein Zweifel sein, daß in den Mitteln und der Dar-
stellungsweise der Malerei Alles das liegt, was wir ausgesprochen haben.
Bewegt sich ein dargestellter Moment aus diesem Gebiete durch Gefühle
des Leidens, so wird das Bild derselben allerdings sympathetisch stärker
wirken, als in der Sculptur, aber auch die geistige Kraft der Ueberwin-
dung des Leidens wird tiefer zum Ausdruck kommen und das Gleichge-
wicht herstellen, den Anreiz zu pathologischem Verhalten niederschlagen.
Allerdings wird nun die Malerei auch ihr Gebiet naturvoller, unverhüllter
Grazie haben und wir werden die Stylrichtung, welche dazu vorzüglich
hinneigt, im Gegensatz gegen eine andere kennen lernen. Diese Dar-
stellungen müssen nun allerdings durch die Gewalt der Farbe heißer wir-
ken, Blut und Nerv im Bilde müssen Blut und Nerv im Zuschauer un-
mittelbarer fassen, als ein Sculpturwerk derselben Gattung; es scheint also
unrichtig, der Malerei im Allgemeinen den Charakter tieferer Geistigkeit
beizulegen. Allein es ist hier eine doppelte Art der Sinnlichkeit zu unter-
scheiden: eine unmittelbare und eine geistig reflectirte. Die erstere, welche
der Bildnerkunst zukommt, eröffnet dem Zuschauer wohl den Blick in ein
einfach heiteres, gesundes Dasein, aber nicht in die Tiefe eines besondern
Temperaments, einer phantasievoll entzündeten innern Welt; die zweite
zeigt mit der äußern Fülle der Schönheit uns die innere Werkstätte des
individuellen Zustands und des geistigen Lebens, wie eine fröhliche, lau-
tere Sinnenfreude in sein Inneres hinein und aus ihm hervorscheint, das
Sinnliche selbst ist innerlicher. Der Anschauende wird tiefer erfaßt, leb-
hafter, inniger hineingezogen, aber dieses innerlicher entzündete Gefühl
des Lieblichen und Reizenden bleibt bei allem Unterschied ein unschuldiges
so gut als die, dem verharrenden, blutlosen Bildwerk gegenüber ruhiger
verharrende Empfindung. Daß jedoch die Gefahr des Uebergangs zum
falschen, verführerischen, durch Reflectirheit nur doppelt übeln Reiz der
Malerei noch näher liegt, als der Plastik, ist natürlich nicht zu läugnen. --
Schließlich ist noch ein Wort über den Begriff des Sprechenden zu sagen,
den wir aus gutem Grunde bei jeder Kunstform wieder auffassen. Auch
der Malerei ist die Zunge noch nicht gelöst, aber wenn wir jenes Hervor-
leuchtenlassen des Geistes uneigentlich ein Sprechen nennen, so ist diese

Vischer's Aesthetik. 3. Band. 35

Wärme ſehr leicht in pathologiſchen Reiz übergehe. Eine Titianiſche Venus
mit dem warmen Blut-Tone, dem roſigen Anfluge des Fleiſches,
dem wollüſtig leuchtenden Auge ſcheint, verglichen mit einer medizeiſchen,
die, obwohl eben nicht im keuſchen, hohen Style gehalten, doch gewiß
ungleich ruhiger wirkt, als jene, eben kein Beweis für den Satz, daß der
Charakter der Malerei ein geiſtigerer ſei. Um dieſen ſcheinbaren Wider-
ſpruch zurechtzurücken, muß man zuerſt zwei Gebiete unterſcheiden. Wo
es gilt, ernſtes inneres Leben, Charakter, tief innerliche Empfindungen
darzuſtellen, kann kein Zweifel ſein, daß in den Mitteln und der Dar-
ſtellungsweiſe der Malerei Alles das liegt, was wir ausgeſprochen haben.
Bewegt ſich ein dargeſtellter Moment aus dieſem Gebiete durch Gefühle
des Leidens, ſo wird das Bild derſelben allerdings ſympathetiſch ſtärker
wirken, als in der Sculptur, aber auch die geiſtige Kraft der Ueberwin-
dung des Leidens wird tiefer zum Ausdruck kommen und das Gleichge-
wicht herſtellen, den Anreiz zu pathologiſchem Verhalten niederſchlagen.
Allerdings wird nun die Malerei auch ihr Gebiet naturvoller, unverhüllter
Grazie haben und wir werden die Stylrichtung, welche dazu vorzüglich
hinneigt, im Gegenſatz gegen eine andere kennen lernen. Dieſe Dar-
ſtellungen müſſen nun allerdings durch die Gewalt der Farbe heißer wir-
ken, Blut und Nerv im Bilde müſſen Blut und Nerv im Zuſchauer un-
mittelbarer faſſen, als ein Sculpturwerk derſelben Gattung; es ſcheint alſo
unrichtig, der Malerei im Allgemeinen den Charakter tieferer Geiſtigkeit
beizulegen. Allein es iſt hier eine doppelte Art der Sinnlichkeit zu unter-
ſcheiden: eine unmittelbare und eine geiſtig reflectirte. Die erſtere, welche
der Bildnerkunſt zukommt, eröffnet dem Zuſchauer wohl den Blick in ein
einfach heiteres, geſundes Daſein, aber nicht in die Tiefe eines beſondern
Temperaments, einer phantaſievoll entzündeten innern Welt; die zweite
zeigt mit der äußern Fülle der Schönheit uns die innere Werkſtätte des
individuellen Zuſtands und des geiſtigen Lebens, wie eine fröhliche, lau-
tere Sinnenfreude in ſein Inneres hinein und aus ihm hervorſcheint, das
Sinnliche ſelbſt iſt innerlicher. Der Anſchauende wird tiefer erfaßt, leb-
hafter, inniger hineingezogen, aber dieſes innerlicher entzündete Gefühl
des Lieblichen und Reizenden bleibt bei allem Unterſchied ein unſchuldiges
ſo gut als die, dem verharrenden, blutloſen Bildwerk gegenüber ruhiger
verharrende Empfindung. Daß jedoch die Gefahr des Uebergangs zum
falſchen, verführeriſchen, durch Reflectirheit nur doppelt übeln Reiz der
Malerei noch näher liegt, als der Plaſtik, iſt natürlich nicht zu läugnen. —
Schließlich iſt noch ein Wort über den Begriff des Sprechenden zu ſagen,
den wir aus gutem Grunde bei jeder Kunſtform wieder auffaſſen. Auch
der Malerei iſt die Zunge noch nicht gelöst, aber wenn wir jenes Hervor-
leuchtenlaſſen des Geiſtes uneigentlich ein Sprechen nennen, ſo iſt dieſe

Viſcher’s Aeſthetik. 3. Band. 35
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <p> <hi rendition="#et"><pb facs="#f0029" n="521"/>
Wärme &#x017F;ehr leicht in pathologi&#x017F;chen Reiz übergehe. Eine Titiani&#x017F;che Venus<lb/>
mit dem warmen Blut-Tone, dem ro&#x017F;igen Anfluge des Flei&#x017F;ches,<lb/>
dem wollü&#x017F;tig leuchtenden Auge &#x017F;cheint, verglichen mit einer medizei&#x017F;chen,<lb/>
die, obwohl eben nicht im keu&#x017F;chen, hohen Style gehalten, doch gewiß<lb/>
ungleich ruhiger wirkt, als jene, eben kein Beweis für den Satz, daß der<lb/>
Charakter der Malerei ein gei&#x017F;tigerer &#x017F;ei. Um die&#x017F;en &#x017F;cheinbaren Wider-<lb/>
&#x017F;pruch zurechtzurücken, muß man zuer&#x017F;t zwei Gebiete unter&#x017F;cheiden. Wo<lb/>
es gilt, ern&#x017F;tes inneres Leben, Charakter, tief innerliche Empfindungen<lb/>
darzu&#x017F;tellen, kann kein Zweifel &#x017F;ein, daß in den Mitteln und der Dar-<lb/>
&#x017F;tellungswei&#x017F;e der Malerei Alles das liegt, was wir ausge&#x017F;prochen haben.<lb/>
Bewegt &#x017F;ich ein darge&#x017F;tellter Moment aus die&#x017F;em Gebiete durch Gefühle<lb/>
des Leidens, &#x017F;o wird das Bild der&#x017F;elben allerdings &#x017F;ympatheti&#x017F;ch &#x017F;tärker<lb/>
wirken, als in der Sculptur, aber auch die gei&#x017F;tige Kraft der Ueberwin-<lb/>
dung des Leidens wird tiefer zum Ausdruck kommen und das Gleichge-<lb/>
wicht her&#x017F;tellen, den Anreiz zu pathologi&#x017F;chem Verhalten nieder&#x017F;chlagen.<lb/>
Allerdings wird nun die Malerei auch ihr Gebiet naturvoller, unverhüllter<lb/>
Grazie haben und wir werden die Stylrichtung, welche dazu vorzüglich<lb/>
hinneigt, im Gegen&#x017F;atz gegen eine andere kennen lernen. Die&#x017F;e Dar-<lb/>
&#x017F;tellungen mü&#x017F;&#x017F;en nun allerdings durch die Gewalt der Farbe heißer wir-<lb/>
ken, Blut und Nerv im Bilde mü&#x017F;&#x017F;en Blut und Nerv im Zu&#x017F;chauer un-<lb/>
mittelbarer fa&#x017F;&#x017F;en, als ein Sculpturwerk der&#x017F;elben Gattung; es &#x017F;cheint al&#x017F;o<lb/>
unrichtig, der Malerei im Allgemeinen den Charakter tieferer Gei&#x017F;tigkeit<lb/>
beizulegen. Allein es i&#x017F;t hier eine doppelte Art der Sinnlichkeit zu unter-<lb/>
&#x017F;cheiden: eine unmittelbare und eine gei&#x017F;tig reflectirte. Die er&#x017F;tere, welche<lb/>
der Bildnerkun&#x017F;t zukommt, eröffnet dem Zu&#x017F;chauer wohl den Blick in ein<lb/>
einfach heiteres, ge&#x017F;undes Da&#x017F;ein, aber nicht in die Tiefe eines be&#x017F;ondern<lb/>
Temperaments, einer phanta&#x017F;ievoll entzündeten innern Welt; die zweite<lb/>
zeigt mit der äußern Fülle der Schönheit uns die innere Werk&#x017F;tätte des<lb/>
individuellen Zu&#x017F;tands und des gei&#x017F;tigen Lebens, wie eine fröhliche, lau-<lb/>
tere Sinnenfreude in &#x017F;ein Inneres hinein und aus ihm hervor&#x017F;cheint, das<lb/>
Sinnliche &#x017F;elb&#x017F;t i&#x017F;t innerlicher. Der An&#x017F;chauende wird tiefer erfaßt, leb-<lb/>
hafter, inniger hineingezogen, aber die&#x017F;es innerlicher entzündete Gefühl<lb/>
des Lieblichen und Reizenden bleibt bei allem Unter&#x017F;chied ein un&#x017F;chuldiges<lb/>
&#x017F;o gut als die, dem verharrenden, blutlo&#x017F;en Bildwerk gegenüber ruhiger<lb/>
verharrende Empfindung. Daß jedoch die Gefahr des Uebergangs zum<lb/>
fal&#x017F;chen, verführeri&#x017F;chen, durch Reflectirheit nur doppelt übeln Reiz der<lb/>
Malerei noch näher liegt, als der Pla&#x017F;tik, i&#x017F;t natürlich nicht zu läugnen. &#x2014;<lb/>
Schließlich i&#x017F;t noch ein Wort über den Begriff des Sprechenden zu &#x017F;agen,<lb/>
den wir aus gutem Grunde bei jeder Kun&#x017F;tform wieder auffa&#x017F;&#x017F;en. Auch<lb/>
der Malerei i&#x017F;t die Zunge noch nicht gelöst, aber wenn wir jenes Hervor-<lb/>
leuchtenla&#x017F;&#x017F;en des Gei&#x017F;tes uneigentlich ein Sprechen nennen, &#x017F;o i&#x017F;t die&#x017F;e</hi><lb/>
                <fw place="bottom" type="sig"><hi rendition="#g">Vi&#x017F;cher&#x2019;s</hi> Ae&#x017F;thetik. 3. Band. 35</fw><lb/>
              </p>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[521/0029] Wärme ſehr leicht in pathologiſchen Reiz übergehe. Eine Titianiſche Venus mit dem warmen Blut-Tone, dem roſigen Anfluge des Fleiſches, dem wollüſtig leuchtenden Auge ſcheint, verglichen mit einer medizeiſchen, die, obwohl eben nicht im keuſchen, hohen Style gehalten, doch gewiß ungleich ruhiger wirkt, als jene, eben kein Beweis für den Satz, daß der Charakter der Malerei ein geiſtigerer ſei. Um dieſen ſcheinbaren Wider- ſpruch zurechtzurücken, muß man zuerſt zwei Gebiete unterſcheiden. Wo es gilt, ernſtes inneres Leben, Charakter, tief innerliche Empfindungen darzuſtellen, kann kein Zweifel ſein, daß in den Mitteln und der Dar- ſtellungsweiſe der Malerei Alles das liegt, was wir ausgeſprochen haben. Bewegt ſich ein dargeſtellter Moment aus dieſem Gebiete durch Gefühle des Leidens, ſo wird das Bild derſelben allerdings ſympathetiſch ſtärker wirken, als in der Sculptur, aber auch die geiſtige Kraft der Ueberwin- dung des Leidens wird tiefer zum Ausdruck kommen und das Gleichge- wicht herſtellen, den Anreiz zu pathologiſchem Verhalten niederſchlagen. Allerdings wird nun die Malerei auch ihr Gebiet naturvoller, unverhüllter Grazie haben und wir werden die Stylrichtung, welche dazu vorzüglich hinneigt, im Gegenſatz gegen eine andere kennen lernen. Dieſe Dar- ſtellungen müſſen nun allerdings durch die Gewalt der Farbe heißer wir- ken, Blut und Nerv im Bilde müſſen Blut und Nerv im Zuſchauer un- mittelbarer faſſen, als ein Sculpturwerk derſelben Gattung; es ſcheint alſo unrichtig, der Malerei im Allgemeinen den Charakter tieferer Geiſtigkeit beizulegen. Allein es iſt hier eine doppelte Art der Sinnlichkeit zu unter- ſcheiden: eine unmittelbare und eine geiſtig reflectirte. Die erſtere, welche der Bildnerkunſt zukommt, eröffnet dem Zuſchauer wohl den Blick in ein einfach heiteres, geſundes Daſein, aber nicht in die Tiefe eines beſondern Temperaments, einer phantaſievoll entzündeten innern Welt; die zweite zeigt mit der äußern Fülle der Schönheit uns die innere Werkſtätte des individuellen Zuſtands und des geiſtigen Lebens, wie eine fröhliche, lau- tere Sinnenfreude in ſein Inneres hinein und aus ihm hervorſcheint, das Sinnliche ſelbſt iſt innerlicher. Der Anſchauende wird tiefer erfaßt, leb- hafter, inniger hineingezogen, aber dieſes innerlicher entzündete Gefühl des Lieblichen und Reizenden bleibt bei allem Unterſchied ein unſchuldiges ſo gut als die, dem verharrenden, blutloſen Bildwerk gegenüber ruhiger verharrende Empfindung. Daß jedoch die Gefahr des Uebergangs zum falſchen, verführeriſchen, durch Reflectirheit nur doppelt übeln Reiz der Malerei noch näher liegt, als der Plaſtik, iſt natürlich nicht zu läugnen. — Schließlich iſt noch ein Wort über den Begriff des Sprechenden zu ſagen, den wir aus gutem Grunde bei jeder Kunſtform wieder auffaſſen. Auch der Malerei iſt die Zunge noch nicht gelöst, aber wenn wir jenes Hervor- leuchtenlaſſen des Geiſtes uneigentlich ein Sprechen nennen, ſo iſt dieſe Viſcher’s Aeſthetik. 3. Band. 35

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/vischer_aesthetik030203_1854
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/vischer_aesthetik030203_1854/29
Zitationshilfe: Vischer, Friedrich Theodor von: Ästhetik oder Wissenschaft des Schönen. Bd. 3,2,3. Stuttgart, 1854, S. 521. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/vischer_aesthetik030203_1854/29>, abgerufen am 29.03.2024.