Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Vischer, Friedrich Theodor von: Ästhetik oder Wissenschaft des Schönen. Bd. 3,2,4. Stuttgart, 1857.

Bild:
<< vorherige Seite
§. 796.

Der Unterschied zwischen Vocal- und Instrumentalmusik ist dem zwischen
einfacher und zusammengesetzter Kunstform in gewisser Oeziehung analog; er
kommt nämlich darauf zurück, daß die Vocalmusik die subjectivere, aber un-
mittelbarere, gebundenere, weniger formenreiche, die Instrumentalmusik die
objectivere, aber freiere, beweglichere und mannigfaltigere Musikform ist.

Sowohl die Erörterung des Tonmaterials als insbesondere die Be-
trachtung der einfachern und zusammengesetztern Musikformen führte schon
früher mehrmals zur Berührung des Unterschiedes zwischen Vocal- und
Instrumentalmusik. Jene Formen sind zwar durch diese Theilung nicht erst
bedingt, sondern unabhängig von ihr, aber sie stehen zu ihr in wesentlicher
Beziehung, indem sich nicht alle Hauptformen gleich gut und gleich voll-
ständig in Vocal- und in Instrumentalmusik verwirklichen lassen, sondern
die einen mehr auf jene, die andern mehr auf diese angewiesen sind. Was
der eigentlichen Melodie näher steht, sei sie nun einstimmig oder mehr-
stimmig, homophon oder polyphon, fällt der Vocalmusik, was nicht mehr
einfach melodisch, sondern melodiös, figurirt ist, der Instrumentalmusik vor-
zugsweise anheim, und zu diesem Unterschiede treten nun die weitern, jedoch
verwandten Momente hinzu, daß die Vocalmusik überhaupt weniger for-
menreich, mehr für unmittelbaren subjectiven Gefühlserguß bestimmt, die
Instrumentalmusik dagegen sowohl durch die Mannigfaltigkeit und charakte-
ristische Eigenthümlichkeit der Organe, die ihr zu Gebote stehen, als durch
die größere Freiheit der Handhabung derselben zu den verschiedenartigsten,
nüancirtesten, bewegungsreichsten Tonschöpfungen, sowie zu einer über den
bloßen Gefühlsausdruck hinausgehenden objectivern Darstellung musikalischer
Gedanken befähigt ist.

"Singen" und "Spielen" ist (vgl. S. 892) der populäre, in der
That höchst treffende Ausdruck für die beiden Musikarten. Die Vocalmusik
singt; sie entsteht dadurch, daß eine Empfindung unmittelbar sich äußert,
und sie enthält und will nichts Anderes, als eben diese unmittelbare Em-
pfindungsäußerung. Sie ist somit durchaus innerlich, subjectiv; denn die
Empfindung, die innere Bewegung tritt in ihr wirklich so ganz und gar
unmittelbar heraus, wie sie nur überhaupt in der Kunst heraustreten kann,
und eben nur dieses Heraustreten-, Lautwerdenlassen eines Gefühls ist der
Zweck; der Singende will seinem Gefühle freien Lauf verstatten und Sprache
verleihen, der Hörende will im Gesang eben dieses sich unmittelbar äußernde
Gefühl vernehmen, allerdings zugleich in schöner Form, aber doch in solcher
Form, die nichts als die sich vernehmenlassen wollende Stimmung oder
Empfindung selbst zum Inhalte hat. Schärfere, speziell darstellende (ma-

§. 796.

Der Unterſchied zwiſchen Vocal- und Inſtrumentalmuſik iſt dem zwiſchen
einfacher und zuſammengeſetzter Kunſtform in gewiſſer Oeziehung analog; er
kommt nämlich darauf zurück, daß die Vocalmuſik die ſubjectivere, aber un-
mittelbarere, gebundenere, weniger formenreiche, die Inſtrumentalmuſik die
objectivere, aber freiere, beweglichere und mannigfaltigere Muſikform iſt.

Sowohl die Erörterung des Tonmaterials als insbeſondere die Be-
trachtung der einfachern und zuſammengeſetztern Muſikformen führte ſchon
früher mehrmals zur Berührung des Unterſchiedes zwiſchen Vocal- und
Inſtrumentalmuſik. Jene Formen ſind zwar durch dieſe Theilung nicht erſt
bedingt, ſondern unabhängig von ihr, aber ſie ſtehen zu ihr in weſentlicher
Beziehung, indem ſich nicht alle Hauptformen gleich gut und gleich voll-
ſtändig in Vocal- und in Inſtrumentalmuſik verwirklichen laſſen, ſondern
die einen mehr auf jene, die andern mehr auf dieſe angewieſen ſind. Was
der eigentlichen Melodie näher ſteht, ſei ſie nun einſtimmig oder mehr-
ſtimmig, homophon oder polyphon, fällt der Vocalmuſik, was nicht mehr
einfach melodiſch, ſondern melodiös, figurirt iſt, der Inſtrumentalmuſik vor-
zugsweiſe anheim, und zu dieſem Unterſchiede treten nun die weitern, jedoch
verwandten Momente hinzu, daß die Vocalmuſik überhaupt weniger for-
menreich, mehr für unmittelbaren ſubjectiven Gefühlserguß beſtimmt, die
Inſtrumentalmuſik dagegen ſowohl durch die Mannigfaltigkeit und charakte-
riſtiſche Eigenthümlichkeit der Organe, die ihr zu Gebote ſtehen, als durch
die größere Freiheit der Handhabung derſelben zu den verſchiedenartigſten,
nüancirteſten, bewegungsreichſten Tonſchöpfungen, ſowie zu einer über den
bloßen Gefühlsausdruck hinausgehenden objectivern Darſtellung muſikaliſcher
Gedanken befähigt iſt.

„Singen“ und „Spielen“ iſt (vgl. S. 892) der populäre, in der
That höchſt treffende Ausdruck für die beiden Muſikarten. Die Vocalmuſik
ſingt; ſie entſteht dadurch, daß eine Empfindung unmittelbar ſich äußert,
und ſie enthält und will nichts Anderes, als eben dieſe unmittelbare Em-
pfindungsäußerung. Sie iſt ſomit durchaus innerlich, ſubjectiv; denn die
Empfindung, die innere Bewegung tritt in ihr wirklich ſo ganz und gar
unmittelbar heraus, wie ſie nur überhaupt in der Kunſt heraustreten kann,
und eben nur dieſes Heraustreten-, Lautwerdenlaſſen eines Gefühls iſt der
Zweck; der Singende will ſeinem Gefühle freien Lauf verſtatten und Sprache
verleihen, der Hörende will im Geſang eben dieſes ſich unmittelbar äußernde
Gefühl vernehmen, allerdings zugleich in ſchöner Form, aber doch in ſolcher
Form, die nichts als die ſich vernehmenlaſſen wollende Stimmung oder
Empfindung ſelbſt zum Inhalte hat. Schärfere, ſpeziell darſtellende (ma-

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <pb facs="#f0218" n="980"/>
          <div n="3">
            <head>§. 796.</head><lb/>
            <p> <hi rendition="#fr">Der Unter&#x017F;chied zwi&#x017F;chen Vocal- und In&#x017F;trumentalmu&#x017F;ik i&#x017F;t dem zwi&#x017F;chen<lb/>
einfacher und zu&#x017F;ammenge&#x017F;etzter Kun&#x017F;tform in gewi&#x017F;&#x017F;er Oeziehung analog; er<lb/>
kommt nämlich darauf zurück, daß die Vocalmu&#x017F;ik die &#x017F;ubjectivere, aber un-<lb/>
mittelbarere, gebundenere, weniger formenreiche, die In&#x017F;trumentalmu&#x017F;ik die<lb/>
objectivere, aber freiere, beweglichere und mannigfaltigere Mu&#x017F;ikform i&#x017F;t.</hi> </p><lb/>
            <p> <hi rendition="#et">Sowohl die Erörterung des Tonmaterials als insbe&#x017F;ondere die Be-<lb/>
trachtung der einfachern und zu&#x017F;ammenge&#x017F;etztern Mu&#x017F;ikformen führte &#x017F;chon<lb/>
früher mehrmals zur Berührung des Unter&#x017F;chiedes zwi&#x017F;chen Vocal- und<lb/>
In&#x017F;trumentalmu&#x017F;ik. Jene Formen &#x017F;ind zwar durch die&#x017F;e Theilung nicht er&#x017F;t<lb/>
bedingt, &#x017F;ondern unabhängig von ihr, aber &#x017F;ie &#x017F;tehen zu ihr in we&#x017F;entlicher<lb/>
Beziehung, indem &#x017F;ich nicht alle Hauptformen gleich gut und gleich voll-<lb/>
&#x017F;tändig in Vocal- und in In&#x017F;trumentalmu&#x017F;ik verwirklichen la&#x017F;&#x017F;en, &#x017F;ondern<lb/>
die einen mehr auf jene, die andern mehr auf die&#x017F;e angewie&#x017F;en &#x017F;ind. Was<lb/>
der eigentlichen Melodie näher &#x017F;teht, &#x017F;ei &#x017F;ie nun ein&#x017F;timmig oder mehr-<lb/>
&#x017F;timmig, homophon oder polyphon, fällt der Vocalmu&#x017F;ik, was nicht mehr<lb/>
einfach melodi&#x017F;ch, &#x017F;ondern melodiös, figurirt i&#x017F;t, der In&#x017F;trumentalmu&#x017F;ik vor-<lb/>
zugswei&#x017F;e anheim, und zu die&#x017F;em Unter&#x017F;chiede treten nun die weitern, jedoch<lb/>
verwandten Momente hinzu, daß die Vocalmu&#x017F;ik überhaupt weniger for-<lb/>
menreich, mehr für unmittelbaren &#x017F;ubjectiven Gefühlserguß be&#x017F;timmt, die<lb/>
In&#x017F;trumentalmu&#x017F;ik dagegen &#x017F;owohl durch die Mannigfaltigkeit und charakte-<lb/>
ri&#x017F;ti&#x017F;che Eigenthümlichkeit der Organe, die ihr zu Gebote &#x017F;tehen, als durch<lb/>
die größere Freiheit der Handhabung der&#x017F;elben zu den ver&#x017F;chiedenartig&#x017F;ten,<lb/>
nüancirte&#x017F;ten, bewegungsreich&#x017F;ten Ton&#x017F;chöpfungen, &#x017F;owie zu einer über den<lb/>
bloßen Gefühlsausdruck hinausgehenden objectivern Dar&#x017F;tellung mu&#x017F;ikali&#x017F;cher<lb/>
Gedanken befähigt i&#x017F;t.</hi> </p><lb/>
            <p> <hi rendition="#et">&#x201E;Singen&#x201C; und &#x201E;Spielen&#x201C; i&#x017F;t (vgl. S. 892) der populäre, in der<lb/>
That höch&#x017F;t treffende Ausdruck für die beiden Mu&#x017F;ikarten. Die Vocalmu&#x017F;ik<lb/>
&#x017F;ingt; &#x017F;ie ent&#x017F;teht dadurch, daß eine Empfindung unmittelbar &#x017F;ich äußert,<lb/>
und &#x017F;ie enthält und will nichts Anderes, als eben die&#x017F;e unmittelbare Em-<lb/>
pfindungsäußerung. Sie i&#x017F;t &#x017F;omit durchaus innerlich, &#x017F;ubjectiv; denn die<lb/>
Empfindung, die innere Bewegung tritt in ihr wirklich &#x017F;o ganz und gar<lb/>
unmittelbar heraus, wie &#x017F;ie nur überhaupt in der Kun&#x017F;t heraustreten kann,<lb/>
und eben nur die&#x017F;es Heraustreten-, Lautwerdenla&#x017F;&#x017F;en eines Gefühls i&#x017F;t der<lb/>
Zweck; der Singende will &#x017F;einem Gefühle freien Lauf ver&#x017F;tatten und Sprache<lb/>
verleihen, der Hörende will im Ge&#x017F;ang eben die&#x017F;es &#x017F;ich unmittelbar äußernde<lb/>
Gefühl vernehmen, allerdings zugleich in &#x017F;chöner Form, aber doch in &#x017F;olcher<lb/>
Form, die nichts als die &#x017F;ich vernehmenla&#x017F;&#x017F;en wollende Stimmung oder<lb/>
Empfindung &#x017F;elb&#x017F;t zum Inhalte hat. Schärfere, &#x017F;peziell dar&#x017F;tellende (ma-<lb/></hi> </p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[980/0218] §. 796. Der Unterſchied zwiſchen Vocal- und Inſtrumentalmuſik iſt dem zwiſchen einfacher und zuſammengeſetzter Kunſtform in gewiſſer Oeziehung analog; er kommt nämlich darauf zurück, daß die Vocalmuſik die ſubjectivere, aber un- mittelbarere, gebundenere, weniger formenreiche, die Inſtrumentalmuſik die objectivere, aber freiere, beweglichere und mannigfaltigere Muſikform iſt. Sowohl die Erörterung des Tonmaterials als insbeſondere die Be- trachtung der einfachern und zuſammengeſetztern Muſikformen führte ſchon früher mehrmals zur Berührung des Unterſchiedes zwiſchen Vocal- und Inſtrumentalmuſik. Jene Formen ſind zwar durch dieſe Theilung nicht erſt bedingt, ſondern unabhängig von ihr, aber ſie ſtehen zu ihr in weſentlicher Beziehung, indem ſich nicht alle Hauptformen gleich gut und gleich voll- ſtändig in Vocal- und in Inſtrumentalmuſik verwirklichen laſſen, ſondern die einen mehr auf jene, die andern mehr auf dieſe angewieſen ſind. Was der eigentlichen Melodie näher ſteht, ſei ſie nun einſtimmig oder mehr- ſtimmig, homophon oder polyphon, fällt der Vocalmuſik, was nicht mehr einfach melodiſch, ſondern melodiös, figurirt iſt, der Inſtrumentalmuſik vor- zugsweiſe anheim, und zu dieſem Unterſchiede treten nun die weitern, jedoch verwandten Momente hinzu, daß die Vocalmuſik überhaupt weniger for- menreich, mehr für unmittelbaren ſubjectiven Gefühlserguß beſtimmt, die Inſtrumentalmuſik dagegen ſowohl durch die Mannigfaltigkeit und charakte- riſtiſche Eigenthümlichkeit der Organe, die ihr zu Gebote ſtehen, als durch die größere Freiheit der Handhabung derſelben zu den verſchiedenartigſten, nüancirteſten, bewegungsreichſten Tonſchöpfungen, ſowie zu einer über den bloßen Gefühlsausdruck hinausgehenden objectivern Darſtellung muſikaliſcher Gedanken befähigt iſt. „Singen“ und „Spielen“ iſt (vgl. S. 892) der populäre, in der That höchſt treffende Ausdruck für die beiden Muſikarten. Die Vocalmuſik ſingt; ſie entſteht dadurch, daß eine Empfindung unmittelbar ſich äußert, und ſie enthält und will nichts Anderes, als eben dieſe unmittelbare Em- pfindungsäußerung. Sie iſt ſomit durchaus innerlich, ſubjectiv; denn die Empfindung, die innere Bewegung tritt in ihr wirklich ſo ganz und gar unmittelbar heraus, wie ſie nur überhaupt in der Kunſt heraustreten kann, und eben nur dieſes Heraustreten-, Lautwerdenlaſſen eines Gefühls iſt der Zweck; der Singende will ſeinem Gefühle freien Lauf verſtatten und Sprache verleihen, der Hörende will im Geſang eben dieſes ſich unmittelbar äußernde Gefühl vernehmen, allerdings zugleich in ſchöner Form, aber doch in ſolcher Form, die nichts als die ſich vernehmenlaſſen wollende Stimmung oder Empfindung ſelbſt zum Inhalte hat. Schärfere, ſpeziell darſtellende (ma-

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/vischer_aesthetik030204_1857
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/vischer_aesthetik030204_1857/218
Zitationshilfe: Vischer, Friedrich Theodor von: Ästhetik oder Wissenschaft des Schönen. Bd. 3,2,4. Stuttgart, 1857, S. 980. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/vischer_aesthetik030204_1857/218>, abgerufen am 25.04.2024.