Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Vischer, Friedrich Theodor von: Ästhetik oder Wissenschaft des Schönen. Bd. 3,2,5. Stuttgart, 1857.

Bild:
<< vorherige Seite
b. Die einzelnen Momente.
§. 846.

1.

In der Poesie kommt zuerst das Stylgesetz in Betracht, weil unabhängig
von einem eigentlichen Materiale die ganze Thätigkeit von der innern Auf-
fassung ausgeht und nur an die Gesetze gebunden ist, die sich aus dem Wesen
2.der Phantasie und ihrem Verhältniß zum Vehikel ergeben. Die erste Bestimmung
dieses Gesetzes ist negativ, gegen die Verirrung auf den Boden der andern
Künste gerichtet, welche der Poesie dadurch nahe liegt, daß in gewissem Sinne
diese in ihr vereinigt sind. Die Poesie vergeht sich in die Musik, wenn sie
gestaltlos im unbestimmten Weben der subjectiven Empfindung sich bewegt oder
wenn sie die Technik der künstlerischen Sprachform zu ihrem hauptsächlichen
Augenmerk und ihrem Ausgangspuncte macht.

1. Wollte man in der speziellen Erörterung des Wesens der Poesie
vom äußeren Verfahren, hier von der Verskunst ausgehen, so geriethe man
in die Schwierigkeit, daß man den tiefen und wesentlichen Gegensatz in
der musikalischen Behandlung der Sprache, der in der classischen und roman-
tischen Form gegeben ist, darstellen müßte, ehe man seinen innern Grund,
den Unterschied der ganzen Gefühls- und Auffassungsweise, in's Licht gesetzt
hätte. Die Betrachtung dieses historischen Unterschieds gehört aber allerdings
in den gegenwärtigen Abschnitt, er kann nebst allem Historischen nicht in
einen besondern geschichtlichen Theil verwiesen werden, denn die Trennung
des Geschichtlichen vom Systematischen ist überhaupt in der Lehre von der
Dichtkunst nicht mehr, wie in der Lehre von den andern Künsten, möglich.
Es leuchtet dieß zum voraus ein, wenn man namentlich bedenkt, was hier
aus der Darstellung der Zweige würde, wenn man die großen Unterschiede,
welche durch die Geschichte der Poesie in ihnen ausgebildet worden sind, einem
besondern Abschnitte vorbehielte oder, da dieß eben nicht möglich ist, welche
schleppende Wiederholung entstünde. Ebenso erhellt von selbst, daß die Art
der poetischen Darstellung, wie sie in ihrem Unterschiede von der prosaischen
demnächst zur Sprache kommen muß, die prinzipielle Erörterung des Styl-
gesetzes schon voraussetzt, denn eine wesentliche Verschiedenheit des Weges,
den das dichterische Verfahren in dieser Beziehung einschlägt, hat ihren
Grund ebenfalls in jenem Gegensatze der ganzen Auffassungsweise, der an
sich im Stylprinzip eingeschlossen ist. Dieß ist der negative Beweis für
die gewählte Ordnung, der Beweis aus den Uebelständen, die sich im andern
Fall ergäben; der positive liegt darin, daß die Poesie kein eigentliches Ma-
terial mehr hat. Das Verfahren dieser Kunst ist nicht, wie bei den andern

β. Die einzelnen Momente.
§. 846.

1.

In der Poeſie kommt zuerſt das Stylgeſetz in Betracht, weil unabhängig
von einem eigentlichen Materiale die ganze Thätigkeit von der innern Auf-
faſſung ausgeht und nur an die Geſetze gebunden iſt, die ſich aus dem Weſen
2.der Phantaſie und ihrem Verhältniß zum Vehikel ergeben. Die erſte Beſtimmung
dieſes Geſetzes iſt negativ, gegen die Verirrung auf den Boden der andern
Künſte gerichtet, welche der Poeſie dadurch nahe liegt, daß in gewiſſem Sinne
dieſe in ihr vereinigt ſind. Die Poeſie vergeht ſich in die Muſik, wenn ſie
geſtaltlos im unbeſtimmten Weben der ſubjectiven Empfindung ſich bewegt oder
wenn ſie die Technik der künſtleriſchen Sprachform zu ihrem hauptſächlichen
Augenmerk und ihrem Ausgangspuncte macht.

1. Wollte man in der ſpeziellen Erörterung des Weſens der Poeſie
vom äußeren Verfahren, hier von der Verskunſt ausgehen, ſo geriethe man
in die Schwierigkeit, daß man den tiefen und weſentlichen Gegenſatz in
der muſikaliſchen Behandlung der Sprache, der in der claſſiſchen und roman-
tiſchen Form gegeben iſt, darſtellen müßte, ehe man ſeinen innern Grund,
den Unterſchied der ganzen Gefühls- und Auffaſſungsweiſe, in’s Licht geſetzt
hätte. Die Betrachtung dieſes hiſtoriſchen Unterſchieds gehört aber allerdings
in den gegenwärtigen Abſchnitt, er kann nebſt allem Hiſtoriſchen nicht in
einen beſondern geſchichtlichen Theil verwieſen werden, denn die Trennung
des Geſchichtlichen vom Syſtematiſchen iſt überhaupt in der Lehre von der
Dichtkunſt nicht mehr, wie in der Lehre von den andern Künſten, möglich.
Es leuchtet dieß zum voraus ein, wenn man namentlich bedenkt, was hier
aus der Darſtellung der Zweige würde, wenn man die großen Unterſchiede,
welche durch die Geſchichte der Poeſie in ihnen ausgebildet worden ſind, einem
beſondern Abſchnitte vorbehielte oder, da dieß eben nicht möglich iſt, welche
ſchleppende Wiederholung entſtünde. Ebenſo erhellt von ſelbſt, daß die Art
der poetiſchen Darſtellung, wie ſie in ihrem Unterſchiede von der proſaiſchen
demnächſt zur Sprache kommen muß, die prinzipielle Erörterung des Styl-
geſetzes ſchon vorausſetzt, denn eine weſentliche Verſchiedenheit des Weges,
den das dichteriſche Verfahren in dieſer Beziehung einſchlägt, hat ihren
Grund ebenfalls in jenem Gegenſatze der ganzen Auffaſſungsweiſe, der an
ſich im Stylprinzip eingeſchloſſen iſt. Dieß iſt der negative Beweis für
die gewählte Ordnung, der Beweis aus den Uebelſtänden, die ſich im andern
Fall ergäben; der poſitive liegt darin, daß die Poeſie kein eigentliches Ma-
terial mehr hat. Das Verfahren dieſer Kunſt iſt nicht, wie bei den andern

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <pb facs="#f0060" n="1196"/>
          <div n="3">
            <head><hi rendition="#i">&#x03B2;</hi>. Die einzelnen Momente.</head><lb/>
            <div n="4">
              <head>§. 846.</head><lb/>
              <note place="left"> <hi rendition="#fr">1.</hi> </note>
              <p> <hi rendition="#fr">In der Poe&#x017F;ie kommt zuer&#x017F;t das <hi rendition="#g">Stylge&#x017F;etz</hi> in Betracht, weil unabhängig<lb/>
von einem eigentlichen Materiale die ganze Thätigkeit von der innern Auf-<lb/>
fa&#x017F;&#x017F;ung ausgeht und nur an die Ge&#x017F;etze gebunden i&#x017F;t, die &#x017F;ich aus dem We&#x017F;en<lb/><note place="left">2.</note>der Phanta&#x017F;ie und ihrem Verhältniß zum Vehikel ergeben. Die er&#x017F;te Be&#x017F;timmung<lb/>
die&#x017F;es Ge&#x017F;etzes i&#x017F;t negativ, gegen die Verirrung auf den Boden der andern<lb/>
Kün&#x017F;te gerichtet, welche der Poe&#x017F;ie dadurch nahe liegt, daß in gewi&#x017F;&#x017F;em Sinne<lb/>
die&#x017F;e in ihr vereinigt &#x017F;ind. Die Poe&#x017F;ie vergeht &#x017F;ich in die <hi rendition="#g">Mu&#x017F;ik</hi>, wenn &#x017F;ie<lb/>
ge&#x017F;taltlos im unbe&#x017F;timmten Weben der &#x017F;ubjectiven Empfindung &#x017F;ich bewegt oder<lb/>
wenn &#x017F;ie die Technik der kün&#x017F;tleri&#x017F;chen Sprachform zu ihrem haupt&#x017F;ächlichen<lb/>
Augenmerk und ihrem Ausgangspuncte macht.</hi> </p><lb/>
              <p> <hi rendition="#et">1. Wollte man in der &#x017F;peziellen Erörterung des We&#x017F;ens der Poe&#x017F;ie<lb/>
vom äußeren Verfahren, hier von der Verskun&#x017F;t ausgehen, &#x017F;o geriethe man<lb/>
in die Schwierigkeit, daß man den tiefen und we&#x017F;entlichen Gegen&#x017F;atz in<lb/>
der mu&#x017F;ikali&#x017F;chen Behandlung der Sprache, der in der cla&#x017F;&#x017F;i&#x017F;chen und roman-<lb/>
ti&#x017F;chen Form gegeben i&#x017F;t, dar&#x017F;tellen müßte, ehe man &#x017F;einen innern Grund,<lb/>
den Unter&#x017F;chied der ganzen Gefühls- und Auffa&#x017F;&#x017F;ungswei&#x017F;e, in&#x2019;s Licht ge&#x017F;etzt<lb/>
hätte. Die Betrachtung die&#x017F;es hi&#x017F;tori&#x017F;chen Unter&#x017F;chieds gehört aber allerdings<lb/>
in den gegenwärtigen Ab&#x017F;chnitt, er kann neb&#x017F;t allem Hi&#x017F;tori&#x017F;chen nicht in<lb/>
einen be&#x017F;ondern ge&#x017F;chichtlichen Theil verwie&#x017F;en werden, denn die Trennung<lb/>
des Ge&#x017F;chichtlichen vom Sy&#x017F;temati&#x017F;chen i&#x017F;t überhaupt in der Lehre von der<lb/>
Dichtkun&#x017F;t nicht mehr, wie in der Lehre von den andern Kün&#x017F;ten, möglich.<lb/>
Es leuchtet dieß zum voraus ein, wenn man namentlich bedenkt, was hier<lb/>
aus der Dar&#x017F;tellung der Zweige würde, wenn man die großen Unter&#x017F;chiede,<lb/>
welche durch die Ge&#x017F;chichte der Poe&#x017F;ie in ihnen ausgebildet worden &#x017F;ind, einem<lb/>
be&#x017F;ondern Ab&#x017F;chnitte vorbehielte oder, da dieß eben nicht möglich i&#x017F;t, welche<lb/>
&#x017F;chleppende Wiederholung ent&#x017F;tünde. Eben&#x017F;o erhellt von &#x017F;elb&#x017F;t, daß die Art<lb/>
der poeti&#x017F;chen Dar&#x017F;tellung, wie &#x017F;ie in ihrem Unter&#x017F;chiede von der pro&#x017F;ai&#x017F;chen<lb/>
demnäch&#x017F;t zur Sprache kommen muß, die prinzipielle Erörterung des Styl-<lb/>
ge&#x017F;etzes &#x017F;chon voraus&#x017F;etzt, denn eine we&#x017F;entliche Ver&#x017F;chiedenheit des Weges,<lb/>
den das dichteri&#x017F;che Verfahren in die&#x017F;er Beziehung ein&#x017F;chlägt, hat ihren<lb/>
Grund ebenfalls in jenem Gegen&#x017F;atze der ganzen Auffa&#x017F;&#x017F;ungswei&#x017F;e, der an<lb/>
&#x017F;ich im Stylprinzip einge&#x017F;chlo&#x017F;&#x017F;en i&#x017F;t. Dieß i&#x017F;t der negative Beweis für<lb/>
die gewählte Ordnung, der Beweis aus den Uebel&#x017F;tänden, die &#x017F;ich im andern<lb/>
Fall ergäben; der po&#x017F;itive liegt darin, daß die Poe&#x017F;ie kein eigentliches Ma-<lb/>
terial mehr hat. Das Verfahren die&#x017F;er Kun&#x017F;t i&#x017F;t nicht, wie bei den andern<lb/></hi> </p>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[1196/0060] β. Die einzelnen Momente. §. 846. In der Poeſie kommt zuerſt das Stylgeſetz in Betracht, weil unabhängig von einem eigentlichen Materiale die ganze Thätigkeit von der innern Auf- faſſung ausgeht und nur an die Geſetze gebunden iſt, die ſich aus dem Weſen der Phantaſie und ihrem Verhältniß zum Vehikel ergeben. Die erſte Beſtimmung dieſes Geſetzes iſt negativ, gegen die Verirrung auf den Boden der andern Künſte gerichtet, welche der Poeſie dadurch nahe liegt, daß in gewiſſem Sinne dieſe in ihr vereinigt ſind. Die Poeſie vergeht ſich in die Muſik, wenn ſie geſtaltlos im unbeſtimmten Weben der ſubjectiven Empfindung ſich bewegt oder wenn ſie die Technik der künſtleriſchen Sprachform zu ihrem hauptſächlichen Augenmerk und ihrem Ausgangspuncte macht. 1. Wollte man in der ſpeziellen Erörterung des Weſens der Poeſie vom äußeren Verfahren, hier von der Verskunſt ausgehen, ſo geriethe man in die Schwierigkeit, daß man den tiefen und weſentlichen Gegenſatz in der muſikaliſchen Behandlung der Sprache, der in der claſſiſchen und roman- tiſchen Form gegeben iſt, darſtellen müßte, ehe man ſeinen innern Grund, den Unterſchied der ganzen Gefühls- und Auffaſſungsweiſe, in’s Licht geſetzt hätte. Die Betrachtung dieſes hiſtoriſchen Unterſchieds gehört aber allerdings in den gegenwärtigen Abſchnitt, er kann nebſt allem Hiſtoriſchen nicht in einen beſondern geſchichtlichen Theil verwieſen werden, denn die Trennung des Geſchichtlichen vom Syſtematiſchen iſt überhaupt in der Lehre von der Dichtkunſt nicht mehr, wie in der Lehre von den andern Künſten, möglich. Es leuchtet dieß zum voraus ein, wenn man namentlich bedenkt, was hier aus der Darſtellung der Zweige würde, wenn man die großen Unterſchiede, welche durch die Geſchichte der Poeſie in ihnen ausgebildet worden ſind, einem beſondern Abſchnitte vorbehielte oder, da dieß eben nicht möglich iſt, welche ſchleppende Wiederholung entſtünde. Ebenſo erhellt von ſelbſt, daß die Art der poetiſchen Darſtellung, wie ſie in ihrem Unterſchiede von der proſaiſchen demnächſt zur Sprache kommen muß, die prinzipielle Erörterung des Styl- geſetzes ſchon vorausſetzt, denn eine weſentliche Verſchiedenheit des Weges, den das dichteriſche Verfahren in dieſer Beziehung einſchlägt, hat ihren Grund ebenfalls in jenem Gegenſatze der ganzen Auffaſſungsweiſe, der an ſich im Stylprinzip eingeſchloſſen iſt. Dieß iſt der negative Beweis für die gewählte Ordnung, der Beweis aus den Uebelſtänden, die ſich im andern Fall ergäben; der poſitive liegt darin, daß die Poeſie kein eigentliches Ma- terial mehr hat. Das Verfahren dieſer Kunſt iſt nicht, wie bei den andern

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/vischer_aesthetik030205_1857
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/vischer_aesthetik030205_1857/60
Zitationshilfe: Vischer, Friedrich Theodor von: Ästhetik oder Wissenschaft des Schönen. Bd. 3,2,5. Stuttgart, 1857, S. 1196. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/vischer_aesthetik030205_1857/60>, abgerufen am 19.04.2024.