Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Vischer, Friedrich Theodor: Aesthetik oder Wissenschaft des Schönen zum Gebrauche für Vorlesungen. Dritter Teil. Zweiter Abschnitt. Die Künste. Fünftes Heft: Die Dichtung (Schluss des ganzen Werkes). Stuttgart, 1857.

Bild:
<< vorherige Seite

pvi_1170.001
sind, so öffnet es den Blick in eine Welt, welche überall vollkommen ist, pvi_1170.002
und faßt in seinen Ring, sei er klein oder groß, das All. Die Unendlichkeit pvi_1170.003
des ächten Kunstwerks ist daher zugleich Totalität; hat aber keine Kunst so pvi_1170.004
intensiven Charakter der Unendlichkeit wie die Poesie, so entfaltet auch keine pvi_1170.005
im engen Raum des Einzelnen so vernehmbar das Ganze der Welt, der pvi_1170.006
Menschheit und ihres Schicksals, der Natur in ihrer unendlichen Sympathie pvi_1170.007
mit der Menschenwelt, keine vermag uns so entschieden "in einen Mittelpunct pvi_1170.008
zu stellen, von welchem nach allen Seiten hin Strahlen in's Unendliche pvi_1170.009
ausgehen" (W. v. Humboldt a. a. O. S. 30). Es ist das Herrliche pvi_1170.010
an einem Kinde, daß es noch ganz als bloße Möglichkeit, daher als unendliche pvi_1170.011
Möglichkeit erscheint; die männlichste, activste Kunstform verleiht pvi_1170.012
ihren Gebilden bei aller Kraft der Begrenzung diese Grenzenlosigkeit der pvi_1170.013
Perspective und erhebt den einfachsten Fall zum Weltbilde. Hemsterhuis pvi_1170.014
bestimmt das Schöne als das, was die größte Jdeenzahl in der kleinsten pvi_1170.015
Zeit gewährt; damit ist nicht sein Wesen, aber ein nothwendiges Merkmal pvi_1170.016
seines Wesens ausgesprochen und der Poesie kommt im höchsten Grade dieses pvi_1170.017
Merkmal zu. Ueber Homer's, Shakespeare's, Göthe's Gestaltungen meint pvi_1170.018
man ein wunderbares Zittern mystischer Luftwellen wahrzunehmen, Zauberfäden, pvi_1170.019
die von dem klar Begrenzten in das Unendliche hinauslaufen, es ist pvi_1170.020
eine Aussicht, wie von einem festen Puncte auf das Meer; es scheint alles pvi_1170.021
Große, ewig Wahre herzuschweben, um sich in den geschlossenen Kreis des pvi_1170.022
Gedichts zu fangen und wieder hinauszurinnen in alle Weite. Es ist nur pvi_1170.023
dieser Mensch, diese Gruppe von Menschen, diese Natur umher, und man pvi_1170.024
ruft doch aus: so ist der Mensch! das sind des Menschen Kräfte, das die pvi_1170.025
Wechselwirkung mit der Natur! Oder es ist sogar nur ein Baum, Fluß, pvi_1170.026
Berg, ein Thier und doch knüpft sich Ahnung des ganzen Daseins und der pvi_1170.027
Geschicke der Seele und der wechselnden Menschengeschlechter daran. Das pvi_1170.028
ächte Dichtwerk ist auch daher nie zu Ende zu erklären; ein solcher Baum pvi_1170.029
mag geschüttelt werden, so oft man will, er spendet immer neue Früchte. pvi_1170.030
Ein Vorhang schließt den Hintergrund der Scene ab, aber er bewegt sich pvi_1170.031
geisterhaft und man meint ein Flüstern hinter ihm zu vernehmen von wunderbaren pvi_1170.032
Stimmen. Der Maler wird einen Fluß so behandeln, daß man pvi_1170.033
seine Kühle zu fühlen, sein Rauschen zu vernehmen glaubt, daß man im pvi_1170.034
Wechselspiel seines Spiegels mit Luft und Himmel ein Bild der menschlichen pvi_1170.035
Seele ahnt, aber Göthe im "Fischer" und E. Mörike in "Mein Fluß" pvi_1170.036
sagen es, leihen der Ahnung das Wort.

pvi_1170.037

Die Persönlichkeit des Dichters wird von diesem Charakter der Poesie pvi_1170.038
das Gepräge tragen. Den Naturen, die für die bildenden Künste organisirt pvi_1170.039
sind, theilt sich etwas von der Ausschließlichkeit ihres Materials mit und pvi_1170.040
der Beruf, den Jnhalt wortlos in dasselbe zu versenken, ist von einer gewissen pvi_1170.041
relativen Unbewußtheit begleitet; der Musiker löst dem Jnhalt die

pvi_1170.001
sind, so öffnet es den Blick in eine Welt, welche überall vollkommen ist, pvi_1170.002
und faßt in seinen Ring, sei er klein oder groß, das All. Die Unendlichkeit pvi_1170.003
des ächten Kunstwerks ist daher zugleich Totalität; hat aber keine Kunst so pvi_1170.004
intensiven Charakter der Unendlichkeit wie die Poesie, so entfaltet auch keine pvi_1170.005
im engen Raum des Einzelnen so vernehmbar das Ganze der Welt, der pvi_1170.006
Menschheit und ihres Schicksals, der Natur in ihrer unendlichen Sympathie pvi_1170.007
mit der Menschenwelt, keine vermag uns so entschieden „in einen Mittelpunct pvi_1170.008
zu stellen, von welchem nach allen Seiten hin Strahlen in's Unendliche pvi_1170.009
ausgehen“ (W. v. Humboldt a. a. O. S. 30). Es ist das Herrliche pvi_1170.010
an einem Kinde, daß es noch ganz als bloße Möglichkeit, daher als unendliche pvi_1170.011
Möglichkeit erscheint; die männlichste, activste Kunstform verleiht pvi_1170.012
ihren Gebilden bei aller Kraft der Begrenzung diese Grenzenlosigkeit der pvi_1170.013
Perspective und erhebt den einfachsten Fall zum Weltbilde. Hemsterhuis pvi_1170.014
bestimmt das Schöne als das, was die größte Jdeenzahl in der kleinsten pvi_1170.015
Zeit gewährt; damit ist nicht sein Wesen, aber ein nothwendiges Merkmal pvi_1170.016
seines Wesens ausgesprochen und der Poesie kommt im höchsten Grade dieses pvi_1170.017
Merkmal zu. Ueber Homer's, Shakespeare's, Göthe's Gestaltungen meint pvi_1170.018
man ein wunderbares Zittern mystischer Luftwellen wahrzunehmen, Zauberfäden, pvi_1170.019
die von dem klar Begrenzten in das Unendliche hinauslaufen, es ist pvi_1170.020
eine Aussicht, wie von einem festen Puncte auf das Meer; es scheint alles pvi_1170.021
Große, ewig Wahre herzuschweben, um sich in den geschlossenen Kreis des pvi_1170.022
Gedichts zu fangen und wieder hinauszurinnen in alle Weite. Es ist nur pvi_1170.023
dieser Mensch, diese Gruppe von Menschen, diese Natur umher, und man pvi_1170.024
ruft doch aus: so ist der Mensch! das sind des Menschen Kräfte, das die pvi_1170.025
Wechselwirkung mit der Natur! Oder es ist sogar nur ein Baum, Fluß, pvi_1170.026
Berg, ein Thier und doch knüpft sich Ahnung des ganzen Daseins und der pvi_1170.027
Geschicke der Seele und der wechselnden Menschengeschlechter daran. Das pvi_1170.028
ächte Dichtwerk ist auch daher nie zu Ende zu erklären; ein solcher Baum pvi_1170.029
mag geschüttelt werden, so oft man will, er spendet immer neue Früchte. pvi_1170.030
Ein Vorhang schließt den Hintergrund der Scene ab, aber er bewegt sich pvi_1170.031
geisterhaft und man meint ein Flüstern hinter ihm zu vernehmen von wunderbaren pvi_1170.032
Stimmen. Der Maler wird einen Fluß so behandeln, daß man pvi_1170.033
seine Kühle zu fühlen, sein Rauschen zu vernehmen glaubt, daß man im pvi_1170.034
Wechselspiel seines Spiegels mit Luft und Himmel ein Bild der menschlichen pvi_1170.035
Seele ahnt, aber Göthe im „Fischer“ und E. Mörike in „Mein Fluß“ pvi_1170.036
sagen es, leihen der Ahnung das Wort.

pvi_1170.037

Die Persönlichkeit des Dichters wird von diesem Charakter der Poesie pvi_1170.038
das Gepräge tragen. Den Naturen, die für die bildenden Künste organisirt pvi_1170.039
sind, theilt sich etwas von der Ausschließlichkeit ihres Materials mit und pvi_1170.040
der Beruf, den Jnhalt wortlos in dasselbe zu versenken, ist von einer gewissen pvi_1170.041
relativen Unbewußtheit begleitet; der Musiker löst dem Jnhalt die

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p> <hi rendition="#et"><pb facs="#f0032" n="1170"/><lb n="pvi_1170.001"/>
sind, so öffnet es den Blick in eine Welt, welche überall vollkommen ist, <lb n="pvi_1170.002"/>
und faßt in seinen Ring, sei er klein oder groß, das All. Die Unendlichkeit <lb n="pvi_1170.003"/>
des ächten Kunstwerks ist daher zugleich Totalität; hat aber keine Kunst so <lb n="pvi_1170.004"/>
intensiven Charakter der Unendlichkeit wie die Poesie, so entfaltet auch keine <lb n="pvi_1170.005"/>
im engen Raum des Einzelnen so vernehmbar das Ganze der Welt, der <lb n="pvi_1170.006"/>
Menschheit und ihres Schicksals, der Natur in ihrer unendlichen Sympathie <lb n="pvi_1170.007"/>
mit der Menschenwelt, keine vermag uns so entschieden &#x201E;in einen Mittelpunct <lb n="pvi_1170.008"/>
zu stellen, von welchem nach allen Seiten hin Strahlen in's Unendliche <lb n="pvi_1170.009"/>
ausgehen&#x201C; (W. v. Humboldt a. a. O. S. 30). Es ist das Herrliche <lb n="pvi_1170.010"/>
an einem Kinde, daß es noch ganz als bloße Möglichkeit, daher als unendliche <lb n="pvi_1170.011"/>
Möglichkeit erscheint; die männlichste, activste Kunstform verleiht <lb n="pvi_1170.012"/>
ihren Gebilden bei aller Kraft der Begrenzung diese Grenzenlosigkeit der <lb n="pvi_1170.013"/>
Perspective und erhebt den einfachsten Fall zum Weltbilde. Hemsterhuis <lb n="pvi_1170.014"/>
bestimmt das Schöne als das, was die größte Jdeenzahl in der kleinsten <lb n="pvi_1170.015"/>
Zeit gewährt; damit ist nicht sein Wesen, aber ein nothwendiges Merkmal <lb n="pvi_1170.016"/>
seines Wesens ausgesprochen und der Poesie kommt im höchsten Grade dieses <lb n="pvi_1170.017"/>
Merkmal zu. Ueber Homer's, Shakespeare's, Göthe's Gestaltungen meint <lb n="pvi_1170.018"/>
man ein wunderbares Zittern mystischer Luftwellen wahrzunehmen, Zauberfäden, <lb n="pvi_1170.019"/>
die von dem klar Begrenzten in das Unendliche hinauslaufen, es ist <lb n="pvi_1170.020"/>
eine Aussicht, wie von einem festen Puncte auf das Meer; es scheint alles <lb n="pvi_1170.021"/>
Große, ewig Wahre herzuschweben, um sich in den geschlossenen Kreis des <lb n="pvi_1170.022"/>
Gedichts zu fangen und wieder hinauszurinnen in alle Weite. Es ist nur <lb n="pvi_1170.023"/>
dieser Mensch, diese Gruppe von Menschen, diese Natur umher, und man <lb n="pvi_1170.024"/>
ruft doch aus: so ist der Mensch! das sind des Menschen Kräfte, das die <lb n="pvi_1170.025"/>
Wechselwirkung mit der Natur! Oder es ist sogar nur ein Baum, Fluß, <lb n="pvi_1170.026"/>
Berg, ein Thier und doch knüpft sich Ahnung des ganzen Daseins und der <lb n="pvi_1170.027"/>
Geschicke der Seele und der wechselnden Menschengeschlechter daran. Das <lb n="pvi_1170.028"/>
ächte Dichtwerk ist auch daher nie zu Ende zu erklären; ein solcher Baum <lb n="pvi_1170.029"/>
mag geschüttelt werden, so oft man will, er spendet immer neue Früchte. <lb n="pvi_1170.030"/>
Ein Vorhang schließt den Hintergrund der Scene ab, aber er bewegt sich <lb n="pvi_1170.031"/>
geisterhaft und man meint ein Flüstern hinter ihm zu vernehmen von wunderbaren <lb n="pvi_1170.032"/>
Stimmen. Der Maler wird einen Fluß so behandeln, daß man <lb n="pvi_1170.033"/>
seine Kühle zu fühlen, sein Rauschen zu vernehmen glaubt, daß man im <lb n="pvi_1170.034"/>
Wechselspiel seines Spiegels mit Luft und Himmel ein Bild der menschlichen <lb n="pvi_1170.035"/>
Seele ahnt, aber Göthe im &#x201E;Fischer&#x201C; und E. Mörike in &#x201E;Mein Fluß&#x201C; <lb n="pvi_1170.036"/> <hi rendition="#g">sagen</hi> es, leihen der Ahnung das Wort.</hi> </p>
          <lb n="pvi_1170.037"/>
          <p> <hi rendition="#et">  Die Persönlichkeit des Dichters wird von diesem Charakter der Poesie <lb n="pvi_1170.038"/>
das Gepräge tragen. Den Naturen, die für die bildenden Künste organisirt <lb n="pvi_1170.039"/>
sind, theilt sich etwas von der Ausschließlichkeit ihres Materials mit und <lb n="pvi_1170.040"/>
der Beruf, den Jnhalt wortlos in dasselbe zu versenken, ist von einer gewissen <lb n="pvi_1170.041"/>
relativen Unbewußtheit begleitet; der Musiker löst dem Jnhalt die
</hi> </p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[1170/0032] pvi_1170.001 sind, so öffnet es den Blick in eine Welt, welche überall vollkommen ist, pvi_1170.002 und faßt in seinen Ring, sei er klein oder groß, das All. Die Unendlichkeit pvi_1170.003 des ächten Kunstwerks ist daher zugleich Totalität; hat aber keine Kunst so pvi_1170.004 intensiven Charakter der Unendlichkeit wie die Poesie, so entfaltet auch keine pvi_1170.005 im engen Raum des Einzelnen so vernehmbar das Ganze der Welt, der pvi_1170.006 Menschheit und ihres Schicksals, der Natur in ihrer unendlichen Sympathie pvi_1170.007 mit der Menschenwelt, keine vermag uns so entschieden „in einen Mittelpunct pvi_1170.008 zu stellen, von welchem nach allen Seiten hin Strahlen in's Unendliche pvi_1170.009 ausgehen“ (W. v. Humboldt a. a. O. S. 30). Es ist das Herrliche pvi_1170.010 an einem Kinde, daß es noch ganz als bloße Möglichkeit, daher als unendliche pvi_1170.011 Möglichkeit erscheint; die männlichste, activste Kunstform verleiht pvi_1170.012 ihren Gebilden bei aller Kraft der Begrenzung diese Grenzenlosigkeit der pvi_1170.013 Perspective und erhebt den einfachsten Fall zum Weltbilde. Hemsterhuis pvi_1170.014 bestimmt das Schöne als das, was die größte Jdeenzahl in der kleinsten pvi_1170.015 Zeit gewährt; damit ist nicht sein Wesen, aber ein nothwendiges Merkmal pvi_1170.016 seines Wesens ausgesprochen und der Poesie kommt im höchsten Grade dieses pvi_1170.017 Merkmal zu. Ueber Homer's, Shakespeare's, Göthe's Gestaltungen meint pvi_1170.018 man ein wunderbares Zittern mystischer Luftwellen wahrzunehmen, Zauberfäden, pvi_1170.019 die von dem klar Begrenzten in das Unendliche hinauslaufen, es ist pvi_1170.020 eine Aussicht, wie von einem festen Puncte auf das Meer; es scheint alles pvi_1170.021 Große, ewig Wahre herzuschweben, um sich in den geschlossenen Kreis des pvi_1170.022 Gedichts zu fangen und wieder hinauszurinnen in alle Weite. Es ist nur pvi_1170.023 dieser Mensch, diese Gruppe von Menschen, diese Natur umher, und man pvi_1170.024 ruft doch aus: so ist der Mensch! das sind des Menschen Kräfte, das die pvi_1170.025 Wechselwirkung mit der Natur! Oder es ist sogar nur ein Baum, Fluß, pvi_1170.026 Berg, ein Thier und doch knüpft sich Ahnung des ganzen Daseins und der pvi_1170.027 Geschicke der Seele und der wechselnden Menschengeschlechter daran. Das pvi_1170.028 ächte Dichtwerk ist auch daher nie zu Ende zu erklären; ein solcher Baum pvi_1170.029 mag geschüttelt werden, so oft man will, er spendet immer neue Früchte. pvi_1170.030 Ein Vorhang schließt den Hintergrund der Scene ab, aber er bewegt sich pvi_1170.031 geisterhaft und man meint ein Flüstern hinter ihm zu vernehmen von wunderbaren pvi_1170.032 Stimmen. Der Maler wird einen Fluß so behandeln, daß man pvi_1170.033 seine Kühle zu fühlen, sein Rauschen zu vernehmen glaubt, daß man im pvi_1170.034 Wechselspiel seines Spiegels mit Luft und Himmel ein Bild der menschlichen pvi_1170.035 Seele ahnt, aber Göthe im „Fischer“ und E. Mörike in „Mein Fluß“ pvi_1170.036 sagen es, leihen der Ahnung das Wort. pvi_1170.037 Die Persönlichkeit des Dichters wird von diesem Charakter der Poesie pvi_1170.038 das Gepräge tragen. Den Naturen, die für die bildenden Künste organisirt pvi_1170.039 sind, theilt sich etwas von der Ausschließlichkeit ihres Materials mit und pvi_1170.040 der Beruf, den Jnhalt wortlos in dasselbe zu versenken, ist von einer gewissen pvi_1170.041 relativen Unbewußtheit begleitet; der Musiker löst dem Jnhalt die

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Technische Universität Darmstadt, Universität Stuttgart: Bereitstellung der Scan-Digitalisate und der Texttranskription. (2015-09-30T09:54:39Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
TextGrid/DARIAH-DE: Langfristige Bereitstellung der TextGrid/DARIAH-DE-Repository-Ausgabe
Stefan Alscher: Bearbeitung der digitalen Edition - Annotation des Metaphernbegriffs
Hans-Werner Bartz: Bearbeitung der digitalen Edition - Tustep-Unterstützung
Michael Bender: Bearbeitung der digitalen Edition - Koordination, Konzeption (Korpusaufbau, Annotationsschema, Workflow, Publikationsformen), Annotation des Metaphernbegriffs, XML-Auszeichnung)
Leonie Blumenschein: Bearbeitung der digitalen Edition - XML-Auszeichnung
David Glück: Bearbeitung der digitalen Edition - Korpusaufbau, XML-Auszeichnung, Annotation des Metaphernbegriffs, XSL+JavaScript
Constanze Hahn: Bearbeitung der digitalen Edition - Korpusaufbau, XML-Auszeichnung
Philipp Hegel: Bearbeitung der digitalen Edition - XML/XSL/CSS-Unterstützung
Andrea Rapp: ePoetics-Projekt-Koordination

Weitere Informationen:

Bogensignaturen: keine Angabe; Druckfehler: keine Angabe; fremdsprachliches Material: gekennzeichnet; Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage; Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): wie Vorlage; i/j in Fraktur: wie Vorlage; I/J in Fraktur: wie Vorlage; Kolumnentitel: nicht übernommen; Kustoden: nicht übernommen; langes s (ſ): wie Vorlage; Normalisierungen: keine; rundes r (ꝛ): wie Vorlage; Seitenumbrüche markiert: ja; Silbentrennung: nicht übernommen; u/v bzw. U/V: wie Vorlage; Vokale mit übergest. e: wie Vorlage; Vollständigkeit: vollständig erfasst; Zeichensetzung: wie Vorlage; Zeilenumbrüche markiert: ja;




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/vischer_poetik_1857
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/vischer_poetik_1857/32
Zitationshilfe: Vischer, Friedrich Theodor: Aesthetik oder Wissenschaft des Schönen zum Gebrauche für Vorlesungen. Dritter Teil. Zweiter Abschnitt. Die Künste. Fünftes Heft: Die Dichtung (Schluss des ganzen Werkes). Stuttgart, 1857, S. 1170. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/vischer_poetik_1857/32>, abgerufen am 28.03.2024.