Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Vischer, Friedrich Theodor: Aesthetik oder Wissenschaft des Schönen zum Gebrauche für Vorlesungen. Dritter Teil. Zweiter Abschnitt. Die Künste. Fünftes Heft: Die Dichtung (Schluss des ganzen Werkes). Stuttgart, 1857.

Bild:
<< vorherige Seite

pvi_1171.001
Zunge, aber so ganz in der Weise der Jnnerlichkeit der Empfindung, daß pvi_1171.002
er gerade noch unbewußter erscheint, als namentlich die Maler-Natur, die pvi_1171.003
hellblickendste und am meisten geschüttelte in der Gruppe der bildenden pvi_1171.004
Künstler. Der Dichter aber wird sich zu andern Künstlern verhalten wie pvi_1171.005
(in allem tiefen Unterschiede) der Philosoph zu den Männern der Fachwissenschaften, pvi_1171.006
vor ihm liegt das Leben enthüllt, er hat das Räthsel gefunden. pvi_1171.007
Die geistige Gelöstheit, durch die er sich auszeichnet, hat ihre negative pvi_1171.008
Grundlage in der ungleich leichtern Beherrschung des Vehikels, das an die pvi_1171.009
Stelle des Materials getreten ist: der Dichter ist weniger, als jeder andere pvi_1171.010
Künstler, Handwerker, der Geist hat daher wirklich auch weit mehr seine pvi_1171.011
Zeit frei für sinnendes Umschauen und Durchdringen der Dinge. Der pvi_1171.012
positive Grund aber liegt in dem Wesen seiner Kunst, wie es aufgezeigt ist.

pvi_1171.013

§. 838.

pvi_1171.014

Die Poesie ist aber als die subjectiv-objective Kunstform auch die Totalität pvi_1171.015
der andern Künste.
Auf der einen Seite hat sie (vgl. §. 834 u. 835) pvi_1171.016
das Reich der bildenden Künste im Besitze: sie bildet nicht nur ihr Verfahren pvi_1171.017
nach, sondern umfaßt überhaupt ihre Gegenstände, und zwar, wie keine pvi_1171.018
von ihnen, in unbeschränkter Ausdehnung, so daß sie die ganze sichtbare Welt pvi_1171.019
vor dem innern Auge ausbreitet. Dazu kommt noch, daß der Dichter auch pvi_1171.020
Tastsinn, Geruch und Geschmack (vergl. §. 71) bedingter Weise in Wirkung pvi_1171.021
setzen kann.

pvi_1171.022

Es ist jetzt näher zu bestimmen, wie die Poesie den Gegensatz der pvi_1171.023
Künste, der objectiven, bildenden, und der subjectiven, stimmenden Hauptform pvi_1171.024
so aufhebt, daß sie in sich vereinigt, was jede derselben vor der andern pvi_1171.025
voraus hat, und so als die Kunst der Künste sich darstellt. Dabei ist von pvi_1171.026
der Wiederaufnahme des Prinzipes der bildenden Kunst auszugehen, denn pvi_1171.027
es ist eine ebenso wesentliche, als vielfach, namentlich in der modernen Zeit, pvi_1171.028
verkannte Grundbestimmung, daß der Dichter das Jnnere, das er darstellen pvi_1171.029
will, in Gestalten niederlegen, diese als Träger desselben vorführen muß. pvi_1171.030
Wer dem innern Auge nichts gibt, wer ihm nicht zeichnen kann, ist kein pvi_1171.031
Dichter. Das ist die mimesis der Alten: objective Darstellung; dadurch pvi_1171.032
ist der Künstler poietes. "Jeden, der im Stande ist, seinen Empfindungszustand pvi_1171.033
in ein Object zu legen, so daß dieses Object mich nöthigt, pvi_1171.034
in jenen Empfindungszustand überzugehen, folglich lebendig auf mich wirkt, pvi_1171.035
heiße ich einen Poeten, einen Macher," dieses Wort Schiller's (Briefwechsel pvi_1171.036
mit Göthe Th. 6. S. 35), das wir zu §. 392, 1. in weiterer pvi_1171.037
Bedeutung schon angeführt haben, gilt hier natürlich in seiner engsten. pvi_1171.038
Mancher hält sich für einen Dichter, weil er ein paar Gefühle in Verse

pvi_1171.001
Zunge, aber so ganz in der Weise der Jnnerlichkeit der Empfindung, daß pvi_1171.002
er gerade noch unbewußter erscheint, als namentlich die Maler-Natur, die pvi_1171.003
hellblickendste und am meisten geschüttelte in der Gruppe der bildenden pvi_1171.004
Künstler. Der Dichter aber wird sich zu andern Künstlern verhalten wie pvi_1171.005
(in allem tiefen Unterschiede) der Philosoph zu den Männern der Fachwissenschaften, pvi_1171.006
vor ihm liegt das Leben enthüllt, er hat das Räthsel gefunden. pvi_1171.007
Die geistige Gelöstheit, durch die er sich auszeichnet, hat ihre negative pvi_1171.008
Grundlage in der ungleich leichtern Beherrschung des Vehikels, das an die pvi_1171.009
Stelle des Materials getreten ist: der Dichter ist weniger, als jeder andere pvi_1171.010
Künstler, Handwerker, der Geist hat daher wirklich auch weit mehr seine pvi_1171.011
Zeit frei für sinnendes Umschauen und Durchdringen der Dinge. Der pvi_1171.012
positive Grund aber liegt in dem Wesen seiner Kunst, wie es aufgezeigt ist.

pvi_1171.013

§. 838.

pvi_1171.014

Die Poesie ist aber als die subjectiv-objective Kunstform auch die Totalität pvi_1171.015
der andern Künste.
Auf der einen Seite hat sie (vgl. §. 834 u. 835) pvi_1171.016
das Reich der bildenden Künste im Besitze: sie bildet nicht nur ihr Verfahren pvi_1171.017
nach, sondern umfaßt überhaupt ihre Gegenstände, und zwar, wie keine pvi_1171.018
von ihnen, in unbeschränkter Ausdehnung, so daß sie die ganze sichtbare Welt pvi_1171.019
vor dem innern Auge ausbreitet. Dazu kommt noch, daß der Dichter auch pvi_1171.020
Tastsinn, Geruch und Geschmack (vergl. §. 71) bedingter Weise in Wirkung pvi_1171.021
setzen kann.

pvi_1171.022

Es ist jetzt näher zu bestimmen, wie die Poesie den Gegensatz der pvi_1171.023
Künste, der objectiven, bildenden, und der subjectiven, stimmenden Hauptform pvi_1171.024
so aufhebt, daß sie in sich vereinigt, was jede derselben vor der andern pvi_1171.025
voraus hat, und so als die Kunst der Künste sich darstellt. Dabei ist von pvi_1171.026
der Wiederaufnahme des Prinzipes der bildenden Kunst auszugehen, denn pvi_1171.027
es ist eine ebenso wesentliche, als vielfach, namentlich in der modernen Zeit, pvi_1171.028
verkannte Grundbestimmung, daß der Dichter das Jnnere, das er darstellen pvi_1171.029
will, in Gestalten niederlegen, diese als Träger desselben vorführen muß. pvi_1171.030
Wer dem innern Auge nichts gibt, wer ihm nicht zeichnen kann, ist kein pvi_1171.031
Dichter. Das ist die μιμησις der Alten: objective Darstellung; dadurch pvi_1171.032
ist der Künstler ποιητὴς. „Jeden, der im Stande ist, seinen Empfindungszustand pvi_1171.033
in ein Object zu legen, so daß dieses Object mich nöthigt, pvi_1171.034
in jenen Empfindungszustand überzugehen, folglich lebendig auf mich wirkt, pvi_1171.035
heiße ich einen Poeten, einen Macher,“ dieses Wort Schiller's (Briefwechsel pvi_1171.036
mit Göthe Th. 6. S. 35), das wir zu §. 392, 1. in weiterer pvi_1171.037
Bedeutung schon angeführt haben, gilt hier natürlich in seiner engsten. pvi_1171.038
Mancher hält sich für einen Dichter, weil er ein paar Gefühle in Verse

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p> <hi rendition="#et"><pb facs="#f0033" n="1171"/><lb n="pvi_1171.001"/>
Zunge, aber so ganz in der Weise der Jnnerlichkeit der Empfindung, daß <lb n="pvi_1171.002"/>
er gerade noch unbewußter erscheint, als namentlich die Maler-Natur, die <lb n="pvi_1171.003"/>
hellblickendste und am meisten geschüttelte in der Gruppe der bildenden <lb n="pvi_1171.004"/>
Künstler. Der Dichter aber wird sich zu andern Künstlern verhalten wie <lb n="pvi_1171.005"/>
(in allem tiefen Unterschiede) der Philosoph zu den Männern der Fachwissenschaften, <lb n="pvi_1171.006"/>
vor ihm liegt das Leben enthüllt, er hat das Räthsel gefunden. <lb n="pvi_1171.007"/>
Die geistige Gelöstheit, durch die er sich auszeichnet, hat ihre negative <lb n="pvi_1171.008"/>
Grundlage in der ungleich leichtern Beherrschung des Vehikels, das an die <lb n="pvi_1171.009"/>
Stelle des Materials getreten ist: der Dichter ist weniger, als jeder andere <lb n="pvi_1171.010"/>
Künstler, Handwerker, der Geist hat daher wirklich auch weit mehr seine <lb n="pvi_1171.011"/>
Zeit frei für sinnendes Umschauen und Durchdringen der Dinge. Der <lb n="pvi_1171.012"/>
positive Grund aber liegt in dem Wesen seiner Kunst, wie es aufgezeigt ist.</hi> </p>
          <lb n="pvi_1171.013"/>
          <p> <hi rendition="#c">§. 838.</hi> </p>
          <lb n="pvi_1171.014"/>
          <p>  Die Poesie ist aber als die subjectiv-objective Kunstform auch die <hi rendition="#g">Totalität <lb n="pvi_1171.015"/>
der andern Künste.</hi> Auf der einen Seite hat sie (vgl. §. 834 u. 835) <lb n="pvi_1171.016"/>
das Reich der <hi rendition="#g">bildenden Künste</hi> im Besitze: sie bildet nicht nur ihr Verfahren <lb n="pvi_1171.017"/>
nach, sondern umfaßt überhaupt ihre Gegenstände, und zwar, wie keine <lb n="pvi_1171.018"/>
von ihnen, in unbeschränkter Ausdehnung, so daß sie die ganze sichtbare Welt <lb n="pvi_1171.019"/>
vor dem innern Auge ausbreitet. Dazu kommt noch, daß der Dichter auch <lb n="pvi_1171.020"/>
Tastsinn, Geruch und Geschmack (vergl. §. 71) bedingter Weise in Wirkung <lb n="pvi_1171.021"/>
setzen kann.</p>
          <lb n="pvi_1171.022"/>
          <p> <hi rendition="#et">  Es ist jetzt näher zu bestimmen, wie die Poesie den Gegensatz der <lb n="pvi_1171.023"/>
Künste, der objectiven, bildenden, und der subjectiven, stimmenden Hauptform <lb n="pvi_1171.024"/>
so aufhebt, daß sie in sich vereinigt, was jede derselben vor der andern <lb n="pvi_1171.025"/>
voraus hat, und so als die Kunst der Künste sich darstellt. Dabei ist von <lb n="pvi_1171.026"/>
der Wiederaufnahme des Prinzipes der bildenden Kunst auszugehen, denn <lb n="pvi_1171.027"/>
es ist eine ebenso wesentliche, als vielfach, namentlich in der modernen Zeit, <lb n="pvi_1171.028"/>
verkannte Grundbestimmung, daß der Dichter das Jnnere, das er darstellen <lb n="pvi_1171.029"/>
will, in Gestalten niederlegen, diese als Träger desselben vorführen muß. <lb n="pvi_1171.030"/>
Wer dem innern Auge nichts gibt, wer ihm nicht zeichnen kann, ist kein <lb n="pvi_1171.031"/>
Dichter. Das ist die <foreign xml:lang="grc">&#x03BC;&#x03B9;&#x03BC;&#x03B7;&#x03C3;&#x03B9;&#x03C2;</foreign> der Alten: objective Darstellung; dadurch <lb n="pvi_1171.032"/>
ist der Künstler <foreign xml:lang="grc">&#x03C0;&#x03BF;&#x03B9;&#x03B7;&#x03C4;&#x1F74;&#x03C2;</foreign>. &#x201E;Jeden, der im Stande ist, seinen Empfindungszustand <lb n="pvi_1171.033"/> <hi rendition="#g">in ein Object zu legen,</hi> so daß dieses Object mich nöthigt, <lb n="pvi_1171.034"/>
in jenen Empfindungszustand überzugehen, folglich lebendig auf mich wirkt, <lb n="pvi_1171.035"/>
heiße ich einen Poeten, einen <hi rendition="#g">Macher,</hi>&#x201C; dieses Wort Schiller's (Briefwechsel <lb n="pvi_1171.036"/>
mit Göthe Th. 6. S. 35), das wir zu §. 392, 1. in weiterer <lb n="pvi_1171.037"/>
Bedeutung schon angeführt haben, gilt hier natürlich in seiner engsten. <lb n="pvi_1171.038"/>
Mancher hält sich für einen Dichter, weil er ein paar Gefühle in Verse
</hi> </p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[1171/0033] pvi_1171.001 Zunge, aber so ganz in der Weise der Jnnerlichkeit der Empfindung, daß pvi_1171.002 er gerade noch unbewußter erscheint, als namentlich die Maler-Natur, die pvi_1171.003 hellblickendste und am meisten geschüttelte in der Gruppe der bildenden pvi_1171.004 Künstler. Der Dichter aber wird sich zu andern Künstlern verhalten wie pvi_1171.005 (in allem tiefen Unterschiede) der Philosoph zu den Männern der Fachwissenschaften, pvi_1171.006 vor ihm liegt das Leben enthüllt, er hat das Räthsel gefunden. pvi_1171.007 Die geistige Gelöstheit, durch die er sich auszeichnet, hat ihre negative pvi_1171.008 Grundlage in der ungleich leichtern Beherrschung des Vehikels, das an die pvi_1171.009 Stelle des Materials getreten ist: der Dichter ist weniger, als jeder andere pvi_1171.010 Künstler, Handwerker, der Geist hat daher wirklich auch weit mehr seine pvi_1171.011 Zeit frei für sinnendes Umschauen und Durchdringen der Dinge. Der pvi_1171.012 positive Grund aber liegt in dem Wesen seiner Kunst, wie es aufgezeigt ist. pvi_1171.013 §. 838. pvi_1171.014 Die Poesie ist aber als die subjectiv-objective Kunstform auch die Totalität pvi_1171.015 der andern Künste. Auf der einen Seite hat sie (vgl. §. 834 u. 835) pvi_1171.016 das Reich der bildenden Künste im Besitze: sie bildet nicht nur ihr Verfahren pvi_1171.017 nach, sondern umfaßt überhaupt ihre Gegenstände, und zwar, wie keine pvi_1171.018 von ihnen, in unbeschränkter Ausdehnung, so daß sie die ganze sichtbare Welt pvi_1171.019 vor dem innern Auge ausbreitet. Dazu kommt noch, daß der Dichter auch pvi_1171.020 Tastsinn, Geruch und Geschmack (vergl. §. 71) bedingter Weise in Wirkung pvi_1171.021 setzen kann. pvi_1171.022 Es ist jetzt näher zu bestimmen, wie die Poesie den Gegensatz der pvi_1171.023 Künste, der objectiven, bildenden, und der subjectiven, stimmenden Hauptform pvi_1171.024 so aufhebt, daß sie in sich vereinigt, was jede derselben vor der andern pvi_1171.025 voraus hat, und so als die Kunst der Künste sich darstellt. Dabei ist von pvi_1171.026 der Wiederaufnahme des Prinzipes der bildenden Kunst auszugehen, denn pvi_1171.027 es ist eine ebenso wesentliche, als vielfach, namentlich in der modernen Zeit, pvi_1171.028 verkannte Grundbestimmung, daß der Dichter das Jnnere, das er darstellen pvi_1171.029 will, in Gestalten niederlegen, diese als Träger desselben vorführen muß. pvi_1171.030 Wer dem innern Auge nichts gibt, wer ihm nicht zeichnen kann, ist kein pvi_1171.031 Dichter. Das ist die μιμησις der Alten: objective Darstellung; dadurch pvi_1171.032 ist der Künstler ποιητὴς. „Jeden, der im Stande ist, seinen Empfindungszustand pvi_1171.033 in ein Object zu legen, so daß dieses Object mich nöthigt, pvi_1171.034 in jenen Empfindungszustand überzugehen, folglich lebendig auf mich wirkt, pvi_1171.035 heiße ich einen Poeten, einen Macher,“ dieses Wort Schiller's (Briefwechsel pvi_1171.036 mit Göthe Th. 6. S. 35), das wir zu §. 392, 1. in weiterer pvi_1171.037 Bedeutung schon angeführt haben, gilt hier natürlich in seiner engsten. pvi_1171.038 Mancher hält sich für einen Dichter, weil er ein paar Gefühle in Verse

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Technische Universität Darmstadt, Universität Stuttgart: Bereitstellung der Scan-Digitalisate und der Texttranskription. (2015-09-30T09:54:39Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
TextGrid/DARIAH-DE: Langfristige Bereitstellung der TextGrid/DARIAH-DE-Repository-Ausgabe
Stefan Alscher: Bearbeitung der digitalen Edition - Annotation des Metaphernbegriffs
Hans-Werner Bartz: Bearbeitung der digitalen Edition - Tustep-Unterstützung
Michael Bender: Bearbeitung der digitalen Edition - Koordination, Konzeption (Korpusaufbau, Annotationsschema, Workflow, Publikationsformen), Annotation des Metaphernbegriffs, XML-Auszeichnung)
Leonie Blumenschein: Bearbeitung der digitalen Edition - XML-Auszeichnung
David Glück: Bearbeitung der digitalen Edition - Korpusaufbau, XML-Auszeichnung, Annotation des Metaphernbegriffs, XSL+JavaScript
Constanze Hahn: Bearbeitung der digitalen Edition - Korpusaufbau, XML-Auszeichnung
Philipp Hegel: Bearbeitung der digitalen Edition - XML/XSL/CSS-Unterstützung
Andrea Rapp: ePoetics-Projekt-Koordination

Weitere Informationen:

Bogensignaturen: keine Angabe; Druckfehler: keine Angabe; fremdsprachliches Material: gekennzeichnet; Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage; Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): wie Vorlage; i/j in Fraktur: wie Vorlage; I/J in Fraktur: wie Vorlage; Kolumnentitel: nicht übernommen; Kustoden: nicht übernommen; langes s (ſ): wie Vorlage; Normalisierungen: keine; rundes r (ꝛ): wie Vorlage; Seitenumbrüche markiert: ja; Silbentrennung: nicht übernommen; u/v bzw. U/V: wie Vorlage; Vokale mit übergest. e: wie Vorlage; Vollständigkeit: vollständig erfasst; Zeichensetzung: wie Vorlage; Zeilenumbrüche markiert: ja;




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/vischer_poetik_1857
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/vischer_poetik_1857/33
Zitationshilfe: Vischer, Friedrich Theodor: Aesthetik oder Wissenschaft des Schönen zum Gebrauche für Vorlesungen. Dritter Teil. Zweiter Abschnitt. Die Künste. Fünftes Heft: Die Dichtung (Schluss des ganzen Werkes). Stuttgart, 1857, S. 1171. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/vischer_poetik_1857/33>, abgerufen am 29.03.2024.