Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Vischer, Friedrich Theodor: Aesthetik oder Wissenschaft des Schönen zum Gebrauche für Vorlesungen. Dritter Teil. Zweiter Abschnitt. Die Künste. Fünftes Heft: Die Dichtung (Schluss des ganzen Werkes). Stuttgart, 1857.

Bild:
<< vorherige Seite

pvi_1182.001
die noch nicht Kunst ist, wesentlich dadurch verschieden, daß sie sich nach pvi_1182.002
außen erschließt, sich in einem technisch durchgeführten Gebilde mittheilt, pvi_1182.003
wogegen das Gebilde der noch nicht künstlerisch thätigen Phantasie wesentlich pvi_1182.004
noch ein unreifes ist; ihr Erzeugniß hat also nicht nur Objectivität pvi_1182.005
in dem Sinne, wie das innere Jdealbild überhaupt, sondern die ganz pvi_1182.006
entwickelte Objectivität der Kunstgestaltung; allein es bleibt in dieser Erschließung pvi_1182.007
nach außen doch innerlich und muß daher die Unbestimmtheit pvi_1182.008
und Undeutlichkeit des Phantasiebildes, das sich noch gar nicht erschlossen pvi_1182.009
hat, doch in irgend einem Sinne theilen; es hat Körper gewonnen, dessen pvi_1182.010
Glieder in festem Kunstverhältniß stehen, aber dieß ist ein Körper, aus pvi_1182.011
welchem der Blitz des Gedankens mit einer Bestimmtheit leuchtet, in welcher pvi_1182.012
diejenige Bestimmtheit, Compactheit und Schärfe der Umrisse sich verzehrt, pvi_1182.013
die dem Werke der bildenden Kunst eigen ist. Das vollständige, wirkliche pvi_1182.014
Ausbreiten vor dem Auge bleibt der unendliche Vortheil des bildenden pvi_1182.015
Künstlers vor dem Dichter. Es müssen nun auch die Jncongruenzen stärker pvi_1182.016
betont werden, welche schon zu §. 839, Anm. 1. berührt sind. Der Dichter pvi_1182.017
wird der Undeutlichkeit, an welcher seine Bilder in Vergleichung mit denen pvi_1182.018
des Malers leiden, durch ein Verweilen bei den einzelnen Zügen abzuhelfen pvi_1182.019
streben. Allein es ist dieß in Wahrheit kein Verweilen, denn in Zeitform pvi_1182.020
darstellend rückt er ja fort. Dieser wichtige Satz ist hier vorerst einfach pvi_1182.021
hinzustellen, in der Lehre vom Styl aber genauer auseinanderzusetzen und pvi_1182.022
in seine Consequenzen zu verfolgen. Es handelt sich jedoch nicht nur von pvi_1182.023
der Deutlichkeit, sondern auch von der Gleichzeitigkeit. Wenn nämlich pvi_1182.024
Mehreres, was auf weiten Räumen zu gleicher Zeit geschieht, dargestellt pvi_1182.025
werden soll, so ist nicht die Vielheit an sich dem Dichter ein Hinderniß, pvi_1182.026
denn die Phantasie schaut gleichzeitig Vieles und er mag sein Gesichtsfeld pvi_1182.027
strecken, so weit er will, aber die Theile des Vielen bewegen sich in der pvi_1182.028
Zeitform, ein Geschehen ist darzustellen und der Dichter kann nur Eine pvi_1182.029
dieser gleichzeitig laufenden Linien nach der andern verfolgen. Dieß ist die pvi_1182.030
andere Seite der Beengung, um welche er die freie Weite seiner Kunst pvi_1182.031
erkauft; beide Seiten fassen sich zusammen in dem Widerspruche des Successiven pvi_1182.032
mit dem Simultanen.

pvi_1182.033

§. 841.

pvi_1182.034

Dieser Verlust wird reichlich ersetzt durch das schlechthin Neue, was pvi_1182.035
gewonnen ist. Zunächst liegt dieß in der Vereinigung des Räumlichen und Zeitlichen: pvi_1182.036
die Dichtkunst fesselt nicht einen Moment der Bewegung an das Nebeneinander pvi_1182.037
des Raumes, sondern ihre Gestalten bewegen sich vor dem innern Auge pvi_1182.038
wirklich und sie führt daher eine Reihe von Momenten vorüber, deren Abschluß pvi_1182.039
nur der künstlerische Zweck bestimmt. Dieser wesentliche Fortschritt vereinigt pvi_1182.040
sich mit den in §. 838 hervorgehobenen Vortheilen.

pvi_1182.001
die noch nicht Kunst ist, wesentlich dadurch verschieden, daß sie sich nach pvi_1182.002
außen erschließt, sich in einem technisch durchgeführten Gebilde mittheilt, pvi_1182.003
wogegen das Gebilde der noch nicht künstlerisch thätigen Phantasie wesentlich pvi_1182.004
noch ein unreifes ist; ihr Erzeugniß hat also nicht nur Objectivität pvi_1182.005
in dem Sinne, wie das innere Jdealbild überhaupt, sondern die ganz pvi_1182.006
entwickelte Objectivität der Kunstgestaltung; allein es bleibt in dieser Erschließung pvi_1182.007
nach außen doch innerlich und muß daher die Unbestimmtheit pvi_1182.008
und Undeutlichkeit des Phantasiebildes, das sich noch gar nicht erschlossen pvi_1182.009
hat, doch in irgend einem Sinne theilen; es hat Körper gewonnen, dessen pvi_1182.010
Glieder in festem Kunstverhältniß stehen, aber dieß ist ein Körper, aus pvi_1182.011
welchem der Blitz des Gedankens mit einer Bestimmtheit leuchtet, in welcher pvi_1182.012
diejenige Bestimmtheit, Compactheit und Schärfe der Umrisse sich verzehrt, pvi_1182.013
die dem Werke der bildenden Kunst eigen ist. Das vollständige, wirkliche pvi_1182.014
Ausbreiten vor dem Auge bleibt der unendliche Vortheil des bildenden pvi_1182.015
Künstlers vor dem Dichter. Es müssen nun auch die Jncongruenzen stärker pvi_1182.016
betont werden, welche schon zu §. 839, Anm. 1. berührt sind. Der Dichter pvi_1182.017
wird der Undeutlichkeit, an welcher seine Bilder in Vergleichung mit denen pvi_1182.018
des Malers leiden, durch ein Verweilen bei den einzelnen Zügen abzuhelfen pvi_1182.019
streben. Allein es ist dieß in Wahrheit kein Verweilen, denn in Zeitform pvi_1182.020
darstellend rückt er ja fort. Dieser wichtige Satz ist hier vorerst einfach pvi_1182.021
hinzustellen, in der Lehre vom Styl aber genauer auseinanderzusetzen und pvi_1182.022
in seine Consequenzen zu verfolgen. Es handelt sich jedoch nicht nur von pvi_1182.023
der Deutlichkeit, sondern auch von der Gleichzeitigkeit. Wenn nämlich pvi_1182.024
Mehreres, was auf weiten Räumen zu gleicher Zeit geschieht, dargestellt pvi_1182.025
werden soll, so ist nicht die Vielheit an sich dem Dichter ein Hinderniß, pvi_1182.026
denn die Phantasie schaut gleichzeitig Vieles und er mag sein Gesichtsfeld pvi_1182.027
strecken, so weit er will, aber die Theile des Vielen bewegen sich in der pvi_1182.028
Zeitform, ein Geschehen ist darzustellen und der Dichter kann nur Eine pvi_1182.029
dieser gleichzeitig laufenden Linien nach der andern verfolgen. Dieß ist die pvi_1182.030
andere Seite der Beengung, um welche er die freie Weite seiner Kunst pvi_1182.031
erkauft; beide Seiten fassen sich zusammen in dem Widerspruche des Successiven pvi_1182.032
mit dem Simultanen.

pvi_1182.033

§. 841.

pvi_1182.034

Dieser Verlust wird reichlich ersetzt durch das schlechthin Neue, was pvi_1182.035
gewonnen ist. Zunächst liegt dieß in der Vereinigung des Räumlichen und Zeitlichen: pvi_1182.036
die Dichtkunst fesselt nicht einen Moment der Bewegung an das Nebeneinander pvi_1182.037
des Raumes, sondern ihre Gestalten bewegen sich vor dem innern Auge pvi_1182.038
wirklich und sie führt daher eine Reihe von Momenten vorüber, deren Abschluß pvi_1182.039
nur der künstlerische Zweck bestimmt. Dieser wesentliche Fortschritt vereinigt pvi_1182.040
sich mit den in §. 838 hervorgehobenen Vortheilen.

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p> <hi rendition="#et"><pb facs="#f0044" n="1182"/><lb n="pvi_1182.001"/>
die noch nicht Kunst ist, wesentlich dadurch verschieden, daß sie sich nach <lb n="pvi_1182.002"/>
außen erschließt, sich in einem technisch durchgeführten Gebilde mittheilt, <lb n="pvi_1182.003"/>
wogegen das Gebilde der noch nicht künstlerisch thätigen Phantasie wesentlich <lb n="pvi_1182.004"/>
noch ein unreifes ist; ihr Erzeugniß hat also nicht nur Objectivität <lb n="pvi_1182.005"/>
in dem Sinne, wie das innere Jdealbild überhaupt, sondern die ganz <lb n="pvi_1182.006"/>
entwickelte Objectivität der Kunstgestaltung; allein es bleibt in dieser Erschließung <lb n="pvi_1182.007"/>
nach außen doch innerlich und muß daher die Unbestimmtheit <lb n="pvi_1182.008"/>
und Undeutlichkeit des Phantasiebildes, das sich noch gar nicht erschlossen <lb n="pvi_1182.009"/>
hat, doch in irgend einem Sinne theilen; es hat Körper gewonnen, dessen <lb n="pvi_1182.010"/>
Glieder in festem Kunstverhältniß stehen, aber dieß ist ein Körper, aus <lb n="pvi_1182.011"/>
welchem der Blitz des Gedankens mit einer Bestimmtheit leuchtet, in welcher <lb n="pvi_1182.012"/>
diejenige Bestimmtheit, Compactheit und Schärfe der Umrisse sich verzehrt, <lb n="pvi_1182.013"/>
die dem Werke der bildenden Kunst eigen ist. Das vollständige, wirkliche <lb n="pvi_1182.014"/>
Ausbreiten vor dem Auge bleibt der unendliche Vortheil des bildenden <lb n="pvi_1182.015"/>
Künstlers vor dem Dichter. Es müssen nun auch die Jncongruenzen stärker <lb n="pvi_1182.016"/>
betont werden, welche schon zu §. 839, Anm. 1. berührt sind. Der Dichter <lb n="pvi_1182.017"/>
wird der Undeutlichkeit, an welcher seine Bilder in Vergleichung mit denen <lb n="pvi_1182.018"/>
des Malers leiden, durch ein Verweilen bei den einzelnen Zügen abzuhelfen <lb n="pvi_1182.019"/>
streben. Allein es ist dieß in Wahrheit kein Verweilen, denn in Zeitform <lb n="pvi_1182.020"/>
darstellend rückt er ja fort. Dieser wichtige Satz ist hier vorerst einfach <lb n="pvi_1182.021"/>
hinzustellen, in der Lehre vom Styl aber genauer auseinanderzusetzen und <lb n="pvi_1182.022"/>
in seine Consequenzen zu verfolgen. Es handelt sich jedoch nicht nur von <lb n="pvi_1182.023"/>
der Deutlichkeit, sondern auch von der Gleichzeitigkeit. Wenn nämlich <lb n="pvi_1182.024"/>
Mehreres, was auf weiten Räumen zu gleicher Zeit geschieht, dargestellt <lb n="pvi_1182.025"/>
werden soll, so ist nicht die Vielheit an sich dem Dichter ein Hinderniß, <lb n="pvi_1182.026"/>
denn die Phantasie schaut gleichzeitig Vieles und er mag sein Gesichtsfeld <lb n="pvi_1182.027"/>
strecken, so weit er will, aber die Theile des Vielen bewegen sich in der <lb n="pvi_1182.028"/>
Zeitform, ein Geschehen ist darzustellen und der Dichter kann nur Eine <lb n="pvi_1182.029"/>
dieser gleichzeitig laufenden Linien nach der andern verfolgen. Dieß ist die <lb n="pvi_1182.030"/>
andere Seite der Beengung, um welche er die freie Weite seiner Kunst <lb n="pvi_1182.031"/>
erkauft; beide Seiten fassen sich zusammen in dem Widerspruche des Successiven <lb n="pvi_1182.032"/>
mit dem Simultanen.</hi> </p>
          <lb n="pvi_1182.033"/>
          <p> <hi rendition="#c">§. 841.</hi> </p>
          <lb n="pvi_1182.034"/>
          <p>  Dieser Verlust wird reichlich ersetzt durch das <hi rendition="#g">schlechthin Neue,</hi> was <lb n="pvi_1182.035"/>
gewonnen ist. Zunächst liegt dieß in der Vereinigung des Räumlichen und Zeitlichen: <lb n="pvi_1182.036"/>
die Dichtkunst fesselt nicht einen Moment der Bewegung an das Nebeneinander <lb n="pvi_1182.037"/>
des Raumes, sondern ihre Gestalten bewegen sich vor dem innern Auge <lb n="pvi_1182.038"/>
wirklich und sie führt daher eine <hi rendition="#g">Reihe</hi> von Momenten vorüber, deren Abschluß <lb n="pvi_1182.039"/>
nur der künstlerische Zweck bestimmt. Dieser wesentliche Fortschritt vereinigt <lb n="pvi_1182.040"/>
sich mit den in §. 838 hervorgehobenen Vortheilen.</p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[1182/0044] pvi_1182.001 die noch nicht Kunst ist, wesentlich dadurch verschieden, daß sie sich nach pvi_1182.002 außen erschließt, sich in einem technisch durchgeführten Gebilde mittheilt, pvi_1182.003 wogegen das Gebilde der noch nicht künstlerisch thätigen Phantasie wesentlich pvi_1182.004 noch ein unreifes ist; ihr Erzeugniß hat also nicht nur Objectivität pvi_1182.005 in dem Sinne, wie das innere Jdealbild überhaupt, sondern die ganz pvi_1182.006 entwickelte Objectivität der Kunstgestaltung; allein es bleibt in dieser Erschließung pvi_1182.007 nach außen doch innerlich und muß daher die Unbestimmtheit pvi_1182.008 und Undeutlichkeit des Phantasiebildes, das sich noch gar nicht erschlossen pvi_1182.009 hat, doch in irgend einem Sinne theilen; es hat Körper gewonnen, dessen pvi_1182.010 Glieder in festem Kunstverhältniß stehen, aber dieß ist ein Körper, aus pvi_1182.011 welchem der Blitz des Gedankens mit einer Bestimmtheit leuchtet, in welcher pvi_1182.012 diejenige Bestimmtheit, Compactheit und Schärfe der Umrisse sich verzehrt, pvi_1182.013 die dem Werke der bildenden Kunst eigen ist. Das vollständige, wirkliche pvi_1182.014 Ausbreiten vor dem Auge bleibt der unendliche Vortheil des bildenden pvi_1182.015 Künstlers vor dem Dichter. Es müssen nun auch die Jncongruenzen stärker pvi_1182.016 betont werden, welche schon zu §. 839, Anm. 1. berührt sind. Der Dichter pvi_1182.017 wird der Undeutlichkeit, an welcher seine Bilder in Vergleichung mit denen pvi_1182.018 des Malers leiden, durch ein Verweilen bei den einzelnen Zügen abzuhelfen pvi_1182.019 streben. Allein es ist dieß in Wahrheit kein Verweilen, denn in Zeitform pvi_1182.020 darstellend rückt er ja fort. Dieser wichtige Satz ist hier vorerst einfach pvi_1182.021 hinzustellen, in der Lehre vom Styl aber genauer auseinanderzusetzen und pvi_1182.022 in seine Consequenzen zu verfolgen. Es handelt sich jedoch nicht nur von pvi_1182.023 der Deutlichkeit, sondern auch von der Gleichzeitigkeit. Wenn nämlich pvi_1182.024 Mehreres, was auf weiten Räumen zu gleicher Zeit geschieht, dargestellt pvi_1182.025 werden soll, so ist nicht die Vielheit an sich dem Dichter ein Hinderniß, pvi_1182.026 denn die Phantasie schaut gleichzeitig Vieles und er mag sein Gesichtsfeld pvi_1182.027 strecken, so weit er will, aber die Theile des Vielen bewegen sich in der pvi_1182.028 Zeitform, ein Geschehen ist darzustellen und der Dichter kann nur Eine pvi_1182.029 dieser gleichzeitig laufenden Linien nach der andern verfolgen. Dieß ist die pvi_1182.030 andere Seite der Beengung, um welche er die freie Weite seiner Kunst pvi_1182.031 erkauft; beide Seiten fassen sich zusammen in dem Widerspruche des Successiven pvi_1182.032 mit dem Simultanen. pvi_1182.033 §. 841. pvi_1182.034 Dieser Verlust wird reichlich ersetzt durch das schlechthin Neue, was pvi_1182.035 gewonnen ist. Zunächst liegt dieß in der Vereinigung des Räumlichen und Zeitlichen: pvi_1182.036 die Dichtkunst fesselt nicht einen Moment der Bewegung an das Nebeneinander pvi_1182.037 des Raumes, sondern ihre Gestalten bewegen sich vor dem innern Auge pvi_1182.038 wirklich und sie führt daher eine Reihe von Momenten vorüber, deren Abschluß pvi_1182.039 nur der künstlerische Zweck bestimmt. Dieser wesentliche Fortschritt vereinigt pvi_1182.040 sich mit den in §. 838 hervorgehobenen Vortheilen.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Technische Universität Darmstadt, Universität Stuttgart: Bereitstellung der Scan-Digitalisate und der Texttranskription. (2015-09-30T09:54:39Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
TextGrid/DARIAH-DE: Langfristige Bereitstellung der TextGrid/DARIAH-DE-Repository-Ausgabe
Stefan Alscher: Bearbeitung der digitalen Edition - Annotation des Metaphernbegriffs
Hans-Werner Bartz: Bearbeitung der digitalen Edition - Tustep-Unterstützung
Michael Bender: Bearbeitung der digitalen Edition - Koordination, Konzeption (Korpusaufbau, Annotationsschema, Workflow, Publikationsformen), Annotation des Metaphernbegriffs, XML-Auszeichnung)
Leonie Blumenschein: Bearbeitung der digitalen Edition - XML-Auszeichnung
David Glück: Bearbeitung der digitalen Edition - Korpusaufbau, XML-Auszeichnung, Annotation des Metaphernbegriffs, XSL+JavaScript
Constanze Hahn: Bearbeitung der digitalen Edition - Korpusaufbau, XML-Auszeichnung
Philipp Hegel: Bearbeitung der digitalen Edition - XML/XSL/CSS-Unterstützung
Andrea Rapp: ePoetics-Projekt-Koordination

Weitere Informationen:

Bogensignaturen: keine Angabe; Druckfehler: keine Angabe; fremdsprachliches Material: gekennzeichnet; Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage; Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): wie Vorlage; i/j in Fraktur: wie Vorlage; I/J in Fraktur: wie Vorlage; Kolumnentitel: nicht übernommen; Kustoden: nicht übernommen; langes s (ſ): wie Vorlage; Normalisierungen: keine; rundes r (ꝛ): wie Vorlage; Seitenumbrüche markiert: ja; Silbentrennung: nicht übernommen; u/v bzw. U/V: wie Vorlage; Vokale mit übergest. e: wie Vorlage; Vollständigkeit: vollständig erfasst; Zeichensetzung: wie Vorlage; Zeilenumbrüche markiert: ja;




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/vischer_poetik_1857
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/vischer_poetik_1857/44
Zitationshilfe: Vischer, Friedrich Theodor: Aesthetik oder Wissenschaft des Schönen zum Gebrauche für Vorlesungen. Dritter Teil. Zweiter Abschnitt. Die Künste. Fünftes Heft: Die Dichtung (Schluss des ganzen Werkes). Stuttgart, 1857, S. 1182. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/vischer_poetik_1857/44>, abgerufen am 28.03.2024.