Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Vogt, Carl: Zoologische Briefe. Bd. 1. Frankfurt (Main), 1851.

Bild:
<< vorherige Seite
Klasse der Stachelhäuter. (Echinodermata.)


Die letzte am höchsten organisirte Klasse der Strahlthiere, bei
welchen der strahlige Typus sogar allmählig einer symmetrischen An-
ordnung sich annähert. Sie unterscheiden sich von den Klassen, welche
wir bisher betrachteten, wesentlich durch die Existenz einer mehr oder
minder lederartigen, undurchsichtigen Körperbedeckung, in welcher stets
Kalk in verschiedenen Formen abgelagert ist und bald nur eine unter
dem Messer knirschende Haut mit eingesprengten Concretionen bildet,
bald ein förmliches Skelett zusammensetzt, das die innern Organe von
allen Seiten einschließt, und aus Ringen oder Täfelchen aufgebaut ist.
Bei den meisten Stachelhäutern zeigt sich auf den ersten Blick die strah-
lige Anordnung der Organe die oft so ausgesprochen ist, daß der
Körper selbst eine Sternform annimmt. Wie bei den Quallen und
Polypen die Vier- und Sechszahl, so herrscht bei den Stachelhäutern
fast allgemein die Fünfzahl vor und man kann in den meisten Fällen
bei dieser Anordnung einen unsymmetrischen Mittelstrahl und auf jeder
Seite zwei symmetrische Strahlen unterscheiden, wo sich denn meistens
der Mittelstrahl durch besondere Entwicklung einzelner Theile kenntlich
macht. Die Körperform ist sehr mannichfaltig und geht von der Kugel-
gestalt bis zu der einer platten Scheibe oder eines Sternes, oder bis
zur Walzenform in allen nur erdenkbaren Zwischengestalten vor. Bei
den angehefteten Gattungen wird die Körperform becherartig und dann
befinden sich Mund und After auf der oberen vom Stiele abgekehrten
Körperfläche. Bei den Kugel- und Scheibenformen wird der Mund
stets auf der unteren, der Bauchfläche, angetroffen, während bei der
Walzengestalt die Stellung des Mundes an dem einen Ende das
Vorn und Hinten deutlich bezeichnet. Die Bewegung ist nicht so
mannichfaltig, als in anderen Klassen. Kein erwachsener Stachelhäuter
kann förmlich schwimmen, obgleich alle nur in dem Meere leben. Sie
kriechen vielmehr meistens mit eigenthümlichen Saugfüßen, die man
Ambulacien nennt, auf dem Boden des Wassers umher. Nur einigen
wenigen gehen diese Saugfüße ab und sie behelfen sich dafür durch
windende Bewegungen ihres wurmförmigen Körpers oder durch Um-
klammerung mittelst beweglicher Strahlen und Ranken. Eine ganze
Familie der Stachelhäuter bleibt zeitlebens durch einen mehr oder min-
der langen Stiel an den Boden geheftet und bietet durch ihren glocken-
förmigen Körper, sowie die oft gefiederten Arme, welche den Mund
umstehen, eine große Aehnlichkeit in ihrer äußeren Gestalt mit den

Klaſſe der Stachelhäuter. (Echinodermata.)


Die letzte am höchſten organiſirte Klaſſe der Strahlthiere, bei
welchen der ſtrahlige Typus ſogar allmählig einer ſymmetriſchen An-
ordnung ſich annähert. Sie unterſcheiden ſich von den Klaſſen, welche
wir bisher betrachteten, weſentlich durch die Exiſtenz einer mehr oder
minder lederartigen, undurchſichtigen Körperbedeckung, in welcher ſtets
Kalk in verſchiedenen Formen abgelagert iſt und bald nur eine unter
dem Meſſer knirſchende Haut mit eingeſprengten Concretionen bildet,
bald ein förmliches Skelett zuſammenſetzt, das die innern Organe von
allen Seiten einſchließt, und aus Ringen oder Täfelchen aufgebaut iſt.
Bei den meiſten Stachelhäutern zeigt ſich auf den erſten Blick die ſtrah-
lige Anordnung der Organe die oft ſo ausgeſprochen iſt, daß der
Körper ſelbſt eine Sternform annimmt. Wie bei den Quallen und
Polypen die Vier- und Sechszahl, ſo herrſcht bei den Stachelhäutern
faſt allgemein die Fünfzahl vor und man kann in den meiſten Fällen
bei dieſer Anordnung einen unſymmetriſchen Mittelſtrahl und auf jeder
Seite zwei ſymmetriſche Strahlen unterſcheiden, wo ſich denn meiſtens
der Mittelſtrahl durch beſondere Entwicklung einzelner Theile kenntlich
macht. Die Körperform iſt ſehr mannichfaltig und geht von der Kugel-
geſtalt bis zu der einer platten Scheibe oder eines Sternes, oder bis
zur Walzenform in allen nur erdenkbaren Zwiſchengeſtalten vor. Bei
den angehefteten Gattungen wird die Körperform becherartig und dann
befinden ſich Mund und After auf der oberen vom Stiele abgekehrten
Körperfläche. Bei den Kugel- und Scheibenformen wird der Mund
ſtets auf der unteren, der Bauchfläche, angetroffen, während bei der
Walzengeſtalt die Stellung des Mundes an dem einen Ende das
Vorn und Hinten deutlich bezeichnet. Die Bewegung iſt nicht ſo
mannichfaltig, als in anderen Klaſſen. Kein erwachſener Stachelhäuter
kann förmlich ſchwimmen, obgleich alle nur in dem Meere leben. Sie
kriechen vielmehr meiſtens mit eigenthümlichen Saugfüßen, die man
Ambulacien nennt, auf dem Boden des Waſſers umher. Nur einigen
wenigen gehen dieſe Saugfüße ab und ſie behelfen ſich dafür durch
windende Bewegungen ihres wurmförmigen Körpers oder durch Um-
klammerung mittelſt beweglicher Strahlen und Ranken. Eine ganze
Familie der Stachelhäuter bleibt zeitlebens durch einen mehr oder min-
der langen Stiel an den Boden geheftet und bietet durch ihren glocken-
förmigen Körper, ſowie die oft gefiederten Arme, welche den Mund
umſtehen, eine große Aehnlichkeit in ihrer äußeren Geſtalt mit den

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <pb facs="#f0148" n="142"/>
        <div n="2">
          <head><hi rendition="#b">Kla&#x017F;&#x017F;e der Stachelhäuter.</hi> (<hi rendition="#aq">Echinodermata</hi>.)</head><lb/>
          <milestone rendition="#hr" unit="section"/>
          <p>Die letzte am höch&#x017F;ten organi&#x017F;irte Kla&#x017F;&#x017F;e der Strahlthiere, bei<lb/>
welchen der &#x017F;trahlige Typus &#x017F;ogar allmählig einer &#x017F;ymmetri&#x017F;chen An-<lb/>
ordnung &#x017F;ich annähert. Sie unter&#x017F;cheiden &#x017F;ich von den Kla&#x017F;&#x017F;en, welche<lb/>
wir bisher betrachteten, we&#x017F;entlich durch die Exi&#x017F;tenz einer mehr oder<lb/>
minder lederartigen, undurch&#x017F;ichtigen Körperbedeckung, in welcher &#x017F;tets<lb/>
Kalk in ver&#x017F;chiedenen Formen abgelagert i&#x017F;t und bald nur eine unter<lb/>
dem Me&#x017F;&#x017F;er knir&#x017F;chende Haut mit einge&#x017F;prengten Concretionen bildet,<lb/>
bald ein förmliches Skelett zu&#x017F;ammen&#x017F;etzt, das die innern Organe von<lb/>
allen Seiten ein&#x017F;chließt, und aus Ringen oder Täfelchen aufgebaut i&#x017F;t.<lb/>
Bei den mei&#x017F;ten Stachelhäutern zeigt &#x017F;ich auf den er&#x017F;ten Blick die &#x017F;trah-<lb/>
lige Anordnung der Organe die oft &#x017F;o ausge&#x017F;prochen i&#x017F;t, daß der<lb/>
Körper &#x017F;elb&#x017F;t eine Sternform annimmt. Wie bei den Quallen und<lb/>
Polypen die Vier- und Sechszahl, &#x017F;o herr&#x017F;cht bei den Stachelhäutern<lb/>
fa&#x017F;t allgemein die Fünfzahl vor und man kann in den mei&#x017F;ten Fällen<lb/>
bei die&#x017F;er Anordnung einen un&#x017F;ymmetri&#x017F;chen Mittel&#x017F;trahl und auf jeder<lb/>
Seite zwei &#x017F;ymmetri&#x017F;che Strahlen unter&#x017F;cheiden, wo &#x017F;ich denn mei&#x017F;tens<lb/>
der Mittel&#x017F;trahl durch be&#x017F;ondere Entwicklung einzelner Theile kenntlich<lb/>
macht. Die Körperform i&#x017F;t &#x017F;ehr mannichfaltig und geht von der Kugel-<lb/>
ge&#x017F;talt bis zu der einer platten Scheibe oder eines Sternes, oder bis<lb/>
zur Walzenform in allen nur erdenkbaren Zwi&#x017F;chenge&#x017F;talten vor. Bei<lb/>
den angehefteten Gattungen wird die Körperform becherartig und dann<lb/>
befinden &#x017F;ich Mund und After auf der oberen vom Stiele abgekehrten<lb/>
Körperfläche. Bei den Kugel- und Scheibenformen wird der Mund<lb/>
&#x017F;tets auf der unteren, der Bauchfläche, angetroffen, während bei der<lb/>
Walzenge&#x017F;talt die Stellung des Mundes an dem einen Ende das<lb/>
Vorn und Hinten deutlich bezeichnet. Die Bewegung i&#x017F;t nicht &#x017F;o<lb/>
mannichfaltig, als in anderen Kla&#x017F;&#x017F;en. Kein erwach&#x017F;ener Stachelhäuter<lb/>
kann förmlich &#x017F;chwimmen, obgleich alle nur in dem Meere leben. Sie<lb/>
kriechen vielmehr mei&#x017F;tens mit eigenthümlichen Saugfüßen, die man<lb/>
Ambulacien nennt, auf dem Boden des Wa&#x017F;&#x017F;ers umher. Nur einigen<lb/>
wenigen gehen die&#x017F;e Saugfüße ab und &#x017F;ie behelfen &#x017F;ich dafür durch<lb/>
windende Bewegungen ihres wurmförmigen Körpers oder durch Um-<lb/>
klammerung mittel&#x017F;t beweglicher Strahlen und Ranken. Eine ganze<lb/>
Familie der Stachelhäuter bleibt zeitlebens durch einen mehr oder min-<lb/>
der langen Stiel an den Boden geheftet und bietet durch ihren glocken-<lb/>
förmigen Körper, &#x017F;owie die oft gefiederten Arme, welche den Mund<lb/>
um&#x017F;tehen, eine große Aehnlichkeit in ihrer äußeren Ge&#x017F;talt mit den<lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[142/0148] Klaſſe der Stachelhäuter. (Echinodermata.) Die letzte am höchſten organiſirte Klaſſe der Strahlthiere, bei welchen der ſtrahlige Typus ſogar allmählig einer ſymmetriſchen An- ordnung ſich annähert. Sie unterſcheiden ſich von den Klaſſen, welche wir bisher betrachteten, weſentlich durch die Exiſtenz einer mehr oder minder lederartigen, undurchſichtigen Körperbedeckung, in welcher ſtets Kalk in verſchiedenen Formen abgelagert iſt und bald nur eine unter dem Meſſer knirſchende Haut mit eingeſprengten Concretionen bildet, bald ein förmliches Skelett zuſammenſetzt, das die innern Organe von allen Seiten einſchließt, und aus Ringen oder Täfelchen aufgebaut iſt. Bei den meiſten Stachelhäutern zeigt ſich auf den erſten Blick die ſtrah- lige Anordnung der Organe die oft ſo ausgeſprochen iſt, daß der Körper ſelbſt eine Sternform annimmt. Wie bei den Quallen und Polypen die Vier- und Sechszahl, ſo herrſcht bei den Stachelhäutern faſt allgemein die Fünfzahl vor und man kann in den meiſten Fällen bei dieſer Anordnung einen unſymmetriſchen Mittelſtrahl und auf jeder Seite zwei ſymmetriſche Strahlen unterſcheiden, wo ſich denn meiſtens der Mittelſtrahl durch beſondere Entwicklung einzelner Theile kenntlich macht. Die Körperform iſt ſehr mannichfaltig und geht von der Kugel- geſtalt bis zu der einer platten Scheibe oder eines Sternes, oder bis zur Walzenform in allen nur erdenkbaren Zwiſchengeſtalten vor. Bei den angehefteten Gattungen wird die Körperform becherartig und dann befinden ſich Mund und After auf der oberen vom Stiele abgekehrten Körperfläche. Bei den Kugel- und Scheibenformen wird der Mund ſtets auf der unteren, der Bauchfläche, angetroffen, während bei der Walzengeſtalt die Stellung des Mundes an dem einen Ende das Vorn und Hinten deutlich bezeichnet. Die Bewegung iſt nicht ſo mannichfaltig, als in anderen Klaſſen. Kein erwachſener Stachelhäuter kann förmlich ſchwimmen, obgleich alle nur in dem Meere leben. Sie kriechen vielmehr meiſtens mit eigenthümlichen Saugfüßen, die man Ambulacien nennt, auf dem Boden des Waſſers umher. Nur einigen wenigen gehen dieſe Saugfüße ab und ſie behelfen ſich dafür durch windende Bewegungen ihres wurmförmigen Körpers oder durch Um- klammerung mittelſt beweglicher Strahlen und Ranken. Eine ganze Familie der Stachelhäuter bleibt zeitlebens durch einen mehr oder min- der langen Stiel an den Boden geheftet und bietet durch ihren glocken- förmigen Körper, ſowie die oft gefiederten Arme, welche den Mund umſtehen, eine große Aehnlichkeit in ihrer äußeren Geſtalt mit den

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/vogt_briefe01_1851
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/vogt_briefe01_1851/148
Zitationshilfe: Vogt, Carl: Zoologische Briefe. Bd. 1. Frankfurt (Main), 1851, S. 142. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/vogt_briefe01_1851/148>, abgerufen am 24.04.2024.